Einzelbild herunterladen
 

chte e

rd.

zen vie große

er noth

ben vo

nzug

vorlegt

egungen

Dona

Futte

Diff fan

wer und

affe

Straßen

en, Di

erluft aft Bo

wurd

ngeftir en, ein

ft rout

Geburt

Demon

efen B

gebürtig

zer Gage

äge i

Tofto

Trümm

owie b

ftauran

eren

iele

en war

ton

en

Die

Gint

ffer f

Seigefü

as Gle

elbet

Den Bet

tlaffun

caufi

Noth

e gefd

ungen

thent

Nr. 198.

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements- Preis für Berlin : Bierteljährlich 3,30 Mart, monat­lich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Saus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags- Nummer mit bem ,, Sonntags: Blatt" 10 Pfg. Boft- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschland u.Defterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 8 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post- Zeitungs- Preisliste

für 1891 unter Nr. 6469.

sambiid sid fuo da suomi ju

oded is 101 and in a

Vorwärts

8. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Fernsprech- Anschluß: Amt VI, Nr. 4106.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: Beuth- Straße 2.

Bur Tage

der Bergarbeiter

wird uns gefchrieben:

die

Mittwoch, den 26. August 1891.

Expedition: Beuth- Straße 3.

Wohlwollen ausdrückte, den Arbeitern mit Nath und hängiger von den Grubenverwaltungen zu machen, als es That an die Hand zu gehen". Das heißt also, die Ar- jetzt schon der Fall ist. beiter wären feineswegs selbständig geblieben, die Ver- Auch die Theuerungszulage, um welche sich gegenwärtig waltung der Waarenhäuser vielmehr und die Leitung der die niederschlesischen Bergleute bemühen, kann ihnen unmöglich Konsumvereine hätte die Grubenverwaltung entweder in etwas Wesentliches helfen. Trotzdem ist es gut, daß sie mit Die deutschen Bergarbeiter befinden sich, auch wenn die eigene Hand genommen oder in die ihrer Werkzeuge allen Mitteln für ihre Lebenshaltung eintreten und nicht han von großen Ausständen oder Entlassungen nichts zu spielen gewußt. Die Bergarbeiter wären dann nur entmuthigt durch das häufige Mißlingen und die spär­hört, beständig in Bewegung. Sie kämpfen unaufhörlich um so abhängiger von den Verwaltungen geworden. lichen Scheinerfolge die Flinte ins Korn werfen. So für eine Besserung ihrer Lebenslage oder wenigstens um Die Leute wissen das sehr wohl und sind deshalb erhalten sie den Zusammenhang unter sich aufrecht und Behauptung ihrer Existenz auf dem Niveau der für den guten Rath solcher angeblichen Gönner, wie bleiben durch die unaufhörlichen Bemühungen für ihr bisherigen Lebenshaltung. Ihre Forderungen sind freilich Fürst Pleß einer ist, nicht sonderlich zugänglich. Wohl so widerstandsfähig, als es unter den bestehenden im Augenblick so bescheiden, daß selbst ihre ärgsten Feinde kaum noch etwas dagegen einwenden können. Außerdem drückt sie ein anderer Uebelstand fast noch Verhältnissen nur möglich ist. Ihr zäher Muth ist unser empfindlicher als die furchtbare Lebensmitteltheuerung, größter Stolz und unsere stärkste Zuversicht. Dieser Tage haben die Bergarbeiter der vereinigten nämlich die allgemein herrschende Wohnungsnoth in den Die Solidarität und zähe Widerstandskraft der Ar­Glückhilf- und Friedenshoffnung- Grube im Waldenburger bicht bevölkerten Bergarbeiter- Revieren. Die Leute vermögen beiter kann die mächtigen Gegner der Grubenleute allein Berglande durch ihre zu diesem Zwecke bestellten Ver- sich in ihrem Reviere selbst für schweres Geld nicht nur im Baume halten. trauensmänner bei der Grubenverwaltung die Bewilligung räumlich ganz ungenügende, unbequem und oft ungefunde einer Theuerungszulage, wenn nicht anders, so doch an die Wohnungen zu miethen; die Hausbesitzer sind dabei viel­Familienväter unter den Bergleuten, beantragt. Alle fach Kleinkaufleute, denen man es nicht verdenken kann,

ist im Stande, sich

Politische Uebersicht.

