Einzelbild herunterladen
 

Blang

Bu

idni

Durch

figh

Lage Lands

und

für

ischen

½ der

chen,

niften

Die

t be

3. B

arteien

gehegt

jt ge

und

-

4/5

Italien .

englischen Blattes zusammengekommen ist, also auch kein Mark umgerechnet.) Budget 1890/91. 1890. Einwohner: 31 Millionen.( Der Lire ist zu Interview gehabt haben kann. Ausgaben für das Heer

B

"

die Flotte.

Summa

Ausgaben für Schulen und Unterricht. Friedensstärke 262 500 Mann. Kriegsstärke Flotte.

2 852 000 Mann.

·

A

°

"

"

Erklärung.

"

262 Mill. M. 9714 In einer hiesigen Volksversammlung ist gesagt wor 3594 Mill. M. den, ich habe einmal erklärt: Durch den Parlamentaris­16 Mill. M. mus ist Alles zu erreichen." Jedenfalls war dann ein wenn von mir beigefügt. Ich habe stets betont, daß die fünftige Entwickelung der Dinge ob gewaltsam oder 252 Schiffe, 628 Kanonen, 20 429 nicht ob Reform oder Revolution"( wie ich die Frage Mann Bemannung. schon vor 20 Jahren stellte siehe meine Grund- und Bodenfrage") nicht von uns abhängt.

Frankreich . 1891. Einwohner: 39 Millionen. Der Frank ist zu Mart umgerechnet.) Budget für 1890/91. Ausgaben für das Heer. 442% Mill. M. die Flotte 1622/5" Summa 6044/5 Mill. M. Ausgaben für Erziehung und Unterricht ( exkl. Universitäten) 83/ a Mill. m. Friedensstärke 558 000 Mann, 143 000 Pferde. Kriegsstärke.

gelommen als mit dem jungen Kaiser, der die große Zeit"| nicht miterlebt und in anderen politischen Anschauungen auf­gewachsen sei. Ja, weshalb wurde denn nach dem Ableben Raiser Friedrich's, als Fürst Bismard noch Kanzler war, fo sehr gegen die Memoiren des Kaisers polemisirt, weshalb wurde Professor Geffen verhaftet und für schwachsinnig" erflärt, wenn sich aus der großen Zeit jene Uebereinstimmung zwischen Raiser Friedrich und Fürsten Bismarck ergeben hätte, von der man erst ein Jahr nach der Entlassung des Fürsten etwas zu melden weiß? Die Frage hat man hier ganz einfach da­mit beantwortet, daß eine verunglückte stilistische Wendung im Artikel die eigentliche Pointe desselben verwischt bat. Diese Pointe sollte gegen den jungen Kaiser gegen eine Politik gerichtet sein, welche angeblich den Traditionen der großen Zeit" widersprach. Auch diese Behauptung aber konnte nur gewagt werden, wenn auf das kurze Gedächtniß der Menge gefün- 4/ 5 digt werden wollte. Sozialistengesetz und Schutzzoll sind Dinge, die lange nach 1871 erst in die Aktion des Regime Bismard aufgenommen wurden, und diese beiden Punkte, fo= wie die heiflen Beziehungen zum Zentrum gehören gewiß nicht in die große Zeit", welche der junge Raiser noch nicht mit­erlebt hat. Es sollte eben das Prestige Bismarck wieder einmal gegen das Prestige des Mon­archen in einer gefehlich unfaßbaren Weise ausgespielt werden, und damit ist dem Fürsten Bis­marck ein recht schlechter Dienst erwiesen worden... Fürst Bismarck sah nicht, wollte nicht sehen, daß die neue Zeit stärker, gebieterischer war als seine Stellung, als Wohlwollen, Dankbarkeit des jungen Kaisers, die er verschwendete, der neuen Zeit widerstrebend. eine Art Nicht major domus, aber Vormund de¾ jungen Kaisers hat Bismarck zu fein geglaubt und dieser Furthum des Alters 3 verschuldete seinen Fall. In diese Polemiken ist kürzlich eine neue Wendung gebracht worden, indem man die Memoiren Roon's mit Kommentaren Bismarc's versah und dieses Ge­misch gegen die Memoiren Moltke's ausspielte. Das ist ein trauriger Streit. Roon und Moltke sind todt und Bismarck lebt; feinen Fürsprechern genügt es nicht, daß Bismarck mit seinen Zeitgenossen der große Mann war; es werden auch die Lorbeeren des Strategen aus dem Kranze Moltte's gerissen, um sie dem perstimmten Einsiedler von Friedrichsruh zu Füßen zu legen. Und das soll guten Ein- fo druck machen?

