Einzelbild herunterladen
 

Nr. 12. 15. Jahrgang. 2. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Sonnabend, 15. Januar 1898.

Gewerbegericht zu Charloffenburg. Bauarbeiter.

Die Amtsperiode der bisherigen Beisitzer des Gewerbegerichts zu Charlottenburg läuft gemäß§ 8' des Ortsstatuts betreffend das Gewerbe­gericht am 1. April 1898 ab und sind daher Neuwahlen erforderlich. Zu folge Gemeindebeschluß vom 18./24. v. M. zu§ 5 des Ortsstatuts sind 24 Beisitzer und zwar zur Hälfte aus den Arbeitgebern, zur anderen Hälfte aus den Arbeitern mittels Stimmzettels zu wählen. Die Beisitzer aus dem Kreise der Arbeitgeber merden von den Arbeitgebern, die Beisitzer aus dem Kreiſe der Arbeiter von den Arbeitern auf die Dauer von zwei Jahren ge­wählt. Die Ausführung der Wahlen erfolgt gemäß§ 11 des Ortsstatuts nach den für die Wahl der Stadtverordneten- Versammlung gebildeten sieben Wahlbezirken der dritten Wählerabtheilung und zwar derart, daß in dem ersten bis fünften Wahlbezirk je zwei Arbeitgeber und je zwei Arbeiter, in dem sechsten und siebenten Wahlbezirk je ein Arbeitgeber und je ein Arbeiter als Beisiger zu wählen sind.

Zur Erleichterung des Wahlgeschäfts im 3. Wahlbezirk, in welchem die wahlberechtigten Arbeiter in hervorragend großer Bahl vertreten sind, ist dieser Wahlbezirk in zwei Unterabtheilungen derart getheilt, daß zur Unter­abtheilung a der nördlich der Spree bezw. des Landwehrkanals, zur Unter­abtheilung b der südlich der Spree pp. belegene Theil des Wahlbezirks gehört.

Das Wahlresultat im 3. Wahlbezirk wird durch die Gesammtzahl der in beiden Unterabtheilungen abgegebenen Stimmen dargestellt. Es gehören zuur

Metallarbeiter.

1. Wahlbezirk. Kandidaten: Otto Vogel, Parkettbodenleger. Hermann Spörer, Wahllokal: Restaurant Sonnenfeld, Friedrich Karl- Platz 6. Stadtbezirk I. Ahorn, Akazien, Birken Allee, Branizer Platz, Ebereschen, Eichen, Eschen- Allee, Forsthaus Westend, Neuer Fürstenbrunner Web, Bürstenbrunt, Kastanien, Kirschen- Allee, Königin Elisabethstraße, Königs Plaz, Linden- Allee, Luisen- Kirchhöse( alter und neuer), Nußbaum, Platanen, Ritstern- Allee, Soorstraße, Spandauer Berg , Spandauer Chaussee, Spreethal, Ulmen- Allee, Bahnhof Westend .

Stadtbezirk II. Am Bahnhof Westend, Friedrich Carl: Platz, Gardes du Corps, Mollwitzstraße, Sophie Charlottenstr. 1-23a und 101 bis 115 ff., Spandauerstraße.

Stadtbezirk III. Christstraße, Dandelmannstr. 1-9 und 52-61, Nehringstr. 1-6 und 26-34, Sophie- Charlottenstr. 24-33 und 89-100.

Stadtbezirt V. Jägerstraße, Kaiser Friedrichstr. Nr. 1 bis 6 und 102 bis 106, Quisenplatz Nr. 5, Magazin, Orangenstraße, Potsdamer­ftraße Nr. 1 bis 5 und 42 bis 47, Scharrenstraße Nr. 10 bis 32, fönig­liches Schloß und Schloßgarten, Schloßstraße Nr. 1 bis 26 und 42 bis 69, Stallstraße.

2. Wahlbezirk.

Kandidaten: Frik Fleischer, Zimmerer. August Diecke, Anstreicher. Wahllokal: Logen Restaurant, Kaiser Friedrichstr. 87. Stadtbezirk IV. Dandelmannstr. 10 bis 17 und 44 bis 51a, Nehringstr. 7 bis 25, Potsdamerstr. 6 bis 41, Sophie- Charlottenstr. 34 bis

43 und 79 bis 88.