Berlin , den 25. August. Was uns in diesem Winter bevorsteht, kann man

übrigen Waldenburger Bergarbeiter wollen, wie es heißt, daß sie ihre Miether auch zu Kunden haben wollen. Ein diesem Beispiele Folge leisten. Veranlaßt sind sie zu kleiner Theil der Bergarbeiter diefem Schritt durch die gegenwärtig übermäßig hohen dieser Zwangslage dadurch zu entziehen, daß er sich woh­Preise der Lebensmittel und besonders des Brotes; dabei nungen außerhalb seines Reviers miethet. Die Unzu­beflagen fie fich namentlich darüber, daß die Kaufleute des träglichkeiten, denen er sich dadurch aussetzt, liegen auf sich an der Hand eines Berichtes ausmalen, den ein russischer Reviers in vielen Fällen die Waarenpreise so gesteigert der Hand. Nach beendeter Schicht muß er stets einen Geistlicher aus dem Kasanschen Gouvernement in der Mos­haben, daß den Arbeitern dadurch die mühsam erkämpften, weiten Marsch unternehmen, um seine Wochnung zu towskija Wjedomosti" veröffentlicht: ringfügigen Lohnerhöhungen wieder verloren gingen. erreichen, was besonders im Winter eine schwere Mühe diese Weise sind die an sich so unbedeutenden Erfolge ist, oder er muß darauf verzichten, die Woche über in Bergleute noch nicht einmal diesen selbst zu Gute sein Heim zurückzukehren, und in schlechten Maffen­und der erbitterte Kampf hat den Kaufleuten quartieren übernachten, um nur den Sonntag im Kreise Auch in dieser Beziehung haben die Gruben­

getommen

gefand

fchon hi

Inhalt

Drudt f

en

Gefchid

Oft- 64

5. Gump

Ber

glaubig

genom

Nugen gebracht, nicht aber denen, die ihn bestehen mußten. der Seinen zu verbringen.

repiers,

Dent

ein

Der größte Grubenbesitzer des Waldenburger Kohlen­

Dergangenen Jahren einen schwachen Versuch gemacht, hier es bei ganz ungenügenden Anläufen bewenden

aber

einem

der Fürst Pleß, hat nun in den letzt verwaltungen gethan, als wenn sie helfen wollten, aber auch hier bezeichneten Uebelstande abzuhelfen, indem er lassen. So hat z. B. die Verwaltung der Gruben des Waarenhaus zu Gunsten der Arbeiter einrichtete; Fürsten von Pleß und ebenso die der Vereinigten Glück­er fand bei den übrigen Grubenverwaltungen keine hilf- und Friedenshoffnung- Grube einzelne Wohnhäuser Anfangsversuch sein Bewenden hatte, ist selbst- billigeren Preisen um eine Kleinigkeit bessere Wohnungen

Wenn

Pifchen

at ift

en Reg

Bei An

uch if

außereb

geringe

gsfällen

1144

ige

Gran

ttbilli

tr.

15

Go!

d Ge

tion

über

F

11

tobftr

enoffen

ind Be

vergeb

chiner

Sbr. Sim

c. 1,

f. Sr

ei Woll

., fep.

bei Ra

a. gl.

010

ich

Bu

leuten

es aber auch gelungen wäre, so viel Waarenhäuser, die Verwaltung der Vereinigten Glückhilf- und Friedens­

"