war

ender

Frant

rigen

ischen

Derens

ngen"

de

bat

fannt

aner"

ten

onen

cht in

tobten

Diefem

Er an

feinen

und

rüd

Ver

ber e,

nt ges

dem

ch ein

Irtitel

Dariu:

Smard

e Re

Tügung

gen der

meinen

feiner

Deutfch

en bes

was

am in

relaffen

was

Per Beit

uid

nicht

aifer

fung

aber

wären,

en bes

Raifer

Raifer

mard's

eigener

ezeiung

etroffen

ob von

Fürften,

m wat

rs vers

er aus

wäre

ung

S Blut

er Ge

welch

Gelb

Crathe

n den

zu ba

über

Cuck bet

löglid

Beneral

and mi

fchaft

luchts

Scharf und bitter! Freilich, etwas zu fein für den dickhäutigen Adressaten. Derselbe weiß sich sicher- nach­dem der Staatsanwalt ihn bis jetzt verschont, ist auch mit| Bestimmtheit auf weitere Schonung zu rechnen. Und zu berlieren hat Der nichts- nichts an Ruf, nichts an Ehre. Die Kasse ist ja in Sicherheit.

-

Eine sehr hübsche Zusammenstellung

Aus den Budgets der europäischen Staaten.

liberale" in einem Artikel Le déclin de l'Europe", ber wir folgende Zahlen entnehmen( die Zahlen verstehen sich für Mark).

Deutsches Reich .

Flotte..

"

-

-

"

Ferner ist in der nämlichen Versammlung gesagt wor den, ich hätte geleugnet, daß ich einmal von Hinaus fliegen" gesprochen habe. Ist mir nicht eingefallen. Fch habe mich blos dagegen verwahrt, daß ich, als ich die Aeußerung that, abweichende Meinungen im Auge gehabt habe. Ich bin und war stets für die un­beschränkteste Freiheit der Kritik innerhalb der Partei. Ich babe stets die Berechtigung, ja die Nothwendigkeit einer Wer aber Opposition" in der Partei anerkannt. gegen das Interesse, die Disziplin und 398 Schiffe( 49 im Bau), 43 000 das Programm der Partei sich vergeht, der Mann Bemannung. 25 000 See- fliegt hinaus". Das habe ich gesagt, und das sage soldaten.gov

4190 000 Mann.

Rußland.

ich auch heute.

Ein Redner in der gleichen Versammlung hat meine nothgedrungene Abfertigung des Herrn Nieuwenhuis un­

1890. Einwohner: 113 Millionen.( Der Rubel ist zu anständig" genannt. Der betreffende Redner weiß vermuth­Mark umgerechnet.) Budget für 1890. Ausgaben für das Heer.

..

Diverses für die Zwecke

#

lich nicht, was Alles vorausgegangen ist. Ich wehrte 660 Mill. M., unanständige" Angriffe ab, und freue mich, daß ich es gethan habe. Höchstens sagte ich nicht genug. Indeß das kann nachgeholt werden.

.

9

9

.

"

die Flotte.

117

#

des Heeres

20

27

"

D

"

Finnland für das Heer 7 Summa 836 Mill. M. Ausgaben für Schulen und Unterricht ( inkl. Universitäten) die Gefängnisse.

"

"

"

69 Mill. M. 43

"

"

.

Friedensstärke Kriegsstärke

Flotte( ohne die im begriffenen Schiffe.

797 000 Mann, 153 000" Pferde 2 392 000 Mann; Reserve und Landsturm 3118 000; zusammen, also: 5 510 000 Mann.

Bau

.. 397 Schiffe; 30 500 Mann Bemannung.

England.

1890. Einwohner 382 Millionen.( Das Pfund Ster­

giebt die Revue ling ist zu 20 Mark gerechnet.) Budget 1890-91. Ausgaben für das Heer und Flotte.. 624 Mill. M. Schulen und Unterricht ( exkl. Universitäten).

