Einzelbild herunterladen
 

1.

!

eiten

te;

11

em

ent

2,

1,

en

en

Der

ei

unkt

fich

Nr. 215.

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin : Bierteljährlich 3,30 Mart, monat­lich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit bem ,, Sonntags- Blatt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschland u.Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1891 unter Nr. 6469.

Vorwärts

8. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Bereins- und Bersammlungs Anzeigen 20 Pfg Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Fernsprech- Anschluß: Amt VI, Nr. 4106.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: Beuth- Straße 2.

Sächsische

Kindersterblichkeit.

Dienstag, den 15. September 1891.

industrie, Erzbergbau und Kohlenbergbau, es findet sich Alles im Königreich Sachsen, dessen Arbeiterbevölkerung eine Kerntruppe der deutschen Sozialdemokratie ist, dessen Arbeiterbevölkerung aber auch die Geißel des gesellschaft­lichen Elends so außerordentlich schwer empfinden muß.

Expedition: Beuth- Straße 3.

Amtshauptmannschaft

Städte

Dörfer

Annaberg

32,4

32,65

Chemnit Flöha Glauchau

34,8

37,4

35,4

29,3

35,7

34,05

Diese Zahlen zeigen, wie nothwendig eine Hebung

Die unehelichen Kinder gehören zu den beklagens werthesten Opfern unserer gesellschaftlichen Zustände. In dem letzten vor einigen Wochen erschienenen Doppelheft Es ist lehrreich, sich folgende kleine Uebersicht an- der Arbeiterklasse ist. Es ist Zeit, daß diese Molochs­der Zeitschrift des f. sächsischen statistischen Bureaus" zusehen. Im Verhältniß zu je 100 Lebendgeborenen starben opfer ein Ende haben. findet sich eine Reihe von Thatsachen, welche die Ungunst, im Jahre 1889 im ersten Lebensjahre unter welcher die Kinder der Liebe" zu leiden haben, in ein helles Licht setzen.

"

Bautzen

Dresden

Leipzig Zwickau Königreich

Eheliche Uneheliche

23,1

35,6

24,15

37,5

24,3

39,6

30,2 26,8

42,9

39,9

Eheliche Uneheliche

1886

28,9

42,0

1887

26,6

B

36,5

1888

25,1

38,3

1889

26,7

39,9

Politische Uebersicht.

Nachdem dem Auswärtigen Amte nur eine kurze, von schweren Verlusten bei der Expedition Belewsti in Östafrika sprechende Depesche zugegangen war, ist heute die Meldung ebenda eingetroffen, daß jene Expedition am 17. August Morgens in Uheha südlich vom Nuhaha- Flusse von Wahehe überfallen und zersprengt ist. Vermißt werden: Offiziere Belewsti, Bigewiß, Pirch, Dr. Buschow, Unteroffiziere Herrich I, Siedewiß, Schmidt, Hengelhaupt, Herrich. Wohlbehalten sind: Offiziere Tettenborn, Heydebreck, Unteroffiziere Kay und Wuzzer."

Der Schlag scheint aber noch furchtbarer gewesen zu sein, denn ein Kabeltelegramm der B. T." meldet aus Sansibar :