Stadtbezirk IVa. Amtsgerichts- Platz, Dandelmannstr. 18-43, Friedberg , Holzendorfstraße, Horstweg, Kantstr. 76 bis 93, Sinobelsdorf­straße, Königsweg, Leonhardt, Rönnestraße, Schloßstr. 26a- 41, Sophie­Charlotte- Platz, Sophie Charlottenstraße 44-78, Straße 17b zwischen Straße 15a- V- 3 und Weichbildgrenze, Straße 19b- V- 3, Suarez, Windscheidstraße, Wizleben.

=

Stadtbezirt VI. Berlinerstraße 87d bis 90, Bismarcftraße 39 bis 80, Grünstraße 5 bis 25, Kaiser Friedrichstraße 7 bis 30 und 76 bis 101, Kanalstraße 5 bis 14, Kirch Platz, Kirchstraße, Scharrenstraße 6 bis 9 und 33 bis 35, Schulstraße 1 bis 5 und 18 bis 19, Straßen 7a, 12 c, 12d und 14a- V- 3, Wallstraße 34 bis 66.

Stadtbezirk VII. Berlinerstr. 91 bis 94 a, Grünstr. 1 bis 4 und 26 bis 30, stanalstr. 1 bis 4 u. 15 bis 16, Scharrenstr. 1 bis 5 11. 36 bis 39, Schulstr. 6 bis 17, Spreestr. 4 bis 15 a, Wilhelms: Plazz 2 bis 4, Wilmers: dorferstr. 7 bis 28 und 148 bis 165.

Für den Inhalt der Juferate übernimmt die Redaktion dem Publikum gegenüber keinerlei

Verantwortung.

Theater. Sonnabend, den 15. Januar. Opernhaus. Mignon, Anf. 7 Uhr. Schauspielhaus. Sappho . Anfang

72 Uhr.

Deutsches. Johannes. Anfang 7 Uhr. Leffing. Im weißen Röß'l. Anfang 72 Uhr.

Berliner . Romeo und Julia . Anf.

71/2 Uhr.

Goethe. Das Haus des Majors. Anfang 72 Uhr. Nenes. Die Logenbrüder. Anfang 71/2 Uhr.

Unter den Linden . Der Bettelstudent. Anfang 72 Uhr. Schiller. Der Registrator auf Reisen. Anf. 8 Uhr. Residenz. Sein Trick.

712 Uhr.

Anfang

Central- Theater

Alte Jakobsir. 30. Direktion Richard Schultz. Sonnabend, den 15. Jannar 1898: Letzte Woche! Emil Thomas a. G. Zum 132. Male: Berliner Fahrten. Burleste Ausstattungspoffe mit Gefang und Tanz in 6 Bildern von Julius Freund und Wilhelm Mannstädt. Musik von Jul. Einödshofer. Anfang 28 Uhr. Morgen: Berliner Fahrten. In Vorbereitung: Die Tugendfalle. Große Poffe mit Gesang und Tanz in 5 Bildern nach einem französischen Stoff von Freund und Mannstädt. Musik von Jul. Einödshofer.

fans Luisen- Theater

Thalia. Das Opferlamm. Anfang 72 Uhr.

Central. Berliner Fahrten. Anfang 72 Uhr.

Luisen. Auf goldenem Boden. An­fang 8 Uhr.

Belle Alliance. Der Bräutigam auf Probe. Anfang 8 Uhr. Ostend . Leben und Lieben. Anfang 8 Uhr.

Friedrich Wilhelmstädtisches. Die beiden Landstreicher. Anfang 8 Uhr. Nachmittags 4 Uhr: Die Jungfrau von Orleans.

34. Reichenbergerstraße 34. Abends 8 Uhr:

Auf goldenem Boden.

Volksstück mit Gesang in 5 Bildern von Wilhelm Frerking. Musik von Gustav Steffens. Dora Anna Müller= Lince. Bollmann Arthur Winckler. Sonntag Nachmittag 3 Uhr: Volts: Vorstellung unter Regie von J. Türk: Wilhelm Tell . Billets à 60 Pf. in den bekannten Verkaufsstellen.

Alexanderplatz . Die Verführerin. Volks- Theater

Anfang 7 Uhr.

