möglich, den Weg zwennal zu Fuß zu machen; einmal sei schon fast em Wunder. Er wolle nur noch eben, durchfroren wie er fet, ein Glas Punsch im Wirthaus gegen­aber trinken. Wir würden doch auch Ver­langen danach haben man fähe es uns ja an: es sei wirklich höchste Zeit.

"

Wir lachten vielleicht eine Kleinigkeit zu heftig los und bewegten abwehrend die Hände. Wo denken Sie hin! Nein, nein! Bir haben es uns in den Kopf gesezt! Sind wir herüber gekommen, tommen wir auch hinüber! Wir wollen doch sehen, ob wir unfern Kopf durchsetzen! Adieu! Wollen mal sehen, wer früher zurück ist oder wir!"

-

Sie

Der Rückweg war so schwierig, daß wir öfter auf den Schnee hinfielen und meinten, nicht wieder hoch zu können. Aber wir brachten es schließlich doch fertig und kamen bei tiefer Dunkelheit halbtot zu Hause an.

In den nächsten Tagen waren wir sehr müde und da wir nur noch wenig zu essen hatten, auch etwas schwach. Aber unsere Hoffnung hielt uns aufrecht und wir lausch ten immerzu, ob das Schellengeläute des Posts s noch nicht bald erklinge.

Endlich, am Nachmittag vor Heilig­abend, hörten wir das feine Klingen und waren sehr froh.

Alles schien unserer Erwartung zu ent fprechen. Der Postmeister nidte schon von weitem verheißungsvoll und wir waren findlich bestrebt, sein Lächeln um einige Grade weniger spöttisch zu finden als früher.

Er langte auch gleich neben sich, wo die Postfachen zum Abholen bereit lagen und legte, wie es fchien, eine ganze Handvoll Briefe vor uns hin.

Es waren unsere vier unfrantierten Briefe.

Licht muß wieder werden nach diesen dunklen Tagen

Laßt uns nicht fragen,

ob wir es sehen,

es wird geschehen:

Auferstehen wird ein neues Licht.

Waren unsre Besten nicht

ein wanderndes Sehnen, unerfüllt nach Licht, das da quillt, von ihnen noch ungesehen?

Es wird geschehen. Laßt uns nicht zagen. Licht muß wieder werden nach diesen dunklen Tagen.

tranten und Gott lobten, daß es eine Art hatte.

Sehen Sie," sagte der Postmeister und hielt, während sich um seinen Mund die ge­wohnten spöttischen Falten zirkelten, die Und sonderbar: Niemals hat uns der Augen unbarmherzig auf unsere Augen ge- Krämer, dem wir uns durch diesen Schritt heftet: Sehen Sie, so sind wir Postmeister! gänzlich in die Hand gegeben hatten, ver­Immer gefällig! Der Herr Kollege drüben raten. Ein glattes Geschäft: Darlehn gegen hat viel Arbeit jetzt, aber er hat es doch Pfand. Wir erfuhren die Macht des Kapi­gleich bemerkt, daß Sie in der Zerstreutheit tals Wahrung des Bankgeheimnisses. die Marken vergessen haben. Wie? Soll

ich Ihnen gleich welche geben?"

Hermann Claudius , d

Ruf gekommen ist. Der Wurzelstock der ge­nannten Pflanze Mandragora ist der Bolts­medizin wohlbekannt, diesem großen, der Ge lehrtenwelt am lichten Tage geheimnisvollen Gebiet. Mandragora wird noch heute, nament­lich von den Chinesen, als Heilmittel verwen­det und in pulverisiertem Zustande für phar­mazeutische Zwede benutzt. Was an wirklicher Heilkraft in der Wurzel stedt, weiß die Wissen langlebige Geheimnis der Alraunwurzel auf ihre oft menschenähnliche Gestalt zurückzuführen. 3. B.

Nein danke!" sagte eine schneidende Alraune, die uralle 3auber- chaft nicht. Wahrscheinlich ist das große und

-

Stimme- und ob es meine oder deine war, mein Kamerad, das weiß ich heute selbst nicht mehr. Es war die Stimme eines Men schen, der sich mit lächerlichem Kraftaufwand beherrschte.

wurzel.

Das Wort Alraune", aus dem Gotischen stammend, bedeutet Geheimnis"; auch im Alt­hochdeutschen heißt Geheimnis alcuna". Man Die Stubenpflanzen hungern. vermag heute nicht mehr zu erkennen, warum Von Raoul H. France . Aber es wird doch wohl deine Stimme die Bölfer dem Wurzeistod einer bestimmten gewesen sein, mein Kamerad, denn so tapfer Pflanze, der Mandragora officinalis, diesen Wer möchte wohl, wenn er sich als Städter bin ich nie gewesen... und also, wir wech- eigentümlichen, die Phantasie feit alten Tagen die Freuden eines eigenen Gärtchens versagen felten noch verschiedene heitere Redensarten, erregenden Namen gegeben haben. Sicher ist, muß, darauf berzichten, sich nicht wenigstens baten, dem Herrn Postmeisterkollegen drüben daß das kleine, gewöhnlich durch einige Schnitz am Fensterbrett oder Ballon eine kleine grüne unfern Dank für seine Aufmerksamkeit aus- nachhilfen ins Grotes- Menschliche gesteigerte Dase in die Staubwüste seines Wohngehäuses zurichten, versicherten umständlich, daß die Wurzelmännchen Alraune schon im Altertum zu schaffen, und seien es nur ein paar Pelar­Briefe inzwischen ihre Erledigung gefunden den Mittelpunkt für viele Sagen und Ge- gonien, ein Stachelkaktus, eine Azalee, ein hätten und fügten, uns immer forscher in bräuche abgegeben hat; nicht weniger sicher, Topf voll Zierspargel oder ein Efeustock! Wie Munterfeit hineinsteigernd, einige Scherze daß dem noch heute so ist. Die Alraunwurzel es Hausfreunde unter den Tieren gibt, gleich hinzu, worauf wir dem Postmeister frohes ist ein gutartiger Kobold, der allerhand böse den Hunden, die dem Menschen überallhin fol­Fest wünschten und, von seinem fatalen Geister zu bannen vermag. Er bannt Strant- gen, auf die Hochebene Tibets und Berus , und Lächeln verfolgt, hinaustrotteten. heiten und spielt bei Beschwörungen seine Rolle. in die eisige Polarnacht Grönlands , wo sie faum Und am nächsten Tag bei Dunkelheit Das Vieh beschirmt er gegen Heren. Die Ernte die ihrer Art zusagenden Lebensbedingungen brach einer von uns im Garten des Försters nimmt er gegen die Wünsche und die schwarze finden, so begleiten auch einige Pflanzen den ein und stahl von den winzigen Tännchen, Kunst der Dunkelmänner in Schutz. Den Krei­die er dort hegte, die winzigste und pflanzte Benden hilft er und bewirkt leichte Geburten. fie in einen Blumentopf und dann schlich er Reichtum und Wohlstand vermag er zu schaf­fich zum Krämer und erzielte durch ein offe- fen; zur Verdoppelung des Geldes wurde er nes Geständnis und unter Berufung auf im Mittelalter in fast allen Häusern gehalten. nachweisbar vorhandene Pfandobjekte ein Es wird schwer zu erflären fein, wie die Al­Darlehen, mit deffen Hilfe wir aßen und raunwurzel zu diesem großen und feltfamen

Menschen in seine dunklen Wohnhöhlen", die gewiß nicht geeignet sind, einem nur durch das Bicht lebenden Geschöpf als dauernder Aufent haltsort zu dienen. Einzelne Gewächse, so namentlich der Lorbeer und die mit unseremt heimischen Maiglöckchen noch verwandte Schild­blume, welche aber die wenigsten der Blumen­