Allerlei.

der Fabel furzerhand verweisen. Aber ebenso verfehlt ist es, wenn man schon jetzt an die Er­forschung des Weltenraums mittels Raketen­fahrzeugen oder gar an Raketen Flugzeuge mit einer Eigengeschwindigkeit von mehr als 10.000 Die brohende Ausrottung der Walfische. Meter Sekundengeschwindigkeit glauben wollte. Die Expedition der nortvegischen Roß- Meer Dicht beieinander wohnen die Gedanken, doch Gesellschaft nach der Antarktis hat zu einem bart im Raume stoßen sich die Dinge. Cs wer- furchtbaren Gemebel unter den dortigen Wal­ben noch sehr biele und schwierige praktische fischerden geführt, und man hat Walfischtran Bersuche nötig sein, bis sich eine wirklich branch im Werte von 500.000 Pfund erbeutet. Die bare Weltenraumrakete von dem Phantasie- neuseeländische Regierung erwägt aus diesem gebilde der Theorie zum brauchbaren Fahrzeug Anlaß, Mittel zu ergreifen, um die vollständige ber Bragis entwickelt hat. Darum wollen wir Ansrottung der Walfische zu verhindern. Die war hoffnungsvoll in die ferne Zukunft schauen, Tatsache, daß der Tran, der in dieser Satson aber noch kritisch in der Gegentvart bleiben. im Roß Meer erbeutet wurde so viel wert ist wie die ganze Holzausfuhr, aus Neuseeland in Wann entstand das Kruzifir? einem Jahr, muß zu denken geben, und man fürchtet, daß das Roß- Meer bald von Fängern Es ist merkwürdig, daß in den römischen überflutet sein wird, die feinen einzigen Walfisch Ratatomben unter den ältesten Erzeugnissen der mehr am Leben lassen. Der australische For­Gristlichen bildenden Kunst keine einzige Dar schungsreisende Douglas Mawson erklärt in die stellung des am Kreuze hängenden Christus auf- sem Zusammenhang, daß die Walfische im Süd­gefunden wurde. Aus den ersten drei Jahr- polar- Meer in 20 Jahren sicherlich ausgerottet Hunderten der von der Geburt Christi an datie- sein werden, wenn nicht die größten Anſtren­renden Zeitrechnung ist überhaupt keine Dar- gungen gemacht werden, um den Walfischfang stellung irgendeines Vorganges der Leidens einzudämmen. geschichte des Erlösers bekannt geworden. Bil­der eines gekreuzigten Mannes, die sich hin und Die Elektrizität im amerikanischen Haus­wieder auf der Wand eines alten römischen halt. Die Verbreitung elektrisch betriebener Hauses fanden, gehören schon darum nicht hier- Apparate in den Haushaltungen der Vereinig her, weil es sich dabei um tarifaturenhafte Zeich- ten Staaten wird durch eine Zusammenstellung nungen handelt. Auch die nächsten beiden Jahr- der Electrical World" veranschaulicht. Danach hunderte bringen seinerlei Darstellungen der schäßt man die Zahl der elektrischen Kaffee­Leidensgeschichte und Leidenszeit Chrifti. Zwar maschinen auf 2 Millionen, der elektrischen Bü­find Bildfolgen der letzten Lebenszeit Chrifti er- geleisen auf 10 Millionen, der Staubsauger auf halten geblieben. Aber die Ereignisse, die zivi- 4 Millionen, der Toaströster auf 3 Millionen, fchen dem Gang nach Golgatha und der Auf- der Waschmaschinen auf 2% Millionen, der erstehung liegen, sind nirgends berührt. Be- Ventilatoren ebenfalls auf 2% Millionen, der merkenswert ist die Tatsache, daß die ersten Heizeinrichtungen auf 1% Millionen, der Koch­Darstellungen des Kreuzes, die auf Marmor- berde auf 300.000, der Bügelöfen auf 200.000. farfophagen gefunden wurden, auch nicht den gefreuzigten Christus selbst bringen, sondern entweder nur die Anfangsbuchstaben seines Namens oder das Bamm mit dem Palmen­zweig. Die überhaupt erste Darstellung von Christus am Kreuz scheint auf einem uralten Schmußflede in guten Büchern werden mit Mosaikbild in einer Kirche zu Ravenna gefun- Waschleder eingefeuchtet und darauf mit Vims­den worden zu sein. Es ist aber bezeichnend, steinpulver eingerieben. Letzteres entfernt man wie die allmähliche Gestaltung des Kruzifiges, mit einer weichen Bürste und trodnet das Pa­das heute bekanntlich eine feste und allgemein pier durch Auflage von Löschpapier und Preſ­verbreitete Form hat, daß auf diesem ersten sung. Mosaikbild aus dem 4. Jahrhundert der gekreu­sigte Körper fehlt und nur der Kopf Christi am Schnittpunkt der Streuzbalfen zu sehen ist. Im 8. Jahrhundert finden wir das Kruzifig Haupt­fächlich im Orient in der heutigen Form. Das Abendland hat dagegen damals davon Abstand genommen, den leidenden Körper des Erlösers darzustellen. Erst im 6. Jahrhundert findet sich eine vollständige Darstellung des Gekreuzigten auf einem Miniaturgemälde. Die erste wirklich tünstlerische Darstellung der Kreuzigung stellt ein Gemälde in der römischen Kirche Maria Antiqua dar. Dieses Gemälde ist im byzantini schen Stil gehalten und geigt zum ersten Male eine bewußte künſtlerische Absicht in der Dar­Stellung.

