Mut!

... Mut haben heißt, in der grenzenlosen Unterordnung, die das Gesellschaftsleben von dem einzelnen fordert, irgendeinen Beruf wählen und darin tüchtig werden; heißt die Abneigung überwinden, in die fleinlich und ein­tönig erscheinenden Einzelheiten einer Sa he ein­zudringen. Mut haben heißt, jenes Gesetz der Ar­beitsteilung verstehen und sich ihm unterwerfen, das die Vorbedingung nüglichen Tuns ist. Mut haben heißt, bei alledem noch Zeit finden, seinen Blid, seinen Gelft über den Beruf hinaus auf die weite Welt zu richten und von einer höheren Warte aus ein ausgedehnteres Meich zu be­trachten. Mut haben heißt, welchen Beruf man auch immer betriebe, zugleich Praktiker und Philosoph sein.

men sämtlich aus dent 16. bis 18. Jahrhundert und sind teils in Nürnberg , teils in Paris und Italien verfertigt. Eine von ihnen hat Eiform und ist so groß wie ein Kanarienvogelei. Andere Uhren sind freuzförmig und können als An­hänger getragen werden. Die kleinsten der Uhren sind sogar als Schlipsnadel getragen worden.

Die Mojaitfunft ist sehr alten Ursprungs. Schon im Buche Esther findet sich eine Schil­derung eines Mosaitfußbodens im Palaste des Ahasverus. In Griechenland kant die Mosait­funst zu hoher Entwicklung. In Rom , Ra­ venna , Neapel und Mailand findet man aus der vorchristlichen Zeit Mosaikwände und Fuß­böden von einem Farbenglanz und einer einer Frische, die die späteren Mosaitarbeiten weit übertreffen. Das Mosaik besteht aus mattem, Mut haben heißt, seine Spinn- und Web- aikalireichem Glas, das durch Zusatz von maschine getreu zu überwachen, damit fein Metalloryden bestimmte Farbtöne bekommt. Fädchen zerreiße, und doch eine größere und Das Material wird in Defen bei einer Tem­brüderliche soziale Ordnung vorbereiten, wo die peratur von etwa 1300 Grad Celsius geschmol­Maschine die gemeinfame Dienerin der befreizen und dann zu 5 bis 10 Zentimeter dicken ten Arbeiter sein wird. Platten von der Größe eines Tellers gepreßt, Mut haben heißt, die neuen Bedingungen die im Laufe mehrerer Tage abkühlen müssen, zu beachten, die das Leben für Wissenschaft und um dann mit Hammer und Meißel in kleinere Kunst schafft; heißt, die fast unendliche Ver- Stücke zerlegt zu werden. Gold- und Silber wicklung der Tatsachen und Einzelheiten der mosait wird erzielt, indem Blattgold oder gesellschaftlichen Wirklichkeit erforschen und Blattfilber zwischen zwei durchsichtige, höchstens erfassen. aus einem halben Millimeter dicke, Glasscheiben gelegt wird, die dann zusammengeschmolzen werden. Es ist gelungen, 2000 verschiedene Nuancen ist diese in Gold- und Silbermosaik zu

Mut haben beißt, seine eigenen Fehler ein­sehen, an ihnen lernen, sie meistern, sich ven ihnen nicht überwältigen faffen, vielmehr feinen

Weg weitergeben...

Mut haben heißt, die Wahrheit suchen und fie sagen, sich dent vorübergehenden Gesez der triumphierenden Lüge unterwerfen, unfere Seele, unsern Mund und unsere Hände nicht zum Widerball einfältigen Beifalls und des fanatischen Hohned machen.

Jean Jaurès.

ergielen,

Allerlei Hausrezepte

Feuchtigkeit in Kästen und Schränken läßt sich sehr schnell beseitigen, wenn in dem be­treffenden Gegenstand ein Stückchen Kampfer liegend oder auch hängend aufbewahrt wird. Der Kampfer, der am besten mehrntals erneuert wird, zieht die Feuchtigkeit an sich und legt in furzer Zeit den Kasten vollständig

troden.

Was mancher nicht weiß. Das Del auf die erregten Wellen bes Das Del auf die erregten Wellen bes Meeres beruhigend wirkt, war auch im Alter tum bekannt; schon bei Aristoteles , Ser im Jahre 322 v. Ch. starb, kann man darüber Hölzerne Waschgefäße werden sofort stocken, lesen. Auch die Korallen- und Schwammtaucher wenn man sie direkt auf dem Boden von benutzten vielerorts Del als wogenberuhigendes Waschküche oder Keller aufbewahrt. Man lege Mittel. Ebenso führten die meisten Segelschiffe also stets zwei Ziegelsteine darunter und die Del, und zwar Tran, mit, um es bei wildbe. unter den Gefäßen hindurchstreichende Luft wegten Meer anzuwenden, dann wird das Del wird das Stockigwerden der Holzteile ver in Segeltuchsäcken so über die Reeling gehängt, hindern. daß die Säcke das Wasser berühren. Das Del verteilt sich dann rasch in einer ganz dünnen Schicht über das Wasser.

Damit schwarze Strümpfe auch nach dem Waschen ihre tiefschwarze Farbe behalten, muß bem letzten Spielwasser eine Dosis Waschblau­essenz beigefügt werden.

Heiteres.