Urania. Taubenstraße 48-49. Naturkundl. Ausstellung v. 10 Uhr vormittags ab. Abends 8 Uhr Wissenschaftl. Theater.

im Welt- Restaurant 97. Dresdener Straße 97. Auf allgemeines Verlangen neu einstudirt:

Invalidenstraße 57/62 . Täglich Liesecke in Italien .

( außer Sonntags und Mittwochs) abends 8 Uhr: Wissenschaftliche Vorträge. American. Spezialitäten. Anfang 8 Uhr.

Apollo. Spezialitäten. Auf. 7% up.

Feen- Palast. Spezialitäten. Passage Panoptikum.

=

Wiener

Tanz- und Operetten- Gesellschaft.

Schiller- Theater

( Wallner- Theater). Sonnabend, abends 8 Uhr: Der Registrator auf Reisen. Sonntag, nachmittags 3 1hr: Ein Tropfen Gift. Abends 8 Uhr: Die wilde Jagd. Montag, abends 8 Uhr: Der König.

Ostend- Theater.

Gr. Frankfurterstr. 132. Dir. G. Weik. Leben und Lieben. Boltsstück mit Gesang in fünf Atten von O. Klein. Musik von G. Wanda. Anfang 8 Uhr.

Im Tunnel vor und nach der Vor­stellung: Frei Konzert. Anfang des Konzerts 7 Uhr.

Sonntag Nachmittag 3 Uhr( halbe Preise): Leben und Lieben. Abends 72 Uhr: Der Verschwender.

Kom. Singspiel in 2 Aften von L. Ely. Stom. Singspiel in 2 Aften von 2. Ety. Musik von Richard Thiele . Neue Spezial- Nummern.

Jm vorderen Saale:

Tyroler Sänger Alois Ebner.

Sonntags 6 Uhr.

Anfang: Wochentags 7%, Uhr. Parodie- Theater

Oranienstr. 52. Heute Sonnabend, den 15. Januar Einmaliges Gastspiel der 1. Original- Budapester Orpheum- Gesellschaft ( Lautzky& Spitzer). Grossart. Spezialitäten­Programm dazu die unvergleichl. Possen Das Armband Das Modell. Die für Quarg's Vaudeville­Theater( Grand- Hotel Alex­ander- Platz) ausgegebenen Vorzugskarten behalten ihre Giltigkeit. Avis! Morgen Sonntag und folgende Tage finden diese Vorst. wieder in Quarg's Vaudeville- Theater statt.

3. Wahlbezirk.

Kandidaten: Wilhelm Menge, Metallarbeiter; August Strauff, Unterabtheilung a( nördlich der Spree bezw. des Landwehrkanals). Wahllokal: Logen- Nestaurant, Berlinerstr. 61. Keplerstraße, Stadtbezirk VIII. Bahnhof Jungfernhaide, Gustav Adolf - Plak, Königsdamm, Krummelante, Nonnendamm, Nomen wiese, Osnabrückerstraße, Riedemanns- Weg, Am Spandauer Schifffahrtskanal, Straßen 6, 9, 12, 42, 58 und 63- VI, Tauroggenerstraße, Tegeler Weg. Suttenstraße, Kaiserin Augusta- Allee, Sickingenstraße, Straßen 15, 20, 21, 23, Stadtbezirt IX. Beuffelstr. 77-90, Gaußstraße, Habsburger Ufer, 24 und 40- VI, Wiebestraße.

Stadtbezirt XVII. Bahnhof Thiergarten, Berlinerstr. 1-10, Dove­Brüde, Dove, Englische, Franklin, Gutenberg, Helmholzstraße, Salzufer, Straße 14- V- 2, Thiergartenmühle.

