Einzelbild herunterladen
 

HORSE

fie

Det

och

he

be

and

11:

ng

alt

nte

auf

ner

Fr

από

tt

opf

en

rivi

nal

uns

wir

nes

Sped

Ge

Laßt

Sped

vor

st ja

ofern

Jung

erklärt

-

wird. Ferner 2c."

-

-

-

wofür jedoch im Laufe des gestrigen Tages keinerlei| Achtstundentag, aber gegen dessen Einführung durch das die eine rühmliche Ausnahme machen. Ich selbst, der ich mich, Bestätigung eingetroffen ist. Es ist jedoch charakteristisch und Barlament was sich mit der liberalen" Tradition nicht der Noth gehorchend, nicht dem eigenen Trieb", auf ein Jahr algh zutreffend, wenn die Eventualität eines solchen Rücktritts verträgt. Die englischen Trades- Unions emanzipiren sich vermiethet habe, erfreue mich von Seiten meines Bauern wa ein günstiges Moment für den Bochumer Verein erachtet mehr von den Bourgeoisparteien, in deren Schlepptau sie einer so humanen Behandlung, wie sie kaum einem Knecht in der Umgegend zu Theil werden dürfte. Aber auch ich muß, In der That, es ist charakteristisch" bisher sich befunden haben. Uebrigens ist der Brüsseler wenn immer ich in der einen Hand die Kaffeetasse, den Suppen­blos für Herrn Baare, sondern auch für das deutsche Einfluß gewesen. jedoch nicht kongreß auf diesen hochwichtigen Beschluß nicht ohne löffel oder das Frühstücksbrot. habe, mit der andern das Echo" Bürgerthum, welches einen Baare Jahrzehnte lang auf dem halten, nur so ist es mir möglich, den Hauptinhalt desselben zu Schild gehalten hat, das heißt einen Menschen, der zwar überfliegen. Dabei ist mein Arbeitgeber, wie ich nochmals be­Es wäre notorisch ein sehr mittelmäßiger Geschäftsmann, dafür Dr. Aveling schreibt uns mit Bezug auf die infamen merke, unter allen schwarzen der einzige weiße Rabe. aber ein vortrefflicher Schienenflicker eben nach hiesigen Begriffen unerhört, wollte ein Knecht 1/ astündige Stempelfälscher, Lügen, welche ein bekanntes und berüchtigtes Subjekt Steuerdefraudant ift furz, ein Virtuos dem Taglöhner gewährt wird, beanspruchen. des dessen herostratischer Eitelkeit wir aber nicht das Vergnügen Früstücks- oder Vesperpause oder 1 Stunde Mittagsruhe, wie sie Geldmachens um jeden Preis und mit allen Mitteln. der Namensnennung bereiten wollen- über ihn in der Wie der Herr so der Knecht. Baare war nur Presse verbreitet hat: der Diener der rheinisch- westfälischen Musterbourgeoisie- In der Rheinisch- Westfälischen Zeitung" vom 22. Aug. ihre Moral war die seinige er war der Mann nach findet sich ein Artikel, der mich betrifft. Es heißt darin,

in feinem

-

-

Endlich glaubt Eggers, das Unterkommen würde wegfallen, fobald die vierzehntägige Kündigungsfrist eingeführt würde. Ja, warum in aller Welt soll es dem landwirthschaftlichen nicht wie jedem Arbeiter in der Stadt möglich sein, wenn sein Arbeits­