1891. Einwohner: 49%/ a Mill.( seit 1820 sind 51/2 Mill. ausgewandert). Budget für 1890/91. Ausgaben für das Heer.

"

"

die Flotte

D

655 Mill. M. 7934 Summa 735 Mill. M.

Ausgaben für Erziehung und Unterricht

( exkl. Universitäten) Friedenspräsenzstärke Kriegsstärke

.

.

"

"

60% Mill. M. 512 000 Mann, 94 000 Pferde. 2,393 000 Mann, inkl. Landsturm 4 900 000 Mann( jede zehnte Person!)

Stärke der Flotte 78 Schiffe, 533 Kanonen, 17 860 Mann Bemannung, 16 770 Offiziere und Seefoldaten.

Oesterreich- Ungarn. 1.30. Einwohner: 41 Millionen. Budget für 1891. ( Der Gulden ist zu 2 M. umgerechnet.) Ausgaben für das Heer

"

die Flotte

235 Mill. M.

"

"

23 Summa 258 Mill. M.

Ausgaben für Schulen und Unterricht

Friedensstärke Kriegsstärke. Flotte.

General:

25 Mill. M. 355 000 Mann, 67 000 Pferde,

1 818 000

724 000

129 Schiffe, 472 Kanonen, 11500 Mann Bemannung, Seefoldaten.

Alsdann wandte sich einer der Revolutionäre an den

Sie sind frei, mein Herr!-sprach er mit einem Ernst, dem es an Würde nicht mangelte. Wir ver schmähen es, Blut anders als im Kampfe zu vergießen.

es!..

-

Miliz

"

"

.

B

150 259 Mann, 258 736

"

127 810

"

2 392 000

·

"

Freiwillige Indische Armee Kriegsstärke. Flotte.

942 Mill. M.

830 000 Pferde. 740 Schiffe, 1521 Kanonen, 94 850 Mann Bemannung, Seesoldaten und Reserve.

-

Den 3. September 1891. W. Liebknech t.

Wir erhalten folgende Buschrift:

An

Trier , den 29. August 1891.

"

die Redaktion des Vorwärts", Berlin ! Auf Grund des§ 11 des Preßgesetzes ersuche ich Sie um Aufnahme folgender Berichtigung: Der Vorwärts" hat in seiner Nummer 109 vom 13. Mai d. J. behauptet, die Berg­leute hätten geglaubt, meine Blätter hätten die Anzeigen des Rechtsschutzvereins für das Saarrevier unentgeltlich auf­genommen und ich hätte dann später plötzlich verlangt, daß die Bergleute 600 M. dafür bezahlen sollten; bei den Preß­prozessen meiner Blätter seien die Mitglieder des Rechtsschutz­vereins stets energisch für mich eingetreten, und zwar, ohne Beugengebühren zu verlangen. Das ist unwahr. Nicht für Anzeigen des Rechtsschutzvereins habe ich 600 m. verlangt. Als der Vorsitzende des Rechtsschutzvereins, Warken, in An­flagezustand versetzt war, habe ich dem Vertheidiger desselben 650 M. und zwei von Warken verlangten Stenographen 255 M. vorgelegt. Diese Summe hat Warken nur theilweise zurückgezahlt, und wegen fortgesetzter Zahlungsverweigerung war ich gezwungen, ihn zu verklagen. Inzwischen hat er nach Erhebung der Klage 400 M. bezahlt. Ferner habe ich den Bergleuten stets die vollen Zeugengebühren bezahlt, und zwar nach der Liquidation, welche die Bergleute vorgelegt haben. Ergebenst Dasbach . ( Wir müssen es Herrn Warken überlassen, sich nun auszusprechen. Red. d. Vorwärts".)

Soziale Uebersicht.

An die Musikinstrumenten- Arbeiter Deutschlands !