In der Stadt lebend, können Sie fich unmöglich eine Vorstellung machen von all dem Schrecken der auf dem Lande unter dem Volfe herrschenden Noth; wir Landbewohner haben Gelegenheit, fie in ihrer ganzen Nacktheit und unheilvollen Macht von Angesicht kennen zu lernen. Ist schon der Anblick eines gewöhnlichen Kranken ein trauriger, so ist es noch un­vergleichlich viel unerträglicher, hungernde und vor Hunger sterbende Menschen zu sehen. In meiner Gemeinde existiren Personen, die bereits seit zwei und drei Wochen ohne Brot sind und sich von Gras und Baumblättern nähren. Erhalten fie irgendwo ein Stück Schwarzbrot, so verzehren sie es nicht selbst, sondern geben es ihren fleinen Kindern." Beim Durchschreiten eines Dorfes traf der Geistliche auf 16 durch das Hungern bereits vollständig entfrästete Menschen; eine Frau aus der Zahl derselben sei dem Hunger bereits erlegen. Das Dorf zähle 145 Häuser, und nur in 20 derselben nähre man sich von den üblichen bäuerlichen Speisen. Ebenso groß sei die Noth in den anderen Dörfern seiner Gemeinde. Die Stimmung des Landvolkes fei eine verzweifelte.

Nachahmung. Da es mithin in dieser Beziehung bei bauen lassen, in welchen den Bergarbeitern zu etwas rebend für die Arbeiter kein Nutzen geschaffen worden. geboten werden. Augenblicklich ist unter Anderem wieder als für die vielen. Tausende von Bergarbeiter- Familien nöthig hoffnung- Grube damit beschäftigt, in Hermsdorf ein für maren, zu gründen, oder wenn, wie gleichfalls den Berg - etwa 30 Arbeiterfamilien berechnetes Wohnhaus zu bauen. Bolk für seinen Hunger verantwortlich machen muß!- Vereinen zusammengetreten wären, so wäre es doch sehr selbst wenn sie ohne alle Hintergedanken nur mit der weifelhaft gewesen, ob den Arbeitern nicht mehr Absicht ausgeführt werden, den Arbeitern zu nüßen, doch allgemeine Geschäftsstille in Deutschland furchtbar ver­

gerathen worden ist, dieselben überall zu Konsum- Es liegt aber auf der Hand, daß derlei Maßnahmen,

Nachtheile als

Denn bei der Einrichtung von Waarenhäusern oder

der Gründung

Vortheile daraus erwachsen wären. nur wie Tropfen auf den heißen Stein wirken. Die Hintergedanken sind aber gerade bei all diesen von Konsumvereinen gedachten die wohlwollenden Maßnahmen die Hauptsache; immer handelt

Mögen sich die Klassen hüten, welche ein hungerndes

schärft.

" In den rheinischen Seidenwaaren Fabriken, in den sächsischen Wirkwaaren- Fabriken, in einer großen Anzahl rheinischer, bergischer und sächsischer Tachfabriken, in den

Grubenverwaltungen, wie man sich mit anscheinendem es sich darum, den Arbeiter noch unselbständiger und ab- thüringischen Fabrikstädten, schreibt der Konfektionär",

Feuilleton.

Radbrud verboten.]

Kapitän Lobe.

Von John Law.

Autorisirte Uebersehung aus dem Englischen

von Regina Bernstein.

[ 32

" Wollen Sie nachschauen, ob sie dort in der Frauen­

mir

Kapitän Lobe versprach, die Augen offen zu halten. Dann meinte er, daß es spät geworden, und er Ruth im Omnibus nach Drury Lane bringen wolle.

" Heute ist dort eine Versammlung," sagte er zu Jane Hardy, warum kommen Sie nicht hin. Die Religion ist für Frauen besser als die Politik."

" Für manche Frauen," erwiderte fie, Ruth anlächelnd. Gute Nacht. Nehmen Sie sich bei dem Herabsteigen der Treppe in Acht."

frage weit vorgeschritten sind? Wenn dies der Fall, will Kapitalisten geliebt!"

nämlich einen Platz als Aufseherin auf einem Schiff verschaffen suchen und Ruth nach Amerika hinüber

bringen. Ich bin England überdrüssig. Ich möchte sehen,

"

Doch als sie die Thür geschlossen und die Schritte ver­hallten, warf sie sich auf das große Bett und rief: Mutter, Du hast nie geahnt, daß ich einst einen 25. Kapitel. Herr Pember.

