- a

Feuerfvert von der Gonne.

Wie entsteht bas Polarlicht?- Cin Elettronen. ombardement im Weltall . Die Erbe als Magnet.

Von Georg Sichel.

dem kleinen Brüderchen die Flasche gibt. ,, Mutti," fragte er nachdenklich, wer gibt denn der Kuh ihren Kindern die Flasche?"

Seltenheit. Zwei Radfahrer stoßen an einer Straßenkreuzung zusammen und kommen beide zu Fall. Sie erheben sich sofort wieder, lüften entschuldigend den Hut und schicken sich lüften entschuldigend den Hut und schicken sich an, weiterzufahren, als es aus der angesam melten Menschenmenge staunend ruft: Ja, verkloppt Ihr euch denn nit?"

Zur Erhärtung dieser Theorie hat man auch im Laboratorium an einem Erdmetall, das als tugelförmiger Elettromagnet ausgebil­Unpatriotische Vierlinge. Seit Jahren bet war, Versuche angestellt, indem man auf wird von seiten Mussolinis eine eifrige Pro­die nachgebildete Erde Elektronenstrahlen rich- paganda zur Hebung der Geburtenziffern be­tete. Es ergab sich dabei ein elektronenfreies trieben. Als in Neapel eine Frau Vierlinge Gebiet um den Aequator und eine starke Kon­bekam, und zwar brei Mädchen und einen Jungen, schickte Mussolini mit einem Glüd­wunschtelegramm 10.000 Lire und bestimmte die Namen der Kinder: Gloria, Victoria, Italia, Benito. Nach drei Monaten erkundigt sich Mussolini nach seinen neuen Ballilas und er­hält die telegraphische Antwort: Gloria tot, Victoria verloren, Benito im Absterben, hoffen Italia zu retten."

Als die ersten Reisenden in der Arktis | die Elektronenstrahlen, die von der Sonne aus­von den wunderbaren Erscheinungen des Polar gehen, so, daß sie auch nachts in der die Erde lichtes berichteten, das ihnen manche lange umgebenden Atmosphäre auftreten können. Da­Nächte im ewigen Eis ein furzweiliges Schau- mit ist auch erklärt, warum die seltsamen Licht­spiel geboten hatte, wußte man sich diese wun- erscheinungen nur an den Polen auftreten. derbare Erscheinung nicht zu erklären. Lange Zeit blieben die Bogen und Spiralen am Nachthimmel der Eisregionen ein Rätsel auch für die Wissenschaft. Jahrzehntelang waren sie ein Gegenstand der Forschung und sind be­sonders heute Probleme, mit denen sich die Physiker in den großen elektrischen Laborato­rien besonders start beschäftigen, glaubt man zentration der Elektronenstrahlen an den beiden doch mit Recht, daß die Erforschung des Polar Polen. Ebenfalls ist an diesem Modell nach lichtes auch Ergebnisse haben muß, die zugleich gewiesen worden, daß durch den Magnetismus Aufklärung über das Wesen der Elektrizität der Erde die Elektronenstrahlen sich so früm bringen fönnen. Denn daß das Polarlicht men tönnen, daß wir sie des Nachts zu sehen durch elektrische Strahlen der Sonne hervorimstande sind. gerufen wird, ist eine Tatsache, an der die Das Polarlicht tritt in der Hauptsache in Fachleute heute nicht mehr zweifeln. Vom zwei typischen Formen auf, als Strahl und als neuesten Stand der Forschung über das Wesen Bogen. Daneben gibt es noch die wunderbarste des Polarlichtes erzählt ein anerkannter Ge- Erscheinung, die Krone, den Vorhang und der lehrter, Dr. Brüche vom Forschungsinstitut der Dunst. Die Krone, die zu den Strahlen ge­Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft, etwa fol- hört, entsteht dadurch, daß die Strahlung gendes: Es ist sicher, daß die über den Him- parallel auf den Betrachter zuläuft. Die Ent­mel hinhuschenden Strahlenbündel des Polar- stehung des Vorhangs dagegen erflärt man lichtes Folgen von explosionsartigen Vorgängen sich aus ziemlich fomplizierten Vorgängen, die auf der Sonne sind. Die Tatsache, daß die aber im Laboratorium als richtig bewiesen Polarlichter nur nachts erscheinen, wo das wurden. Sonnenlicht für den Beobachter nicht sichtbar ist, wäre lediglich ein Beweis gegen diese Theorie, wenn Lichtstrahlen und Elektronen­strahlen gleiche Eigenschaften zeigten und vor allen Dingen stets geradlinig verliefen. Nun werden aber elektrische Ströme durch magne­tische Felder abgelentt und da unsere Erde ebenfalls ein riesiger Magnet ist, beeinflußt sie

as mancher nicht weiß. Die größte Sehenswürdigkeit von Indien ist das Observatorium, das der berühmte indische Astronom Jai Sing in den Jahren 1718 bis 1734 gebaut hat. Das Observatorium steht auf einem großen freien Plage und ent­hält zahlreiche merkwürdige und phantastische Instrumente, die alle Jai Sing selber gezeichnet

hat.

