148
Die Gleichheit
wb. Lübeck . Eine öffentliche Frauenversammlung, die am 15. Juni im Gewerkschaftshaus stattfand, beschäftigte sich mit der gegenwärtig in den Hansestädten zur Beratung stehenden Verfassungsrevision. Genosse W. Brom me eröffnete sie unter Hinweis auf die Bürgerschaftsverhandlungen und legte dar, daß es nur durch die Mithilfe der Frauen während des Krieges möglich war, das gesamte Wirtschaftsleben aufrechtzuerhalten. Auch den deutschen Frauen müsse infolgedessen das Wahlrecht ge= geben werden, das in einer ganzen Anzahl anderer Länder bereits eingeführt worden ist oder eingeführt werden wird.
Hierauf hielt Genossin Johanna Reize, Hamburg , einen Vortrag über das Thema„ Der Krieg und die staatsbürgerlichen Rechte der Frau". Rednerin wies auf das stille Heldentum, die fühlbaren Entbehrungen und die gewaltigen Arbeitsleistungen der Frau hin, die diese nicht nur in der Erwerbsarbeit, sondern auch im Staatsdienst, in der Kriegsfürsorge, im Handel und Verkehr geleistet hat. Sie schilderte die bisherige Bevormundung der Frau und besprach eingehend die in Betracht kommenden Forderungen. Nachdem noch Genosse Stelling und Genoffin Jae dst at im Sinne der Referentin gesprochen hatten, wurde die gleiche Resolution angenommen, die vor einiger Zeit von einer öffentlichen Frauenversammlung in Hamburg beschlossen worden ist.( Wir haben die Resolution in der vorigen Nummer der„ Gleichheit" mitgeteilt. Redaktion.)
Stuttgart . Eine württembergische Frauenkonferenz fand am Sonntag, den 24. Juni auf Veranlassung des Landesvorstandes hier im Gewerkschaftshaus statt, die zu der Reichsfrauenfonferenz Stellung nahm.
Genosse Fischer, der die Verhandlungen leitete, berichtete zunächst, in welchem Umfang unsere Genossinnen in den verschiede= nen Städten in der Lebensmittelversorgung( Hilfsausschüssen, Preisprüfungsstellen, Konsumentenausschüssen) mittätig sind. Nach einigen Worten über den Redaktionswechsel in der„ Gleichheit", der durch die Stellungnahme des Blattes für eine neue und gegen die alte Partei notwendig geworden war, verlas Genosse Fischer einen Bericht der Genossin Blos, welche verhindert war, persönlich anwesend zu sein, über die Frauenbewegung in Stutt gart , die sich leider im wesentlichen nur auf einige Versammlungen beschränkte. Genosse Fischer kam dann auf die Aufgabe der Delegierten bei der Reichskonferenz zu sprechen.
Es folgte eine längere Aussprache, bei der sich die Ausführungen der Genossinnen wesentlich in gleicher Richtung bewegten. 8u Des legierten wurden die Genossinnen Schradin, Reutlingen , und Blos, Stuttgart , gewählt. In seinem Schlußwort forderte Genosse Fischer zu größerer Tätigkeit in der Werbung von Abonnenten für die„ Gleichheit" auf. Damit schloß die harmonisch und anregend verlaufene Konferenz.
Gewerkschaftliche Monatsschau
Den Gewerkschaften sind auf sozialpolitischem Gebiet während des Krieges Arbeiten zugefallen, die sie früher nicht in ihren Aufgabenkreis einbezogen. Wenn auch seit Ausbruch des Krieges Streits und Lohnbewegungen größeren Umfanges nicht geführt wurden, so haben die Gewerkschaften ihre eigentliche Aufgabe, für die Besserung der Lohn- und Arbeitsbedingungen zu forgen, auch in dieser Zeit reichlich erfüllen müssen. Durch Tarifvereinbarungen und Verhandlungen über Lohnzulagen und Teuerungszulagen sind für Arbeiter und Arbeiterinnen eine große Anzahl wirtschaftlicher Verbesserungen erreicht worden. Aber weit darüber hinaus war das Eingreifen unserer Gewerkschaften notwendig, um bei der Lebensmittelverteilung, bei der Kriegsverletztenfürsorge, bei der Arbeitsvermittlung, bei der Sozialpolitik in engerem Sinne, beim Hilfsdienstgesetz, bei der Arbeitslosenfürforge, der Fürsorge für die Kriegerfamilien hilfreiche Hand zu leisten. Erst nach Beendigung des Krieges wird die volle Wirksamkeit der Gewerkschaften, insbesondere der Generalfommission, auf die= sem Gebiet voll zur Kenntnis der Öffentlichkeit gelangen. Einen interessanten Einblick in diese Tätigkeit aber gewinnt der Außenstehende schon jetzt durch eine vom Redakteur des Korrespondenzblattes der Generalfommission, dem Genossen 1 m breit, herausgegebene Broschüre:„ Die deutschen Gewerkschaften im Weltkrieg", in der die emsige sozialpolitische Tätigkeit der Gewerkschaften im Kriege dargestellt wird. Wir müssen es uns hier versagen, auf die Einzelheiten dieser sehr interessanten Broschüre einzugehen, wir können sie nur jeder unserer Leserinnen zum Stu
Nr. 21
dium angelegentlichst empfehlen. Sie ist zum Preise von 1,50 Mf. in den Parteibuchhandlungen zu haben.