Gedanken- Splitter.

Wahrheit im Klassenstaat. Es gibt nur drei Wege, auf denen der ein­zelne Reichtum erlangen fann: durch Arbeit, durch Geschenk oder durch Diebstahl. Und sicht lich ist der Grund, weshalb die Arbeiter so wenig erhalten, der, daß die Bettler und Diebe so viel erhalten. Wenn ein Mann Güter ge­winnt, die er nicht hervorbringt, so gewinnt er fe notwendig auf Kosten derer, die sie hervor­bringen. George.

Allerlei Hausrezepte

Konservendosen, die im Wasserbade erhist wurden, öffnet man erst, nachdem man auf den Dedel faltes Wasser gegossen und es eine Weile dort hat stehen lassen. Nach dem Abgießen die­ses Wassers läßt sich die Dose öffnen, ohne daß der Inhalt einem entgegensprigt.

Lederzeug, Schuhwerk, Lacleder läßt sich vorzüglich mit reinem Schweinefett konservie­ren. Hingegen ist Tafelöl zu vermeiden, weil dieses eintrodnet und die Lederporen verstopft.

Glanzflede aus Herrenkleidern entfernt man, indem man ein feuchtes Tuch auf die Stelle legt, schnell mit einem heißen Bügeleisen darüber hinſtreicht und das Tuch fortnimmt, ehe es ganz trocken ist. Die Stelle dampft dabei; man bürstet sie dann mit einer weichen Bürste jolange, bis das Dampfen aufhört.

Teppiche schützt man vor Motten, indem man sie einmal wöchentlich mit einem Besen abbürstet, den man in heißes, mit etwas Ter­pentin vermischies Waſſer taucht.

Welle Blumen erholen sich wieder, wenn man den Stengel bis auf ein Drittel seiner Länge in kochendes Waffer taucht. Sieht man, daß die Blumen sich wieder aufrichten, so stellt man sie in frisches Wasser, nachdem man den abgebrühten Stengel abgeschnitten hat.

Flede von Messergriffen lassen sich mit Zitronensaft und Salz leicht entfernen.

=

- Heiteres.-

Die rethorische Frage. Meine Brüder in Chrifto," sagte der Prediger mit bewegter Stimme. Was wird die Zukunft unserer Kirche sein? Ich frage euch noch einmal: Was wird die Zukunft unserer Kirche sein?" Er hielt inne, um eine effektvolle Pause zu machen. Da hörte man das helle Stimmchen eines Kindes; Sag's ihm doch bloß, bitte, Papa, und dann wollen wir geben."

Englischer Humor. Ein alter Mann, der eben seine Gattin begraben hatte, erhielt den Besuch des Pfarrers, der gekommen war, unt ihm in seinem Leid Troſt zuzusprechen. Als er ins Zimmer trat, sah er den Alten vor einer balbgeleerten Flasche Whisky fitzen, ein Anblick, der dem Pastor zu den strengen Worten An­laß gab: Ist das Ihr einziges Tröftungs­mittel?"- ,, Nein," erwiderte der Witwer ,,, ich habe noch zivei Flaschen im Schrank stehen." das Buch der Melba: Wie man singen soll." Gescheit. Buchhändler: Ich bringe Ihnen Dame: Ich habe das nicht bestellt." händler: Die Herrschaft über Ihnen hat es be­ſtellt- für Sie."

-

10

Rätsel- Ecke.

Streuzworträtsel.

11

-

Buch

17

18

19 20

21

22

24

26

31

Senkrecht: 1 Gewässer, 2 nordischer Sänger, 3 römisches Kleidungsstück, 4 Turne gerät, 6 Stadt und Fluß in Hessen , 7 norde afrikanischer Küstenstrich, 10 Nebenfluß der Elber 12 Angehöriger umherziehender Hirtenstämme, 18 Raubvogel, 14 Schweizer Kanton , 16 Füre wort, 16 franzöfifcher Artikel, 19 meine" out französisch, 20 Fürwort, 22 Buch ber Bibell 28 Nachfolger, 27 seltenes Metall, 29 Ausruf der Verwunderung, 30 Raubbogel, 32 Schmund ſtück, 33 Fisch, 34 Nebenfluß der Donan. Wagrecht: 5 Wasserfahrzeug, 7 Sohn Jakobs, 8 Longobardenfönig, 9 Pflanzenteil, 11 Sing vogel, 13 Wehlant, 15 weiblicher Vorname, 17 Flächenmaß, 18 Kinderwärterin, 21 Titel, 22 nordamerikanischer See, 24 Tierleichnam,

25 Erfrischung, 26 Wagenteil, 27 Aucrochs, 28 Verbrechen, 31 Fürwort, 38 Stadt im Rheinland, 35 Gerücht, 36 Fluß in Jalien.

Auflösungen der Rätsel aus der vorigen Nummer:

Füllrätsel. 1. H, 2. Zea, 3. Riviera, 4. Darwinismus, 5. Buch der Lieder, 6. Asta Nielsen , 7. Mojce, 8. Obm, 9. Achat, 10. Niere, 11. Fis, 12. Jnn, 13. E.