Unterabtheilung b.( südlich der Spree bezw. des Landwehrkanals). Wahllokal: Restaurant Gambrinus", Wallstr. 94. Stadtbezirk X. Berlinenstr. 51-87c, Branthof, Havel , Kirchhof­straße, Lützow , Lützowerstraße, Luisen- Plaz 1-4, Spreeftr. 1-3c und 33 bis 44, Uferstraße, Straßen 1, 1a- V- 2, Wilhelms- Platz 1 und 1a, Wilmers­dorferstr. 1-6 und 166-170. Stadtbezirk XIV. Berlinerstr. 112 bis 127, Bismardstr. 17 bis 30. Krummestr. 73 bis 93, Wallstr. 1 bis 19 und 84 bis 103. Stadtbezirt XVI. Berlinerstr. 11 bis 50, Cauerstraße, Charlotten: burger fer, Guerice, March, Rosinen, Sophienstraße, Straßen 5 und 6a- V- 2. 4. Wahlbezirk. Kandidaten: Georg Seegers, Zimmerer. Frik Gras, Buzzer. Wahllokal: Kaiser- Restaurant, Kaiser Friedrichstr. 61a. Stadtbezirk XII. Kaiser Friedrichstr. 31-45a und 61b- 75, Rüdert straße, Schillerstr. 45-84, Wilmersdorferstr. 38a- 56 und 118–136. Stadtbezirt XIIa. Raifer Friedrichstr. 45b- 61a, Rantstr. 56b bis 75 und 93a- 111a, Pestalozzistr. 33-76, Wilmersdorferstr. 57-66a und Stadtbezirk XIIb. Mommsenstraße( zwischen Wilmersdorferstraße und Straße 8- V- 1), Stadtbahnhof Charlottenburg, Stuttgarter Play, Straße 17b- V- 3( zwischen Wilmersdorferstraße und Straße 15a- V- 3), Wilmersdorferstr . 67-107 a. 5. Wahlbezirk.

108-117.

Kandidaten: Wilhelm Liedtke, Tischler. Karl Gräber, Bauarbeiter. Wahllokal: Restaurant von Höhne, Bismarckfir. 90. Stadtbezirk XI. Berlinerstr. 95 bis 111, Bismarckstr. 31 bis 38, Krummeftr. 1 bis 22, Spreeftr. 16 bis 32, Wallstr. 20 bis 33 und 67 bis 83, Wilmersdorferstr. 29 bis 38 und 137 bis 147.

Stadtbezirk XIII. Bismarckstr. 81-111, Krummeftr. 23-36 und 59-72, Schillerstr. 20-44 und 85-107, Sesenheimerstraße, Weimarer straße 1-29 und 34-50.

Stadtbezirk XIII a. Goethestr. 18-64, Santstr. 39-56a und 112-130, Karl August- Platz, Krummestr. 37-58, Mommsenstraße( zwischen Leibniz- und Wilmersdorferstraße), Pestalozzistr. 17-32 und 77-92, Straße 17c- V- 3, Weimarerstr. 30-33.

6. Wahlbezirt.

Kandidat: Paul Beuscheck, Drechsler.

Wahllotal: Restaurant Hippodrom", Hardenbergstr. 42. Stadtbezirk XV. Berlinerstr. 128-151, Bismardstr. 1-16 und 112-127, Grolmanstr. 1-6 und 68-72, Hardenbergstr. 1-5 und 37-42, Surfürsten- Allee( zwischen Knie und der königl. Baumschule), Leibnizstr. 1 bis 15a und 78-93, Schillerstr. 1-19 und 108-127. Stadtbezirt XVIII. Goetheftr. 5-17 und 65-83, Grolmanstr. 7-25 und 49-67, Herderstraße, Leibnizstr. 16-25 und 66-77, Schlüterstr. 1-15 und 67-78. Stadtbezirk XVIII a. Bleibtreustraße, Kantstr. 22-28 und 131 bis 145, Kurfürstendamm 40-73, 79-81 und 170-199, Leibnizstr. 26-65, Liezenburgerstraße( zwischen Bleibtreu und Knesebeckstraße), Mommsenstraße

Urania

Taubenstr. 48/49.

Naturkundliche Ausstellung. Täglich geöffnet von 10 Uhr vormittags ab. Eintritt 50 Pf. Abends 8 Uhr: Wissenschaftliches Theater. Invalidenstr. No. 57-62.

Täglich abends 7 Uhr: Ausstellungs- Saal und Vorträge.. Näheres die Tagesanschläge.

Passage- Panopticum.

Wiener Tanz- und Operetten­Gesellschaft.

Zum Schluss: Illustrirtes

Quodlibet

in 12 lebenden Bildern.

Castan's

Panopticum.

Friedrichstr. 165.

Neu!!

Indisch­hindusta­nische Gaukler

-und­

Schlangen­

Beschwörer.

Das BÄREN WEIB. Wiederumi täglich ausverkauft!

