i

infe filt ftunden

Fezz es

66.

Jark lark

tr. 10: 9-1 enten.

aste Echt.

ban.

ng.

un

- veralte

San- Kur n- Beha

ute War

anderpla sentars

berpres

lungen

Istücke

isen.

lung

takig

n

2-2

Str. 627.

Weltbefreiung.

Brüder, auf! Die Welt ist zu befreien! Kometen winken, die Stand' groß.

Alle Gewebe der Tyranneien

Haut entzwei und reißt euch los!

Hinan! Vorwärts

binan!

Und das Wert, es werde netan.

So erschallt nun Gottes Stimme,

Denn des Bolles Stimme, die erihalli, Und, entstammt von heilgem Grimme, Folgt des Bilges Allgewalt. Hinan! Vorwärts binan! Und das große Wer! wird gefan.

-

Und so schreiten wir, die Kühnen, Eine halbe Melt entlar Die Berwüstung, die Ruinen, Nichts verhindre deinen Gana. Sinan! Borwärts- binan! Und das große Werl sei getm.

-

Nod ist vieles zu erfüllen, Noch ist manches nicht vorbei; Doch wir alle durch den Willen Sind wir schon von Banden frei.

Goethe.

( Aus: Des Epimenides Erwachen ".)

Weihnachtsgebanten eines Arbeiters.

acrite.

Bon Willy Meir.

Beilage zur Freiheit"

und hatte einen praitvollen, wallenden, weißen Bart. Er sprach grundgütige Worte und als mir sein flarer, sicherer Blich begegnete, tat ich led die Frage: Eind Sie vielleicht der liebe Gott?" Da mußte er herzlich lachen. Ich habe ihm dann auf memer Flöte gespielt, und da erzählte er mir son seiner goldenen Jugend und endlich von der Last des Lebens; eine silberne Berle sollte über das ehrwürdige Antlig, aber dann fagte er schnell: Somm, ernst ist das Leben, heiter die Kunst."

Donnerstag, 25. Tezember 1919

Freilich den einen, fehnischsten Wunih, den er hatte, hätte er ihm doch nicht erfüllen fönnen: Seit er neulich mit feiner Mutter einmal in irgend einem Spielwarenge, hair cin Schaufeipferd gesehen, dachte und träumte er von nichts anderem nehr: Ein Schaufelpferd! Hahaha! Der junge Mann perzog den Mund. in Jahr lang arbeitslos! Was sind da die paar Groschen Unteritügung? Und wenn er allein wäre, dann ginge es noch. Aber mit Fran und Kind!

Und führie mich auf den Weihnadtemarkt. Da waren Zelte Seine liebe fleine Frieda! Wie mager und spad sie ge aufgeschlagen, Buben aller Art. Gine bun gemischte Menge ging worden war seit damals vor 6 Jahren, als sie heirateten. Erst lärmend und lachend umber. Das war ein Auf- und Niederte: elende stricg! Dann das Kind! Und ganz allein war sie auch wegen, beä gftigend und luftig anzufchaun zugleich, wie ein ber­wirrender Traum.

immer gewesen und hatte niemanden gehabt, der ihr ein bischen beisehen und helfen hätte tönnen. Und dann war er vorm Jahr Bor einem Kasperletheater machten wir halt, um fogleich zurüdgetommen und sie hatte ihn auch noch auf dem Halse_ge hineinzufchlüpfen. Der Greis drüdte mir eine Slingel in die bast, denn mit der Arbeit hatte es nie so recht klappen wollen. Hand und ich habe aus Leibesträften geläutet. Radher begann Endlich hatte er mal welche gefunden, da streitte seine Bude und das Spiel. und ich habe auf meiner Flöte gespielt, drei Tage nachher war auch er unter den Gemaßregelten gewesen. Und leng, so daß die Batzen flogen, dann bin ich von dannen gezogen. feitdem nichts, nichts, nur mal durch Gelez... heitsarbeiten hier Ich wanderte rüftig zu, Sinaus ins 2- ben, als Gottjucher 800 und da ein paar Groschen. Kaum daß sie die nötigsten Lebens. ich bon Ort zu Ort, jahreus, jahrein, vorüber an Pfaffen. Henchmittel auf die Karien hatten faufen fönnen, wie pieles hatten sie lern und Teufel, ich landete endlich im sicheren Bort höllenzer nicht verfallen lassen müffen. Und dann war die Krankhei: ge. jdmetternder Zweifel; ich glaube, wenn nicht alles trügt, daß das Baradies am Anfang des Menschenlebens licgt; fo nahm ich als armer Besenbinder ein junges Weib und geugte mit ihr Kinder.