Für's Erste hätte der ländliche Arbeiter, nachdem die Ge

Für's Zweite würde der Bauer, wenn er mehrere Knechte

ihrem Herzen, überhaupt nach dem Herzen der Bourgeoisie, daß ich Eleanor Marr geheirathet habe, ohne daß wir die verhältniß bei dem einen Arbeitgeber gelöst ist, bei den andern wd wenn sie ihn heute fallen läßt, so thut sie es nicht, in der bürgerlichen Gesellschaft üblichen religiösen oder zivil- ein neues einzugehen?" Der zweite Gegner Eggers, E. Wüstefeld, erklärt: weil er Schienenflicker 2c. war, sondern weil er sich rechtlichen Förmlichkeiten erfüllt haben. Das ist vollkommen hat erwischen lassen. Er ist nicht mehr zu ge- richtig. Weiter heißt es: Aber eines Tages erschien im finde- Ordnung gefallen wäre und er der Ordnung der brauchen und kompromittirt. Denn der Schein muß ge- Bureau des Herrn A. ein alter Herr, der, als er den Doktor industriellen Arbeiter eingereiht, das Recht, sich gemeinsam beſſere wahrt werden von der schienenflickenden Bourgeoisie. nicht antraf, die kühne Behauptung machte, er sei gekommen, um Lohnbedingungen zu erringen, was jetzt einfach unmöglich ist, dem Doktor den Schädel einzuschlagen. Herr A. hatte näm- denn der betreffende, im Dienstbotenverhältniß stehende Land­Geschäftskatholizismus. Herr Siegl skandalisirt sich lich seiner Braut" den Umstand verschwiegen, daß er bearbeiter tann seine Stellung zur Erzwingung befferer Berhält Vaterland", daß das Komitee des Heiligen reits nach dem alten Bourgeoisie- Begriff verheirathet nisse erst dann verlassen, wenn sein Halbjahr abgelaufen ist, mit Rods von Trier" Bettelbriefe an alle Welt schickt, um Be sei, daß also für ihn in einem Lande, wo Bigamie schwer anderen Worten gesagt: wenn der Bauer keine Verwendung mehr jucher nach Trier zu locken, wo sie ihr gutes Geld für bestraft wird, eine Free Love Union allweg einer Ghe" für ihn hat. schlechten Trank, theure Kost und Logis ausgeben sollen." bedeutend vorzuziehen sei. Der alte Herr fügte dieser zu und Mägde hat, durchaus keinen Grund haben, diefelben zu ent­Nun der Geschäftskatholizismus ist keine neue Erscheinung spät erfolgenden Aufklärung hinzu, daß A. seine Tochter lassen, da der Landmann ebenso gut bei vielem Wechseln der schon vor Luthers Zeiten war es z. B. allgemein be- mit drei kleinen Kindern im tiefsten Elende habe sißen Beute einen gewissen Schaden verspürt wie der industrielle Unter­fannt, daß die päpstlichen Jubeljahre aufs Schamloseste zu laffen." Geschäfts- und Profitzwecken ausgenutzt wurden. Uebrigens Diese ganze Erzählung ist reine Mythologie, mit Aus- Für's Dritte, was der wesentlichste Vortheil einer 14tägigen tommt Aehnliches noch bei anderen Religionen vor. Die nahme der einen Thatsache, daß ich bereits nach dem alten Ründigung der ländlichen Arbeiter ist, muß ich behaupten, daß griechischen Pfaffen verstehen sich vortrefflich aufs Geschäft, Bourgeoisiebegriff verheirathet war"." Ich habe vor achtzehn dem Arbeiter bei einer eventuellen Gelegenheit zur Besserßellung life proteſtantiſchen desgleichen- und nicht bloß die eng Jahren im Alter von 21 Jahren mich mit einer Frau firchlich die 14 Tage schneller vergehen, als ein halbes Jahr. lischen Zum Schluß muß ich Eggers noch mittheilen, daß es besser und sogar die muhamedanisa en Priester und und bürgerlich verheirathet, und nach zwei Jahren haben ist, gekündigt zu werden, als in einer unmenschlichen Behandlung Hindu- Brahminen haben es in der Geldmacherei ziemlich wir uns nach gegenseitiger Uebereinkunft freiwillig getrennt; ausharren zu müssen, denn diejenigen ländlichen Arbeitgeber, die weit gebracht. meine damalige Frau nahm ihr ganzes Vermögen zurück, ihre Leute nach Herrn Eggers' Boraussetzung nach fertiger Ernte das ihr über fünfhundert Pfund( 10 000 Mark) jährlich ein- fündigen würden, behandeln bei der heutigen Gesindeordnung, Probefrieg Jezt haben wir auch im Deutschen Reich bringt. Kinder aus dieser The haben nie existirt. Der Vater durch welche ihnen die 14tägige Kündigung unmöglich ist, die­in Bayern . Wie schon vorher bei den meiner damaligen Frau war lange todt ehe ich sie heirathete. felben durchaus nicht human; noch viel weniger kann man es terreichischen Manövern wird man mancherlei Gleanor Mary war vor unserer Heirath über alle diese eine angenehme Stellung nennen, denn mir ſelbſt erzählte ein mängel" in der Ausrüftung und Armirung entdecken- Thatsachen und noch manche andere vollständig unterrichtet. Knecht, der bei solch einem kündigungsliebenden Bauern war, daß und solche Entdeckungen verdichten sich regelmäßig zu er im Sommer stets mehr Essen, als nöthig war, hatte, dagegen im Im Uebrigen bin ich dem Lumpazius, der diese elenden Winter bei knapper Kost noch die Schelte und Schimpfworte gratis Millio ten und Millionen, die den armen Steuerzahlern ab- Lügen verbreitet hat, auf der Spur, und wenn ich ihn finde, bekam." gefordert werden. Taschen zu!- wie ich hoffe, werde ich wissen was ich zu thun habe. London , 7. September 1891. Die 65 Chancery Lane. Edward Aveling.

