Antrag der Sozialdemokraten durch Uebergang zur Tagesordnung abzuthun. Sie forderten vielmehr die Regierung auf, noch dem gegenwärtigen Landtage eine Vorlage zu unterbreiten, welche das indirekte Klassenwahlsystem nach dem Muster des preußischen Dreiklassen wahlsystems einführt, das Bismarck bekanntlich als das elendeste aller Wahlsysteme bezeichnete. Natürlich erklärte sich die Regierung bereit, dem Wunsche zu entsprechen. So droht Sachsens werkthätigem Volke die Gefahr, durch die vor Furcht toll gewordene reaktionäre Kapitalistenklasse seines kostbarsten politischen Rechts beraubt zu werden. Energischen Protest wird es erheben gegen das schimpfliche Attentat, das es zurückzuschlagen gilt, und neben den Männern werden auch die Frauen des Proletariats treu auf Posten stehen, begeistert den Kampf führen, denn das Interesse ihrer Klasse ist ihr eigenes Intereſſe.
Gleißendes Elend.
So groß wie leider noch der Standesdünkel von neunundneunzig Prozent der Handlungsgehilfinnen ist, so groß mindestens ist die Ausbeutung, die sie erfahren, eine Ausbeutung, die in nichts hinter derjenigen der über die Achsel angeschauten Arbeiterin zurücksteht, sondern dieselbe in vielen Beziehungen übertrifft. Recht scharf umrissene Illustrationen zu der kapitalistischen Auswucherung weiblicher Arbeitskraft im Handelsgewerbe wurden in den letzten Monaten vor der Deffentlichkeit aufgerollt. Und dies an Stellen und unter Umständen, die von vornherein jeden Zweifel an der absoluten Richtigkeit der erhobenen Behauptungen ausschließen. Als Zug für Zug erwiesene Thatsachen stellten sich bezüglich der Lage von Handlungsgehilfinnen Angaben dar, welche gemeiniglich von den„ Herren Prinzipalen" mitsammt allen„ Gutgesinnten" als böswillige Erfindungen und Verleumdungen böswilliger Aufhezer" abgeleugnet werden.
"
Geradezu schmachvolle Arbeitsbedingungen der Handlungsgehilfinnen einer Firma zu Frankfurt a. M. enthüllten Verhandlungen vor dem Schöffengericht dieser Stadt. Der Kaufmann Wronker, der in Frankfurt , Offenbach 2c. ein Weißwaarengeschäft betreibt, war in der Sonne " und in der vom Genossen Dr. Quarck redigirten ,, Kaufmännischen Presse" wegen maßloser Ausbeutung seiner weiblichen Angestellten festgenagelt worden. Offenbar auf die stumme Unterwürfigkeit seiner Lohnsflavinnen und ihre Furcht vor Maßregelung bauend, wollte der Herr seine Unschuld dadurch weiß wie Schnee waschen lassen, daß er die Redakteure der genannten Blätter verklagte. Die Verhandlungen erwiesen jedoch, daß die gegen die Wronker'schen Ausbeutungspraktiken erhobenen Beschuldigungen im Wesentlichen durchaus richtig waren, und dies obgleichwie auch
die Schwäche zu Boden warf. Sie schrieben, ich sollte kommen ihn pflegen, es wäre schade, wenn der Junge stirbt. Den dritten Tag gehe ich schon. Sie schrieben im Brief, wie ich um den Weg fragen soll. Aber wer fann das merken! Und dann, mein Herr, ich sehe faum. Ich gehe und frage die Leute am Wege, wie man in die große Eisenhütte fommt, wo man das Eisen in ganzen Balken macht. Die Leute zeigen mit der Hand, und ich gehe, wie sie gezeigt haben. Dort also ist es, Herr?"
,, Dort!" sagte ich, auf den Hochofen weisend, der im Nebel düster leuchtete.
„ Solche Balken?" fügte die alte Frau hinzu, als wollte sie sich vergewissern, ob ich ihr den rechten Weg zeige.
"
Solche Balfen", erwiderte ich. ,, Es ist nicht mehr weit:" „ Gott vergelt's", sagte die alte Frau und schleppte sich ächzend weiter.
Bald begann ihre Gestalt im Nebel zu verschwinden. Ich verlor sie aus den Augen, nur die Gluth des Hochofens war immer stärker.
,, Wie im Märchen", dachte ich, wie im Märchen..."
"
Gaffenjunge.
Seh' ich im Staub der Gasse ihn spazieren
So schmutzig und so schön,
Mit Kleidern, die aus Flicken nur beſtehn, Zeriff'nen Schuh'n und pfiffigen Manieren.
Seh' ich ihn mitten auf dem Straßenpflaster Mit Lumpen an den Beinen,
Wie er die armen Hunde wirft mit Steinen, Schon frech und schon vertraut mit jedem Laster.
