Nr. 26
23. Jahrgang
Die Gleichheit
Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen
Mit den Beilagen: Für unsere Mütter und Hausfrauen und Für unsere Kinder
Die Gleichheit erscheint alle vierzehn Tage einmal. Preis der Nummer 10 Pfennig, durch die Poſt vierteljährlich ohne Bestellgeld 55 Pfennig; unter Kreuzband 85 Pfennig. Jahres- Abonnement 2,60 Mark.
Inhaltsverzeichnis.
Arbeitslosigkeit.
-
Einladung zum Abonnement. Arbeitslosigkeit. Die OrganiDie Organi fierung der katholischen Frauen. Von H. Limbert. Die Frautin der Unfallversicherung. Bon F. Kl. Eine Ursache des Geburtenrüdgangs. II. Bon Heinrich Vogel . Eine erfolgreiche LohnEine erfolgreiche Lohn bewegung von Heimarbeiterinnen. Von G. H. Selassenkampf in Irland . Von a. th.
-
Aus der Bewegung: Von der proletarischen Frauenbewegung in Eisenach . Die proletarische Frauenbewegung in Stuttgart.Von der Entwicklung der sozialistischen Frauenbewegung in Baden . Ferienwanderungen und-spiele in Hannover - Linden. Politische Rundschau. Von H. B. Gewerkschaftliche Rundschau. Aus der Textilarbeiterbewegung. Von sk. Aus der Handlungs gehilfenbewegung. Genossenschaftliche Rundschau. Von H. F. Notizenteil: Dienstbotenfrage. Fürsorge für Mutter und Kind. Frauenbewegung .- Frauenstimmrecht. Die Frau in öffent lichen Ämtern.
-
-
Einladung zum Abonnement. Teuerung, Arbeitslosigkeit und Rüstungswahnsinn mit ihren Folgen lenken die Aufmerksamkeit der proletarischen Frauen auf ihre Pflicht, um das Banner der Sozialdemokratie geschart an den sozialen Kämpfen unserer Zeit teilzunehmen. Es geht dabei um das Wohl des arbeitenden Volkes gegen das Tun und Treiben der Lebensmittelwucherer, der Heer-, Marine- und Kolonialschwärmer, der Feinde des Koalitions- und Wahlrechts, furz, um die Intereffen der ungeheuren ausgebeuteten Mehrheit des Volkes, die auch die Interessen der proletarischen Frauen sind.
Zuschriften an die Redaktion der Gleichheit sind zu richten an Frau Klara Zetkin ( Zundel), Wilhelmshöhe, Post Degerloch bei Stuttgart . Die Expedition befindet sich in Stuttgart , Furtbach- Straße 12.
sozialistischen Arbeiterbewegung anschließen. Die proletarischen Frauen zum Klassenkampf zu rufen und für den Klassenkampf zu schulen, das wird wie bisher so in Zukunft die vornehmste Aufgabe der„ Gleichheit" bleiben. Ihrem alten Programm getreu wird sie auch weiter werben für den Streit, ir dem ,, ein Hüben und Drüben nur gilt".
Daneben will jedoch die„ Gleichheit" noch weitere Aufgaben erfüllen. Jede Nummer hat zwei Beilagen, von denen die eine der besseren Ausrüstung der proletarischen Frau für die Pflichten als Mutter und Hausfrau wie einer guten bildenden Unterhaltungslektüre gewidmet ist, von denen die andere Kinderlektüre bringt, die in dem heranwachsenden proletarischen Geschlecht sozialistisches Fühlen und Denken fördern soll. Das Blatt hat im Laufe der letzten Jahre seinen Leserkreis um viele Tausende vermehrt. Wir hoffen, daß es sich in seinem 24. Jahrgang die alten Sympathien erhält und neue Freunde erwirbt.
Der Preis der„ Gleichheit" beträgt vierteljährlich ohne Bestellgeld 55 Pfennig.
