138

Für unsere Kinder

mächtig geworden waren, haben sie wenig| Pfingsilümmel, Wasservogel usw., mit dem mehr von jenem heiligen Geist" der ersten allerlei Ulk und Unfug getrieben wird. In Zeit an den Tag gelegt. Für sie war das Fest eine gute Gelegenheit, um das gläubige Volk in den Kirchen zu versammeln und gleich den großen weltlichen Fürsten   eine Art Heer­schau zu halten.

Die frohen Maigebräuche in Deutschland  und ganz Nordosteuropa zu Ehren der alten Götter und der alten freiheitlichen Zustände waren ihnen ein Dorn im Auge, sie wurden verboten, christlich umgedeutet oder zu derben Bossen verunstaltet. Aber das Volk ließ sich seine Maigebräuche nicht ganz rauben. Man vergaß zwar allmählich die alte Bedeutung, und an manchen Orten errichtete man die einst den Geistern geweihten Bäumchen nicht mehr im Freien, sondern in der Kirche. Aber in allen Mai- und Pfingstgebräuchen spukt heute noch etwas von dem alten Geisterglauben und dem frohen Trubel der alten Thingstätte, wo einst das Volk seine Könige jährlich wählte, selber zu Gericht saß und Recht sprach, selber über Krieg und Frieden entschied.

Wie zu allen germanischen und slawischen Festen gehört auch zu den Pfingst- und Mai­gebräuchen die Aufrichtung des Mals  . Der Malbaum ist meist eine junge, frischbe­grünte Birke. Vielerorts werden auch die Wohnungen mit Laub und Grün geschmückt, wohl in Erinnerung an die Zeit, da mit dem anbrechenden Sommer das junge Volt mit dem Vieh auf die Weideplätze zog und dort in Zelten aus grünem Gezweig hauste.

Böhmen   ist hier und da der Kral mit der uns schon bekannten Puppe am Baum ver­schmolzen worden und wird Tag und Nacht ehrenvoll bewacht vielleicht auch gegen Diebstahlsgelüfte der Nachbarn. überhaupt halten Tschechen, Slowaken und Serben zu Pfingsten allerlei Rönigsspiele" ab und führen an vielen Orten Strohpuppen herum. Der Führerwahl folgte der Krieg, folgten wohl auch einst Spiele am Male zu Ehren der Götter und Geister der Verstorbenen. In Nach­ahmung dessen fanden an vielen Orten Kampf­spiele, Wettläufe und reiten statt. Unsere Sitte, zu Pfingsten Pferde- Wettrennen abzu­halten, wird wohl auch auf die alten Kampf­spiele zurückzuführen sein. Da und dort spielte auch das ganze Dorf in großem Maßstab das nun meist zum Kinderspiel gewordene Räuber und Soldaten". Auch der König der allüberall gern zu Pfingsten stattfindenden Schützenfeste und Kinderfeste gehört in gewissem Sinne hierher.

Das Gericht am Male, wie überhaupt das alte Dorfgericht, wird bei uns in länd­lichen Gegenden ebenso wie in slawischen Landen nachgeahmt durch eine Art Nügen­gerichte. Man verfaßt nach vorhandenen alten Mustern Verse, die an den einzelnen Wirt­schaften und Personen im Dorfe tadeln, was tadelnswert erscheint. Früher wurden diese Verse unter der Dorflinde vorgelesen, der alten Thingstätte oft vom Dorfbüttel selber. Dem heidnischen Mal, das im Haus und Das nunmehr ausgestorbene bayerische Haber­auf dem Dorfanger prangte, wollte die Kirche feldtreiben war ein etwas grobschlächtiges einen christlichen Anstrich geben, deshalb ver überlebfel solcher Sitten. Selbst das alte Hale­breitete sie seit dem dreizehnten Jahrhundert gericht fand Nachahmung. An Stelle des hin­im Abendland einen neuen Feiertag, das Fest zurichtenden Schächers- wahrscheinlicher noch der Kreuzeserfindung" angeblich zur Erin Erinnerung an die einstigen Tier- und innerung an die Auffindung des echten Kreuzes Menschenopfer, die der Gottheit dargebracht Christi durch die Kaiserin Helena  , die Mutter wurden traten Raubtiere: Wolf  , Habicht, Konstantins, des sogenannten Großen, der das Rabe, dann aber auch zahmes Vieh: Böcke, Christentum zur Staatsreligion erhob. Man Hähne, Gänse, ja selbst Frösche. Daher stam­wählte für das neue Fest einen Tag zwischen men die häßlichen Bräuche des Bockstürzens, Maifahrt und Pfingsten, den 3. Mai. Hahnenschlagens und Froschtöpfens.

-

Der Mal- Errichtung folgt im Volksbrauch Schmaus und Tanz sind auch bei diesen die Wahl des Führers, der Blumenkönig, Bräuchen unerläßlich und letzten Endes der Pfingstkönig oder Maigraf heißt, und seiner Zweck der ganzen Veranstaltung. Darum tritt Königin. In der Altmark hat der Pfingsttäm auch das Gabensammeln durch die Jugend oder Pfingstterrel Kerl" ist ursprünglich oder die Kinder fast überall auf. Manchmal gleich Mann, Herr; nordisch: Jarl, Ceorl, zieht man zu diesem Zweck und auch, um die böhmisch Kral: König- seine Maibrût. In Mädchen zum Tanz abzuholen, mit Musik vo: 1 anderen Gegenden freilich ist der Maigraf Haus zu Haus und brandschaht jedes um zur Spottfigur entartet: dem Lattichtönig, möglichst viel Geld und eßbare Güter.

-

11

9

f

1

I