36

Die Gleichheit

Nr. 4

Ja, es ist ein mächt'ges Tagen.

Bon Adolf Friedrich Graf von Schack . Ja, es ist ein mächt'ges Tagen Auf der Welt, wie nie zuvor, Unsichtbare Schwingen tragen Lichtwärts jeden Geist empor.

Und Gedanken, nie gedacht noch, Brechen sich auf Erden Bahn; Da selbst, wo sich tiefe Nacht noch Jüngst gebreitet, flieht der Wahn. Nicht am Fuße der Altäre

Kniet der Mensch mehr angstbedrängt, Seines höhern Glaubens Lehre Hat der Tempel Dach gesprengt.

Und die Götter seiner Kindheit, Bilder seines kleinen Jch,

Schwanden hin, wie ihm die Blindheit Nach und nach vom Auge wich. Aus der Urzeit finsterm Schlunde, Den lein Schimmer noch erhellt, Dringt zu ihm die Wunderkunde Einer ungeahnten Welt.

Und er sieht durch Jahr- Monen, Eh' der Menschheit Tag beginnt, Wesen schon auf Erden wohnen, Die von seinem Stamme sind. Hausend in der Höhlen Nächten, Mensch mit Mensch in ew'gem Haß, Aus der Feinde Schädeln zechten Sie der Adern blut'ges Naß.

Aus der Urwelt Grauen drangen Sie durch Schrecken, Mord und Tod Auswärts im jahrtausendlangen Rampf zum großen Morgenrot. Ihre Rauheit ward zur Milde, Und, gelöst vom finstern Bann, Sah verklärt im Kunstgebilde Sie ihr eignes Wesen an. Auf denn, in den flaren Ather, Jmmer aufwärts, bis ihr fühlt, Daß er eurer niedern Bäter Letzten Erbfleck von euch spült. Wenn die Sonne ihr erflogen, Schon aus höhern Himmeln bricht über euch in Strahlenwogen Neuer Glanzgestirne Licht;

*

reinigt" werden sollten. Ihre Mutter habe schon immer die Sonntagnachmittagsspaziergänge. Sie ging in den N gesagt, vor dem Wacholderstrauch solle man den Hut ganz naheliegenden Wald und hörte dort die dürftige abziehen, da sei alles gut von der Wurzel bis zum Gipfel. Musik, die von einer Gartenwirtschaft zu ihr herüber Manche Heilpflanzen, Baldrian, auch wohl Kamillen, hallte, ging dann heim und trant ihr Schüssele Kaffee fuchte sie sich selbst, wogegen sie für die 1 bis 2 Rhabarber- oder Milch. Von den Passanten glaubte sie sich in pillen, die sie seit einer Reihe von Jahren allabendlich ihrem grüblerischen Wesen ob ihrer Enthaltsamkeit bald nahm, an Geld ungefähr soviel wie für ihr Brot ver- bewundert, bald ausgelacht. Oder sie suchte das Feld braucht haben mochte. Nach Schluß ihrer Arbeitstage auf: Wenn ich ins Feld n'ausgeh, geh ich botanifiere, ging sie regelmäßig aus Gesundheitsrücksichten spazieren, ich nehm Kräutle mit zu Tee, Kamille, Baldrian, Drei gewöhnlich 20 Minuten, im Sommer bei schönem Wetter faltigkeitstee, ich nehm Moos mit und mach Kränzle wohl auch eine Stunde lang. Der geringe Umfang des draus; spreche tut niemand mit mir, da nehm ich allemal Städtchens machte es ihr möglich, bei diesen Spazier- das Sonntagsblatt mit und fiz an ein Plätzle und les." gängen leicht das Freie zu erreichen, und sie wurde somit Welch bescheidene Existenz! Und doch, welch ungeheure eines Vorteils teilhaftig, für welchen die größeren Städte Anstrengung war vonnöten, sie zu gründen! Tantae ihren weniger wohlhabenden Einwohnern noch feineswegs molis erat... die wünschenswerten Aquivalenten geschaffen haben. In Man sah es dem unscheinbaren Rifele nicht an, welch den Großstädten übertrifft der Umfang der Areale, inner- ein bewegtes Leben hinter ihm lag. Zwar nicht viel halb deren Parts sich nicht befinden, immerhin noch Länder hatte es gesehen, aber in fleinem Umkreis hatt bedeutend den Umfang einer Mittelstadt. Man muß fich es eine Odyssee der Armut durchgemacht; war herum hüten, etwa bestochen durch die Negsamkeit der hygienischen geworfen worden lange Jahre, von Dorf zu Dorf, von A Wissenschaft, die praktische Tätigkeit der jüngsten Zeit in Stadt zu Städtchen, hatte gekämpft und gehofft, gelitten dieser Hinsicht der Schaffung von Parks- gegenüber und geliebt.

