سوالهلال

Feieraber

Feierabe

Nr. 14

Unterhaltungsbeilage.

Das Geständnis der Glocken.

Von Henri Barbusfe.

1928.

Der Frühling erblühte auf dem Meer.| Versuchung dieses Morgens, der die schmerz- 1 Augen am Rain der Felder hafteten. Noch nicht der richtige Frühling; aber liche Wiederkehr des Sommers verbürgie. Als Das war das Seelchen der Lazarette der erste schöne Tag, der phantomgleich im auf dem Zifferblatt der oben am Turm be- Moselli, die unglücklicher, aber auch von Winter erschien, um anzufünden, daß die festigten Sonnenuhr die schwarze, wandernde anderer Art war als die übrigen und ein herrliche Jahreszeit wiederkehre und man zu Linie, die einem dünnen Finger glich, die Engelsgesicht hatte. Unrecht den Glauben an sie verloren hatte. Stunde anzeigte, begann er die Glocken zu Die fleine Lazarette trug nämlich einen Von der Höhe des Turmes betrachtete läuten. erloschenen Traum mit sich herum. Dieser der Glöckner das wunderbare Versprechen Er tat dies mit Eiser; denn das war Traum hatte die unvergleichliche Gestalt eines dieses Morgens. Der Mann blieb unempfind feme Arbeit und sein Lebenszwed. So wie jungen Mannes, eines Fremden, der jetzt lich gegen das Schauspiel, das die See bot; man aus Pflichtgefühl einen Saz wiederholt, irgendwo in der Ferne das Auto eines rei umsonst waren die Blüten des Traumes um den man nicht versteht, oder nicht mehr ver- chen Mannes lentie. hergestreut und die verblassenden Sterne. Was steht. Er weckte die Sprache der Riesinnen, Während einer ganzen Saison war er kümmerte es ihn, daß die Natur sich ver- die mit ihren weiten Deffnungen dort hin- auf dem Wagen vorübergefahren, vorn auf schönte? Sein armes Herz war für die Reich- gen wie Dome im blauen Dom. Der Ent- dem Vehikel thronend, gleich der Figur an tümer nicht mehr empfänglich. täuschte ließ mit aller Kraft die Hoffnung in einem Schiffsschnabel. Und während einer Mochte das Meer mit dem Himmel ver- die weichen Linien der Ferne hinausschivin- ganzen Saison hatte sie ihn gesehen. Gegen schmelzen, alle Töne seines Moiré entfalten gen. einen Baum oder an eine Mauer gelehnt, und eilig mit jedem ihm von der Sonne ge­Aber das Geläut, das er entfesselte, batte sie dagestanden, vor Aufregung fast ver. liebenen Schmud prunken Boppos Augen nahm einen schwermütigen Slang an. Ohne gehend, wie ein im Netz gefangenes Vögel­umflorien unauslöschliche Schatten. Bianca daß er es wollte, tönte sein Verzicht durch chen. das den Vogelsteller herankommen sieht, hatte sie verursacht, die schönste der Passan- das Geläut, das er zum Leben weckte. Eine und sie hatte nicht gewagt, den unregelmäßi­tinnen, die vorüberfamen und dann ent größere Traurigkeit als bei den anderen gen Schlag ihres Herzens zu dämmen, um schwunden waren. Und obgleich dieses kleine, Glocken durchzitterte es. Und es war, als sich nicht zu verraten. Wiederholt sprach sie entzückende Geschöpf, das sein Leben vorüber wenn er, der Schweigfame, Stumme, laut der schöne Pilot an, und zweimal fah sie ihn tändelnd gestreift, sich von ihm en fernt spräche und das De profundis" seiner un- n unmittelbarer Nähe; er trug einen hatte ihr Schatten schwebte zwischen ihm genüßen Zärtlichkeit hinausschrie. semner Ju- Schnurrbart, dessen Hälften sich feijwärs und allen Dingen; er war größer als die gend, die sich seinem Glück verschenken würde, spreizten. wie die Schwingen eines Falken Adria und größer als die Zukunft so groß... und von der doch so viel heilige Lebe im vollen Fluge. Dann war er mit wie das Grab. ausgeström wäre, wenn die schönste Pajjan- serem Zaubergefähri davongejurrt. Und ge­tin ihn erhört hätte... Er konnte micht rade von diesem Anblick batte sie nicht gene­anders er mußte- zugleich mit dem mächſen können.

Vor drei Jahren hatte die Trennung, die niemals endete, begonnen. Vor dre: Jah ren war das orangenfarbene Segel der nur allzu wertvollen Barfe immer winziger ge­worden, bis es nur noch ein welkes Blam weiten Meere ertrank.

gen Rufe ein wenig von der Asche seines Wie war alles feitdem verwandelt! Ihr Herzens in die Lüfte verstreuen. Den Rest Lächeln erlosch, ihre Worte wurden seltener, des Tages faß er in tiefem Schweigen da ihr Geschick engte sie ein, machte sie flemer, Beziehungen zu den Menschen hatte er fast bannte sie an die Umgebung des Hauses. Da Und so gewiß sie weggegangen war, so gar keine. Er war der Wächter eines sehr lebte sie mi frostigen Stten der gelähmten gewig fehrte sie nie wieder zurück! Ihre Ab- alten, sehr umstrittenen Turmes, dem viele und außerdem zänfischen alten Anna; sie war wesenheit war ärger als der Tod: sie liebte zu Lande Reisende sich nicht mehr anver- mehr ihre Magd als ihre Nichte. Das düstere einen anderen Mann mit einem ihm verhaß- frauen mochten. Wie die Wächter unzugän- Saus mit dem weißen Gemäuer verließ sie ten Namen. Um eines anderen willen war giger Leuchttürme bauste er abseits des Le- bloß, wenn es unbedingt nötig war, wenn sie fie deren aufblühender Mund manchmal so bens und der Lebenden, vor denen ihm bange über der Klippe Blumen für Mateo. den er­geleuchtet hatte wie ihre Augen, so kokeit und war; er entfernte sich kaum aus seiner in die fahrenen Kräutersammler, zusammentrug, to schön gewesen. Einem anderen weihte fie Mauern eingelassenen Nische und trat selten oder Giralda . die Ziege, hinausführte, die ihren Stummer, ihre Tränen; einen anderen über die Schwelle der Kirche. Kaum daß er den sominen Rasen um ihren Pfahl so rein batte sie er sah es eines Abends. min längeren Abständen wie ein Gejan- abfnabberte. Paradies eines fleinen Feldes, mit einem für gener, der Strafe erlitt, weil er so sehr ge- Sie war so schön wie früher geblieben; alle übrigen Männer so grausamen Lächeln liebt hatte Gelegenheit fand, ein paar ein Kummer löscht nicht gleich allen Reiz aus. beglückt. Worte an den Ortsvorstand, seinen König. Der leiseste Sonnenstrahl wirfte bei ihr mie Beppo war einer von denen, die hr oder an den Herrn Pfarrer, seinen Papst, zu ein Talisman und machte sie einer Rose Glend nicht hinauszuschreien, nicht zu jam- richten. ähnlich, die sich mit einer Mohnblume mern wissen und die sich nur zu gut aufs An diesem Tage hatte die Glocken- schmückt. Um durch ein Gebüsch zu gehen, Weinen verstehen. Er seufzte, wandte seine stimme, die die Gläubigen rief, mehr als mußte sie bisweilen die Zweige tüchtig aus­Augen ab von dem grellen Glanz, von der sonst zu einer Seele gesprochen, deren große einanderbiegen. Aber sie achtete auf niemand