-

-

8um Rampf mit geistigen Waffen. nationalliberalen Blätter durchläuft folgende Notiz:

nehmer.

Es ist uns inzwischen mitgetheilt worden, daß Eggers An­gabe, die Landarbeiter haben von der jetzigen jährlichen oder halb­jährlichen Kündigungsfrist Nutzen, sebst für Distrikte wie bas südliche Bayern in vielen Fällen gegenstandslos ge­" Jm Sprechsaal des offiziellen Organs der sozialdemo- In seiner verlogenen Weife" und mit dreister worden sind, da dort schon das Tagelöhnerthum die alte Sitte Fratischen Parteileitung begegnen wir einer Auslaffung des Entstellung der Thatsachen" bespricht Herr Eugen durchbreche. " Genossen" Grau, die von Leuten redet, welche die Partei Nichter in seinem Blatt unseren Artikel über die Jedenfalls scheint die Stabilität des Arbeitsverhältnisses, wie nur dazu benutzen, um durch sie die Mittel zu einem forgen- Richter lofen Leben zu beziehen." Es ist das eine ganz hübsche Rothstandsdebatte in der Stadtverordneten- Versammlung. fie die jährliche Kündigungsfrist voraussetzt, überall mehr oder Illustration zu dem Rapitel von den Parteiſteuern und zur Die dreiste Entstellung" 2c. befindet sich in der Beilage, G. 3 weniger in demselben Maße im Weichen, als das Kleinbauern­Kenntniß des sozialdemokratischen Agitatorenthums überhaupt." Sp. 2, 3. 18 u. f. f. von oben. Le style c'est l'homme. Mie thum vor dem Großgrundbesitz zurückweicht. Daß es ein Zeichen sittlicher Gesundheit ist, Miß der Stil, so der Mann.- stände und Mißbräuche rückhaltlos zur Sprache zu bringen, davon haben diese nationalliberalen Biedermänner keinen Begriff gehören sie doch einer Partei an, welche Lumpen nicht an den Pranger stellt und nicht heraustreibt- einer Partei, deren Presse für einen Baare schwärmt und die Entlarver der Spitzbuben mit Roth bewirft. Uebrigens wollen wir damit die Grau'schen Auslassungen hicht für begründet erklären, was uns ferne liegt.-

be

Ein

muß

bung

und

Sped

bi

fol

nge

dern

Offene

Leier

fuhr

nde

nnen

Ge

bie

:

tion.

inter

eine

dies

umer

arath

mens

nicht

-

Korrespondenzen und Parteinachrichten.

*

*

Auch die Parteigenoffen der Stadt Braunschweig ers flärten sich nach einem Referat des Redakteurs Fendrich mit der Haltung und den Beschlüssen des Brüsseler Kongresses einverstanden. Ebenso die Parteigenossen in Leipzig - Plagwin.