205
im Urtheil betont wurde„ die vernommenen Zeuginnen als Angestellte des Klägers nur schwer mit der Sprache herauskamen". Der Vorsitzende des Gerichts mußte die fünf Zeuginnen verschiedene Male energisch zu offener Aussage ermahnen, ein typisches Beispiel für die Furcht des Herrn", in der die„ Salär Und beziehende Dame" ebenso gut wie die Fabrikarbeiterin lebt. was wurde auf Grund der erzielten Aussagen unwiderleglich fest= gestellt? Die Arbeitszeit der in dem Wronker'schen Geschäft thätigen Handlungsgehilfinnen beginnt im Sommer um 7 Uhr, im Winter um halb 8 Uhr. Sie dauert nominell bis 8 Uhr Abends, in Wirklichkeit jedoch gewöhnlich bis 9 Uhr Abends. In den Zeiten der Saison dehnt sie sich bis halb 10 und 10 Uhr aus, und bei der Inventur hat eine Zeugin sogar bis halb 1 Uhr Nachts gearbeitet. Die Betreffende ging dann fort, weil sie genug hatte", drei oder vier ihrer Kolleginnen arbeiteten jedoch noch weiter! Die Arbeitszeit wird von einer fünfviertelstündigen Mittagspause unterbrochen, und da die meisten der Ladnerinnen in einer halben Stunde Entfernung vom Geschäft wohnen, so stellte das Gericht fest, daß die Freizeit gerade zum Hin- und Rückweg und zur Einnahme des Essens hinreicht. Nur beim Frühstücken und Vespern hat das Personal Sitzgelegenheit. Anstatt um 4 Uhr können die Gehilfinnen oft erst Abends 7 Uhr vespern, und es kommt außerdem nicht selten vor, daß auch dann der Chef sie zum Verkaufen ruft. Mehrere Zeuginnen bekundeten, daß ihnen in der Folge wiederholt unwohl geworden sei. Trat dieser Fall ein, so erklärte die Gattin des Chefs, sie sollten heirathen, dann verginge die Bleichsucht". Ein fünfzehnjähriges Lehrmädchen, das in später Stunde auf dem Nachhauseweg überfallen wurde und mehrere Tage frank lag, erhielt auf die Vorstellung des Vaters hin die Erlaubniß, das Geschäft um 8 Uhr Abends verlassen zu dürfen. Diese Erlaubniß hielt jedoch nur zwei ganze Tage vor; sie ward aufgehoben, sobald Herr Wronfer erfuhr, daß eine andere Angestellte den gleichen Weg hatte.
Der im Wronker'schen Geschäft üblichen, sehr ausgedehnten Arbeitszeit entsprechen wahre Hungergehälter. Die Lehrmädchen, welche nicht blos zum Putzen und Packetaustragen verwendet werden, sondern auch flott verkaufen müssen, erhalten in den ersten drei Monaten ihrer Lehrzeit- gar nichts, im vierten Monat 5 Mark, im fünften Monat 10 Mark. Ihr Verdienst steigt dann alle zwei Monate um 5 Mark. Die Lehrzeit beträgt gewöhnlich ein Jahr. Eine eben ausgelernte Verkäuferin wird mit 35 Mark Monatsgehalt angestellt, eine geübte Ladnerin bezieht ein Salär von 85 bis 95 Mark monatlich. Wie eine spätere Veröffentlichung der Gehaltsskala des Wronker'schen Geschäfts erweist,
Seh' ich ihn springen, hör' ihn lachen helle, Das arme Dornenreis,
Das seine Mutter in der Werkstatt weiß, Die Hütte leer, den Vater in der Zelle.
Dann greift die Angst um ihn mir an die Seele; ,, Wie findst Du", frag' ich mich,
,, So ausgestoßen und so schutzlos Dich Zurecht in dieser Welt voll Schuld und Fehle?...
Was wirst Tu wohl, Du muntrer Hungerleider, In zwanzig Jahren sein?
Ein Gauner und Betrüger schlau und fein,
Ein fleiß'ger Arbeitsmann, ein Beutelschneider? Trägst Du dereinst des Handwerks Ehrenkittel, Des Sträflings rauhes Kleid?
Treff' ich Dich bei gesunder Thätigkeit, Verdammt zum Kerker, oder gar im Spittel?..."
Ach sieh! ich möcht' zu ihn herunter steigen Und ziehn ihn an mein Herz;
Ich möchte, ihn umarmend, meinen Schmerz, Mein Mitleid, meine Traurigkeit ihm zeigen.
Und warme Küsse möchte ich ihm drücken Auf Stirn und Wangen gleich,
Und flüstern ihm, an Bruderliebe reich,
Die heil'gen Worte zu, die mich ersticken:
,, Auch mir ist stets das Unglück treu geblieben, Ein Dornenreis bin ich gleich Dir,
Die Mutter schafft' auch in der Werkstatt mir, Ich kenne jedes Leid... ich muß Dich lieben."
Ins Deutsche übertragen von Hedwig Jahn.