-

**

dem, was zum Beispiel das achtzehnte Jahrhundert aus Noch in die Schule ist Rifele gegangen, als sie bereit bloß philanthropischen Regungen geleistet hat, zu sehr für andere arbeiten mußte; sie ist während eines Sommer zu überschätzen. Kindermädchen bei einem reichen Bauern gegen 2 Gulden In Rifeles Köpfchen und sonderlich in ihrem Gemüt Gehalt; im Winter strickt sie Strümpfe um 12 Kreuzer war es ftets lebendig. Nicht immer schlug diese Regsam- das Paar. Bei demselben Bauern bringt sie, nachdem feit für das einfame, arme, empfindende Wesen zu einem fie die Schule verlassen, ein weiteres Jahr zu, jezt be Segen aus. Sie fühlte sich leicht zurückgesetzt, verlegt, ihm wohnend; da bekommt sie 6 Gulden, ein Paar Schuh unglücklich, ohne besonderen momentanen Grund. In- und ein Hemd; vom Markttag zu Unterjesingen erhäl dessen war der Grundzug ihrer Stimmung zur Zeit meiner sie auch noch einen Vierling(% Pfund) Wolle; gelegent Untersuchung doch wesentlich ein Zug der Zufriedenheit lich einiger. größeren Verkäufe wendet ihr der Baue und des Stolzes darüber, wie weit sie es gebracht habe. jeweils 12 Kreuzer zu. Dann fehrt sie in das elterlich Sie habe von nichts geträumt als von einem Stüble, Haus zurück; aber nicht lange darf sie unter seinem einem Tisch und einem Kasten( Schrank). Als sie in T... Dache weilen.

-

2

ปี

88

g

m

sich niedergelassen, habe ihr jemand bange machen wollen Die Mutter hatte ein schönes Granatnuster( Hals und gesagt: Du wirst herauskommen wie der Nussemann!" band) und ein goldenes Kreuz und einiges mehr, da Sie aber habe gedacht:" Wartet, ich will's euch schon hat sie alles nach und nach in den fünfziger Jahre zeigen;" und wie die Person ihr später einmal gefommen verkauft. Der" Jude" fam und wollte was handeln sei, habe die große Augen gemacht und geguckt. Zuweilen da sagte der Vater, sein Weib hab einen Schmuck, der brachen auch andere Gefühle durch:" Wenn die Leute hat er gekauft und dann gesagt, er wolle das Mädele S sagen: Wo bringen Sie denn Ihr Geld hin? Ach, seine Frau brauche eins; und der Vater sagte ihm zu das tut mir so weh, da dent' ich immer, wenn ihr nur Mir ist es gewesen, als ob ich wär verhandelt worden in mein Buch sehen könntet; da sag ich allemal gar nix." Am selben Tage ging ich mit ihm weg; er trug eine Zu ihrer Zufriedenheit trug bei, daß sie, die freilich un- Zwerchsack, ich meine Sachen in einem Tüchle. Wie wi gewöhnlich sparsame und arbeitsame Person, sich ein nach Beisingen kommen in sein Haus, macht er die bildete, alles durch Arbeit und Sparsamkeit erworben zu auf und ruft: Jettchen, sieh, ich habe dir deinen Wuns haben, daß sie dabei öfters die ihr gewordene kleine Erb erfüllt." Die Frau hat mich sehr gut empfangen, al schaft vergaß und in verzeihlicher Selbsttäuschung zu leicht ob sie mich schon gekannt hätte. Ich habe damals nod hinwegging über eine immerhin in einigen Anschlag zu nicht viel gefonnt, auch noch kein Brot schneiden, dem bringende Unterstützung, die ihr aus einem Verhältnis zu Hause hab ich das nie dürfen, das tat der Vater - das sie freilich nicht des Gewinns wegen gehabt Ich bin dort Kindermädele gewesen und gekocht hat di geworden ist. Frau. Lohn bekam ich 12 Gulden. Ich hab aber ball Rifele besaß einen nicht ganz unansehnlichen Vorrat Gliederweh bekommen von dem falten Wasser, mit der von Broschüren und Büchern. Sie war auf zwei Blätter ich puzen und arbeiten mußte. Das Wasser wurde au abonniert, auf das Lokalblatt und auf ein wöchentlich einem tiefen Brunnen in der Küche selbst heraufgezogen erscheinendes religiöses Blatt: Das ist mein Luxus", In den mochte ich gar nicht hineinsehen, ich fürchtet Ein fozialstatistisches Kleingemälde aus dem schwäbischen sagte sie. Das Sonntagsblatt" schickte sie ihrem Sohn, mich so, der Teufel wolle mich hinunterziehen, weil id

