--

Sichtbarwerden instinktiver Gegnerschaft. Ab-[ der im Wassertropfen einen Mikrokosmos ent­neigung bis zur wilden Gefahr des Lebens, die deckte, eine ganze Welt fleinster Lebewesen, die überall dieselbe Größe hat. Was bliebe anderes sich bewegen, vereinigen und zugrunde gehen wie übrig als ein Gleichnis? Ein Duell im Käfig? wir. Nachdem der erste Schritt getan war, folate Die Quihis find längst aufgestanden. Aber Entdeckung auf Entdeckung. die Zuschauer sind noch ein Weilchen siyen­geblieben. Sie mußten es, weil es im ersten Augenblid unfaßbar war: ein unsichtbares Duel, das ewig um das Leben kreist, um jedes Leben. Ein sekundenlanger Rampf, ein gewaltiger Steg. Und Rätsel der Schöpfung: ein gleichmütiges, fröhliches Spiel mit einer kleinen Nuß...

U. Terlinden

,, Junge Mädchen."

250 Mikroskope hat der Forscher sich für sei­nen eigenen Gebrauch hergestellt. Man bot ihm viel Geld dafür. Er aber lehnte es ab, sich bei seinen Lebzeiten von auch nur einem einzigen der tostbavén und ihm liebgewordenen Instru mente zu trennen. Um mit eigenen Augen durch ein Mikroskop zu schauen, scheuten die Menschen jener Zeit auch nicht die größten Entfernungen. Selbst die Königin von Eng­land kam nach Delft , unt die Welt der unsicht­baren Lebewesen durch ein Leeuwenhoek'sches Mikroskop zu erblicken. Auch der russische Zar Peter der Große huldigte dem Entdecker einer neuen Welt, die der Wissenschaft ganz neue Blick. weiten erschlok.

-

- Seiteres.

"

11

-

,, Nanu? Darf denn Schon aber

Schluß! Jetzt ist es aber Schluß", schluchzte die junge Frau, ich lasse mich scheiden und Jahre zu meinen Eltern!" Mit wildem Lächeln überreicht ihr der Gatte das Reisegeld. Das Schluchzen verstärkt sich zum Weinkrampf: Und wovon soll ich wieder zurückfahren?"

Schach- Ede.

Alle Bufchriften und Antragen an Gen. Wenzel c) arv dh. Zweitnik Nr 65 bei Teplitz- Schönau .

" Allen Anfragen ist Retourmarke beizulegen.

Schachaufgabe Nr. 120.

Von Reinhold Pachmann, Tischau. warz: Ke6; Td7, d8; Lb4; Sg8; Bd4, g4, g6( 8).

82

ahe

de

1

a h"

de

1

9

h

A

Weiß: Ke4; Dhl : Tf2; Lfs; Sb7, e2; Bc6, e5, g3( 9) Matt in 2 Zügen! Lösungen sind bis längstens 14 Tage nach Erschef­nen der Aufgabe an Gen. Wenzel Scharoch, Zwettnitz,

Lösungszug zu Nr. 117: SI5- e7! Richtige Lösungen fandten nachfolgend Genossen ein: siete Josef und Fritsch Auton, Markersdorf: Döhner: Max. Mildorf Adolf, Bedmann Reinhold, alle aus Tischau; Schöbel Franz. Straußniz; Reinert Juftrs, Nestomis; Wenzel Adolf, Arnsdorf bei Haida; Vavřina Wenzel und Leschat Gustav, Arbesau; Beutel Wilhelm, Arnsdorf bei Tetschen ; Dinnebier Emil, Tetschen , Schwarz Raimund, Stulpa Erwin, Stropf Rudolf, Rudolf Guſtav, alle aus Bschechlab; Syna Josef, Sostomiy Walter Ludwig, Rober Klostergrab; Grimmer Emil, Katarinaberg; Böhm Cinil, Frans, Michel Rudolf, Schmied Ferdinand, alle aus twit schan; Settmacher Artur und Hacker Josef, Zwettnis. Nach