Probe- und Agitationsnummern werden jederzeit gratis abgegeben. Eine recht weite Verbreitung der„ Gleichheit" hoffen Die Redaktion und der Verlag.
Arbeitslosigkeit.
Hunger und Kummer vieler Zehntausende einzelner Arbeiter und Arbeiterinnen, ganzer Proletarierfamilien zwingen in unseren Tagen die Gedanken der Arbeiterklasse und ihrer kämpfenden Vorhut auf die Arbeitslosigkeit. Arbeitslosigkeit, das Wort tönt gleich der Posaune des jüngsten Gerichts für die Enterbten, die schaffen müssen, um leben zu können. Arbeitslosigkeit stößt sie in die Hölle des schwärzesten Elends, das die kapitalistische Wirtschaftsordnung ihren Lohnsklaven bereitet. Die Arbeitslosen werden in ihr losen. Und das nicht nur, obgleich sie in den Zeiten des und durch sie zu Brotlosen, Obdachlosen, oft auch HeimatMühens, des Schuftens und Schanzens für die besitzende Minderheit Reichtümer in verschwenderischer Fülle aufgehäuft haben, sondern gerade weil sie das taten. Das Geschöpf kehrt sich peinigend, würgend gegen seine Schöpfer. Der Reichtum wird zum ausbeutenden Kapital, das, von der Profitgier der Eigentümer beherrscht, nach seinem jeweiligen Verwertungsbedürfnis Arbeitskräfte bis zur Vernichtung anspannt, aussaugt oder aber als jeweilig überflüssig" auf den großen sozialen Kehrichthaufen des LumpenproleAuswürflingen aller Art, vielleicht mit der Zeit ihresgleichen. tariats fegt, als Genossen von Bettlern, Landstreichern und Also ist es im Wesen des Kapitalismus begründet, der im Privateigentum wurzelnd den Reichtum weniger zur Ausbeutung, zur Geißel für erdrückend viele werden läßt.
Die ,, Gleichheit ist in Deutschland die einzige Frauenzeitung, die die Interessen der Proletarierinnen auf Reformen in der bürgerlichen Ordnung und auf Beseitigung dieser bürgerlichen Ordnung selbst konsequent vertritt. Als Organ der deutschen Genossinnen wird die Zeitschrift wie in den vergangenen Jahren so auch fürderhin die treue Beraterin der Proletarierinnen für ihre Beteiligung am Befreiungskampf ihrer Klasse sein. Sie wird wie seither mit aller Energie und Schärfe kämpfen für die volle soziale Befreiung der proletarischen Frauenwelt, wie sie einzig und allein möglich ist in einer sozialistischen Gesellschaft. Denn nur in einer solchen verschwindet mit den jetzt herrschenden Eigentums- und Wirtschaftsverhältnissen die Ursache jeder gesellschaftlichen Unterdrückung und Unfreiheit: die wirtschaftliche Abhängigkeit eines Menschen von einem anderen Menschen; denn nur in einer solchen verschwindet mit den jetzt herrschenden Eigentumsund Wirtschaftsverhältnissen der Gegensatz zwischen Besitzenden und Nichtbesitzenden, der soziale Gegensatz zwiſchen Mann und Frau, zwischen Kopfarbeit und Handarbeit. Die Aufhebung dieser Gegensätze kann jedoch nur erfolgen durch den Klassenkampf: die Befreiung des Proletariats kann nur das Werk des Proletariats selbst sein. Will die proletarische Frau frei werden, so muß sie sich der allgemeinen Obligator. Nebenorgan zum ,, Textilarbeiter" für Frauen, die wie ihre Männer Mitglieder des Deutschen Textilarbeiter- u.- Arbeit.cinnen- Verb. sind.
Und das ist das Furchtbare: wie ein Damoklesschwert hängt Arbeitslosigkeit oder zum mindesten unzulängliche, un