*

Entgegengesetzte Anschauungen über die Taktik unserer Partei, als sie von der Bertiner Opposition kund­gegeben werden, entwickelté eine gut besuchte Versammlung der

Beifall.

Ueber die Forderung der Aufhebung der Gesinde. Parteigenossen Hannovers , welche am Sonnabend fagte. Ordnung äußerte sich jüngst$. Eggers im Hamburger Echo" Genosse Willig referirte über dieses Thema und führte u. A. an, Das Proletariat wohnt am thenersten; das führten den Artikel seines allgemeinen Intereffes halber auch ben ihrer Stlaffenlage gekommen find, Alles unterlassen, was die Inter­hinsichtlich der Landarbeiter nicht besonders empfehlend. Wir zur Taktik gehöre auch, daß diejenigen, welche zur Erkenntniß Eggers hat nun zwei Gegner ge- effen der Arbeiterklasse, die sozialdemokratische Partei irgendwie Wohnungsenquete in der Stadt Basel im Jahre 1889 funden, deren Anschauung gleichfalls bekannt zu geben im Interesse schädigen könne. Und daher sei das Vorgehen einiger Berliner hervor. Der durchschnittliche Miethsbetrag für das Kubik- der Klarheit der Debatte über jene Frage nüßlich sein wird. Der Genossen auf das Schärffte zu verurtheilen. Redner ging dann des Näheren auf die in den Berliner Versammlungen, sowie in meter Wohnraum steigt von 2,49 M. im Kellergeschoß, eine Gegner Eggers', ein Arbeiter in Severin in Mecklenburg , den von der Opposition herausgegebenen Flugblatte erhobenen 3,04 m. im Erdgeschoß mit der Stockwertszahl auf 3,18 m. fagt: im vierten, 3,82 M. im Knie- und 4,15 M. im Dachgeschoß. Gewiß würde die Aufhebung der Gesindeordnung für die Beschuldigungen gegen die Reichstags- Fraktion bezw. die Partei­eine weit Der durchschnittliche Raumpreis steigt mit dem Fallen größere Wohlthat aber wäre sie für diejenigen auf dem Lande. würfe unbegründet seien und die Parteigenoffen gar feine Ur­bes der Preis. Luftraums; je größer das Elend, desto höher wohl mag es auch dem Dienstboten in der Stadt schwer fallen, fache haben, mit der Thätigkeit der gewählten Vertreter Es findet, wie Bücher sagt, eine wenn er mit seiner Herrschaft in Konflikt tommnt, der Behörde unzufrieden zu sein. Die Versammlung sollte dem Redner reichen oucherische Ausbeutung der der Nothlage gegenüber sein Recht geltend zu machen, wenn aber die Behand­In der Diskussion wurde das Thema noch schärfer abgehandelt. tatt". Manche Häuser mit schlechten und theuren Woh- lung allzu unerträglich, wenn die Kost allzu schlecht wird, dann Taktik und Prinzip, so wurde ausgeführt, find zwei grundverschiedene nungen enthalten von oben bis unten nur Familien muß und wird die Behörde ihm bei Auflösung des Dienst: Dinge, am Prinzip darf keine Partei rütteln; anders verhält mit vielen Kindern. Mehr als zwei Fünftel der verhältnisses behilflich sein. Wer aber hilft den Dienstboten auf Oder der Gendarm, Bimmer sind hygienisch ungenügend beleuchtet. Dazu kommt, dem Lande? Der Dorfschulze vielleicht? Der er es sich mit der Taktik. Diese muß mit den jeweiligen Umständen daß die verschiedenen Formen des Wohnungselends sich viel der alle Ewigkeiten einmal in das Dorf tommt, oder gar der rechnen. Daß die von der Parteileitung bezw. der Fraktion, wie fach in denselben Wohnungen häufen: mehr als drei SR Gutsbesizer? In Mecklenburg würde es gradezu Wahn- sei, beweise der bedeutende Stimmenzuwachs, den wir zu ver­SERR es auch der Gesammtpartei geübte Tattit eine richtige gewesen Biertel der vernachläffigten oder feuchten Wohnungen waren führen, batch in Dienfibote gegen feine Gerſchaft to quittel zeichnen haben. Rückhaltslos werde dies von den Proletariern aller Länder anerkannt. Opposition müsse natürlich sein; die­ugleich überfüllt. 23,6 p& t. der untersuchten Haushaltungen alterliche Zustände herrschen, würde ein derartiges Borgehen selbe zu unterdrücken, würde große Nachtheile für die Partei zur theilen sich zu zweien, 11,6 pCt. zu dreien, 7,2 pet. zu vieren eines ländlichen Dienstboten mit unendlichen Schwierigkeiten ver- Folge haben. Aber die Parteidisziplin dürfe darunter 1. w. in die Benutzung eines Abtritts. Diese Gemein- knüpft sein. nicht leiden, die Opposition müsse eine sa chli che sein, was man famkeit geht bis zu zwölf Haushaltungen. Eggers spricht von einer flauen Zeit, während eine solche leider von der in Berlin , vorhandenen nicht sagen könne. Den­in Wirklichkeit nicht existirt; denn einen zwölfstündigen Arbeits­zu thun zu sein, einen großen Namen zu bekommen, und diesen Grévy, der ehemalige Präsident der französischen Re- tag, den fürzesten, den es auf dem Lande giebt, lann man nicht ienigen, die dabei das große Wort führten, scheine es nur darum Publit ist gestorben. wohl als flau bezeichnen. Es wäre denn doch etwas start, sollten Bweck hätten sie auch erreicht; sie seien gegenwärtig die Schooß­die Dienstboten auch im Winter 18-21 Stunden täglich arbeiten, finder der gegnerischen Presse geworden, weil diese wie sie im Sommer es zu thun gezwungen find.