Das junge Mädchen von heute: wie ganz verschieden ist es in seinem Wesen, seinen Sit. ten, seinen Lebensgewohnheiten, seiner Haltung, seinem Selbstbewußtsein, seiner Auffassungen von dem jungen Mädchen frühever Generationen! Schon äußerlich unterscheidet es sich von ihm und wahrhaftig nicht bloß wegen der veränder­teu Haartracht und Kleidermode. Der Schrift­steller Axel Eggebrecht unternimmt nun eine Expedition zu den jungen Mädchen", das Verdächtig. Und was macht deine Verlo- einzusenden. heißt, er hat ein Buch( Junge Mädchen", bung, Oskar?" Aus! Erledigt! Ab dafür!" Berlag Dietrich Reimer, Ernst Bohsen A.-G., Nanu!?!" Sie roch nach Zigaretten. Berlin SW 48, Preis geb. Mt. 4.80) geschrie. Nach Zigaretten roch sie." ben, in dem er höchst beachtliche Betrachtungen eine Frau nicht rauchen?" über das heutige Mädchen anstellt, das auf- fie raucht ja gar nicht." recht und zuversichtlich durch unsere ärmer ge­wordenen Tage schreitet, Trägerin jeder vorstell­baren Zukunft, unbewußt sicher dieser wunder bar einfachen Aufgabe" Es ist em entzückendes und nachdenkliches Buch geworden. Gagebrecht entwirft eine Neibe von Bildnissen junger Mäd. chen mit dich erischem Schwung und dabei mit vollem Verständnis für die Wirklichkeit. Er fängt die Saltung, den Blich, die Träume, die Borstellungen dieser 15- bis 16jährigen ein, er zählt von ihrem Wirken im Beruf und ihrer Freude am Sport. Er berichtet auch von der großen Wandlung, die sich in den letzten zwanzig Aus einem ländlichen Vereinsbericht. In Jahren im Typus der Frau vollzogen hat, die einftmals ein ungeschicktes und schwieriges dem Augenblick, wo der Herr Minister den Saal Spielzeug" war: Ihr Wesen hat sich gewan- betrat, nahm die Viehausstellung ihren Anfang." aus gutfundierter, zurückhaltender Stellung zum späte­delt. Ihr Blid, ihre Sprache, ihre Bewegun Beim Arzt. Ein Mann mit blaurotem. ver­gen sind locker und sicher geworden. Der Sport, soffenem Gesicht, eine Brille vor verquollenen, auf den niemand mehr verzichten wird, hat ihre schwimmenden Aeuglein, fommt zum Augenarzt, Anatomie verändert. Und wenn vor unseren flagt über Schwinden seiner Sehkraft und fragt, Augen ein neuer Geist diese Körper baute, fein ob er nicht stärkere Gläser brauche. Der Ungeist wird sie wieder verkrümmen und ver- Arzt blickt ihn einen Augenblick an und ant­weichlichen können." Eine außerordentliche Be- wortet: Stärkere Gläser nicht, aber weniger." reicherung des Buches sind 32 großartig flare Bilder von jungen Mädchen nach Meisterphoto­graph'en von Hedda Walther .

Ein Jubiläum des Mitrojiops.

Nach

Als Adam und Eva schon längere Zeit glücklich und einträchtig im Baradiese gelebi hatten, verschwand Adam plößlich brei langen bangen Tagen erschien er wieder auf der Bildfläche. Und was tat da die Eva? Sie zählte Adams Rippen nach.

mtit?"

-

-

fau; Hühnet Anton, Schönfeld; Trittsch Gustav, Wister trag zu Nr. 116: Grimmer Emil, Katarinaberg. Partie Nr. 29.

Gespielt am 18. September in Bergesgrün in der Endrunde um die Kreismeisterschaft, Weiß: Černý, Komotau . Schwarz: Scharoch, Wisterschan. 2. Brett.

1. d2-44

2. Sg1- f3

3. e2- e3

4. Lf1- d3

5. c2- c3

e7-06 d7-85

Sg8- f6

c7- c5

Der sogenannte Colleaufbau, der die Aufgabe besitzt, ren Angriff überzugehen.

5.

6.0-0

7. Sb1- d2

8. Dd1- e2

Sb8- d2 Besser ist Scot Lf8- d6 0-0

Entsprechender, weil beweglicher, ist Dc2! Die Dame ist auf c2 der Schußlinie des schwarzen Turmes auf es nicht ausgesetzt und nach e3- e4 ist der Sf6 an Bh7 ge­

fesselt.

