-

-

ruhlosen Werkstatt, die keinen Achtstundentag| plaren ergibt, eine Zahl, die durch die ständigen Kulturbeziehungen zu Indien , wird zu ¾ voit fennt, schläft die Schwerkraft nicht, noch die Neuerscheinungen noch im Wachsen begriffen ist. Chinesen bewohnt. Dieses Durch- und Me Wärme, noch das Licht, noch die Elektrizität, Die Zahl der deutschen Postschecktunden einanderwohnen mit den Malaien ist jedoch noch das Leben, noch schlafen die freisenden nimmt von Monat zu Monat zu. So betrug auch nicht erst neueren Datums, erstredte sich Simmel. fie zum Beispiel Ende Feber 1927 902.150 doch im Mittelalter die chinesische Herrschaft Dies bedeutet einen Zuwachs von 4292 Konten sogar bis auf Ceylon. Da auch in Indone­gegen das Ende des Vormonats. An Gut und sien, also Java usw., viele Chinesen leben, so Lastschriften zusammen sind im Monat Feber ist es tlar, daß auch dort große politische Ver 49,916.000 Buchungen über rund 9.625,892.000 änderungen Chinas ihren Widerhall finden. Reichsmart ausgeführt worden. Davon sind Daher nimmt es nicht wunder, daß die Nieder­bargeldlos beglichen worden 7.722,758.000 RM. lande, die sie scheinbar nichts angehende Be­Das durchschnittliche Guthaben der Postiched wegung, in China aufmerkiam- verfolgen. tunden belief sich auf 67,468.000 RM.

Der junge Mond hält seine Fackel hoch. Woltenschiffe segeln vorüber, mit Schatten be­frachtet. Alle Straßen des Firmaments sind er­leuchtet. Orions Knöpfe schimmern hell.

Leise Winde umbauchen mich und flüstern heimliche Nachricht den Bäumen, die ihnen fchlau zunicen. Ich wüßte gern, was sich da um mich herum begibt. Ich bin ein Fremdling und weiß nichts von der Berichwörung der Dinge, die da vor ſich geht.

Dort ist der Turm der Kirche. Kühn strebt er zum Himmel. Die Glocken spielen eine furze Melodie und flingen dem Stundenschlag vor, der mit tiefer Stimme sprich:-eins, zwei, drei.

Ich wüßte gern, wie viele diese Stimme hören. Vielleicht liegt einer fiebernd in diesen Häusern und zählt und denkt, welche Ewigkeit bingegangen ist, seit er Zwei schlagen hörte, und denkt, wie viele Aconen und Jahrhunderte noch tommen sollen, ehe der Morgen grant.

Die Glocke im Turm ist das Stelldichein der Seelen.

Wie anders sieht die Straße der Stadt im Mondlicht aus! Die Schatten find dichter, ihre Kanten schärfer, die Pflastersteine weißer.

Es gibt viele Dinge, die ich bei Tageslicht seben konnte, nun aber nicht sehen kann. Andere wieder treten jez: flarer hervor. Ich habe die Linie jenes Daches niemals vorher wahrgenom­men, noch die Kontur jenes Baumes. Auch die Statue an jener Ede ſcheint eine neue Boſe angenommen zu haben.

Und so branden in mir auch Dinge herauf, die ich unter dem Drud der Tagesgeschäfte nicht fannie. Da ist das Gefühl der Geringheit. Ich bin so klein gegen das düstere Schweigen der Häuser, gegen die Mächtigkeit der großen Stadt unt mich, gegen die stille Majestät des Himmels, der über mir ist. Meine Seele fühlt, was ein Regentropfen fühlen muß. der in den Ozean fällt.

Auch ist das Gefühl des Fremdseins in mir, meines Draußenstehens allem gegenüber. Das Nichtwissen bedrückt mich nun, wie mich das Wissen am Tage bedrückt hat.

Ja, ich bin ein Fremdling. Ich weiß nicht, was dieser Kosmos iſt, deſſen Ünendlichkeit mich überfällt. Was ist diese ungeheure Maschine, in der ich mich bewege, unwissend, warum ich hier

bin?

Ich stehe dem ewigen Rätsel gegenüber, der Natur. Ich stehe vor der steinlippigen Sphing, der Natur.

Nur am Tage fann der Mensch glauben, ein paar Dinge zu wissen. Nachts ist das Stan nen sein Teil, die Anbetung.

Was mancher nicht weiß.

Was loftet bis jeßt der Nordpol ? In Nor­ wegen ist eine Statistit über die Gesamtkosten der Nordpolerpeditionen aufgestellt worden. die in den Jahren 1898 bis 1909 stattgefunden haben. Das Ergebnis ist 54.5 Millionen Mart. Unter Hinzurechnung der früheren Fahrten seit Semt 16. Jahrhundert sollen bis jetzt für die leider immer noch nicht restlos gelungene Eroberung des Nordpols alles in allem unge fähr 75 Millionen Mack ausgegeben worden fein.

Wieviel verschiebene Briefmarken gibt es? Nach einer Zusammenstellung, haben die Staa ten Europas allein ettva 26.000. verschiedene Briefmarken herausgegeben. Dazu fommen no etiva 40.000 des überseeischen Auslandes, fo baß fich eine Gesamtzahl von 65.000 Erem

Spanien

leste Volkszählung ergab nämlich, daß 355 Per] jenen, die über hundert Jahre alt sind, in Spanien leben.

