Nr. 6
Die Gleichheit
16. Jahrgang
eeeer Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen esERKEKLER
Die Gleichheit erscheint alle vierzehn Tage einmal. Preis der Nummer 10 Pfennig, durch die poft vierteljährlich ohne Bestellgeld 55 Pfennig; unter Kreuzband 85 Pfennig. Jahres- Abonnement 2,60 Mart.
-
Inhalts- Verzeichnis.
-
-
-
-
-
-
-
Stuttgart den 21. März 1906
Zuschriften an die Redaktion der„ Gleichheit" find zu richten an Frau Klara Zetkin ( 3undel), Wilhelmshöhe, Poft Degerloch bei Stuttgart . Die Expedition befindet sich in Stuttgart , Furtbach- Straße 12.
の
Klassen und Interessengruppen, die es zur Zeit der März-| sie die proletarische Emanzipationsbewegung entnervt. Zum 18. März. Bon G. L. Die Nürnberger Dienstboten rühren revolution so bitter befehdete, entstammt seiner zunehmen Ihre Erhebung war ein Gebot historischer Notwendig fich. Bon Helene Grünberg . Die britische Arbeiterpartei und den Furcht vor dem Emanzipationskampf des Proletariats. feit. Erst der Fehlschlag ihrer Erhebung bewies aller das Frauenwahlrecht. Von M. Beer. Von der Heimarbeitausstellung in Berlin : IV. Konfektion und Wäsche. V. Die Metall- 1848 war diese Furcht nur erst in ihren Anfängen zu Welt, daß die sozialistische Revolution in Paris der industrie. Von m. 1. Erziehung ohne Prügel. Von Heinrich merken. Die Proletarier, die 1848 auf den Barrikaden wirtschaftlichen und sozialpolitischen Vorbedingungen in Schulz. Das Frauenstimmrecht im Reichstag. II. Aus der und in den Straßen von Berlin und Wien die Schlachten ganz Frankreich entbehrte, die bei früheren Gelegenheiten Bewegung: Bon der Agitation. Von den Organisationen.des Bürgertums schlugen, lebten selbst noch völlig im eine Umgestaltung des französischen Staatswesens durch Jahresbericht der Kreisvertrauensperson des sechsten sächsischen Banne der vormärzlichen bürgerlichen Ideologie. Das eine Erhebung des Voltes von Paris möglich gemacht Wahlkreises Dresden Land. Jahresbericht der Vertrauensperson für Crakau und Prefter. Berhaftung von Rosa Luxemburg in allen beiden unterdrückten Klassen, dem Proletariat und hatten. Warschau . Politische Rundschau. Von G. L. Genoffen- dem Bürgertum, gemeinsame Interesse, das unerträgliche So liefern uns die beiden Märzrevolutionen wertvolle schaftliche Rundschau. Bon Simon Katzenstein . Joch des absolutistischen Polizeistaates abzuschütteln, Lehren für unser eigenes Wirken: notwendig ist für uns Notizenteil: Soziale Gesetzgebung.- Arbeitsbedingungen der Ar- führte sie dazu, ein gemeinsames Klasseninteresse an ein genaues Studium der gesamten wirtschaftlichen und beiterinnen. Gewerkschaftliche Arbeiterinnenorganisation.- Weibliche Fabrikinspektoren.- Frauenstimmrecht. Vereinsrecht zunehmen. Die Freiheit, die sie erstrebten, war die Be- sozialen Verhältnisse; notwendig ist uns die unablässige der Frauen. Frauenbewegung. Säuglingssterblichkeit. freiung von der polizeilichen Bevormundung, im politischen Aufklärungsarbeit unter den noch indifferenten Massen Quittung. Leben die Freiheit des Wortes und der Versammlung. des Proletariats, um sie zum Klassenbewußtsein zu erDie Rechte, die sie verlangten, waren die politischen wecken, sie zu organisieren und zu schulen für die großen Rechte der Staatsbürger, das Anrecht auf Mitbestimmung Aufgaben, die wir heute schon zu bewältigen haben und im Staatsleben durch parlamentarische Einrichtungen. Die größeren, die unserer noch harren. In solchem Das Bürgertum verlangte noch keine Vorrechte, noch Wirken betätigen wir uns am besten als die Nachfolger nicht eine Kürzung der Rechte des Proletariats, weil es der deutschen wie der französischen Freiheitskämpfer vom eine Unterwerfung der Arbeiter unter die geistige Leitung 18. März. der Bürger für ebenso naturnotwendig hielt, wie ihm die wirtschaftliche Abhängigkeit des Handwerksgesellen vom Meister als eine unabänderliche Einrichtung der gött- Die Nürnberger Dienstboten rühren sich.