Raum zehn Minuten Weges von der trostlosen Jung­

Dein eigenes Geschäft" in Goldrahmen gefaßt. Im Kamin brannte ein großes Feuer, und sein rothes Licht beleuchtete das Gesicht des Kapitalisten, wie dieser sich träge im Stuhle drehte, die Augen halb öffnete, blinzelte und sich streckte. Dann sette er sich gerade auf, schaute auf die Uhr und steckte sie alsdann zurück in die Tasche.

" Was war es schon," sagte er," ach! ich erinnere mich nun. Ich soll in den Büchern nachschauen, um zu sehen, ob ich Ruth ein Pfund wöchentlich bewilligen kann. Nun, ich denke, ich kann es einrichten. Ich bin nur froh, daß er nicht verlangt, daß ich mit dem General selbst verhandle. Schlauer Bursche, dieser Booth- er versteht das Geschäft. Es giebt wahrhaftig Keinen, der ihm gleichkommit; ausgenommen Parnell! Gescheidter Kopf, der Parnell! Bekommt all' sein Geld von Amerika ! Er ist ein Bursche, der seinen Weg macht, aber ohne diese " Das ist ein tomischer, kleiner Kerl, dieser kleine Heils­

wie die Welt anderwärts ausschaut. Für Leute, wie Ihr, frau entfernt lag der Kapitalist schlafend im Lehnstuhl, amerikanischen Irländer wäre er doch nicht da, wo er ist. bie da glauben, daß es ihnen ermöglicht werden wird, den die Arme gefaltet, die Beine nach oben gestreckt. Ein Blaneten einen Besuch abzustatten, ist das Alles schon ganz Lächeln der Befriedigung spielte auf seinem Antlig, und armee- Kapitän." Ruth's goldenes Haar und schöne Farben jeugt ist, daß das Leben mit dem Tode vollständig ab- behagliches Nest geschaffen, wenn man bedenkt, daß sein er, als ich ihm zur Heirath mit einem häßlichen Mädchen in der Ordnung, doch für Jemanden, der, wie ich, über seine Träume schienen angenehm zu sein. Er hatte sich ein waren für mich nur Symbole von etwas Anderem," sagte gefchloffen ist, ist es eine trostlose Aussicht, sein ganzes Bureau in einer East Ender Zuckersachen- Fabrik lag. gratulirte. Symbole wovon?" fragte ich ihn, und der Auf dem Fußboden lag ein türkischer Tep pich, und kleine Bursche schaute so feierlich wie ein Richter darein " Borgeschritten in der Frauenfrage? sagte Kapitän gegenüber dem Schreibtisch stand ein Sessel, der und sprach: der Heiligkeit!" minder Iuguriös war, als der, in dem Herr Pember mußte zwei volle Minuten lachen. Er er lag. Schwere rothe Vorhänge waren an der schüttelte mir nicht gern die Hand," fuhr er dann fort, das " Ich habe es Ruth erklärt, und sie kann es einen Seite des Zimmers zurückgezogen und zeigten eben erwähnte roth und weiße Glied mit mandelgeformten Wenn Sie in der neuen Welt für mich einen Erker, der als Schlafzimmer hergerichtet war. Nägeln kritisch betrachtend. Ich bin kein Lump, ich bin

Sie darunter?"

Lobe, die Arbeitsausgeberin anschauend. Was verstehen nicht

Shnen fagen.

verbringen.

48

irgend eine Aussicht, vorwärts zu kommen, sehen, so will Auf dem Kaminsims, leicht erreichbar, standen eine Flasche ein Ehrenmann," mußte ich ihm erst sagen, und auch dann ich meinen Weg über den großen Teich als Aufseherin schon Rognak und ein Glas, ebenso ein Pfeifenkasten. Ueber den berührte er meine Hand kaum mit den Fingerspitzen, und finden; ich habe keine Lust, mein Leben in Whitechapel zu Kamin stand die Aufforderung an die Besucher: Kenne ließ sie so eilig fallen, als läge eine feuerrothe Kohle darin."

Dein Geschäft, thue Dein Geschäft und kümmere Dich um Er lachte nochmals, doch diesem Lachen fehlte die