Die Sterblichkeit der unehelich Geborenen ist eine höhere, als die der ehelich Geborenen. Denn die soziale Berlin , den 14. September. Noth trifft am furchtbarsten und mit zumeist ganz un­parirter Wucht jene, deren Mütter nur zu oft auf sich lichen Sterblichkeitsziffer springt in die Augen. Je" räuberischen" Wahehe ausgesandte deutsche Schutztruppe Der Abstand zwischen der ehelichen und der unehe- Unsere Kolonialschwärmer haben abermals eine empfindliche Lektion erhalten. Die zur Züchtigung" der allein angewiesen, hilflos im bittersten Mangel verkommen industriereicher die Bezirke, desto höher der Tribut, den hat eine schwere Niederlage erlitten. Der Reichs- Anzeiger" müssen. Schon die Schwangerschaft der unehelichen die Menschheit zu zahlen hat, und desto bedeutsamer der veröffentlicht darüber folgende Mittheilung: Mutter verläuft in der Regel unter ungünstigeren Be- Antheil der Bastarde an diesem Tribut. Das Kohlen­dingungen, als diejenige des Eheweibes. Und ist das revier Zwickau giebt das höchste Kontingent ab, der Kind geboren, so hat die Proletarierin, welche ohne Bergleute Kinder sind durch ihre geringere Lebensfähigkeit Hilfe, ohne Mittel ist, nicht die Kraft, sich selber das elende gegenüber allen anderen Berufen bekannt. Die Verhältniß­Dasein zu fristen. Und sie soll auch noch für den Säugling zahlen für das ganze Königreich berugen: forgen. Wie die Verhältnisse liegen, ist sie gezwungen, gegen ihren Wunsch und Willen, der Mutterliebe zum Trotz, die Pflege ihres Kindes zu vernachlässigen, dem Broterwerb nachzujagen und ihren Prößling Fremden zu überlassen oder ihn bei sich verkommen zu lassen. Ein Mädchen, das in der Fabrik schafft, das vielleicht in der Sind auch die ungünstigen Zahlen von 1886 noch Mittagspause oder Abends, abgerackert und todtmüde, nicht wieder erreicht, so ist das stetige, unerfreuliche Steigen nach ihrem Kinde sehen kann in Großstädten ver- in den drei Jahren 1887-1889 nur zu deutlich erkenn­schärfen sich naturgemäß diese Uebelstände sieht bar. Was für Ergebnisse die betrübende Verschlechterung rettungslos vor ihren Augen das alte Schauspiel, den der Erwerbsverhältnisse und die Theuerung der letzten rascheren oder langsameren Untergang des Kindes. Wie zwei Jahre, vor allem des Jahres 1891, auf die Sterb­fläglich die Situation der verheiratheten Proletarierin auch lichkeit der Kinder haben werden, wird sich zu seiner Zeit ist, wie fraß ihre Misère, wie erschüttert auch durch die zeigen. Doch dürfte kaum daran zu zweifeln sein, daß tapitalistische Wirthschaft die Ordnung des Haus- das Resultat eine schneidige Verurtheilung der Junker­wesens, solche Nachtbilder, wie bei der alleinstehenden politik und Ausbeuterwirthschaft werden wird. Armen und ihrem Kinde sind seltener anzutreffen. Und Wenn man die Kindersterblichkeit überhaupt betrachtet, Freilich steht zu befürchten, daß diese Opfer nur der der zahlenmäßige Beleg dafür ist dadurch erbracht, daß so bestätigt sich, was wir bereits angedeutet, daß die Anlaß zu neuen Opfern sind. Wir werden bald die Rufe ertönen hören: Die nationale Ehre sei in Afrika engagirt; die Sterblichkeit der ehelich geborenen Arbeiterkinde so Intensität der industriellen Entwickelung die Lebensfähigkeit Dft- Afrika müsse völlig pazifizirt, der" Buschiri" der hoch, wie sie ist, doch niedriger sich stellt, als diejenige der Kinder ungünstig beeinflußt. Wo die Mutter die Selbst- Wahehe müsse als Mordbrenner aufgehängt werden, und der unehelichen. ernährung des Kindes noch übernehmen kann, wie im Bezirke wie die chauvinistischen Redensarten der Kolonialschwärmer Sachsen als Industriestaat ersten Ranges, wo alle Delsnitz, da steht trotz aller die Reform heischender lauten. Noch vor wenigen Monaten entwarf der Reichs­Erscheinungsformen der großbürgerlichen Produktionsweise Dürftigkeit die Ziffer besser, als in den Zentren des Ge- kommissar v. Wißmann von dem Erfolge seiner kriegerischen scharf ausgeprägt zu finden sind, das Großgewerk, das werbewesens. Es starben z. B. von hundert Lebend- Aktion ein rosiges Bild. Die ostafrikanische Küste sollte fabrikmäßig mit Hunderten von Händen und Tausenden geborenen 1888/89 im ersten Lebensjahre:

von Pferdekräften produzirt, in bester Maschinerie exzellirt, und die volksverwüstende Hausindustrie, die eine Handvoll Berleger bereichert und Myriaden von Kindern, Weibern , Männern aussaugt und ruinirt, Textilgewerbe und Eisen­

Feuilleton.

Nachdruck verboten.]

[ 16

Er hehrt zurück! Originalroman von Jean Meroz. Herr Marche- Seul, ich dachte Sie zu Hause an zutreffen und kam Ihnen einen guten Rath zu ertheilen. Einen guten Rath, Du ligst, Glender! Du mußtest wissen, daß ich nicht zu Hause sei und nicht zu Hause sein tonnte in einem solchen Augenblicke

-

Nicht doch, Herr Marche- Seul, ich lüge nicht, schwöre es Ihnen....

Amtshauptmannschaft Städte

Dörfer

Delsnit

18,3

17,6

Plauen

26,2

23,9

Rochlitz

32,2

81,4

32,8

81,8

Zwickau

Deshalb wiederholte er mit einer noch rauheren freischenderen Stimme als vorher:

-

Wirst Du sprechen, Elender! Oder, auf das Wort Marche Seul's, ich strecke Dich mit einem Pistolenschuß nieder!