-
-
-
-
-
-
Der
Feuilleton: Märzensturm. Bon Ernst Hardet.( Gedicht.) Befähigungsnachweis. Von Ludwig Thoma . Die Heimarbeiterin. Bon Emma Döls.( Gedicht.)- Beränderte Welt. Von Nitolaus Lenau.( Gedicht.)
Zum 18. März.
Ein Doppelgedenktag ist der 18. März für die Kämpferschar der internationalen Emanzipationsbewegung des Proletariats. Für Deutschland wie für Frankreich ist
dieser Tag des Märzen ein revolutionärer Markstein in lichen Weltordnung erschien. der geschichtlichen Entwicklung.
"
G. L.
Diese Illusion hielt jedoch nur kurze Zeit vor. Die tommen, die zu einer Organisation nicht bloß der DienstAm 18. März 1848 sprengte in Berlin das Prole- Arbeiter stellten bald eigene soziale Forderungen. Sie mädchen, sondern auch der Wasch- und Aufwartefrauen getariat, im Bündnis damals mit dem Bürgertum, die verlangten die Errichtung eines Arbeitsministeriums, führt hat, die unter hoffnungsreichen Anzeichen ins Leben Fesseln des absolutistisch- feudalbureaukratischen Staats- Kürzung der Arbeitszeit und Erhöhung des Lohnes, getreten ist. Immer drückender empfanden Hunderte und wesens mit einem gewaltig aufatmenden Ruck. Es war, was den guten Bürgersmann arg verschnupfte. Er Hunderte von Haussklavinnen" der„ beſſeren" Familien als ob dem übergeduldigen, in Untertänigkeit verfimpelten wollte mit dem Bruder Arbeiter und der Schwester im die vielerlei schreienden Mißstände, unter denen sie leiden. deutschen Volke endlich die dichterische Mahnung zu Leinwandmieder doch nur so lange Arm in Arm zu- nur zu berechtigten Klagen in die Öffentlichkeit treten und Die Erkenntnis dämmerte unter ihnen auf, daß sie mit ihren Herzen gegangen war: O wag es doch, nur einen Tag, sammen den Freiheitsbaum umtanzen, als sie ihm durch festen Zusammenschluß den Kampf für beffere Arbeitsnur einen frei zu sein!" Das Volf Berlins wagte das Knechtsdienste leisteten. Sobald sie vollen Anteil be- bedingungen, für eine menschenwürdige Gestaltung ihrer in der Tat, einmütig setzte es Leben und Existenz für gehrten am Tische des Lebens, da sagte der Bürger Verhältnisse aufnehmen müßten. In den Kreisen der Herr die Freiheit ein. Und es ward frei, und mit ihm das entrüstet: Pfui!" und warf sich dem„ Bruder mit dem schaften wollte man das aufglimmende Feuer der Unzuganze deutsche Volk, tatsächlich allerdings leider nur für Ordensband" zwar nicht in die Arme, aber vor die Füße, friedenheit und„ Begehrlichkeit" des so lange geduldigen einen Tag, hochgerechnet für ein paar Wochen. Das damit er ihn schütze vor der unverschämten Begehrlich- Dienstpersonals ersticken. Man blies es jedoch durch die Volk wußte nichts Rechtes anzufangen mit der Freiheit. keit des Pöbels. entsprechenden Versuche nur zur hellen Flamme an. So Es freute sich ihrer unbändig, aber es tat nichts, seinen Heutzutage schämt sich der gute Bürger schon der erregte es zum Beispiel mit Recht die Empörung der DienstDrängern und Quälern die bureaukratischen Folter- Märzrevolution. Ihr Andenken wird in Deutschland dem„ Fränkischen Kurier", ein Herr Dr. Kaufmann den mädchen, daß vor einiger Zeit in einem bürgerlichen Blatte, werkzeuge zu entreißen. Es traute ihren schönen Ver- nur