von anderen Bäumen, die langsamer im Aufblühen sind.
Und zur riesengroßen, uralten Eiche sagte ber in ihr eingeschlossene Geist des Stolzes mit besonderer Hartnäckigkeit: Sollst du überhaupt an dem allgemeinen Feste des Lebens teilnehmen, du mit deinem edlen Geäst?
So drängt in dem verzauberten Walde das gegenseitige Mißtrauen den Willen zur Erneuerung zurüd, und der hart tobgleiche Winter dauerte weiter an, bis der Frühling jeinen hellen Weckruf erschallen ließ.
Was geschah eines Tages, und durch welches geheimnisvolle Wunder ward der unheimliche Bann gebrochen? Wagte es doch ein Baum als erster, es waren die Aprilpappeln, die aufiprangen wie eine grüne Rakete und von fern schon das Zeichen der Umwandlung gaben! Oder brachte ein besonders warmer und belebender Sonnenstrahl alle Triebfräfte auf einmal zu gemeinjamem Entschluß?
Sei's wie es sei. Das Mißtrauen, de: Todfeind des Friedens, war fort, und der Wald cutwickelte sich bald zu einer wunder= jamen, berrlichen Fülle friedlicher Freude.
Quartier in Wild- West.
Ein Reisender mußte bei einem Holzfäller im falifornischen Urwald übernachten. Zu sei nem Erſtaunen ſah er in dem Schlafraum des Blochauses nur ein einziges Bett, troßdem die Familie selbst recht zahlreich war.
Soeben legte die Hausfrau immer je zwei ihrer Kinder ins Bett, und, sobald sie schliefen, bettete sie die Kleinen auf den Fußboden. Als fie mit den drei Paaren zum Erstaunen des Gaſtes fertig war, sagte sie freundlich:" So, nun tönnen Sie zu Bett gehen!"
-4
Englische Sovereigns( Goldmünzen) ver-[ dischen Höfen immer besonders akut, und man lieren jährlich durch Abnutzung nur 0.21 Tau sendstel an Gewicht.
Gedanken- Splitter.
Um große Dinge zu vollbringen, muß man begeistert sein.
Im Erdbeben der Völker, brechen neue Quellen und Erzgänge auf.
Manchem fällt es schwer, gegenüber Frau und Kind Demokrat und Sozialiſt zu sein, trob dem da gerade das erste Nebungsfeld sein sollte. Herr in der Familie spielen, aber Gleichberechti gung außerhalb des Hauses fordern: ist Durst.
*
Die Mündigerklärung der Kulturmenschheit beginnt mit der Sozialisierung.
Allerlei.
Fleißig wie eine Biene." Oft genug jagt man gedankenlos von einem Menschen:„ Er iſt fleißig wie eine Biene!", ohne sich darüber klar zu sein, was das eigentlich bedeutet. Wie fleißig eine Biene ist, hat das„ Bienenkulturlaborato rium" des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums durch eingehende Untersuchungen fest gestellt. Im allgemeinen arbeitet die Biene drei Wochen in ihrem Stod als„ Kindermädchen", weitere drei Wochen als Arbeiterin. In dieser Zeit führt sie im Durchschnitt insgesamt 3165 Flüge aus und bringt in dieser Zeit 800 Milli gramm Nektar heim. Nun ist Nektar noch lange kein Honig, da er viel Wasser enthält, so daß tatsächlich mehr als 1000 Bienen drei Wochen lang an einem Pfund Honig arbeiten müssen. Die Zeit, die eine Biene braucht, um beladen zum Stod zuvidzukehren, beträgt je nach ErgieWas mancher nicht weiß. sigkeit der Blumen 8 bis 110 Minuten. Von den 2,434.666 beobachteten Bienen fehrten 3.16 Scon Perifies hat den Gedanken eines Prozent nicht mehr zum Stod zuväd. Sie fieBarlaments, und zwar eines allgemein griechilen teilweise dem Regen, dem Sturm, Vögeln fchen, gehabt.
Der müde Mann at wie ihm geheißen, und bald verfiel er' in tiefen Schlummer. Als er am nächsten Morgen erwachte, fand er sich zu seinem Erstaunen auch auf dem Fußboden. Die Wirtsleute aber schliefen mollig im Bett.
Die Berliner Siegessäule ſicht etwas schief.
Die Käfersammlung des Naturhistorischen Museums in Wien umfaßt zirka cine Million Stück.
oder der Uebermüdung zum Opfer. Denn es fam mehrmals vor, daß sich die fleinen fleißigen Insekten eine zu große Arbeit zugemutet hatten und dann plötzlich aus der Luft herabstürzten wie Meine Flugzeuge, an deren Motor sich plöz fich eine Störung zeigte.
Dreiausend Witwen eines Radschah auf dem Scheiterhausen. Ein unter dem Titel„ Su Ludwig XIV., der prunkliebendſte Fürst tee " in London erschienenes Buch von Edward aller Zeiten, verwandte auf den Bau des Ver Thomson beschäftigt sich eingehend mit dem failler Königsschlosses eine volle Milliard: Problem der indischen Witwenverbrennung Franken und verbrannte hinterher alle Rech- Suttee ist die indische Bezeichnung für diesen
mungen.
