亦
th
9L
en von
580L
ent
ffen die
und
Ifabrik
ller,
orig.
0.
e 11,
Seiligen he.
Shm. marten. chirmen
enung.
[ 856
ell,
eutfchen
Preise
mit.
Sarantie
bei mir
Mk
billiger
aaren Fr. 38,
te
licht.
und
Mr. 196.
Erscheint täglich außer Montags.
Abonnements Preis für Berlin : Bierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer
Pfg. Sonntags- Nummer mit dem ,, Sonntags- Blatt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschland u.Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 8 Mart pro Monat. Gingetragen in der Post- Beitungs- Preisliste
für 1891 unter Nr. 6469.
Vorwärts
8. Jahrg.
Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr Abends, an Sonnund Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.
Fernsprech- Anschluß: Amt VI, Nr. 4106.
Redaktion: Beuth- Straße 2.
in
-
Sonntag, den 23. August 1891.
Expedition: Beuth- Straße 3.
führen, die Reihen der Beschäftigungslosen würden dadurch gelichtet werden. Die deutschen Angstmeier, welche auf ihren Kathedern in ängstlicher Rücksichtnehmerei herumpiepsen und vor dem wenige Großkapital die lieblichsten Kapriolen schneiden
-
-
Ein Universitätsprofessor leisten, daß das Geschäft mit wenigen Kräften auskommen solle, sondern fällt zusammen mit der Möglichkeit längeren Oesterreich über den Offenlassens der Verkaufsstätte, dient also in letzter Linie nur der Bequemlichkeit des Publikums." Achtstundentag. Die Zustände in der australischen Kolonie Viktoria mögen sich In dem Wiener Handels- Museum", einer vom öster- finden eingehendere Behandlung. Dort ist bekanntlich der Prediger in der Wüste ausgenommen reichischen k. k. Handels- Museum herausgegebenen Zeit- Achtstundentag weiter als irgendwo anders verwirklicht. folgenden Satz Mataja's hinter die Ohren schreiben: Gleichgiltig, in welche Formel sich Art auf das Vortheilhafteſte absticht, hat jüngst der Inns- Arbeitern in Melbourne , welche eine Achtstunden- Liga ge- das" Verlangen nach Herabsehung der brucker Professor Dr. Victor Mataja einen sehr bildet und öffentlich angekündigt hatten, daß nach dem Arbeitszeit kleidet, an sich strebt es einem interessanten Aufsatz über den Achtstundentag veröffent- 21. April 1856 kein Angehöriger der vereinigten Ver- überaus wichtigen Kulturfortschritt zu, Mataja ist einer der wenigen akademischen Lehrer bände länger als acht Stunden arbeiten werde. Rasch der sehr häufig auf die Dauer opferlos geschehen kann, der Nationalökonomie, welche mit großer Unbefangenheit breitete sich die Einführung über die anderen Gewerbe da die gesteigerte Leistungsfähigkeit den Ausfall an Zeit erfreulicher Objektivität die sozialen Streitfragen er- aus. Bis gegen Ausgang der siebziger Jahre war die wettzumachen strebt. Dieses Verlangen scheint uns daher forschen und beurtheilen. Achtstunden- Bewegung in Viktoria bereits so weit vor- gar nicht zu bekämpfen zu sein, vielmehr wäre es Die oberste Bedingung für eine ruhige Erörterung, geschritten, daß 1878 von allen Gewerben nur das Schneider- geboten, thunlichst die Verwirklichung noth thut", sagt er Eingangs seines Aussages, ist, daß Die Gesetzgebung hatte hierbei nicht ohne Energie ein- ueberhaftung und geleitet durch Rücksichtnahme auf die man die Sache selbst, also inhaltlich und losgelöst von der gegriffen. Bei der alljährlichen Achtstunden- Demonstration bestehenden Verhältnisse, welche wohl eine allmälige form betrachtet, in welcher sie zunächst die Aufmerksamkeit waren der Statthalter, die Minister und eine Anzahl Menderung, aber keine plötzliche Umwälzung ertragen, aber der Gegenwart auf sich gezogen hat. Die Verbindung sprachen sich zu Gunsten gleichwohl das Ziel unverrückt vor Augen. Die Bahn, Agitation für den Achtstundentag mit der sozialistischen / der Achtstunden- Bewegung aus. welche zu letzterem führt, ist dieselbe, auf der sich der Bropaganda erwirbt dieser Forderung von vornherein Mataja sagt:„ Daß eine übermäßige Arbeitszeit ein wirthschaftliche Fortschritt überhaupt bewegt." Freunde und Gegner. Wer jedoch in der Sache selbst Uebel, ja ein schweres Uebel sei, wird Niemand verkennen. ettiv urtheilen will, muß diese Verbindung vergessen, Es verhält sich damit gewöhnlich wie mit der Werthschätzung groben taktischen Fehler bedeuten würde, eine Sache, werb predigt, lehrt damit ebenso wenig Geiz oder Genuß-|
Marte
uswahl
-und
irmen
gel
Ar. 45.
Den
ife bei
Perftr.
and
18
aaren
Preife
yn,
rterre.
antunft.