Mit der Erforschung des Wesens des Polarlichtes, ist man einen gehörigen Schritt weiter in der Wissenschaft von der Elektrizität und der kosmischen Strahlungen, die gerade eben durch den Flug Piccards wieder in den Vordergrund des Interesses gerückt worden sind.

Schach- Ecke.

Alle Zuschriften und Anfragen an Gen. Wenzel Scharoch. Zwettnig Nr. 65 bei Teplitz- Schönau .

Allen Anfragen ist Retourmarke beizulegen.

Schachaufgabe Nr. 48. Von Gen. Josef Tille, Loosdorf . Schwarz: Ka6; Df4; Tb4, h4; Ld2; Bba, d6, e4( 9).

87

6

54821

3

ab ede fgh

8

7

6

ihre Vorläufer schon im zweiten und dritten Jahrhundert, damals gab es in Nordafrika eine gnostische Sekte dieses Namens, deren Anhän­ger sich nadt versammelten. Im 15. Jahr­hundert fanden sie dann besonders in Böhmen weite Verbreitung, wo ein Bauer, namens Niklas, sie begründete. Dort zeichneten sich die Sekten dadurch aus, daß sie den Kommunis­mus einführten und die Frauen als Allgemein­gut erklärten. Sie setzten sich auf einer kleinen Insel im Flusse Luschnitz fest und bildeten hier Weiß: Kal; Te7, h6; Lh7, d8; Sb1, b2; Ba3( 8).

Im Durchschnitt leben Junggesellen weni- ihren Sonderstaat, bis Zižta die Insel er­ger lange als verheiratete Männer. oberte und viele Mitglieder dieses seltsamen Gemeinwesens tötete.

Das Wort Pyjama kommt aus dem Hindo­stanischen und bedeutet Beinbedeckung.

Kopernikus hat 36 Jahre an seinem Werke Streislauf der Himmelstörper" gearbeitet, Klopstod brauchte 27 Jahre zu seinem Mes­stas". Balzac schrieb neunzig Bücher außer vielen anderen literarischen Arbeiten. Die Aus­gabe von Tolstois Werken umfaßt hundert

Bände.

Wie es bei den alten Germanen den Glau­ben an die Roggenmuhme gab, findet man bei den Peruanern eine Mais- und Kartoffelmut­ter. Zu den Geistern, die die Kornfelder be­leben, gehören übrigens auch die Bilmes- oder Bilwisschnitter, die man sich als fleine Teufel zu denken hat, die das Getreide durchwandern und mittels fleiner, an den Zehen befestigter Sicheln die besten Halme herausschneiden. Auch der Roggenwolf war sehr gefürchtet, der sich bei Wind einstellte und die Halme knickte.

Die Adamiten, eine religiöse Sekte, die die völlige Nacktheit propagiert und pflegt, haben

Heiteres.-

Auch ein Arbeitsloser! Der Lehrer ersucht eines Tages diejenigen Kinder aufzustehen, des­sen Vater arbeitslos ist. Unter denen, die auf­gestanden sind, befindet sich auch der Sohn eines bekannten Hausbesizers. Nanu, Karl," sagt der Lehrer, warum stehst du denn auf?" ,, Mein Vater," sagt Karl, hat nie teine Arbeit nicht."

-

a b с def gh

Matt in zwei Zügen!

Lösungen sind bis längstens 14 Tage nachh Erscheinen der Aufgabe an oben genannte Adresse zu senden.

Lösungszug zu Nr. 45: Td6- d5!

Richtige Lösungen sandten nachfolgende Ge noffen ein: Ullrich Richard, Görkau ; Hälbig Jos hann und Bräutigam Anton, Bergesgrün; Adolf Wenzel, Arnsdorf bei Haida; Sachs Anton, Trauschkowitz; Dinnebier Emil, Tetschen ; Kreiner Ludwig, Robet Franz, Michel Rudolf, Schmied Wilhelm, Teplig; Ulbert Rudolf, Brossedit; Walter Ferdinand, alle Kwitkau; Bachmann Reinhold, Josef, Hoſtomiz; Schubert Josef, Bokau; Trittsch Döhnert Max, Mühldorf Adolf, alle Tischau; Hyna Gustav und Qual Adolf, Wisterschan; Altschmied Josef, Neuk of; Swoboda Josef, Nechwalitz. Auf

obige Lösung verweisen wir: Hofmann Johann, Probstau; Beutel Wilhelm, Arnsdorf bei Tetschen ; Subal Josef, Neu- Titschein . Nachtrag zu Nr. 44: Hofmann Johann, Probstau.

Briefkasten.

Großstadtfinder. Bubi kommt aus der Großstadt zum erstenmal aufs Land. Als er bei einem Spaziergang sieht, wie ein Bauer H. Josef, Hoitomig. Nr. 45 forrett, nad) Tb8 × mit dem Pflug den Boden bearbeitet, fragt er d8 folgt Tb4-14!? also ohne Nebenlösung. erstaunt: Du, Papa, was ist denn das für ein D. Emil, Tetschen . Brief folgt im Laufe näch­Sport?"" Bom Lande zurückgekehrt sieht erster 28ode, teine Zeit. 2. Josef, Loosdorf . Weitere Einsendungen eines Tages aufmerksam zu, wie die Mutter erwünscht.