Allabendlich Lachstürme über Lach­

stürme und Hervorrufe über Hervor­

rufe der Direktoren

Donat und Anton

Herrnfeld

in der neuesten Novität des

Budapester

Possen- u. Operetten­Theaters

der grossen Tragikomödie mit ,, Stöhnen und Thränen":

Familie Kochsalz.

Dazu das grosse hochkomische und künstlerische

Brillant- Spezialitäten­Programm

und die reizende Operette Gefälschte Jungen. Allabendlich Attraktionen von

eichshallen­

Re

Theater.

Leipzigerstrasse 77.

Heute Sonnabend:

Erster

Grosser Elite- Maskenball

unter dem Titel:

,, Ein Sommertag in Monaco " unter Mitwirkung

des gesammten Spezialitäten­

Ensembles

der schönen Louise Vernois,

( zwischen Knesebeck und Leibnizstraße), Pestalozziftr. 1-16 und 92 a- 106, Schlüterstr. 16-66, Wielandstraße.

Stadtbezirt XIX. Bahnhof Zoologischer Garten, Carmerstraße, Fasanenstraße 1-19 und 106-112, Goethestraße 1-4 und 84-87, Hardenbergstraße 6-26 und 30-36, Joachimsthalerstraße 1-4 und 43-44, Kantstraße 5-21 , Knesebeckstraße 1-24 und 83-100, Kurs und Bahnhof ( zwischen der Königlichen Baumschule fürsten Allee 3oologischer Garten), Savignyplaz 3-10, Steinplay, Uhlandstraße 1-11 und 190-197. Stadtbezirt XIXa. Fasanenstr. 20-41 und 85-105, Grolmanns bis 82, Surfürstendamnt 18-39 und 200-226, Savignyplaz 1-2 und straße 26-48, Joachimsthalerstr. 5-42, Santstr. 146-161, Knesebecstr. 25 11-13, Uhlandstr. 12-37 und 165-189.

7. Wahlbezirk.

Kandidat: Albert Bernfee, Maurer .

Wahllotal: Restaurant, Zum Tauenzien, Tauenzienstr. 18. Stadtbezirt XX. Augsburgerstr. 35-64, Auguste Vittoria- Blak, Eislebenerstr., Hardenbergstr. 27-29, Kantstr. 1-4 und 162-169, Kurs fürstendamm 10-17 und 227-245, Marburgerstr., Rankestr. 1-16 und 20-36, Tauenzienstr. 10-15.

Stadtbezirt XXa. Ansbacherstr. 1-11 und 49-58, Bayreuther straße 1-7 und 25-34, Surfürstenstr. 97-108 a, Nürnbergerstr. 1-11 und 60-69 a, Tauenzienstr. 1-9 und 16-24, Wittenbergplatz 4 und 5.

Stadtbezirt XXb. Ansbacherstr. 12-48, Augsburgerstr. 18-34 und 73-82, Bayreutherstr. 8-24, Nürnbergerstr. 12-24a und 49-59, Bassauerstr. 1-11 und 22-43, Wittenbergplatz 1-3a. Stadtbezirk XXI. Sleiststr. 7-22, Kurfürstenstr. 109-123, Luther­straße 1-11 und 44-53, Nettelbeckstraße.

Stadtbezirt XXIa. Augsburgerstr. 1-17 und 83-100, Kaldreuth­straße, Kleiststr. 23-35, Lutherstr. 12-43, Wormserstraße.

Stadtbezirt XXII. Ahorn, Coubièrestraße, Eisenacherstr. 1-8 und 72-80, Kielganstraße, Kleiststr. 1-6 und 36-43, Kurfürstenstr. 124-137, Maaßen, Maien, Mosstraße, Nollendorfplatz. Zur Theilnahme an der Wahl sind nur berechtigt: a) folche Arbeitgeber, welche das 25. Lebensjahr vollendet und seit mindestens einem Jahre im Bezirke des Gewerbegerichts Wohnung oder eine gewerbliche Niederlassung haben,

b) solche Arbeiter, welche das 25. Lebensjahr vollendet und in dem Bezirke des Gewerbegerichts seit mindestens einem Jahre Wohnung oder Beschäftigung haben.