1187
terftraße
igst.
1,20
902
b. 60
be
nden
et mag
weldhe
giichten
blos
sich nöthigenfalls daran erinnern, daß es einen der materiellen Güter. Wer Bedachtnahme auf den Er=
Bu bekämpfen, blos um Jenen, die sich ihrer am ener- wünscht, damit Trägheit, Tändelei und Wirthshausbesuch|
an sich durchführbar und empfehlenswerth erschiene, sucht, wie derjenige, der die Abkürzung der Arbeitszeit
Der
Ans Frankreich.
Von einem Franzosen wird uns geschrieben: angenommen, feinerlei Triumph zu gönnen. Das empfiehlt. In beiden Fällen handelt es sich um eine Blejultat wäre schließlich nicht hinten anzuhalten, sondern Steigerung der Annehmlichkeiten des Lebens... Daß gegenwärtig in Frankreich graffirt, stehen einander gegenüber wie Der Kongreß zu Brüssel und die patriotische Narrheit, welche aufzuschieben, und müßte der Erfolg um so aus- acht Stunden Arbeit im Tage, und zwar energische, eif- das Heilmittel dem Uebel. Während eine kleine Zahl überspannter giebiger erscheinen, je zäher und weniger sachlich motivirt rige Handarbeit, noch nicht den Menschen in Trägheit Köpfe je weniger sie sind, desto lauter schreien sie, wie man frühere Widerstand gewesen ist." verweichlichen lassen, wird man übrigens auch kaum in sagt sich bemüht, ihre Heimath, Frankreich , in den Augen des Auslandes womöglich ebenso lächerlich zu machen, wie zur Abrede stellen... sie stellen ein redliches Tagewerk dar." Beit Boulangers, ist es dem französischen Proletariat, einem Daß Arbeitsenergie und Arbeitsdauer in einem Glied des großen internationalen Proletariats, überlassen, den Ruf vom gefunden Urtheil und Verstand, welchen das französische Volk
"
Die Ausführungen Mataja's zeugen von seiner tiefgehenden fozialpolitischen Einsicht. Er verweist auf die Frriakeit der Auffassung, welche an einer Proportionalität umgekehrten Verhältnisse stehen, daß die Leistungsfähigkeit einst hatte, zu retten. Während unsere sogenannten Republikaner vischen Arbeitszeit und Arbeitsleistung festhält. Die also desto größer, je kürzer der Arbeitstag, wird von bauchrutschen vor der heilbringenden" Barbarei, während, wie Verkürzung der Arbeitszeit bedente durchaus teine Herab- Mataja offen anerkannt. Kurz und energisch arbeiten," jüngst einer ihrer Dichter sagte, unsere Bourgeois, sobald man mit der Regelung des Lohnsatzes. der Arbeitsleistung. Aehnlich verhalte es sich sagt er, ist die Arbeitsweise der fortgeschrittenen, lang, von Fortschritt, von Freiheit redet, das Ohr auf den Boden Treffend it, was über aber wenig intensiv jene der zurückgebliebenen Nationen." legen, um das Naben der ruſſiſchen Kanonen zu erlauſchen", wird das Proletariat die Republik , welche von der Bourgeoisie die faufmännischen Angestellten gesagt wird: Noch viel Herabsetzung der Arbeitszeit und Wachsen der Ar- geschändet wird, und deren Erhaltung sein Interesse verlangt, Teniger fann von einer direkten Einwirkung der Arbeits- beitsenergie müßten, so führt unser Gewährsmann aus, mögen sich unsere deutschen Freunde nicht zur Unzeit ungeduldig vor der Schmach eines Bundes mit Rußland bewahren. wo überhaupt die eigentliche Arbeitsleistung und da- Niemand ein Nachtheil daraus entstehen, es können sich sie die patriotische Bande Déroulèdes eine Weile hat gewähren. der Bedarf an Arbeitskraft von der Zeitdauer der nur Vortheile ergeben." Sollten Fälle vorkommen, wo lassen, des Standals müde zu werden, und der Umschwung ist Thätigkeit unabhängig erscheint. Dies gilt namentlich für die allgemeine Tendenz der Wettmachung fürzerer Thätig- nicht mehr fern. e fame Ladenangestellten. Die längere Verwendungsdauer des keit durch intensivere Arbeit nicht sich geltend machte, so das Land ist, in welchem am leichtesten Dummheiten begangen Einzelnen bedeutet dort in der Regel nicht, daß er mehr würde dies zur Einstellung von mehr Arbeitskräften werden, es doch auch, troß allem, der einzige Ort ist, wo man
frisch
Däke
ren zu
iederlag
aße.
870
Fel 19
in Erfu
[ 993
Fr. 20
ffelftra
ge
7.
Te.
Umarl
Serre
k
1946
mation
Beß. Gi
Polla
Sonntag
er Berli
.23,5
tiefel
It G.Zerb
tr.[ 100
Feuilleton.
Madbrud verboten.]
Gier
Gie
Autorisirte Uebersetzung aus dem Englischen
von Regina Bernstein.