Verschiedene Zeitungen reden von einem Interview mit den franzöfifchen Sozialisten Malon und Brousse, und legen denselben chauvinistische Aeuße­rungen mit Bezug auf das sogenannte russisch - französische Bündniß in den Mund. Ob Brousse ähnliche Aeußerungen gethan hat, wissen wir nicht er war stets Chauvinist und Deutschenhasser ist übrigens auch nie Sozialist gewesen, sondern abwechselnd Anarchist, Gewerkschaftler und Bossi bilisti h m wären also derartige Aeußerungen allenfalls zuzutrauen. Von Malon aber, mit dem wir während des Zuzugs. des Brüsseler Kongresses und später in Paris verkehrt haben, wissen wir aufs Genaueste, daß er, als ehrlicher Sozialist, chauvinistischer Anwandlungen unfähig ist und speziell über den russisch französischen Verbrüderungsschwindel genau gebeten. so denkt wie wir und alle französischen Sozialisten.

0

"

-

In der Musikinstrumenten- Fabrit von Pitsch­

mann u. Söhne, Attien Gesellschaft in Berlin , ist wegen 2ohndifferenzen ein Streit der Bälgemacher und

Stimmer ausgebrochen. Wir bitten um strenge Fernhaltung

Die Agitations Rommiffion. J. A.: E. Sparfeld, Gorauerstraße 27. Alle Arbeiter blätter werden um Abdruck

Aufruf

Mit sogenannten Interviews wird überhaupt ein ab- die Beitragsmarken sind bei folgenden Kollegen zu haben: im scheulicher Unfug getrieben. So können wir z. B. mit­theilen, daß Liebknecht, mit dem Korrespondenten der " Daily News" und des Weekly Dispatch" jüngst in Paris lange Interviews gehabt haben wollen, bei seiner letzten Auwesenheit in Paris mit einem Korrespondenten eines

bemächtigte sich seiner. Es wurde ihm schwer, diese Nieder­Tage zu ertragen, und er war über sich selbst erzürnt, daß er sich derselben ausgesetzt hatte.

*

**

Was war denn dieser Marche- Seul, dessen bittere Worte Möglich, Sie verrathen uns einst,... doch was schadet so viel Einfluß ausübten.

an die Musikinstrumenten Arbeiter Berlins . Kollegen! Die Sammelfarten zu dem Agitationsfonds und Süd- Osten bei G. Mahnke, Reichenbergerstr. 120, und Sonn­abends Abends 8-91/ 2 Uhr bei Rohr, Naunynstr. 78; im Osten bei R. Frenzel, Langestr. 20, und Sonnabends Abend 8-9% Uhr bei Weffe, Langestr. 23, Restaurant; im Norden bei R. Ulbricht, Kastanien Allee 95/96, Hof, Quergebäude 2 Treppen.

Kollegen! Da wir schon jetzt aus diesem Fonds einige Kollegen von Pitschmann u. Söhne unterstützen müssen, ersuchen wir um recht rege Betheiligung und rathen, vorzüglich durch Werkstatt Vertrauensleute zu sammeln. Thue jeder seine Schuldigkeit!

#

Die Agitation3 Rommission. J. A.: Ernst Sparfeld, Sorauerstr. 27. Oranienburg . Durch einmüthiges Vorgehen haben die

Indem wir Ihr Leben verschonten, haben wir Einen Augenblick sah er die Zukunft sehr deutlich vor­unsre menschliche Gesinnung einem wehrlosen Gegner gegen aus. Er fab wie alles Glend, aller Zorn, welcher aus Tischler von Oranienburg die zehnstündige Arbeitszeit den wir uns vielleicht vor einer Barrikade treffen, das ist leibhaftigen Bilde des ewig getäuschten, ewig beraubten war. Die Meister hatten sich anfänglich strikte gegen die Ver­über, der sich uns anvertraut hatte, bethätigt. Später wer- diesem verbitterten und unglücklichen Menschen, aus diesem errungen, während vordem eine elfftündige und darüber üblich

fernt hatte.

türzung der Arbeitszeit erklärt und bei 30 M. Konventionalstrafe beschlossen, die elfstündige Arbeitszeit beizubehalten; jetzt haben dieselben nachgegeben, außer dem Tischlermeister Päste.