bann

tefen

men

inem

Im

fach,

ben

e zu

und

men

t

fie

eine

die

-

finn wollte Beschwerde

-

ohne Proletariern gegenüber nicht versäumen werden, der Gerechtig- gehend auf dem Gute arbeiten, sich aber schön hüten, sich fest an denn sowohl die Parteileitung als auch der Vorstand hätten nur bas teit Hohn zu sprechen, denn wer dem Gözen Mammon auf den Leib zu rücken sich unterfängt, begeht in der Welt ann sie wollen, und stehen sich hierbei am werden. Die Berliner sollten sich an Hannover ein Beispiel des Privateigenthums ein Verbrechen, das unter allen Um-| ain händen bestraft iverden muß.

inig

Ider

Blut

Die

Das italienische Ministerium des Innern hat es, wie Die Drefchmaschinen werden meist von Taglöhnern bedient, glaube, daß dadurch ein Zwist in unserer Partei hervorgerufen Frankfurter Beitung" berichtet, thatsächlich fertig ge- baben also auf die Arbeitsdauer der Dienstboten wenig Einfluß werden könne. Denn wenn es den Opponenten um Beseitigung bracht, die Leiter des Mailänder Streites unter eitern tommen Suedete und Mägde nie an die Drefch: von Uebelständen zu thun wäre, dann sollten sie wenigstens bis zum nächsten Parteitage warten und dann mit Thatsachen heraus­Anklage zu stellen. Die Mailänder Behörden sind von ihm maschine. Die Taglöhner aber find, mit Ausnahme derjenigen, rücken. Dadurch, daß jene Herren bei jedem dritten Wort das den Prozeß einzuleiten. angewiesen worden, gegen die Kommission der Mechaniker die tagtäglich auf einem Gute arbeiten, keiner Kündigungsfrist Wort revolutionär gebrauchten, würde nichts gebessert, die Störung der öffentlichen Drd- unterworfen. Nach Ansicht des Herrn Eggers müßten also die sozialistische Gesellschaft nicht herbeigeführt werden. Hierzu be­nung" heißt das Vergehen, dessen man die Kommission be- Taglöhner die Ersten sein, die im Winter am Hungertuche zu bürfe es der praktischen Arbeit und nicht der Phrafen. ichtigt. nagen hätten. Dem gegenüber erkläre ich Herrn Eggers, daß Bir zweifeln nicht, daß die Richter den streikenden gerade die brauchbarsten Taglöhner wohl vorüber Bon Diktatur seitens der Parteileitung könne nicht die Rede sein, zu thun, was ihnen von der Gesammtpartei aufgetragen sei. Sie tönnen gehen, wer Herrschaftsgelüfte zeigte, würde in sein Nichts zurückgedrängt besten. nehmen: Hannover sei nur dadurch vorwärts gekommen, daß es Ich bin weit davon entfernt, die Lage der Taglöhner zu die Einigkeit hochhielt. Berlin wolle aber maßgebend für loben; aber mit derjenigen der Dienstboten verglichen, ist sie Arbeiterschaft der ganzen Welt aber zollt ben Mai- geradezu brillant zu nennen. Will der Bauer mähen, so kommen die Partei fein und auf die Proving teine Rücksicht nehmen. lander Arbeitern ihre Sympathie nur um so stärker, je