Die tropische, besonders in Indien bor tommende Pflanze Abrus, die eine Verwandte unserer Erbsenart ist, soll imstande sein, tom mende Erdbeben anzuzeigen. Schon einige Stunden, ehe das Erdbeben stattfindet, läßt die Pflanze wie erschlafft die Blattrijpen sinken Tag des Buches. Was schreibst du deur da and faltet sie zusammen, während die Blätter aus dem Buch ab?" Einen Brief an meine für gewöhnlich ausgebreitet hochstehen. Die Braut." Und das machst du nach einem Früchte dieser Pflanze sind rot mit schwarzen Buch? Kannst du denn nicht schreiben, was du Fleden und werden Krebsaugen" genannt. Sie selber dentit?"" Das geht nicht. Das würde finden als Verzierung auf Schachteln und ähn- u grob werden." lichem Berwendung.

Der berühmte Klaviervirinoje Paderewsti, der Finger und Augen gegen Unglüdsfälle ver­fichert hatte, befam, als ein Splitter unter den Nagel gedrungen war, von der Versicherungs­gesellschaft zwanzigtausend Mart ausgezahlt, weil er einige Beit nicht spielen fonnte. Um feine loftbaren Finger vor Beschädigungen zu bewahren, darf niemand ihm die Hand drücken, auch faßt er keine Blumensträuße an, um sich nicht an dem Blumendraht zu verlegen.

Ein Amerikaner besißt eine Übrenjamm­Lung, bie 86 Stüde umfaßt. Die Uhren stam

*

,, Sie bleiben also dabei, Angeklagter, daß Sie Ihre Frau aus purer Zerstreutheit zwei Treppen hoch zum Fenster hinausgeworfen haben?" Jawohl, Herr Richter. Wir haben nämlich immer parterre gewohnt, und ich hatte ganz vergessen, daß wir umgezogen waren."

,, Komm doch bitte eben mal schnell in die Küche, Männe. Die Köchin ist so fomisch! Die leere Sognafflasche steht neben ihr, und sie sitzt da und will aus den Makkaroni einen Jumper striden!"

Bon wo? Ich höre, Ihre Frau sei mit dem Auto verunglückt. War es sehr schlimm?", nicht sehr! Bloß ein bißchen Farbe abgegangen."

-

Bedmann sen. führt seinen Sohn ins Ge­schäft ein: Mert dir zwei Dinge, mein Sohn, ohne die es fein guter Kaufmann zu was bringen kann: Erstens Ehrlichkeit, äußerste Ehr lichkeit, und zweitens Weisheit, größte Weis heit!" Ja, Bater, was verstehst du anter äußerster Ehrlichkeit?"" Na, was auch ge­fchehen mag, wie schwer es dir auch werden mag das Versprechen, das du einmal ge­geben, mußt da halten!" ,, Und was ist größte Weisheit?" größte Weisheit?"-Nichts zu versprechen!"

"

-

**

,, Wissen Sie, Freundchen, ich wär heil­froh, wenn Sie Ihren Röter verschenken wür­den. Gestern hat er wieder, während meine Tochter Gesangsstunden hatte, eine Heulerei vollführt!" ,, Tut mir leid, aber sie hat an­

gefangen!"

-

*

Was macht Ihr Sohn jetzt, Frau Lieb­hold?" Welt, sage ich Ihnen, der macht weiter nicht, - ,, Der hat das schönste Leben von der als daß er dreimal täglich in'n Zirkus jeht and den Kopp dem Löwen in den Rachen stedt, sonst ist er den ganzen Tag frei!"

*

Jahr da waren," sagte der Gatte auf dem

,, Nichts hat sich verändert, seit wir vociges

Osterausflug. Rein", erwiderte sie schwer­mütig ,,, nicht einmal mein Hut!"

Der Lippenstift. Sie sehen aus, als wenn Sie sehr verliebt wären", wird einer auf der Straße angesprochen. Darauf nimmt er gaslig sein Taschentuch und fährt über die Lippen: It's jest weg?"

000

Schach- Ecke.

Alle Zuschriften und Anfragen an Gen. Wenzel Schar o ch, Zwettuig Nr. 65 bei Teplit- Schönau.

Allen Anfragen ist Retourmarke beizulegen.

Schachaufgabe Nr. 14.

Von Gen. Michel Rudolf, Kwitkau. Schwarz: Ke6; Bb6, c5, c7, d5( 5). a b ed efgh

8

abcd ef

gh

Weiß: K18; Te7; Sb5, b7; Ih5( 5). Matt in 2 Zügen. Lösungen sind spätestens 14 Tage nach Er­scheinen der Aufgabe an Gen. Scharsch Wenzel, Svetinig, einzusenden.

Lösungszug zu Aufgabe Nr. 13: Df1- h3.

Richtige Lösungen sandten nachfolgende Ge noffen ein: Walter Ludwig, Robet Franz, Kwit tau; Bachmann Reinhold, Tischau; Syna Josef, Sostomig; Schlosser Heinrich, Köhler Friedrich, Amler Rudolf, Graupen; Hoher Otto, Saaz : Koukal Eduard, Kraus Josef, Trupschit: Baum Frans, Heidenstein; Schmid Karl, Schirmdorf; Biele Josef, Meistersdorf; Grimmer Gmil, Katha Hälbig Johann, Bräutigam Anton, Bergesgrün; rinaberg.