Das Schaukelpferd.

Eine Weihnachtsgeschichte von Mi arb Sacfter Beihnachten! Geiliger Abend in der Großstadt! Nicht, wie draußen auf dem Dorfe mit verschheiten Häusern und schnee­vertehten Straßen, mit Rumoren and Wispern und Flüstern wochenlang vorher schon nicht so tennt ihn die Großstadt: Graue Feuchte ftatt winterfalten Frostes hängt zwischen ihren Mauern und Wind- und Regenschauer jagen einander in den Straßen.

Trotzdem aber haben die Menschen auch hier frohe Gesichter und haben es eilig und tuen geheimnisvoll vereinander. Ihre iconellebige Geschäftigkeit gestattet ihnen nicht wie ihren Brüdern in den einen Städten oder auf dem Lande, dies und jenes für ihre Lieben selbst au fertigen und sich an seinem Werden und an ihrem Baitein au erfreuen, sondern givingt sie, billigen Fabrif schund zu laufen. Und nun haben sie noch eins und das andere bergeffen und hasten mit Paketen und freuen sich...

fommen.

Und nun war Weihnachten. Er war stehen geblieben. Sie wagrem sich zu freuen und er uns wieviele außer ihm noch? wußten nicht, wovon morgen leben, wieviel weniger, wie das dumpjige Zimmer warm friegen! Haß und Wut gegen eine irte sinnige Gesellschaftsordnung stiegen ihm hoch und würgten ihn.

Jäh schrat er aus seinem Brüten, als ihn jemand zur Seite stieß; ihm tam zum Bewußtjein, Saß ez schon längere Zeit in das Schaufenster eines Epielwarengeschäftes starrte. Irgendeine unbewußte Jbeenverbindung hatte ihn zum Stehenbleiben ge awungen. Wenn er doch nur Gels hätte und feien es auch nur ein paar Mart: was hätte er feinem Jungen nicht alles faufem wollen. Und dort in der Türe stand ja wahrhafing auch ein Schaukelpferdchen. Nicht schön zwar, ohne Bellbezug und nur marlig bemalt so das rechte Arme- Leute- Spielzeug. boch: wie würde der Peter sich freuen, wenn er's ihm mitbrächte.

Unb

Ate ich siebzehn Jahre alt war, nahm ich meine beinerne Ein Schußmann ging vorüber und sas sich mißtrauisch nach Flöte, die ich, von meiner Mutter geerbt baite, und ging auf ihm um. Da wurde er rot und trat in den Baden und mußte bie Walze. Ich fdritt in der Frühe jenes Tages durchs Kloster lange terten und fragte dann verlegen vor den vielen Leuten nach for und pfiff. Herr Güldenpenning, der Pfarrer meiner Zeit, dem Breije. Ein fleines dummes Mädel, ein Lehrmädchen wohl. mochte aufgehorcht haben, er vergaß darüber fein Morgengebet. ging mit ihm nach dem Eingang und zeigte es ihm und lobte das Sprang cilends aus dem Wette, kleidete sich an unb lich spornstreichs Gola und band es los u..> ließ es wiegen und wurde dann vom zu meiner weinenden Mutter. Er tröstete fie, indem er fagte: andern Ende des Ladens gerufen. Ta war er allein mi: dent De Jung de fleit wie'n Nachtigall uns Herrgott ium Plaisier." Gei es auch nur darauf, ziamal ausschlafen zu dürfen, ohne Schaukelpferd. Und die Tür heute des Andranges wegen Ich habe den guten Mann nie wieder gesehen. daß beim Erwachen die Frohn am Lager steht und den lachend- ständig auf! Und niemand beobachtete ihnl Das Herz Auf der Landstraße traf ich handwerksburschen und Boliften Tag mit ihrem böjen 8wange in öde Bureauituben oder schlug ihm bis zum Salse und die Knie begannen ihm giften und in den Törfern, die ich passierte, ward ich von der Werkstatt wandelt... sei es auch nur das wehmütige Glüds- su zittern. Er nabm das Schaukelpferd und ging damit fort; Jugens ehrerbietig gegrüßt; fie hielt mich für ein junges Dorfgefühl eines Sagestolzes in Erinnerung frober Sindheitstage. fhulmeisterlein, was ich in nieiner Arglosigkeit nicht gleich beber eines Einsamen angesichts der rührenden Betriebsamkeit der Es war Jugendzeit, die Erde erschien mir wie ein Barabics anderen.... Wenigstens an diesem Kaze rührt die Freude mit und ich ließ den lieben Gott, den ich zu fuden eigentlich hinaus. fanftem Sinner an jedes Herz.. gezogen war, einstweilen einen guten Mann fein, obgleidh id mir fe borgenommen hatte, ihn aufzusuchen, um ihn in einer persönlicen Angelegenheit dringend zu sprechen; ich hatte nämlich au in einer fritischen Unwandlung einmal an Herrn Güldenpenning die Frage gerichtet, warum der Herrgott das Baradies ganz am Ende des Lebens hinter Tod und Auferstehung angelegt sätte, meiner Meinung nach boch viel prattischer, die Me: fchlein sogleich nach ihrer Geburt in besagten Garten hinein­pazieren zu lassen. Darauf wurde mir die Antwort: Da mußt Du den Herrgott johon selber fragen."