8.

9. e3- e4

10. d4xe5

Tf8- e8 e6- e5

Aussichtsreicher sleht d4X c5 aus, die sich hieraus ergebenden Abspiele sind für Weiß durchaus günstig.

10.

11. Sf3Xe5

Sd7Xe5

Ein Hereinfall wäre nun 11. e4Xd5 gegen SXf3+

11.

12. Sd2- f3

13. Lei- g5

Ld6Xe5

Lc8- g4

Dd8- d6

Dd6Xf6

15. De2- d1?

d5Xe4!

14. Lg5Xf6

16. Ld3Xe4

17. Kg1Xh2

Le5xh2t

Te8Xe4

Dieses Manöver war nur auf Grund des schlechten

Der Prophet. Herr Zwickel bestellte im Restaurant einen Rognat. Ehe der Krach los­geht", sagte er. Nach einer Weile winkte Herr Zwickel dem Kellner: Noch einen Rognak, ehe der Krach losgeht!" Und er trank den Kognaf mrit einem Zuge aus. Verzeihung", fragte der 12. DX13, Lc8-24 mit Figurengewinn. Steffner, aber der Vor 300 Jahren wurde in Delft in Holland einem Krach. Was meinen denn der Herr da­Herr sprach immer von ein Mann geboren, den man rech: eigentlich als ,, Der Krach geht gleich Ios, wenn ich den Begründer der mikroskopischen Forschung au- Ihnen fage, daß ich nicht sablen fann." sprechen kann: van Leeuwenhoek , der Sohn eines Ihnen fage, daß ich nicht zahlen kann." Korbflechters, der selber die verschiedensten Be- Schotten. Nomische Sitten haben bie rufe, u. a. die eines Buchhalters, Kassierers, Schotten. Ich habe vergangenen Sommer eine Gerichtsdeners und Landvermessers ausgeüb: Reise durch Schottland gemacht und einmal bei hat, und der frühzeitig naturwissenschaftliche einer befreundeten Familie gegessen. Als die Student be.rieb. Vor allem erlernte er das Optiferhand.verf. schliff sich insen aus fein­stem Glas und stelle damit Mikroskope her, die eine viel stärkere Vergrößerung bewirtien als die Zupen. Die man bis dahin benutte. Diese Leeuwenhoel'schen Mikroskope waren noch recht unhendi che Instrumente; der Forscher aber fab mit ihnen, was vorher keines Menschen Augen erblickt hatte: die Welt des unendlich Kleinen, von deren En stehen und Vergehen unsere Vor­fahren leine Ahnung hatten. Er war der erste, I getantt."

Suppe aufgetragen wurde, fingen alle an zu weinen. Ich habe nie heraustriegen fönnen, warum." ,, Schr einfach! Sie wollten das Salz sparen."

Zuges 15. Ddl möglich. Warum die Dame sich weiter rückentwickelt, statt wiederum nach c2 zu gehen, ist fachen, aber zwingenden Mitteln den raschen Sieg

unerfindlich, im folgenden erzielt Schwarz mit ein­

18. Dd1- d3

19. Sf3- gl

20. Sg1- h3

Te4- f4 D16-16t

Lg4Xh3

21. g2Xh3 erzwungen Dh6- f6

22. Dd3- g3

23. Tal- d1

24. Kh2- g2? 25. Td1- d8t

26. Kg2- h2

27. Dg3- e3

28. De3- d2

29. Kh2- hl

Ta8- e8

27- g6

Te8- e5

Kg8- g7

Te5-25

Tf4-13!

Di6- e5t

Ti3Xh3

Achalichkeiten. Karlchen ist frant. Er befontmt einen Einlauf. Sein kleinerer Bruder Baul siebt interessiert zu. Kurz darauf geht Paul auf die Straße und begegnet seiner Tante. Was macht denn dein Brüderchen?" erfundigt Die Colleeröffnung wurde in dieser Partie von Weiß sich dieselbe. Ach", sagt Paul, er hat gerade sehr schwach behandelt, ansonsten wäre auch der rasche Verlust nicht möglich, Anmerkungen Rudolf Gangl.