Nr. 11

27. Jahrgang

Die Gleichheit

Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen

Mit den Beilagen: Für unsere Mütter und Hausfrauen und Für unsere Kinder

Die Gleichheit erscheint alle vierzehn Tage einmal. Preis der Nummer 10 Pfennig, durch die Poft vierteljährlich obne Bestellgelb 55 Pfennig; unter Kreuzband 85 Pfennig.

Jahres- Abonnement 2,60 Mart.

Inhaltsverzeichnis.

Stuttgart

2. März 1917

Eine Friedenstundgebung englischer Proletarierinnen.- Die Aus­einandersetzung in der Sozialdemokratie. Notizenteil: Aus dem öffentlichen Leben. Für den Frieden. Arbeitslosigkeit ber weiblichen Erwerbstätigen. Frauenbewegung.

Eine Friedenskundgebung englischer Proletarierinnen.

Der letzte Kongreß der englischen Arbeiterpartei zu Salford hat leider gezeigt, daß wie in Deutschland so auch in England die Mehrzahl der gewerkschaftlich organisierten Proletarier noch nicht von klarent, zielsicherem Selassenbewußt Jein und von der Erkenntnis der internationalen Solidarität erfüllt ist, die die Arbeiter aller Länder untereinander ver­bindet. Die Verfechter dieser Solidarität blieben mit ihrem Vorstoß in der Minderheit, der Kongreß möge befunden, daß die der Arbeiterpartei angeschlossenen Organisationen die Zu­funft des arbeitenden Voltes, das Menschheitswohl über die Intereffen der imperialistischen Kapitalistenkreise ihres Landes stellen, und daher eine Beendigung des furchtbaren Völker­ringens durch einen Verständigungsfrieden ohne Sieger und Besiegte fordern. Es waren in der Hauptsache Mitglieder und Anhänger der Unabhängigen Arbeiterpartei, die den Borstoß unternahmen und unterstützten.

"

Zum richtigen Verständnis der Dinge muß bemerkt werden, daß die Arbeiterpartei seinerzeit zu dem Zwecke ins Leben gerufen worden ist, die Gewerkschaften mit sozialistischen Ideen zu durchdringen", ihnen die Einsicht von der Notwendigkeit einer selbständigen proletarischen Klassenpolitik zu bringen und der gesamten Arbeiterklasse eine von den bürgerlichen Parteien unabhängige, einheitliche politische Vertretung im Barlament zu schaffen. Bildlich und kurz gesprochen: Die Arbeiterpartei sollte den neuen sozialistischen Wein in die alten Schläuche der englischen Trade Unions füllen. Langsam, vor­fichtig, mit fluger" Rücksicht auf das, was war. Sie faßt daher angeschlossene gewerkschaftliche und sozialistische Organi sationen zusammen, auf deren Mit- und Nebeneinanderarbeiten man große Hoffnungen für die Durchdringung" der Trade Unions mit sozialistischer Auffassung setzte.

"

Mit zäher Geduld und hingebungsvoller Begeisterung hat allem voran die Unabhängige Arbeiterpartei für dieses Ziel gewirkt und wirkt sie noch heute weiter. Das hat der er­wähnte Rongreß neuerlich bestätigt. Er rückte dabei in helles Licht, wie viel ihr für das gesteckte Ziel noch zu tun übrig bleibt, wie groß die Widerstände und Schwierigkeiten sind, die sie gerade während des imperialistischen Machtkampfes der tapitalistischen Großstaaten zu überwinden hat. Wenn es auch nicht an Beschlüssen fehlte, die eine beginnende Selbstbesin­nung auf die Interessen und Aufgaben der Arbeiterklasse er­weisen, so brachte der Kongreß doch zum Ausdruck, daß auch in England die Mehrzahl der gewerkschaftlich organisierten Proletarier einstweilen noch die imperialistische Durchhalte­