Und den Flug erst dürft ihr senten, Wenn am Ziel, das eurer harrt, Euer Wollen all und Denken Licht wie sie und göttlich ward.

Nährikele.

Boltsleben. Von Gottlieb Schnapper- Arndt.

( Fortsetzung.)

-

"

fe

Я

f

8

1

I

11

u

81

11

6

b

fromme Leute gewesen; jeder Mensch, der noch Religio besitzt, mit dem fann man auskommen, aber die ander haben keinen Wert, da ist alles Politur, alles oberflächlid b Alle Sonntag hab ich in meine Kirch dürfen; wenn i 1 Beit hatte, ging ich nach Mezingen; sonst in die katholisch g Stirche lieber als in gar feine."

"

9

g

der las es und schnitt dann Muster daraus. Im unten immer mein Bild im Wasser gesehen hab. Di Schreiben war Rifele nicht faul, sie hatte ja ihr Haus- Frau hat mich eingerieben mit Klemmergeist( Ameisen Noch manche andere Geschenke fanden sich unter Rifeles buch" zu führen, und mit ihrem Sohn hat sie in ziemlich spiritus) und mir eine Bettflasche gegeben. Ich hab abe m Kleidervorrat, welcher überhaupt ansehnlicher war, als regelmäßigem Briefwechsel gestanden. Sie schrieb eine nur bis Martini bleiben können, weil die Arbeit be man es bei ihrem minimalen Geldeinkommen erwartet gleichmäßige deutliche Hand und machte kaum ortho- meinen Schmerzen zu schwer geworden ist. Es sind rech haben sollte. Als Näherin hatte sie sich in ihrer freien graphische Fehler. Zeit vieles selbst gefertigt, und was einmal hergestellt Ritele als Kind eines streng evangelischen, vielleicht war, ging so leicht nicht wieder zugrunde. Bekam sie auch etwas pietistisch angehauchten Vaters, war selbst doch keinen kleinen Schrecken, wenn sie des Sonntags sehr religiös gesinnt. Sie besuchte sonntäglich und an zum Fenster hinausschaute und es ihr plötzlich einfiel, Festtagen regelmäßig die Kirche, an den höchsten Feier daß es ihr gutes Kleid" war, mit welchem sie sich auf tagen strickte sie nicht und las nur geistliche Schriften. die Brüstung gelehnt hatte! Ihr politischer Standpunkt hätte eher als Loyalismus Fünfzehn Jahre alt, verließ sie die Stelle. D 3 Mit ihrer Gesundheit hatte Rifele ihr Lebtag viel zu denn als Konservatismus bezeichnet werden können. Mutter holte mich ab und brachte mich nach Hause, un 1 schaffen gehabt, und in mehr als einer Gloffe ihres Haus- Ihre Erholungen und Vergnügungen waren selbstver- ich hab geglaubt, ich dürfe zu Hause bleiben. Sagt de buchs hatte sie Klagen über reelle Leiden, zuweilen von ständlich nicht geräuschvoller Natur. Vor einer Reihe Water: Laß nur deine Sachen beieinander! Ich hat ängstlichen Pro- und etwas zweifelhaften Diagnosen be- von Jahren hatte sie einigemal das Sommertheater be- soviel geschenkt kriegt, drei Ellen Kattun zu zwei Schün b gleitet, niedergelegt. 