In neuester Zeit mußte fich diese Tätigkeit der Gewerkschaften insbesondere auch erstrecken auf die zutage getretenen besonderen sozialen übelstände der Kohlennot, der Gasversorgung, der Mietssteigerungen und der in der Kriegszeit nie zur Ruhe kommenden Not der Lebensmittelverteilung. Die Berliner Gewerkschaften haben durch eine persönliche Rücksprache beim Oberbürgermeister der Stadt und beim Oberkommando in den Marken dafür Vorsorge treffen wollen, daß eine gerechte Verteilung des Brennmaterials für die Bevölkerung vorgesehen werden soll, ebenso eine solche des Gasverbrauches, vor allem aber eine Verhinderung der Mietskündigung und Mietssteigerung, die die Kriegerfrauen sehr schwer bedrücken. Hausbesitzervereine haben vielfach beschlossen, zum 1. Oktober mindestens zehnprozentige Mietssteigerungen eintreten zu lassen, und sie fündigen demgemäß den Kriegerfrauen. Das Oberkommando fühlte sich nicht kompetent dazu, auf dem Verordnungsweg ein Verbot der Mietssteigerung zu erlassen, obwohl es in anderen Städten, wie in Danzig , geschehen ist; es hält den Bundesrat für die behördliche Instanz. Es wäre daher dringend zu wünschen, daß der Bundesrat, um der großen Beunruhigung, die am 1. Oktober für die Bevölkerung im allgemeinen und für die Kriegerfrauen im besonderen eintreten würde, wirksam entgegenzutreten, dieser gerechten Forderung rechtzeitig entspräche.
Im Textilgewerbe trat diese Unzufriedenheit besonders auf der außerordentlichen Generalversammlung zutage, die jüngst in Augsburg abgehalten wurde. Wir haben an dieser Stelle wiederholt auf den Widerspruch zwischen den niedrigen Löhnen der Textilarbeiter und-arbeiterinnen und den hohen Unternehmergewinnen hingewiesen. So wurde kürzlich erst wieder bekannt, daß die Konvention der sächsisch- thüringischen Färbereien in zwei Monaten ihre Lieferungspreise um 100 Prozent erhöht habe, wäh rend die Mindestſtundenlöhne der Arbeiter und Arbeiterinnen nicht ganz um 50 Prozent aufgebessert wurden. Der Verbandstag trat denn auch der Auffassung bei, die schon vorher vom Beirat des Verbandes festgelegt worden war, wonach Mindestlöhne zu fordern sind, und daß die Verbandsleitung die Befugnis habe, wenn die sehr niedrigen Löhne, die für Arbeiterinnen oft noch 20 und 24 Pf. für die Stunde betragen, nicht erhöht würden, mit allen Mitteľn eine Bewegung für die Verbesserung der Löhne einzuleiten, so daß nötigenfalls unter Außerachtlassung des Burgfriedens zur Waffe des Streiks gegriffen werden müsse.
Jm Bäckereigewerbe haben sich die Arbeiter durch ihre Organisationen gegen die Wiedereinführung der Nachtarbeit zu wehren. Um eine Ersparnis an Heizmaterial zu erzielen, sollen die kleineren Bädereien geschlossen und zu Großbetrieben zusammengelegt werden unter gleichzeitiger Wiedereinführung der Nachtarbeit. Während ein großer Teil der Unterneh= mer in völligem Einverständnis mit den Arbeitern sich gegen die Einführung der Nachtarbeit entschieden wendet, wird die Reichsregierung von einem Teil der Unternehmer beständig im entgegen= gesetzten Sinne bearbeitet. Tatsächlich würde durch eine solche Maßnahme keine Kohlenersparnis eintreten, sie würde aber auch durch weit größere Ausgaben für Licht aufgewogen werden. Daß aus gesundheitlichen Rücksichten der Tagesarbeit entschieden der Vorzug vor der Nachtarbeit zu geben ist, da am Tage viel sauberer und reinlicher gearbeitet wird als nachts, kümmert diese Unternehmer nicht, die aus gewinnsüchtigem Interesse einen sozialen Fortschritt zunichte machen wollen, der, durch die zwingende Kriegsnot geboren, im Gegenteil zu einer ständigen Einrichtung auch für die Friedenszeit gemacht werden sollte.
Im Baugewerbe drohen neue Differenzen auszubrechen. Den Bauunternehmern war durch das Reichsamt des Innern zugesagt worden, daß sie bei Lohnerhöhungen diese Mehrausgabe aus Reichsmitteln zurückerstattet bekämen. In der Erklärung des Reichskanzlers, die hierzu vorliegt, war bestimmt, daß diese Rückvergütung nur Arbeitgeber, die zum Unternehmerverband ge= hören, bekommen sollten. Es hätten somit solche Arbeiter keinen Anspruch, die bei Unternehmern arbeiten, die nicht dem Unternehmerverband angehören. Da die Arbeiter sich eine solche ungleiche Behandlung nicht gefallen lassen wollen, ist ein neuer Konflift entstanden.
Die Leipziger Straßenbahnbediensteten haben für das männliche und weibliche Personal Lohnzulagen und vor allem auch die völlige Koalitionsfreiheit erreicht, die ihnen bisher versagt blieb. O Berantwortlich für die Rebattton: Frau Marie Juchacz , Berlin SW 68. Druck und Berlag von J. H. W. Dietz Nachf. G.m.b.8. in Stuttgart .