Zuschriften an die Redaktion der Gleichheit find zu richten an Frau Klara Zetkin ( Zundel), Wilhelmshöhe, Poft Degerloch bei Stuttgart . Die Expedition befindet sich in Stuttgart , Furtbach- Straße 12.

politik der bürgerlichen Parteien und der Regierung tragen hilft. Vergessen wir nicht pharisäisch bei der Würdigung dieser unerfreulichen Tatsache, daß im Reichstag das Hilfsdienstgeset die Zustimmung der Sozialdemokratischen Mehrheitsfraktion und im Lande die Zustimmung der Gewerkschaften gefunden hat, daß Arm in Arm mit den Arbeiter- und Angestellten­vereinigungen, die von der Harmonie zwischen Arbeit und Kapital überzeugt sind, die Generalkommission der Gewerk­schaften dem Reichskanzler den Willen der organisserten Ar­beiterschaft zum Durchhalten versichert hat. Es steht den deutschen Proletariern daher weniger als je an, über die Rückständigkeit", das solidaritätswidrige Empfinden und Tun der organisierten Arbeiterschaft Englands herablassend die Schultern zu zuden.

21

Im wohltuenden Gegensatz zu der Haltung des Kongresses der Arbeiterpartei steht die Jahreskonferenz der Liga für die Frauen der Arbeiterklasse Großbritanniens . ( National Women's Labour League.) Das ist um so beachtens­werter, als die Liga 1906 geradezu als Seitenstück zur Ar­beiterpartet gegründet wurde und dieser auch angegliedert ist. Nach der Absicht ihrer Gründerinnen, von denen wir die um­vergeßliche Genossin Mary Macdonald nennen, hatte die Liga unter den Frauen der Arbeiterklasse in dem nämlichen Sinne für den Sozialismus zu wirken, wie die Arbeiterpartei unter den gewerkschaftlich organisierten Arbeitern. Zu diesem Behuse sollte sie nicht nur die Arbeiterfrauen organisatorisch zusammenfaffen, die als nichterwerbstätig feiner Trade Union angehören können, sondern sie sollte auch durch Angliederung und kameradschaftliches Zusammenwirken wirtschaftliche Ver­einigungen von Proletarierinnen in den Bannkreis der sozia­ listischen Ideale bringen und für die sozialistischen Forderungen gewinnen. Mit ihrer Tätigkeit, so war geplant, schloß sich die Arbeit zur Durchdringung des englischen Proletariats mit den sozialistischen Ideen zum Ringe. Die Liga wurde dieser Auf­faffung entsprechend der Arbeiterpartei angeschlossen, und ihre Jahresversammlungen pflegen deren Tagungen vorauszugehen. Die Vertreterinnen der Frauenorganisation sollen Gelegenheit haben, dort die Beschlüsse ihrer Jahreskonferenz zu verteidigen und getreu der gezogenen Richtlinien sich zu betätigen.

Die Liga hat unter Kluger, tatkräftiger Zeitung im Geiste ihrer Begründerinnen gewirkt. Sie war unablässig bemüht, die Frauen und Töchter der gewerkschaftlich organisierten Ar­beiter und Angestellten zu sammeln, den gewerkschaftlichen Zusammenschluß der Arbeiterinnen, aller erwerbstätigen Frauen überhaupt zu fördern und auch im politischen Leben den Ein­fluß, die Interessen der Proletarierinnen zur Geltung zu bringen. Sie wendete allen Beschwerden und Leiden der Frauen des arbeitenden Volkes ihre Aufmerksamkeit zu, sie verfocht alle Forderungen, die diese in der Gemeinde und im Staat, auf den Gebieten des politischen und des bürgerlichen Rechts, des Bildungswesens, des Arbeiterschutzes usw. zu er­heben haben. Und stets war sie dabei bemüht, enge Fühlung mit den sozialistischen Parteien in England, aber auch mit den sozialistischen Frauen im Ausland au halten. Sie ließ