Für unsere Kinder
Steine vom Acker auslesen war unsere erste Beschäftigung im Jahre. Dreißig bis vierzig Kinder arbeiteten dann in einer Kolonne. Wir " Großen" befamen einen Tragforb, der oft nicht viel kleiner war wie wir selbst. Damit mußten wir auf den entfernt liegenden Haufen die Steine schaffen, die von den„ Kleinen" aufgelesen wurden. Der ganze Rücken war manchmal wund, so viel Steine hatte uns Brause: wetter zu tragen gegeben. Ich wurde dabei immer besonders reichlich bedacht. Jedenfalls zur Strafe dafür, daß ich öfter aufmuckte, wenn wir gar zu sehr geplagt wurden. Gar mancher von uns brach unter der Last zusammen.
Eines Tags konnte der Aufseher uns gar nicht genug bepacken. Wir Kinder verabredeten deshalb, die Arbeit einzustellen. Und zwar gerade dann, wenn der Inspektor aufs Feld käme. Als wir uns eines Tags wieder zum Steinhaufen schleppten, schwere Last auf dem Rücken, fam uns der Inspektor entgegengeritten. Wir taten zunächst, als sähen wir ihn nicht. Als er ziemlich nahe an uns herangekommen war, warfen wir uns mit dem Korb auf die Erde, so daß die Steine nur so heraustollerten. In scheltendem Tone frug der Inspektor, was das bedeute. Ich antwortete ihm, der Aufseher packe uns so viel Steine ein, daß wir sie nicht tragen könnten. überhaupt wollten wir die schwere Arbeit nicht mehr für dreißig Pfennig den halben Tag verrichten. Der Inspektor befahl uns barsch, die Steine einzulesen und auf den Haufen zu schaffen, den Aufseher aber wies er an, die Lasten kleiner zu bemessen.
Als wir wieder an die Front famen, wollte Brausewetter mich prügeln. Ich hatte aber wenig Appetit, seinen Stock zu kosten, sondern verließ mich auf meine schnellen Beine und riß aus. Als ich zögernd wieder näher tam, erhob Brausewetter drohend den Prügel und schrie: ,, Scher dich zu Hause. Für dich gibt's hier nichts mehr zu tun. Du wirst noch ein rich tiger Roter." Als ich zu Hause der Mutter alles erzählte, sagte fie, ich habe ganz recht gehabt.
Am folgenden Tage, als die Kinder vor dem Gutshofe zur Arbeit antraten, wurde ihnen gesagt, daß es von nächster Woche ab 35 Pfennig gebe. Ich fand bei einem größeren Bauern Beschäftigung. Brausewetters Prophezeiung ist in Erfüllung gegangen. Ich bin ein„ Roter" geworden, ein Sozialdemokrat, und die meisten meiner Freunde auch. H. Kahmann.
000
Arno.*
Bon E. Seton Thompson.
I.
111
Wir traten durch die Seitentür eines großen Stallgebäudes, das in einem westlichen Stadtteil von New York lag. Der Geruch der gutgehaltenen Ställe verlor sich bald in dem süßen Heuduft, als wir eine Leiter emporstiegen und den ausgedehnten Bodenraum betraten. Hier war die nach Süden liegende Wand entfernt, und die vertrauten Töne„ ku- uh, kuuh, rucke fuh" zusammen mit dem wirr- wirr- wirr" des Flügelschlags sagten uns, daß wir uns im Taubenschlag befanden.
Der Eigentümer war ein bedeutender Taubenzüchter, der heute gerade ein Wettfliegen von fünfzig jungen Tieren im ersten Lebensjahr veranstalten wollte und mich als unparteiischen Beurteiler dazu eingeladen hatte.
Es handelte sich um einen Übungsflug der jungen Vögel, die erst ein paarmal mit den Alten auf furze Entfernung hinausgenommen und dann für den Heimflug freigelassen wor den waren. Jetzt sollten sie zum erstenmal ohne die Alten ihre Schwingen versuchen, und der Ausgangspunkt, die Stadt Elisabeth im Staate New Jersey , bedeutete einen langen Flug für den ersten selbständigen Versuch. Aber sehen Sie," bemerkte der Züchter,„ auf diese Weise merzen wir die Nichtsnuzigen aus; nur die besten Vögel bringen's fertig, und die allein wollen wir zurück haben."
"
Aber das war nicht das einzige Interesse an dem Fluge; es sollte zugleich ein Wettflug unter denen stattfinden, die den Rückweg fanden. Die Leute des Eigentümers wie verschiedene in der Nähe lebende Züchter hatten je einen bestimmten Betrag eingezahlt und jeder auf eine bestimmte Taube gewettet. Wessen Tier zuerst nicht nur in die Gegend, sondern in den Schlag selbst zurückkehren würde, sollte den Gesamteinsatz gewinnen; denn nur die Vögel, die tatsächlich genau und unmittelbar zum Ausgangspunkt zurückfommen, sind als Brieftauben gut zu gebrauchen.
* Aus„ Tierhelden". Von E. Seton Thomp son . Mit vielen Jllustrationen. Stuttgart , Kosmos. Dieses prächtige Buch des bekannten Verfassers bere auch für Jugend- und Arbeiterbibliotheken. Es sei dringend zur Anschaffung empfohlen, insbeson bietet reiche Nahrung für Geist und Gemüt und belehrt und erzieht ohne trockene Aufdringlichkeit. Die trefflichen Jllustrationen erhöhen den Wert des schön ausgestatteten Bandes.