Diejenigen Perfonen, welche zum Amte eines Schöffen unfähig sind, find nicht wahlberechtigt. Gärtner sind weder wählbar, noch wahlberechtigt. Zur Vollziehung der Wahlen der Beisitzer ist Termin auf Montag, den 17. Januar 1898,

5 bis abends 8 Uhr anberaumit. von vormittags 10 bis mittags I Uhr und von nachmittags

Die Arbeitgeber haben ihr Wahlrecht in demjenigen Wahl: bezirke auszuüben, in welchem sie zur Zeit der Vornahme der Wahl wohnen oder eine gewerbliche Niederlassung haben, die Arbeiter in dem jenigen Wahlbezirke, in welchem sie zur Zeit der Vornahme der Wahl in Arbeit stehen oder in welchem fie, falls sie nicht innerhalb des Gerichts­bezirfs beschäftigt find, wohnen. Das Wahlrecht ist nur in Person und durch Stimmzettel auszuüben.

Diejenigen Wahlberechtigten, welche sich an der Wahl betheiligen wollen, haben sich auf Erfordern des Wahlvorstandes über die Wahlberechtigung auszuweisen. Hierzu genügt für die Arbeitgeber die Bescheinigung über die nach§ 14 der Gewerbe- Ordnung erfolgte Anmeldung des Gewerbebetriebes, sowie die legte Quittung über Zahlung der Gewerbesteuer, für die Arbeiter ein Zeugniß ihres Arbeitgebers oder der Polizeibehörde, durch welches bestätigt wird, daß der Arbeiter seit mindestens einem Jahre in Charlotten­ burg in Arbeit steht oder wohnt.

Formulare zu diesen Bescheinigungen sind bei den Polizei- Revier­Borständen vorräthig, werden auch im Bureau VI, Spreestr. 3c, 2 Tr. Zimmer 4, unentgeltlich verabsolgt.

Das Wahlkomitee.

Apollo- Theater. Alcazar- Theater.

Friedrichstr. 218. Dir. J. Glück.

Dresdenerstraße 52/53( City: Passage) Annenstraße 42/43. Direttion: Richard Winkler. Bornehmster Familien- Aufenthalt.

Paul Spadoni. Lina Goltz. Neu! Flotte Matrosen. Neu!

Desroches- Bianca.

Aurora- Troupe. Spink- Spink.

Miss Bertholdi

Mr. Arras. Brook and Dunckam.

Frl. Hella Collier, Max Carmen- Faur

Walden, alle 5 Derring­tons u. a. m. Anfang 9 Uhr. Herrenkarte 4 M.( vorher 2 M.) Damenkarte 2 M.( vorher 1 M.) Logenplatz 5 M.( vorher 3 M.) Billetverkauf Vorm. 11-1 Uhr an der Kasse und Filialen Löser& Wolff . Avis! Des Maskenballes wegen fällt heute die Vorstellung aus. Morgen Sonntag: Das bekannte gr. Programm. Anfang 612 Uhr.

Les 5 Reyvals. Sisters Morden.

Siegwart Gentes

u. S. w. u. S. w.

Kasseneröffnung 6/2, Anf. 72 Uhr.

Konzert- Sanssouci

haus

Kottbuser Straße Nr. 4a. Dir. H. Pierry. Artistischer Leiter Jos. Aschinger. Großer Beifall!

Maehr's Theater Jm Reiche der Sirenen.

Oranien- Strasse 24. Täglich: Theater- n. Spezialitäten­Vorstellung.

Neu! Die beiden Kompagnons Neu! und Die Verschwörer. Reinhold Lange, Käthe Leonardi, der beste Humorist bildschöne der Jektzeit. Nen!

Ausstattungsstück mit Gesang und Tanz in 3 Bildern von Joh. Eißner u. Jean Häußler. Musik von Joh. Eißner.

Neue Spezialitäten.

Sonntags Anfang des Konzerts 5 1hr, der Vorstellung 6 Uhr.

Koſtüm- Soubrette Broker Ball.

Neu!

Mr. Alfons, der bedeutendste Hand- und Fuß­

Schnellmaler.

Wochentags 8 Uhr.

Anfang: Sonntags 6 Uhr.

Neues

Preise wie gewöhnlich.

Olympia

-Riesen­

Theater.

( Circus Renz .) Karlstrasse. Bolossy Kiralfy's

Konstantinopel .