etwas anderes, aber heute wäre es ein Mord, und wir sind und unterdrückten Bolkes sprach, fich techtschaffene Leute. gegen ihn richtete, und ihn, den Tapfersten unter den Tapferen, packte Der General machte eine Bewegung, als ob er sprechen Furcht; er verfiel auf den Gedanken, die Partei zu ver­wollte, aber er besann sich, verbeugte sich tief und verschwand lassen. Aber das dauerte nicht lange. Er richtete sich in stündiger Arbeitszeit hier in Arbeit zu treten, dann werden wir im Schatten der Gallerie. der Nacht hoch auf, und als ob er einem unsichtbaren Ein tiefes Schweigen herrschte, nachdem er sich ent- Feinde Troßz böte, murmelte er:

lichen Bornes.

rathe

chts 34

Ichfel

indem

Cbatt

ers go

efichte

auf ih

wit

ba

fagen

mager

-

Ich werde bis zum Aeußersten gehen, um so Dann erhob Marche- Seul hastig den Kopf.. schlimmer für die, welche tollkühn genug sein werden, sich Seine Physiognomie hatte das Gepräge eines schmerz- mir in den Weg zu stellen. Indem er um die Ecke des Platzes bog, hatte er einen Schatten nicht bemerkt, der sich im dunklen Winkel einer Thür verbarg.

bürfen!

Mit tiefer, dumpfer Stimme sagte er: Ihr habt soeben einen Fehler, fast einen Verrath be­gangen! Dieser Mensch hätte von hier nicht weggehen Eines Tages werden auf seinen Be Verbrechen begangen werden, es wird

jebl

große

Das Blut des Volkes fließen. Ihr werdet Euch dann dieses wüthend in sich hinein, ich bin verrathen! Abends erinnern, denn Ihr werdet einen Theil der Ver­antwortlichkeit an dem Blutbad tragen!

-

febft Alles schwärzer, wie es ist, sagte einer. Du täuschst Dich in Deinem Haß, Marche- Seul, Du Möglich, versetzte Deshommes, aber nur deshalb,

*

-

-

-

Als der General vorübergegangen war, verließ der Schatten sein Versteck. Sie haben ihn laufen lassen brummte Collard In der Rue St. Placide warteten Robert und Michel voll Besorgniß; ein Schrei der Freude drang über ihre Lippen, als der General eintrat.

-

weil ich das Volk liebe, und es mein ganzes Denken erfüllt. zurück, welches Ferrand ihm überlassen hatte.

*

*

Als der General das Freie gewonnen hatte, beeilte er

fich, zu seinen Freunden zu gelangen, die sich gewiß schon

beunruhigt fühlten.

Jezt nachdem er außerhalb der Szene war, nahm sein

Geficht einen finsteren Ausdruck an. Eine Art Unbehagen!

Wir reisen morgen ab, sagte er zu Robert Guidal, und ohne ein Wort hinzuzufügen, zog er sich in das Zimmer

-

-

So, fagte Michel zu Guidal, als er fort war, nun gilt es, sich von Neuem zu trennen. Ja, aber diesmal für sehr kurze Zeit, glaube ich, bald wird er zurückkehren!

( Fortsetzung folgt.)

Wir bitten nun alle zureisenden Kollegen, nur bei zehn­auch das Erreichte festhalten können. Ferner bitten wir zu berücksichtigen, daß ein Meister unsere berechtigte Forderung nicht bewilligt hat. Mit follegialischem Gruß und Handschlag Die Lokalverwaltung des deutschen Tischlerverbandes. J. A.: Krüger.

Krakan, 3. September. Hier brach ein Fiaterstreit aus. Kein einziger Fiaker ist Tags über auf dem Standplate Geldstrafen.

erschienen. Die Polizei verhängte über die Wagenbefizer hohe

Arbeiter haben sich heute etwa 400 Mech a niter fleinerer

Mailand , 2. September. Dem Streit der Metall­Mechaniter Etablissements angeschlossen.

Briefkaffen der Expedition.

2. in S. 40 Kreuzer erhalten. Absendung an die uns auf­gegebenen Adressen erledigt. P. H. in Wald. Die 3 fehlenden Nummern heute aba gesandt. Wegen der unregelmäßigen Zustellung wenden Sie sich beschwerdeführend an die dortige Postdirektion.

R. V., B- 1. Wir sind zwar sehr gern gefällig, aber Ihre Zumuthungen find so eigenartige, daß sie nicht nur die Grenzen unferer Expeditionsthätigkeit, sondern auch die unseres Verstandes übersteigen.