Er hatte nicht die Absicht, den Polizisten zu tödten; im Gegentheil, er wollte vor Allem sein Geheimniß besitzen. Aber auch Collard seinerseits hatte begriffen, daß Deshommes ihn nicht tödten wollte und hatte darum seine ganze Ruhe wieder gefunden. Er sprach jetzt mit einer festen, sicheren Stimme, ohne Vorsicht, ja sogar ohne Höflichkeit:

Das Expeditionskorps des Premierlieutenants Belewski ist total aufgerieben. Vermuthlich sind zehn Europäer und dreihundert Schwarze todt, 300 Maufergewehre, zwei Kanonen und zwei Maximgeschüße, sowie alle Munition sind dem Feind in die Hände gefallen. Vier Europäer und 60 Schwarze haben sich nach Kondoa ge­flüchtet. Die Station Mpwapwa und die Rarawanenstraße dorthin ist gefährdet. Da es vorläufig unmöglich scheint, eine größere Expedition gegen die Wahehe auszusenden, ist die Situation kritisch.

danach nicht nur zurückerobert, sondern ihr Besitz auch der artig durch Anlage von Befestigungswerken und Verbin­dungswegen gesichert sein, daß sie mit einer im Ver­hältniß zur Größe des Landes äußerst geringen Truppen­macht gegen alle Möglichkeiten behauptet werden könne. " Die großen Karawanenstraßen" so berichtete Wißmann.

-

ungläubiger Miene die von dem Polizei- Agenten so einfach aufgetischte Erzählung angehört hatte; noch ein Mal, Du wußtest wohl, daß ich nicht zu Hause sein konnte, während man kämpft.

- Wir wollen sehen, Marche- Seul, welches Interesse hätte ich, Sie zu belügen? Welches Interesse würde ich haben, Sie zu verrathen? Habe ich Eure, geheimen Versammlungen im Kellergeschoß des Place des Victoires unter der kleinen Krambude der Larirette der Behörde angezeigt?

Ja Du lügst!... Ich erkenne es an Deinem Blid.... an dem Ton Deiner Stimme, anj Deinem wenn es nicht bereits geschehen ist, in der Gewalt des sieg worden. Habe ich es gethan? Es war doch sehr leicht

Bögern

-

Ich kannte jenen Ort, wo Ihr zusammenkamet. Ich hatte Sie und Ihre Freunde überrascht, als Sie um Mitter Marche- Seul, ich versichere Sie, daß ich gekommen nacht heraustraten, es war an demselben Abend, an dem war, Ihnen einen Rath zu ertheilen. Für wen soll ich der General sich in der Straße Beaujolais befand. ich denn spioniren, jetzt, wo die Regierung fast gestürzt ist, wo Ich hatte nur nöthig, einen Bericht zu erstatten,' ein der König im Begriff steht, zu flüchten, wo die Republik Wort fallen zu lassen, und einige Tage später wäre der ausgerufen werden und die Präfektur in wenigen Stunden, Platz umstellt und Ihr Alle mit einem Schlage aufgehoben .. Du lügft! reichen Aufstandes sich befinden wird? Sie sollten mir auszuführen. Glauben Sie denn, Herr Marche- Seul, versetzte also glauben, wenn auch das Geschäft, das ich bis zum Allerdings, sagte Marche- Seul, der seine Arme ges Collard, welcher denn doch gar zu höflich geworden war, heutigen Tage getrieben, nicht eben reinlich ist. senkt, aber aus Klugheitsrücksichten sich noch schußfertig hielt. glauben Sie, daß die Art, mit der Sie den Leuten an den Sie haben demnach vergessen, daß Sie, als ich vor Bögernd, sich fragend, was er thun solle, ob es gerathen Kopf zu jagen, dazu angethan ist, mich zu beruhigen? hals springen und drohen ihnen eine Kugel durch den einigen Monaten zu Ihnen tam, um Sie von der Zu- sei, Collard noch weiter ins Gebet zu nehmen, stand er da. sammenkunft des Generals mit den Häuptern der republi Plötzlich stieg der Gedanke in ihm auf, Collard mit sich Diese Worte hätten auf ein weicheres Gemüth wohl tanischen Partei zu benachrichtigen, von mir erfuhren, ich nach seiner Wohnung hinaufzunehmen und ihn dort und Eindruck gemacht. Allein Deshommes tannte Collard zu habe Anlaß, mich zu rächen und gleichzeitig das Interesse, nicht auf der Straße, wo ihm irgend ein Haufen Auf­Gut; er wußte, daß dieser Schuft, dieser verderbte, als Sie und Ihre Freunde von den Ereignissen in Kenntniß ständischer begegnen konnte, nach dem Rathe zu fragen, den Spizbube verurtheilte Mensch, der heute ein schändliches zu setzen. Gewerbe betrieb, nicht furchtsamer Natur sei. Meine Nache verfolge ich ohne Unterlaß, nicht eine Befehl der Polizeipräfektur oder für eigene Rechnung hat mich heut Abend zu Ihnen hergeführt, un mit Ihnen irgend einem zweideutigen Geschäft nachging. Um jeden zu sprechen, d. h. um Ihnen einen Rath zu ertheilen. Breis mußte er demselben auf den Grund kommen.

er ihm geben wollte.

-

Wohlan, komme mit mir hinauf. Du wirst mit Er begriff, daß er ihn überrascht hatte, als er auf Minute will ich auf sie verzichten und eben dieser Gedanke mir Alles nach Belieben besprechen können. - Aber wohl verstanden! Falls Du mich täuschen solltest, werde ich Dich wiederzufinden und zu bestrafen

Noch ein Mal, wiederholte Marche- Seul, der mit wissen.