Nr. 1.
XE
2
Hqz
Die Gleichheit.
12
12. Jahrgang.
ZENTRALSTELLE
DES
Beitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen.
Die„ Gleichheit" erscheint alle 14 Tage einmal. Preis der Nummer 10 Pfennig, durch die Post( eingetragen unter Nr. 3051) vierteljährlich ohne Bestellgeld 55 Pf.; unter Kreuzband 85 Pf. Jahres- Abonnement Mt. 2.60.
Mittwoch den 1. Januar 1902.
Zuschriften an die Redaktion der„ Gleichheit" find zu richten an Frau Klara Bettin( 3undel), Stuttgart , BlumenStraße 34, III. Die Expedition befindet sich in Stuttgart , Furthbach- Straße 12.
Einladung zum Abonnement.
Mit der vorliegenden Nummer beginnt der zwölfte Jahrgang der„ Gleichheit".
Wie bisher so wird die„ Gleichheit" auch fernerhin mit aller Energie und Schärfe kämpfen für die volle soziale Befreiung der proletarischen Frauenwelt, wie sie einzig und allein möglich ist in einer sozialistischen Gesellschaft. Denn nur in einer solchen verschwindet mit den jezt herrschenden Eigenthums- und Wirthschaftsverhältnissen die Ursache jeder gesellschaftlichen Unterdrückung und Unfreiheit: die wirthschaftliche Abhängigkeit eines Menschen von einem anderen Menschen; denn nur in einer solchen verschwindet mit den jetzt herrschenden Eigenthums- und Wirthschaftsverhältnissen der Gegensatz zwischen Besitzenden und Nichtbesitzenden, der soziale Gegensatz zwischen Mann und Frau, zwischen Kopfarbeit und Handarbeit.
Die Aufhebung dieser Gegensäge kann jedoch nur erfolgen durch den Klassenkampf: die Befreiung des Proletariats kann nur das Werk des Proletariats selbst sein. Will die proletarische Frau frei werden, so muß sie sich der allgemeinen sozialistischen Arbeiterbewegung anschließen. Und nur ihr, feines wegs aber der bürgerlichen Frauenrechtelei, die zwar zu Gunsten des weiblichen Geschlechts innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft reformiren will, aber grundsäßlich eine Revolution der Gesellschaft zu Gunsten der ausgebeuteten Klasse zurückweist. Der charakterisirte Standpunkt, der Standpunkt des Klassenkampfs aber muß in einem
Nachdruck ganzer Artikel nur mit Quellenangabe gestattet. Inhalts- Verzeichniß.
-
Einladung zum Abonnement. Unsere Tageslosung. Wie die Zuckerindustriellen die Proletarierinnen schröpfen. Von Louise Zietz . Von der Stellung der Frauen in Australien . Von a. br. Aus der Bewegung. Feuilleton: Neujahrsgruß. Von Andreas Scheu. Feudaler Jammer. Von Heinrich Leuthold. ( Gedichte.)
-
Notizentheil: Weibliche Fabrikinspektoren.- Dienstbotenfrage. Sozialistische Frauenbewegung im Auslande.- Frauenstimmrecht.- Frauenbewegung. -Adressen der weiblichen Vertrauenspersonen. Quittung.
Unsere Tageslosung.
Organ für die Interessen der proletarischen Frauen scharf und unzweideutig betont werden. Und dies um so schärfer, je mehr sich bürgerliche Frauenrechtlerinnen angelegen sein lassen, durch allgemeine humanitäre Phrasen und kleinliche Konzessionen an Reform= forderungen der Arbeiterinnen Quertreiberei unter die proletarische Frauenwelt tragen und sie dem Klassenkampf entziehen zu wollen.