17 ten und 18ten sehr frant, Fieber, sucht, aber nicht auf eigene Kosten. Die Frau Direktor, und ein Tüchle und zwei Sacktüchle und Garn zu 7 Kopf- und Gesichtsschmerzen, ich fürchtete, ich befäme für welche sie arbeitete, hatte ihr die Billette geschenkt. Stricken; man hat so meliertes Garn gehabt, blau un s einen Hirnschlag." Seitdem sie sich in dem Städtchen als Gerne nahm sie mit einer ihrer bürgerlichen Kundinnen weiß. Das hab ich schon oft erzählt, wie man damag Näherin etabliert, also seit 14 Jahren, hatte sie zweimal an dem jährlich stattfindenden Kinderfest teil; sie steckte die Geschenke geachtet hat. Den andern Tag also ha an Darmentzündungen daniedergelegen. Das eine Mal nicht viel Geld in die Tasche, sie fürchtete, es auszugeben. ich nach Herrenberg gemußt in Dienst. Der Herr wo sechs Wochen im Krankenhaus, das andere Mal vier Von den 24 Pfennigen, die im letzten Jahre darauf- früher ein Schulmeister, hatte aber eine reiche Frau g Wochen in der eigenen Wohnung. Nach der zweiten gegangen waren, tamen nur 6 Pfennig für Brezeln auf heiratet und Güter getauft. Die Frau hat Gliederwe Krankheit wollte sie nur 83 Pfund gewogen haben. Fort - ihr eigenes Teil; für 10 Pfennig hatte sie die Kinder gehabt und hat sich nicht regen können. Da hab ich no während geplagt war sie von gewissen Leibesbeschwerden, ihrer Hausfrau Karussell fahren lassen, und in 8 Pfennig viel härter schaffen müssen auf dem Feld und imm durch welche sie schon fast wahnsinnig" geworden sei. hatten sich ihre beiden kleinen Milchmädchen geteilt. Rifele über Kraft. Da hat man mir eine Ladung Klee au Einen Arzt indessen hatte sie seit acht Jahren nicht kon war überhaupt die Person, die verschenkt". Für über- geladen, daß ich hingefallen bin, wie ich damit die Staffel sultiert. Teils hatte sie Gelegenheit, wenn sie bei den schwemmte hatte sie( im Budgetjahr) getragene Kleidungs- von einem Weinberg hinunter gegangen; ich bin ein pa Frauen von Medizinern nähte, einen sachlichen Rat ein- stücke und neue, für den Sohn gestrickte Socken gegeben. Tage liegen geblieben, dann tat es mir immer so we auheimsen, teils blieb sie bei früher verschriebenen Mitteln, Ihre wesentlichste und regelmäßigste Erholung bildeten und ich hab mich von da an schief gehalten." oder half sie sich mit ihrer eigenen Weisheit durch. Auf diese war sie nicht wenig stolz. Der Barbier habe zu* ,, Von den Gesträuchen ist für die Volksmedizin das Wichtigste: ihr gesagt: Sie sind der Instinkt", und wenn sie nicht der Kranawitt( Wacholder..).. der Kranawittbusch wurde vom selbst die Mittel müßte, so müßte sie das ganze Jahr feitigendes Wesen in Strauchform angesehen..." u. a. m. fiehe Volte als ein gutes und wohltätiges, die Krankheitsdämonen be­beim Doktor stehen. Sie nahm regelmäßig des Morgens bei Höfler, Bolksmedizin und Aberglaube in Oberbayerns Gegen­5 bis 7 Wacholderbeeren, womit die Schleimkanäle ge- wart und Bergangenheit, Seite 123 f. München 1888.

* 1 Gulden gleich zirka 1,71 Mart. ** 1 Kreuzer gleich zirka 26% Pfennig.

b

C

g

n

3

2

n

g

( Forts, folgt

31

Berantwortlich für die Redaktion: Fr. Klara Bettin( Bundel), Wilhelmshöf

Boft Degerloch bet Stuttgart .

Drud und Berlag von Baul Singer in Stuttgart .

a

20