Eine blonde oder brünette Dame trägt durchschnittlich 65-80 Kilometer Haare auf dem Kopje.
in der Hindureligion tief verankerten Brauch. Das vorliegende Werk läßt den Leser die tiefe Kluft extennen, die die Dentweise der Hindus von der des zivilisierten Europa trennt.„ Suttee“ und„ Orissa “, das fetzt unterdrüdie Menschenopfer, verbinden die Hindus mit den AzEin Rind liefert höchstens fünf Kilogramm teten. Der Verfasser geht auf den Ursprung der Fleischeɣtraft.
Die Abfälle beim Schleifen des Diamant Regent" hatten allein einen Wert von zirka 180.000 Franfen.
Suttee zurüd, verbreitet sich über seine Entstehung, seine Formen, seine gesetzliche Ausübung und die Versuche, die von Mohammedanern und Engländern gemacht wurden, um den grausamen Brauch auszurotten. Zuweilen wurden bis zu breitausend Frauen mit der Leiche eines RadDer Weltenbrecher von Cherbourg St drei schah den Flammen übergeben, und selbst bei viertel Kilometer lang.
1881 weigerten sich viele Burenmädchen und Frauen, mit ihren Bräutigams und Männern zu sprechen, che nicht ein günstiger Friede mit England geschlossen sei.
weniger vornehmen Indern erreichte die Zahl der Opfer oft sechzig. Einer der Gründe, die für diese Beseitigung der Frauen nach dem Tode des Herrn angeführt werden, ist in dem Wunsch zu sehen, den Mann von der Gefahr der Vergiftung zu retten. Diese Gefahr war an den in
suchte ihr dadurch zu begegnen, daß man den hinterlassenen Frauen beim Ableben des Herrn den Tod androhte. Die Aussicht, daß eine Verfürzung des Lebens des Gebieters auch den Tod der Frauen zur unmittelbaren Folge hatte, war naturgemäß dazu angetan, die Versuchung, sich des Herrn durch Gift zu entledigen, gar nicht aufkommen zu laſſen.
Hausrezepte
müssen mindestens einmal in der Woche mit Gefäße, in welchen Milch gehalten wird, Salz ausgescheuert werden.
schmeidig zu erhaiten, spüle man sie im Wasser, Um Waschlederhandschuhe weich und gedem etwas Olivenöl beigefügt worden ist.
Haar erhält Glanz, wenn man nach dem Waschen dem Spilwaffer einige Tropfen Ammoniak zusetzt.
Beim Schaumigschlagen von Eiern für Kuchen oder Omelettes füge man diesen etwas Waffer zu. Die Eier lassen sich dann viel schnel ler schlagen.
Fingerabdrüde auf Anstrichen beseitigt man mit einem weichen Flanelltuch, das man vorher in Wasser, dem einige Tropfen Ammoniak bei. zufügen ſind, taucht und ausringt.
Heiteres.■
-
Sparjam. I fenne einen Staufmann, der schließt beim Schreiben jedesmal, wenn er die Feder eintaucht, das Tintenfaß. Aus Sorge, es önnte ihm zu viel Tinte verdünsten!"„ Das ist noch gar nichts, ein Freund von mir hält nachts die Uhren an, damit sie sich nicht abnütsen!"„ Das Tollste habe ich erlebt, ich kenne einen Mann, der sich weigert, Zeitungen zu lesen, um seine Brillengläser zu schonen."
-
Richtig. Lehrer: Was für Haare hatten die alten Germanen?" Schüler: ,, Graue."
-
Der Gipfel der Vergeßlichkeit. Die Frauen eines Geistlichen, eines Arztes und eines Geschäftsreisenden sprachen von der Vergeßlichkeit ihrer Männer. Die Frau Pastor behauptete, ihrem Manne gebühre der Preis, da er oft seine Predigt auf dem Wege zur Kirche vergesse, und die Gemeinde dann nie daraus klug werde, worüber er eigentlich zu reden versuche. Die Gattin des Auztes dagegen betonte, ihr Manit sei noch viel vergeßlicher, denn er fahre manchmal zu seinen Patienten über Land und vergesse den Arzneikasten, so daß er oft viele Meilen vergebens fahre.„ Mein Mann übertrifft die euren doch!" sagte die Frau des Reisenden.„ Als er neulich nach Hause kam, klopfte er mir auf die Wange und sagte:„ Ich habe dich doch bestimmt schon irgendwo einmal gesehen, kleiner Käfer, wie heißt du nur?"
Rätsel- Ecke.-
bbd d
e e e
hi
d d e eeeeh il 1 m m
m n n 0
P S
0
11 u
Magisches Figurenrätsel.
Die Buchstaben nebenstehender Figur find so zu ordnen, daß die meinander entsprechenden vier langen senkrechten Pund wagrechten Reihen Wörter folgender Bedeutung ergeben:
1. Wagnersche Operngestalt, 2. Oper, 3. Parlamentarischer Begriff, 4. Männlicher Vorname.