Grösstes, machtvollstes und prächtigstes Schaustück der Gegenwart. 700 Aufführ. in London . 1000 Mitwirkende. 1. Bild: Das Maifest in Eng­land. 2. Bild: Spanischer Stier­kampf. 3. Bild: Wiener Jahr­markt. 4. Bild: Räuberüberfall in den rumelischen Bergen. Das Schlachtfeld. 5. Bild: Der Sklavenmarkt. 6. Bild: Prunkpalast in Kon­ stantinopel . Attentat auf den Sultan . Enthauptung des Räuber- Hauptmanns. Kolossaler Prachtaufzug. Wasserschauspiel auf dem Bosporus . Eine wirkliche Flotille. Die Riesen- Ballets, die Pracht der Kostüme und Dekorationen überragen alles bisher Dagewesene. Preise der Plätze von 50 Pf., 1,-, 1,50, 2, 2,50, 3,-, 3,50, und

Kaufmann's Variété. Anfang's Uhr. Ende 10% Uhr.

Entree 50 Pr. Wochentags Anfang des Konzerts

7 Uhr, der Vorstellung 8 Uhr. Entree 30 Pf. Passe- partouts gelten. Vorstellungen Sonntag, Dienstag und Donnerstag.

Circus Busch ( Bahnhof Börse). Sonnabend, 15. Januar 1898, abends 72 Uhr:

Parade- Gala- Vorstellung. Zaragoza .

=

Große Ausstattungs- Operette in 1 Aft von Ed. Lindner.

Neu! Vorher: Meu! Die Liebe im Eckhause.

tipiel in 2 Aufzügen v. A. Cosmar.

Auftreten sämmtlicher Kunst Spezialitäten.

Anfang: Wochentags 8 Uhr.

Sonntags 6 Uhr. Entree 30 Pf. Refervirt. Play 50 Pf. Borzugsfarten haben Giltigfeit.

Feen- Palast

22 Burgstr. 22. Direktion: Winkler& Fröbel. Grosser Jubel. Stürmisch. Beifall.

Gabaret'übertrefft. brefsirte önige ber Niagarra, qurmfeitläufer.

Liliputanerhündchen

Komisches Theater.

Willard, Romides Fantoche Gebr. Wichmann, Balanceure

Leiters

auf lebendem Piedestal. Lebende Photographien. Nur noch bis Montag auf vielseitigen Wunsch: Wilhelm Fröbel in der Hochkom. Operetten: Burleske

Ein schwarzes Wiegenkind.

Anfang 72 Uhr, Sonntags 6 Uhr. Entree 30 f.

Concerthaus

Leipzigerstr. No. 48

Heute Sonnabend

wegen Privatfestlichkeit der Firma

Heinrich Jordan geschlossen. Sonntag Beginn der Vorstellung

7 Uhr.

W. Noack's Theater Brunnen Strasse 16.

Sonnabend

Orig. Manège Schaustück des Circus Busch, entnommen aus dem spanisch. Leben. Besonders hervorzuheben: Eine spanische Eisenbahn mit eintretender Katastrophe. Die Flucht des Don Casiodurus mit seiner Geliebten und sämmtl. Pferden aus dem brennenden Schlosse. Außerdem: Zum 1. Male: Morgen Sonntag, 16. Januar 1898: Auftreten der Drahtseil Künstlerin Der Herr Stadtmuskus

Mlle. Theresita. Clown Boganowsky

als Tanz- Imitator. Direktor Busch

wegen Privatfestlichkeit keine Vorstellung.

und seine Kapelle.

mit seinen vorzüglichsten Freiheits: Boltsstück mit Gesang in 5 Aften- von Kneisel. dreſsuren. Große russische Quadrille geritten von 6 Damen und 6 Herren.

Die& Ungarn mit ihren Bollblut Kl. Saal, me

Springpferden. U. a.: a) Vollblut: Wallach Scipfi, Sprung über eine sieben

Fuß hohe fefte Barrière mit Reiter.

b) Der berühmte Sandorsprung über 3 große Pferde.

Morgen: 2 große Borstellungen.

2 Vereinszimmer Köpeniderstr. 68. Schöning.

Louisenstädt. Clubhaus

16 Annenstrasse 16

Nachm. 4 Uhr und abends 7 lir: Saal, 250 Personen fassend, sowie

Zaragoza .

große Vereinszimmer, alles renovirt.