[ 30
bald wurden Steine, Stöcke, alte Krautstiele und verfaulte hinauf geworfen, um das keifende Weib zu reizen. erwiderte die Würfe mit Flüchen und wurde von
Lauter und immer lauter wurden die Stimmen, und
Minite zu Minute wüthender. Umsonst versuchten die
wurde auf den Boden niedergelassen und darauf von dem Höhlenmädchen weggeführt.
Ruth vermochte noch nicht zu glauben, daß dies das Ende der Hatz sei, doch die Leute fingen an, sich zu zerstreuen, und sobald dies erst geschieht, werden die Einzelnen von den Polizisten fortgetrieben. Ruth hörte die Hausthür zufallen und die Thür zur Stube der Höhlenmädchen schließen. Dann legte sie sich nieder auf das niedrige Bett, und trotz Lärm und Fluchen sank sie in einen unruhigen Schlaf, der so lange währte, bis die Sonne in ihr kleines Zimmer schien und auf ihr Antlitz fiel, das von den Pocken so grausam ge
zeichnet war.
23. Kapitel.
Noch ein Brief.
Nichts von alledem ahnend, schlief Kapitän Lobe
Mobiliar vorfand, einen Umzug beaufsichtigend, das heißt gerade bei den Vorbereitungen, seine Wohnung zu wechseln.
O ja, vor einigen Tagen tam sie hierher," sagte der Höhlenfuperintendent, als er Kapitän Lobe's Frage gehört.
" Sie ist nicht kräftig genug für uns. Ich habe sie nach Drury Lane geschickt, da sie so sehr niedergedrückt schien, aber wir können keine Höhlenretterin aus ihr machen, selbst jetzt nicht, wo sie die Pocken gehabt hat."
Kapitän Lobe hielt sich darüber nicht länger auf, sondern lief die Stufen hinunter und nahm den Zug nach Charing- Groß. Er setzte sich in einen Wagen dritter Klaſſe,
Bolizisten, die Leute wegzutreiben; es waren ihrer zu viele Schlaf der Gerechten und erwachte nicht eher, als bis der Amerika zu gehen denke. und nichts fonnte sie von dem Spaß der Frauenhat ab- Postbote die Thür öffnete und ihm einen Brief an den Kopf haltung führen, und bringen. Endlich stürzte sich das Weib mit einem wilden warf mit den Worten:
Schrei aus dem Fenster in die Mitte seiner Feinde.
Ruth glaubte, sie werde nun sicherlich in Stücke|
lich eine
gehoben wurde.
Thür
und
"
Da ist etwas für Euch, Heilsarmee."
und auf dem Wege nach Drury Lane versuchte er das, was er zu sagen hatte, in geeignete Worte zu bringen. Vorerft nahm er sich vor, Ruth sein Mitgefühl über den Verlust Esthers auszudrücken, alsdann sie über ihre eigene Krankden heit auszufragen, dann wird er ihr sagen, daß er nach Das wird zu weiterer Unter
Das Miethshaus besaß keinen Briefkasten, und so Höhlenretterin manchmal fanden sie ihren Weg auf den Tisch seines kleinen
-
geriffen werden; doch in demselben Moment öffnete wurden die Briefe manchmal auf die Treppe gelegt, ftieg er schnell die Stufen hinauf und ging eiligen Schrittes deute eiligst mitten in die Menge und erreichte das Wohnzimmers. Diesen Morgen jedoch trat der Postbote in
d
1068
Der Zug hielt, und aus dem Fenster blickend, sah er die Tafel„ Charing Croß" vor sich. Es that ihm beinah leid, daß er ans Ende seiner Fahrt angelangt war, doch trotzdem vorwärts, bis er in der Straße stand.
Weib gerade, als es von seinen Feinden im Triumph empor- sein Wohnzimmer, schleuderte ihn den Brief an den Kopf, die auf einer Thürschwelle saß. Sie werden sie jedoch nicht
nicht tödten."
-
und lachte luftig auf, als derselbe sein Ziel getroffen und finden, sie sind für den ganzen Tag ausgegangen. Das ist Thiere," sagte das Mädchen, als sie in ihrem weißen Nacht- Brief auf, und als er die Handschrift erkannt, legte er ihn schlossen sind. Des Abends werden sie schon zu Haus sein, " Ihr seid Männer und Frauen, Ihr seid nicht wilde alsdann auf die Bettdecke fiel. Kapitän Lobe nahm den das Haus, wo sie wohnen, dort, wo die Fensterläden getleid dastand, mit bloßen Füßen, die Arme ausgestreckt. zur Seite, bis er sich angekleidet. Alsdann steckte er ihn doch heute ist irgendwo eine große Heilsarmee Geschichte Beht heim, sage ich, geht heim. Ihr sollt dieses Weib uneröffnet in die Tasche. Er nahm sich keine Beit zu früh ich meine eine große Betversammlung. Die Schwestern Ein feindseliges Zischen wurde laut, doch das Weib Kapitän Cooke inmitten von Stühlen, Tischen und anderem Ihr fängt mich doch nicht mit Eurer Gebetversammlung."
stücken, sondern eilte davon nach Stoke Newington, wo er wollten, ich solle mit ihnen gehen, doch ich sagte ihnen: