Hiermit sende ich Ihnen Ihre Geschenke, die mir wert waren, es jetzt aber nicht mehr find, wieder zurüd und löse unsere Verbindung auf. Aus einer Heirat, auf die ich mich so freute, fann nichts werden, und ich bin froh, daß ich Ihren Unwert früh genug erkannt habe. Ich erbitte auch meine Geschenie zurüc und kann nie die Ihrige sein."

-

Das ist halt Bech! Sollte es aber wirklich diesen Jahren des Talmiglanzes zu seinen be einez. Dummen geben, der sich mit diesem scheidenen und ehrenhaften Anfängen zurüd sauschlechten, weil verlogenen und geschraubten zufehren. Niemals fonnte er, auch nicht durch Briefstil, mit dieser Poesie"( Euer Fläschchen, angestrengte Arbeit, feinen Berpflichtungen Nachbarin!) blamiert hat, so möge er einmal nachlommen. Morgen würden die anderen, schreiben, wie ihm der Schnabel gewachsen ist über die er oft gespottet hatte, fie alle an die und bestimmt wird er mehr Glück haben. Wand drücken, die Jablonski, Rabinowitsche, Markusse, Frehjes und wie sie hießen.

-

3m Spielfaal.

H. E.

Aus! Erledigt! Weggewischt!

Niemand hörte den Schuß. Dicht an der Stelle, wo die Ostsee den verhugelten Kauf mann Ganz vor einiger Zeit an den Strand gespült hatte, brach Eugen Lug sterbend au

In Kürze erscheint ein neues Bücher. Aber er beherrschie sich und entgegnete noch freis- Buch: Der Dollar steig" jüßer: Jch möchte darum bitten, Herr Mastammen. von Felix Scherret. Preis Mr. 4.80, für ichent!" Mitglieder Sonderpreis. Die Handlung Der Bann war gebrochen. Jetzt wurde es spielt in Danzig zur Zeit der Inflation. ernst. Jetzt begann das wilde Spiel der Börse, Die nachfolgende Szene, die wir mit Ge- der Spekulation. Jegt fämpfte Mann gegen nehmigung des Bücherkreises, G. m. Mann, Dollar gegen Dollar. b. H.", Berlin SW 61, veröffentlichen, gibt ein plastisches Bild jener für den Kapitalismus der Nachkriegszeit so charat­teristischen Epoche:

| Marius gewann. Die Bank ging an Eugen Lux über, der sie mit tausend Dollar eröffnete und auch glücklich mit sechstausend in den sicheren Hafen brachte.

Das Glüd wechselte, verteilte wahllos seine Gunst. Einige der Herren ließen sich von dem Boy Kognak bringen. Eugen trank viel, sein Geficht färbte fich rot, er vergaß, warum er hier saß, er vergaß, daß er gewin­nen mußte, er vergaß alles, genau so wie ſeine

Im Battaratjaal tagte eine erlesene Ber­jammlung. Sogar der große Maſtſchenk war erschienen und hatte dem ebenbürtigen Samuel Wolf gegenüber Platz genommen. Marfus, Jablonski und die anderen kamen sich zuerst flein und gedrückt vor, wenn auch die Partner. Berge Schips vor ihnen genau so stattlich Neun Menschen, alle unter der Wucht des aussahen, wie die vor den Koryphäen der Han- Dollars ächzend, waren zu einer Welt für sich dels- und Bankwelt. Eugen fand zwischen zusammengeschmiedet. Was fümmerten sie die Jablonski, der sein Anschen durch einige nach- Leute, die hin und wieder in den kleinen Saal lässig vor sich ausgebreitete hohe Dollarnote famen und der wahnsinnigen Schlacht inter­erhöhen wollte, und Mastschent einen leeren effiert zujahen. Was war der Kampf Heltors Stuhl. Eigentlich war es frevelhaft, so dicht gegen einen Achill? Eine alberne Kinderei. neben dem großen Mann zu fizen, der noch Schon die Vorstellung von Lanze und Schild dazu die erste Bank hielt. wirfte grotest gegenüber der Tragit der Kar­ten, die ebenso, allerdings auf kultivierte Art, über die Existenz der Menschen entschieden.

Das Spiel begann solide. Mastſchenk legte nur eine Bank von fünfhundert Dollars auf, also eine Sache, die gar nicht der Rede wert war. Trotzdem jezte niemand das Ganze. Die Finger judten, aber das Gehirn übte strenge Kontrolle. Wie würde es aussehen, wenn Markus plöglich Banto" gesagt hätte? Selbst Samuel Wolf sette mit einem liebenswürdig verstehenden Lächeln fünfzig Dollar und Eugen Lug nannte dieselbe Summe. Da Mastschenk die Neun aufdedte, gewann die Bank beim ersten Spiel vierhundertfünfzig Dollar. Auch die nächsten Runden brachten keine wesentliche

Veränderung.

Selten war so erbittert, so zäh gekämpft worden. Sogar Samuel Wolf verlor die Fas­fung. Die Haare rutschten ihm in die mit Schweiß bedeckte Stirn. Erinnerte er sich noch an seine Pose als Getreidediftator, als einge­feffener Magnat der Stadt? Bestimmt nicht. Reste ererbter Kultur fielen ab.

Der Wüftling.

Frei nach dem Chinesischen. Eines Tages machte der Kämmerer, Meister Teng- t'u, im Palast feine Aufwartung, den König vor Sung zu warnen:

nehmen Gesichtszügen und täuschend ruhigem ist ein Mann von geradezu ange­Benehmen, seine Zunge gebraucht er anschei­nend nur zu tiefsinnigen Aphorismen. Aber in Wahrheit ist sein Charakter zügellos, ich ahne Ausschweifungen. So möchte ich unterbreiten

es wäre einigermaßen unvorsichtig von Eurer Majestät, so einem Mädchenjäger, mächer der Königin zu folgen." Weibererleger zu gestatten, Euch in die Ge

Der König erwähnte vor Sung Teng- t'us Warnung.

erwiderte:

Die Schönheit meines Gesichtes und mein stilles Betragen wurden mir vom Himmel ge schenkt. Die Kenntnis sprachlicher Feinheiten verdanke ich, lerne ich von meinem Lehrherrn. Was meinem Charakter anbelangt, bestreite ich, daß er zum Unjittlichen neigt."

daß Ihr nicht unmoralisch seid, beweisen? Der König: Könnt Ihr Eure Aussage, Wenn nicht so müßt ihr den Hof verlassen.

nebenan

-

-

die schönsten leben im Lande Ch'u. Und int Sung: Von allen Frauen dieser Erde Mastschent fraß seine Bigarre auf, der die Frauen meines Dorfes heranreicht. Und ganzen Reiche Ch'u gibt es kein Weib, das an Speichel floß auf die Karten. Sahen es die in meinem Dorse ist leine, die auch nur ver­anderen. Nein, sie hatten sich ebenso verglichen werden könnte mit dem Mädchen von wandelt. Warum trugen sie noch Sakko und Ladschuhe? Ein paar Wilde tanzten einen Es war ein Kavalierspiel. Man beschnupfanatischen Kriegstanz. Es war, als ob die perte sich unverbindlich und machte unentwegt Inflation zum letzten Male mit der Kraft Verbeugungen; man zückte die Valutaklingen eines Sterbenden diese Glücksritter am Halfe nur zum Scherz. Doch Spiel treibt leicht über würgte und ihr Gehirn wie eine Zitrone aus­sich selbst hinaus. Eugen saß da und nahm quetschte. Hinter all diesen Menschen stand ich zusammen, die ungeschriebene Spielregel eins: die Angst vor dem Morgen. einzuhalten. Auch Jablonski biß sich auf die Lippen und verkrampfte die Fäufte, um nichts

Unbedachtes zu unternehmen.

Da endlich riß Markus die Geduld. Er konnte diese Hampelei nicht länger mitanjehen. In der Bank standen etwas mehr als zwei­tausend Dollar. Er schrie mit Stentorstimme: Banko!"

Mastschenks und Samuel Wolfs cherne Gesichtszüge zeigten sekundenlang den Aus­drud des Bedauerns.

Ez pläntelte sich so hübsch, doch wenn dieser ungebildete Geldprolet es anders wollte, gut, dann sollte er es haben. Mastschenk flü­sterte honigfüß: Herr Markus, habe ich recht gehört, Sie wollen Bank spielen? Bitte sehr!" Markus beabsichtigte, mit der Faust auf den Tisch zu donnern. Was bildete sich das dicke Bich ein? Warum sollte er nicht Bank spie­len? Vielleicht, weil ihm ein Großbankier gegenübersaß, der höchstens die Kunst des Schiebens und Begaunerns besser verstand?

mit meines Nachbars Tochter. Das Mädchen von nebenan wäre zu groß, wenn sie auch nur einen Zoll größer wäre, und zu klein, wenn ihr nur ein Zoll fehlte. Ein Stäubchen Puder würde sie zu blaß machen, ein Tupfer Rot zu rot. Ihre Augenbrauen find wie der zarteste Flaum des Eisvogelge­Eben angerauchte Zigarren wurden fort- fiebers, ihre Haut leuchtet wie Schnee. Thre geworfen, Kognakgläser umgestoßen. Schips Pupille iſt wie eine Rolle neuer Seide, ihre und Dollars wanderten blikschnell von einem Zähne gleichen winzigen Muschelchen. Ein eins zum anderen. War kein Bargeld mehr vor- ziges Lächeln von ihr würde die ganze Stadt handen, wurde von dem glücklichen Gewinner Dang berwirren und der Prinzen Luftschlösser gegen Dollarscheck gepumpt. Riesige Sum in Hſia- tſ'ai zerrütten. Drei Jahre lang be men standen in der Bank, die ebenso schnell mühte sich diese Dame häufig, häufig an die verschwanden, wie sie auftauchten. Gartenmauer, nach mir zu guden; aber ich erlag niemals, nie ihren Bliden.

Die Inflation gab ihr letztes, glänzendes Bankett; sie hohnlachte über diese Marionet ten, die jedoch Spur von Besinnung verloren

hatten.

Eugen Qur wußte nicht, wie spät es war, als er auf der Nordpromenade vor dem Kur­hans stand. Er wußte nicht, wie er dort hin­fam. Nur eins wußte er, die Dollars waren weg. Wieviel Schecks er ausgestellt hatte, ent­30g sich seiner Kenntnis. Es blieb auch gleich­gültig.

Das große Spiel war verloren; aber er erkannte auch, daß es ihm unmöglich war, nach

Ganz anders benimmt sich Meister Teng- t'u! Seine Frau verhängt einen wolligen Kopf über die Welt und fabelhaft mißgestaltete

Ohren. Ihre Zähne stehen hervor wie Hauer, ihr Rüden ist frumm, sie hinkt. Aber Teng- t'u gelang es, Liebe zu ihr zu empfinden, und er trägt schuld wahrlich, er ruhte nicht, bis sie fünf Kinder gebar. Wenn jemand auf der Erde um Gnade bitten darf, möchte ich Euer Majestät nahelegen, vielleicht zu erwägen, welcher von uns beiden der Verführer ist, wer von uns beiden ein Wüstling ist?"