e fei

-

So zeg ich hinaus, den Herrgoit selber zu fragen. Der Som­Weihnachtszeit. mer verging, es wurde Herbst und schließlich In Steumünster, wo das wohlweise Konfiftorium seinen Eis hatte und wo ich mein Anliegen vorbrachte, inden ich bemerkte, dah die Sache um so dringender sei, da ich gar kein Geld mehe hätte, wurde ich von einem groben Haustnecht vor die Tür gefeßt. Ein bejahrier Mann in einem etwas schäbigem Anzuge nahm Er trug eine große Hornbrille auf der Rase

sich meiner an.

67)

Jimmie Higgins.

Roman von ipton Sinclair.

An jebes? Auch wirklich an jebes?

ich wie ange on!

öffnete, erschrat er:-uf dem Tisch standen etliche Lichter und ein In Schweiß gebadet fam er zuhause an. Als er die Tür Teller mit ein paar Stüden Biefferfuchen und Acpseln und im

Teekessel auf dem Herb siedete Wasser. Unb ta faßen feins Frieda und Peter und warteten auf ihn. Seine Frau umfing Georg Seifert starrte in all tie frohbeteaten Gefichter und ion, der vor Aufregung lange nicht sprechen feunte, strich ihm leuchtenden ugen, die ihm entgegentaneen. De hatten nut das wirre nasse Haar aus der Stirn und erzählte ihm, daß sie Weihnachten feiern, fonnten levyt lachen und froh fein! Gr heute eine Aufwartung bekommen und schon Vorschuß erhalten tottete giclverloren mit hochges b'agenem tragen und ins Ge- babe, daß es zwar zu einem Bäumchen nicht gelangt hätte, sie ficht gezogener Müße, die Hände ek in die Hosentaschen ge- aber doch ein par Lichte: getauft habe, weil man ja boch Weih­bort, bicht an den Häusern entlang, um nicht gar au nak su nachten nicht so ohne alles" feiern könne. Aber der Beter war währenddessen längst von der Küchenbant geplumpit und auf das werben. Einen Manici beins er- nicht mehr. Der war langit gleich anderen guten Kleidungs- Wiegenpferd losgestürzt und hinaufgeklettert und trieb es nun tüden, als seine Frau frauf geveien mar, sum besten Freund mit Schreien und Schmeichelreden zu immer wideren Sprüngen. Georg sah den Jubel seines Knaben und die Hoffnung und den der armen Beute gewande: gnm Branticiber. Mit wievie. alanga wat micht 52u'e morgen con neuen Lebensmut seiner Frau, sollte er nun ihrer beiden Freude Sauje fortgegange.: er nicht so ek seserstören, indem er ihnen fagte. daß er zum Dieb geworden, wesen. Die Bethargie und die Mübigfa.; die verg blidem Soffen jei es auch nur um ihretvillen? Warum ihnen diesen Schmerz und zwedlojem Warten entsperen he mazen von isu abge bereiten? Und leise feimte auch in ihm nach der Resignation fallen, wie Gäuse von einer Larve, und er war davongecist, um der letzten Stunden eine neue Hoffnung. feiner armen ficinen blaffea gra jest ein paa: Warf für bie Blöhlich pechte es laut und befehlend an die Türe. Als Feiertage in die Hand drücke" sonnen, feinem fünfjährigen Frieba öffnete, troben ein Schußmann, ein Zivit und ein saib­lustigen Buben wenigstens eine ne reude bereiten zu können. wüchsiges Mädchen ein. Seifert wurde falfblaz, als e: es jah.

deckte, daß dieser das eben erwähnte Messinggeländer fei;| zierten Arbeit, sich seines Anzuges zu entledigen, und die bagu famen anscheinend noch eine Mauer und zwei Leute, Decke derart unzulegen, daß ihn der Strick nicht mitten die rechts und links von ihm an das Geländer festgebunden entavei fdyneide. Ein Steward fam mit dampfendem waren; Jimmie bemerkte erst jept, daß auch er ans Geländer Kaffee. poß diesen mit fchier unglaublicher Geichidlichkeit gebunden war. Mauer, Geländer, Jimmie und die beiden in Taffen, die in fleinen Röhren endigten und flößte Maus dem Manuifrist übertragen von Hermania 3ur Mühlen anderen benahmen jich redyt ſeibjom, fie idrvangen abwärts, Jimmie das warme Getränk ein. Er schlug hart gegen das eisige Wasser auf und fant, ofs ginge es in eine grundsuntieje, karvangen aufwärts, Der Meine Maichinist begann sich wohler zu fühlen und eine Belle prang über thn hinweg. Tant dem Rettungs. als flögen fie in den Glannel, und diejer gonze Schwung wandte seine Aufmerksamkeit einen Nachbarn zu. Gürtel tonid) te er gleich wieder auf und rang nach Buft; eine schien mathematisch berechnet au ſein, noben jedesmal genou Mann an teiner Rechten hatte seine Naie cerart oft ange­ceite Belle eritidte ihn ichier. ein Studer schlug ihn auf den, fünfeinhalb Sebunden in Anspruch. Stopf. Es gelang ian, diejer Gefahr au entgehen, er be

. vora

ski

r. 71: 9

oba

Jet.

nios!

den

str. 141

o Berg

gowa

10-1

r- ti.

bianco

werden

Botall

1975

echlit

112

platz

Ter

schlagen, daß sie in Strömen luiete, und be er nach allen Gar bald entdeckte Jimmie, eine ganze Anzahl Beute Richtungen geschleudert wurde, war ihm das Blut in die Bann aus allen Sträften zu schwimmen, um von dem Schiff fet derart festgebunden und ericide disse unverständliche Augen geronnen, io daß er nichts mehr zu leben vermochte. abzukommen. Er verstand sich aufs Schwimmen, hatte gar Folter. Der Anblick gemahnte ihn an Tierleiber in einem Der linfe Nachbar gab sich nicht einmal Mühe, sein Geficht manches Weal in Flüffen und Seen gebadet, niemals jedoch Fleischerladen- doch wer werina fich einen Fleischerladen su schüßen; feine Füße Schlugen beftig wegen Jimmies in einem derart elligem Waffer; es war noch viel fältet, els borzustellen, deſſen Fußboden erft fünfundvierzig Grad in Bauch, und nechcem dieier einige Male proteftiert hatte, er es fich ausgemalt, da er mit Meißner diese Möglichkeit eine, tonn genau in derselben Zeit füniundvierzig Grad sam ein Offizier, legte das Dhr an des Minnes Bruft und besprochen batte Gine eisige Sand ichien auf ihn einzu in die entgegengesetzte Richtung starmi? erflärte, er fei tot. Er wurde mit einem zweiten Strid fdlagen, das Leben aus ibm herauszuquetsäjen; er rang Es wurden immer mehr Zierleiber debracht und in festgebunden, damit er sich geziemlicher berebme. Etliche Stunden verbarrte Jimmie an das Geländer

berg neifelt, wie ein Sterbender mit dem Erstiden ringt. Die Wellen spülten über ihn hinweg, rissen ihn nach diefem verrüdt gewordenen Fleischerladen angebunden. olen Zeiten. Jäblings erfaßte ihn ein Strudel, ein Nia- wei Matrofen schwankten beran, schleppter zwiiden fich feftaefiammeert. Man teilte ibmt mit, der erp- dozerstörer gara, sea ion abwärts, und jant tiefer, immer tiefer. Er einen Mann, hielten sich am Geländer, an Jimmie, den merde bald in den Saien einlaufen: inviden befam er glaubte, dies jei das Ende; als er wieder an die Oberfläche anderen lännern, an allem, was in der Nähe war, fest. beiße Suppe zur Stärkung. Einige Leute wurden ohn­fam, batte er feinen Miem mehr. Der Dampfer war ver- Wenn der richtige Edmungwinkel erreicht worden war, mächtig, doch fonnte nichts für fie getan weiden. Die In.. ldpounden, Shunie fämpite gegen einen Strudel, in dem stürzten sie zu einem freien Blag am Be.änder, banden faffen der ersten Rettungsboote füllten die Kobinen der ungeiddagene Boote, Automobile, Deckstühle und verzweifelt den Mann mit Striden fest, übe: ließen ihn den Stößen und Cffiziere und der Mannschaft, der Rest magte ich eben be. favin mende Meniden umbermirbelten. austapeziert, dann kam die zweite an die Reibe, und Wetter ift" fagte einer der Matroien. fagte einer der Matroien. Tos Schiff rollt immer noch wurden neue Meniden herbeigeschleppt. Der zwar bei schlechiem Wetter auch nicht itä fer, bei autem Naum, in dem dies vor sich ging, schien enft als Speise kommen wir aber raider vorwärts." Die er feine Unter­zimmer zu dienen; in der Mitte befand ich ein larger mit idie wollte Nimmie nidit reht einleuchten. Stiblen umftellter Tisch. Die Watrofen banden die Leute Des armen Burschen Arme waren wie qclähmt, er hatte an Stühle, an Stuhlbeine, on alles, was feſtſtand. Etliche bereits die Soffnung verloren, daß iemals it end etwas der Leute vermeinten fidh felbfi feitbalten zu können, doch auf der Weit wieder unbewegii ein werde als ihm mit­entdeckten sie gar bald. daß ihnen hierzu das nötige Ge- geteilt ward, der Hafen iei in icht, und alles Böie werde Rollen noch: das fleine Schiff bebte zwar noch von der wuchtig auf die anderen. Simmie befand sich nicht das erste Mal in seinem Vibration seiner getraitigen richine, red förte dies Er lieb

Büffen. Tie eine Eeite war bereits daug mit Körpern belfen, so gut es ging. Seien Sie fto diß rubiges

Jimmie war eben daran, fich verlinken au laffen, als blötlich ein von Matrofen gerudertes Boot neben ihm auf einem Weflentomum auftauchte. Einer der Seeleute warf ibm ein Seil aut, er versuchte es zu erhaschen, doch mißlana es ihm. Tas Boot nöberte fich, ein Arm packte ihn am Stragen. Es war ein starfer, tröstlicher Arm, Kimmie über ließ sich ihn völlig und verlor das Bavuhlfein.

VI.

Als Jimmie die Kugen öffnete, fand er fid) in einer fchid fehle; fie rollten über den Fußboden dahin, fielen nun bald vorüber sein. Und tatsächlich fick das furchtbare

-

ferit feltiamen Lage. Buerit fonnte er sich über nichts far werden. fubite bloß unzählige Veulen und ein unent­meates edai tein und Stoßen, als befinde er sich in einer geben in einer unbehaglichen Lave; eidig teffte es all feine immie nicht, an Madinen war er a'möbel. Gre Gigantiid en Bfeffermühle. Seine Notur lehnte fich heftig inne zusammen. Er bebte vor stälte und es gelana ihm, fich vom Geländer losbinden, legte sich in den Voden un Gegen eine derartige Behandlung auf. Jiminie rang fich zum einen naffen Rod auszuziehen. Da in einer Nähe einige ichlief iofort ein. Er öffnete nicht einmal Fie Angen, als bölligen Bewußtsein zurück, griff um fich und erfaßte etwas, Granen an Stühlen festgebunden waren, nagte er nicht, et auf eine Tragbahre gelegt und im Automobil ins Spital bas fich idlieblich als ein Meifinggeländer envies. Er ver- fich weiterer Stleidungsstücke zu entledigen; bald jedoch geschafft wurde. budite den Sieben seines Quälers auszuweichen und ent- Terschienen Matrofen mit Decken, balfen ihn bei der kompli

( Fortfcbuna folat