noch gepflegt vom klassenbewußten Proletariat, von Dienstherrschaften Fingerzeige gab, wie sie am besten mit sprechungen, daß sie die Machtmittel fünftig nicht mehr der Sozialdemokratie. Uns kann es recht sein, daß das den Dienstmädchen fertig werden könnten. Vom Standzum Schaden des Volkes verwenden würden. Und so Bürgertum in seinem fläglichen Mangel an wahrem punkt der Herrschaften aus war Herr Dr. Kaufmann jedenkonnten die Machthaber sorgsam den tückischen Verrat Bürgerstolz die Sozialdemokratie anerkennt als die wahren falls ein berufener Lehrmeister. In seinem Hause soll die vorbereiten, der das Volk allmählich um nahezu alle Erben und Testamentsvollstrecker der Märzkämpfer. In- Behandlung der Dienstmädchen sehr viel zu wünschen übrig Siegesfrüchte gebracht hat. dem wir die politische Macht für das Volk erobern, er- lassen, so daß dieselben sich als Stlavinnen fühlen und in knapp Daß es so tommen konnte, so tommen mußte, ist der ringen wir, was unsere Vorfämpfer vor 58 Jahren anderthalb Jahren nicht weniger als 11 in Stellung dort gepolitischen Rückständigkeit des Bürgertums jener Zeit bereits halb gewonnen hatten, und was dann ganz ver- denn auch die Leiden der Dienstboten vielfach verschärft. In wesen sind. Nach der Veröffentlichung des Herrn haben sich geschuldet. Wohl war Deutschland wirtschaftlich endlich lottert und verloren wurde durch die Feigheit des sehr großer Zahl gingen beim Arbeitersekretariat Beschwerden auf etwa gleiche Höhe gelangt, wie Frankreich sechzig Bürgertums. oder richtiger wahre Jammerrufe von Dienstmädchen ein. Jahre früher vor der großen französischen Revolution. Aber Eine ganz andere Bedeutung für das kämpfende Handgreiflich spiegelten sie das Elend der Lage wieder und das jahrhundertelange Bureaukratenregiment hatte das Proletariat hat die Proklamierung der Kommune in die Notwendigkeit eines Wandels. Es wurde daher auf Selbstbewußtsein des Volkes so zermürbt, hatte die deutschen Paris am 18. März 1871. Das war nicht mehr ein Sonntag den 18. Februar eine öffentliche DienstbotenverBürgersleute der Betätigung im politischen Leben derart Kampf des Proletariats um die Erringung der bürger- sammlung einberufen, in der die Unterzeichnete über„ Die entwöhnt, daß sie, als die Stunde der Selbständigmachung lichen Freiheiten und Rechte in der Gefolgschaft einer Klagen der Dienstboten und den Dienstbotenmangel" refe gekommen war, feiner zweckentsprechenden politischen bürgerlich- demokratischen Bewegung. rierte. Eine Versammlung dieser Art hatte Nürnberg noch Organisation sich fähig zeigten. Sie ließen dem Hofe erster- und, wie gleich hinzugefügt werden muß, ein nie gesehen. Der Andrang von seiten der Mädchen überſtieg und dem Junkertum sowohl die Ehren wie die Aus- verfrühter Versuch, eine sozialistische Organisation zu mochten bei weitem nicht die zuströmende Menge zu fassen. auch die kühnsten Erwartungen. Die Säle des Tivoli vernugung der Staatsverwaltung, der Bureaukratie aber errichten zu einer Zeit und in einem Lande, wo die wirt Wie die Mauern saßen und standen die Mädchen nebenließen sie die staatliche Verwaltungsarbeit und die Macht. schaftlichen Vorbedingungen