Ballien iſt das Land der alten Leute. Die

Allerlei Hausrezepte

-

Heiteres.

Guthaben. A: Ich hab' ne' Wut auf die Deutsche Bank."- B.: Das ist wohl auch das Einzige, was du dort haft."

Beinahe. Der junge Mann dort sieht so aus wie Ihr Bruder." Beinahe richtig, er ist meine Schwester."

Teppiche bestrene man vor dem Bürsten mit Salz; der Staub steigt dadurch nicht hoch; Unter Freundinnen. Ich habe so ein Ge außerdem werden dadurch die Farben des Tep- fühl, daß ich einmal jung sterben werde." pichs wieder frisch. ,, Beruhige dich, meine Liebe, davor brauchst du dich nicht mehr zu fürdten."

Wäschestücke bleicht man, indem man einen Teelöffel voll Cremortartari( gereinigten Wein­ſtein) in zirka 4 Liter kaltes Wasser schüttet und die Wäscheſtücke über Nacht darin einweicht; danach wäscht man sie wie gewöhnlich.

Honig als Beruhigungsmittel. Regelmäßig vor dem Schlafengehen einen Kaffeelöffel voll Honig genossen, ist nicht allein nahrhaft und blutbildend, sondern lindert Nervosität und be­wirkt angenehmen Schlaf.

Es kommt darauf an. Sind Sie mit Ihrem Eheleben zufrieden?"" In gewisser Be­ziehung ich möchte nicht mehr davon haben."

-

Der orthographische Kellner. Gast: Stell ner, in meiner Suppe befindet sich eine Nabel!" Kellner: Eine Nadel? Das ist ein Druckfehler, es soll eine Nudel sein.

Im Restaurant. Nicht gerade in der besten Laune, aber sehr hungrig, ging er in ein Re­Welles Gemilje wird aufgefrischt, wenn ſtaurant und bestellte ein Rumpsteat. Nachdem man es in faltes Wasser, dem man den Safter hineingeschnitten hatte, rief er den Kellner einer Zitrone beigesetzt hat, legt. und bemerkte sarkastisch: Ich habe zwar zu­stande gebracht, das Rumpſteak zu zerschneiden, fann mir aber nicht denten, wie ich es tamen soll." Der Kellner erwiderte ihm: Es tut mir sehr leid, mein Herr, obwohl wir für die Wes­jer garantieren, fönnen wir jedoch feine Ver antwortung für die Zähne unserer Gäst: über­nehmen."

Der Geschmack des Sens wird verbessert, wenn man ihn einige Tropfen Salatöl beimischt. Suppenknochen halten sich tagelang frisch, wenn man sie einige Minuten in einem heißen Ofen überbäckt.

Allerlei.

Die Verbreitung der Chinejen. Da sich jetzt wieder alle Blicke auf China und die Chi­nejen lenken, mag es angebracht sein, einmal einen furzen Ueberblick über die Verbreitung der Chinesen zu geben. Diese ist nämlich viel größer, als mancher annimmt. Die Einwohner­zahl Chinas selbst steht nicht genau fest, die verschiedenen Schäßungen bewegen sich zwischen 320 bis 420 Millionen Menschen, so caß wir auf eine mittlere Zahl von 370 Millionen kom­men. Chinesisch wird übrigens nicht nur im eigentlichen China , sondern auch in der Mand­ schurei und zum Teil in der Mongolei und in Chinesisch Turkestan gesprochen. Ziemlich viel Chinesen leben aber auch noch außerhalb ihres eigentlichen Heimatlandes, nämlich in Südost­ajien, Indonesien , Formosa und Hawai . Auch in den Vereinigten Staaten , Westindien , Pern, Südafrika und Australien finden wir viel Chi­nesen, die außerhalb ihres Mutterlandes zum großen Teil als Handelsleute und Klein gewerbetreibende ihren Lebensunterhalt erwer ben und nach geraumer Zeit wieder nach China zurückkehren. In den Malaiischen Staaten und den Straits Settlements jind Chinesen im Ver­hältnis zur übrigen( hauptsächlich malaiischen) Bevölkerung besonders zahlreich; in den Straité Settlements überwiegen sie jogar, da dort 1918 etwa 275.000 Malaien, 433.000 Chinejen und über 94.000 Eingeborene aus Indien lebten. Singapore ( Singapur ), die Stadt indischen Namens( janskrit jimba- pura Löwenstadt") auf altem, malaiischen Sprachgebiet mit alter

Unbegreiflich. Papa, hatte König Salomo wirklich 700 Frauen?- Ja!- Papa, warum nannten sie ihn den weiſeſten König?

Rätsel- Edfe.

Magische Pyramide.

Die punktierten Felder dieser Fi­gur sind in ber Weise mit Buch. staben zu besehen, daß die wagrech ten Reihen sieben Wörter ergeben. 808800 Jede folgende Reihe muß aus der vorhergehen­

den unter Hinzu

fügung eines Buchstabens entjieben, wobei ein Umstellen der Laure gestattet ist. Die Wörter haben folgende Bedeutung: 1. Buchstabe, 2. Note, 3. Gedichtform, 4. deutscher Fluß, 5. uu disziplinierte Menſcheumenge, 6. Sujett, 7.

weiblicher Vorname.

Auflösungen der Rätsel aus der vorigen Nummer:

Zahlenrätsel. Bernard Shaw ; Gena, Raabe, Nahe, Arjen, Rad, Saba, Harben, Abend, Waren.

Abban: Drachen, Rachen, Rache.