mehr um 6 Uhr die Taglöhner und Taglöhnerfrauen; dann find Solchen Zuständen, wie sie in Berlin herrschen, müsse der nächste Bourgeoisie und Ministerium die Streifenden in ihrer Ve- Knecht und Magd schon über 2 Stunden auf den Beinen, Parteitag ein Ende machen. Die Diskussion fand ihren Ausgang in der einstimmigen harrlichkeit zu erschüttern suchen, und speziell werden Deutsch - haben gefüttert, gemolken u. f. w. Nun muß der Knecht vor­Annahme folgender Resolution: mähen, daß ihm die Knochen flappern, die Magd muß binden. anbs Arbeiter mit in erster Linie marschiren, um ben mittags schlafen bie Taglöhner; Knecht und Magd aber müssen Referenten in Bezug auf die bislang von der Reichstagsfraktion Die Versammlung erklärt fich mit den Ausführungen des Mailänder Proletariern moralische und materielle Hilfe an ihre Arbeit in Stall und Küche, damit sie wieder zum Mähen als auch der Parteileitung bis heute verfolgten Tatfit einver­Schnellstens zu bringen. resp. Binden bereit sind, wenn die Taglöhner ausgeschlafen Wie wir gestern Abend schon in einem kurzen haben. Und wiederum liegen des Abends die Taglöhner lange standen und ist der Ueberzeugung, daß dieselbe auch fernerhin die in Morpheus Armen, wenn Knecht und Magd noch nicht an richtige Taktik befolgen wird; ferner erklärt sich die Versammlung mit dem ausgearbeiteten Programmentwurf einverstanden und Eelegramm mittheilen konnten, hat der englische GeSchlaf denken fönnen. Das Essen ist an den Tagen, an denen erwartet von dem nächsten Parteitage zu Erfurt , daß er durch wertschaftskongreß, der in Newcastle tagt, der Bauer Taglöhner beschäftigt, bedeutend besser, wie gewöhnlich. tag erklärt. Der Beschluß wurde mit 232 gegen 168 Stimmen dem eines Taglöhners. Warum werden mum die Dienstboteu im dem Programme beifügen werde. Ferner spricht die Versamm­the internationale Ronferens berufen, welche Einzig und allein, weil sie auf 1 Jahr verfauft aus, die in einer Art und Weise auftreten, welche nur den tieffen den Achtstundentag in allen Kulturstaaten einführt. Noch sind. Haben sie sich vermiethet, so find sie auch der Willkür Abscheu bei jedem ehrlichen Genossen erregen muß; sie erwartet ihrer Herrschaft unterworfen, die Zaglöhner aber kommen, wenn von dem nächsten Parteitage, daß er einen solchen, die Partei

ten

Bwei

ein

men

ben,

noch

die

Seul

34

DOT

Tich

9

zwei Jahren sträubten die englischen Gewerkschaften es ihnen an einem Tage nicht gefällt, einfach am anderen nicht schädigenden Gebahren ein Ende machen wird." gegen den Achtstundentag, und noch auf ihrem vor- wieder; der Bauer muß sie also wohl oder übel wie Menschen

jährigen Kongreß war die Mehrheit zwar nicht gegen den behandeln. Nicht unerwähnt will ich lassen, daß es Bauern giebt,