noch fehlten, um einen vollen einander. Für sich selbst sicherte das Bürgertum durch die wirt und dauernden Erfolg zu verbürgen. schaftliche Gesetzgebung allerhand materielle Vorteile. Aber auch so in seiner Unvollkommenheit ist diese der Unterzeichneten entrollt werden. Die Herrschaften nüßen Aber auch diese hat es zunächst nur in färglicher Weise, erste sozialistische Erhebung in Europa eine wertvolle das sogenannte Gesindeunrecht, das heißt in Wirklichkeit die in größerer Fülle dagegen erst nach der Begründung des Etappe auf dem Wege zur sozialistischen Gesellschafts- Rechtlosigkeit der Mädchen schamlos bis aufs äußerste aus. Deutschen Reiches im Jahre 1871 einheimsen können. Als ordnung. Gewisse Fehler müssen gemacht werden, damit Der Arbeitstag der Dienstboten hat vielfach tatsächlich keine da dem Kapitalismus freier Spielraum geschaffen wurde, fie fünftig vermieden werden können. Der Versuch, von den ganzen Tag von einer Arbeit zur anderen hezen, das ist Grenzen. Früh 5 Uhr aufstehen, abends nach 12 Uhr ins Bett, hat das Bürgertum sich in einem patriotischen Freuden- Paris aus eine neue Staats- und Gesellschaftsordnung die Regel für sehr viele. In nicht wenigen Haushaltungen taumel des letzten Restes seiner demokratischen Jugend- durchzuführen, mußte vom französischen Proletariat unter ist die Betöftigung der Mädchen der Quantität wie der eseleien" entschlagen, um mit Junkertum und Bureau- nommen werden, weil nach den wiederholten Erfolgen Qualität nach durchaus unzulänglich. Wenn die Mädchen fratie sich zusammenzuschließen zu der neuen herrschenden dieser Art in den bürgerlichen Revolutionen von 1789 nicht hungern wollen, müssen sie von ihrem sauer verdienten Klasse der kapitalistischen Ara. Von den konstitutionellen 1793, 1830 und 1848 es ein Ariom des politischen Lebens Lohne sich etwas zu essen kaufen. Eine reiche HopfenErrungenschaften des Jahres 1848 hat die Bourgeoisie in Frankreich bei allen Parteien war, daß das Volk von händlerswitwe zum Beispiel läßt die Mädchen nachts 11 oder sich nur den schönen Schein der Mitberatung gewahrt. Paris in den kritischen Momenten über die Geschicke 12 Uhr aus dem Bette holen, um sich von ihnen auskleiden Die wirkliche Machtausübung liegt in den Händen der Frankreichs zu entscheiden habe. Hätten die Proletarier zu lassen. Nicht bloß zu essen, sondern oftmals auch Feue Bureaukratie, die das Interesse von Hof, Adel und von Paris , als sich ihnen eine gleiche Gelegenheit für taufen. Bei einer anderen Herrschaft, wo das Mädchen sich rungsmaterial müssen die Armen von ihrem eigenen Gelde Bürgertum zu wahren sucht gegen das Proletariat. eine sozialistische Erhebung bot, wie sie früher wiederholt infolge harter Arbeit und schlechten Essens eine Krankheit Daß das oppositionelle Bürgertum von 1848 nahezu mit Erfolg für bürgerliche Revolutionen ausgenügt war, geholt hatte, erhielt es zwei Minuten vor der Weihnachtsrestlos sich so bald verschmolzen hat mit den Gesellschafts - damals eine solche Gelegenheit nicht ausgenutzt, so hätten bescherung die Kündiguna. Bei einer Frau Apotheker sind
-
Das war ein
Ein erschütterndes Bild des Dienstbotenelendes mußte von