118 Für unsere Kinder dern vielmehr der Europäer ist. Von schäd lichen Tieren sind es jetzt die Schimpansen, die den Bauern am meisten schaden; sie Hausen in felsigen Gegenden und töten dort eine solche Anzahl von Lämmern, daß die Regierung eine Belohnung für ihre Erlegung zahlt. Aber es gibt kein größeres Tier, das auch nur ent fernt so viel Unheil anrichtet, wie die beiden Insektenplagen, die die Geißel des östlichen Landes sind: die weißen Ameisen und die Heuschrecken. o o o Sepp der Irokese. Von Roberl Gröosch. 1. Die Irokesen und der große Graue. Luchsauge war nie kein richtiger Indianer," sagte wegwerfend Jrokssenhäuptling Bären tatze, der nebenbei Alex Taggesell hieß. Aber nur nebenbei. Seitdem nämlich im Zoologischen Garten eine Jndianertruppe aufgetreten war, schoffen rund um die dreizehnte Bezirksschule die Jndianerstämme wie Pilze aus dem Boden. So zerfiel die Oberklasse dieser Schule in die drei gesürchteten Stämme der Irokesen, Sioux und Komantschen. Wer nicht zu einem der zahlreichen Stämme gehörte, war kein richtiger Junge, und es gab nur wenige, die ihren Namen nicht gegen eine Jndianerbezeichnung vertauscht hatten. Alex Bärentatze war also Häuptling der Irokesen, und jeden Tag tum melte sich der angesehene Stamm unter seiner Leitung in wehendem Federschmuck draußen an der Stadtgrenze. Dort lagen die Jagd gründe des Stammes in einem Birkengehölz, zwischen dessen mächtigsten Bäumen das Iro kesen-Wigwam stand. Diese Jagdgründe bil deten den Neid der übrigen Stämme, aber die Irokesen hatten noch jeden Versuch, sie daraus zu vertreiben, siegreich zurückgeschlagen. Nein, kein richtiger Irokese war Luchsauge niemals nicht," meinte Bärentatze noch einmal, wälzte sich auf den Bauch und blickte über seine zehn Krieger hin. Die nickten nur und verharrten in Schweigen, wie es richtigen Rothäuten zukommt. Nein, ein richtiger Irokese war er nicht, der aus seinem Stamme ausgestoßene Luchs auge, der im gewöhnlichen Leben Sepp Sterzel hieß. Und doch war Luchsauge einer der besten Krieger gewesen. Denn wer warf den Speer am weitesten? Wer war am hurtigsten hinter drein? Wer kletterte am flinksten die Birken hinaus und herunter? Luchsauge! Aber ein richtiger Irokese war er trotzdem nicht, denn er scherzte und spaßte wie ein elendes Bleich gesicht: statt Bärenlatze sagte er Katzenpfote, den springenden Büffel nannte er einen sprin genden Muffel, aus Adlerauge machte er Hühnerauge, Irokese verschandelte er zu Jro- käse. Und des Häuptlings Schwester, Squaw Reiherfeder, die an schulfreien Nachmittagen manchmal im Irokesen-Wigwam kapute Feder stutze flickte, nannte er frechweg Gustel! Richtige Irokesen wie wir-- ," fuhr Bärentatze fort, brach aber mitten im Satze ab, denn der um ihn herumhockenden Rothäute bemächtigte sich eine seltsame Unruhe. Sie packten die Speere fester, starrten nach der Straße hin und erhoben sich. Ein großer Hund!" stammelte der kleine Krieger Adlerauge. Nun fuhr auch Bärentatze in die Höhe. Richtig, ein großer Hund! Langsam und ge messen kam das mächtige graufellige Tier von der Straße her gerade aus das Lager der Iro kesen zu. Vor den elf Kriegern machte es Halt, blickte geringschätzig zu ihnen auf, trottete zur Seite, beschnupperte das Wigwam, steckte den Kopf hinein, dann den langen großen Leib und die Herzen der Irokesen standen stillt ließ sich in seiner ganzen Länge gemächlich darin nieder. Der große Kopf schaute zufrieden zwischen den Leinwandsetzen des schaltigen Eingangs hervor.... Lange und starr blickten die Rothäute auf das Untier, dann hasteten sie ihre Blicke hilfe- heischend auf ihren stattlichen Häuptling. Bären tatze war auch wirtlich der Stämmigste unter ihnen. In der Turnstunde hob er eine Hantel, die kein anderer Junge mehr hoch brachte. Zu dem besaß er den größten Speer, den größten Tomahawk und den größten Mund, mit dem er oft geklagt hatte:Schade, daß es bei uns keine Raubtiere gibt! Denen wollte ich eins aufs Fell brennen!" Und jetzt? Jetzt rückte Bärentatze verlegen an seinem wilden Federstutz herum und tat, als ginge ihn der große Hund gar nichts an. Plötzlich warf er seinen Speer bis nahe an die Straße und rief dazu:Los, wer zuerst dort äst!" Doch kaum hatten sich die zweiundzwanzig Beine in Trab gesetzt, da fuhr der große Graue aus dem Zelle heraus, sprang dumpf bellend hinter den rennenden Rothäuten drein, riß einige von ihnen um und schnappte so drohend nach den nackten Beinen, daß die Krieger laut auskreischten und entsetzt Halt machten. Blasser