Im Gedränge und Getöse des Feldzugs gegen die Wucherzölle ging das alte Jahr zur Rüste, steigt das neue Jahr herauf. Eindringlicher als manches andere seiner Vorgänger fündigt sich 1902 als eine Zeit des heißesten, leidenschaftlichen Kampfes an. Eines Kampfes, dem helllodernd die feurigen Wahrzeichen des Klassenkampfes voranleuchten, und der vom Proletariat nur in diesem Wahrzeichen siegreich durchgefochten werden kann. Eines Kampfes, an dessen Ausgang die proletarische Frauenwelt ein allseitiges, tiefstes Interesse hat, den sie trotz ihrer politischen Rechtlosigkeit mitentscheidet, und für den sie folglich auch mitverantwort lich ist.
Das Ringen und Streiten gilt hohem Preise.
Gerade aber die proletarischen Frauen für den Klassenkampf zu schulen, das wird auch in Zukunft die vornehmste Aufgabe der ,, Gleichheit" bleiben. Ihrem alten Programm getreu wird die ,, Gleichheit" auch im neuen Jahre rufen zu dem Streit, wo ein Hüben und Drüben nur gilt." Wir hoffen, daß sich das Blatt damit die alten Sympathien erhalten und neue Sympathien erwerben wird.
Schwerwiegend sind die Interessen, welche die Arbeiterklasse und mit ihr die Proletarierin als Konsumentin und Produzentin zu vertheidigen hat gegen die schamlose Raffgier des kleinen, aber schier allmächtigen Klüngels der frautjunkerlichen und schlotjunker
Redaktion und Verlag werden wie bisher Alles aufbieten, was in ihren Kräften steht, damit die Gleichheit" ihrer Aufgabe gerecht wird.
"
Die Gleichheit" ist im Reichspostzeitungskatalog pro 1902 eingetragen unter Nr. 3051, im württembergischen Katalog unter Nr. 121 und fostet vierteljährlich 55 Pfennig ohne Bestellgeld. Probe- und Agitationsnummern der„ Gleichheit" werden jederzeit gratis abgegeben.
Recht zahlreichen neuen Abonnements sieht entgegen
-
Die Redaktion und der Verlag.
lichen Zollwucherer. Denn an den drohenden Theuerungspreisen und dem bedrohten Erwerb hängt auch für die proletarische Frau - und gerade für sie mehr als nur das dornenvollste Sorgen um des Leibes Nahrung und Nothdurft, hängt ihre und der Ihren Gesundheit, Lebensfrende, Leistungsfähigkeit, Bildung und Sittlichfeit. Mit ehernen Sohlen müssen die unaufhaltsam heranstürmenden Folgen des Zollwuchers in den proletarischen Massen blühendes Menschenleben und knospendes Menschenthum zermalmen, das nach der wärme und lichtspendenden Sonne einer höheren Kultur drängt.
Schwerwiegend sind auch die Interessen, welche die Arbeiterklasse und mit ihr die Proletarierin an der politischen Niederzwingung der beutefrechen Zollwucherer hat. Triumph oder Niederlage der Krippenreiter unserer Tage bedeutet nicht mehr und nicht weniger als Stärkung oder Erschütterung der politischen Junkerherrschaft, als Stärkung oder Erschütterung der noch übermächtigen Neste des Feudalregimes, in deren Schatten sich das kapitalistische Ausbeuterthum flüchtet und verdauungsselig wohl sein läßt. Einem höllischen Alb gleich lastet diese Junkerherrschaft auf unserem politischen und sozialen Leben, Deutschlands Entwicklung zu einem wirklich modernen, demokratischen Staatswesen wehrend und damit Hinderniß über Hinderniß für den politischen und wirthschaftlichen Klassenkampf des Proletariats thürmend. Aus den ragenden starktrozigen Resten des Feudalismus hat die deutsche Kapitalistenklasse gar manches politische Zwing- Uri für die Ausgebeuteten erbaut; aus seiner Rüstkammer gar manche wuchtige, infame Waffe im Kampfe gegen die ungeberdigen Lohnsklaven entlehnt; in dem blaublütigen Geburtsadel der Kanize und Manteuffel hat der goldhändige Geldadel der Stümmlinge noch immer seine getreuesten und skrupellosesten Bundesbrüder, seine politischen Hausknechte für alles gefunden.
albibliother
Stadtb
Mönche
adbach