Inhaltsverzeichnis

Kritische Tage

Ein Ende und ein Anfang

Deutsche Frauen, wacht auf.

Artikel

Kindergräber. Von Schwester Lydia Ruehland

Die Frauen im neuen Deutschland

Das Frauenwahlrecht vor dem Reichstage

Die Frauen für den Frieden.

An die Arbeit. Von Marie Juchacz .

Am Tor der neuen Zeit. Von Clara Bohm- Schuch An meine Arbeitsschwestern. Von Minna Schilling Ein Ende der Muttersllaverei. Von Johann Ferch Weihnachten im Frieden.

Warum wir hoffen dürfen. Von Henriette Fürth Die Nationalversammlung fommt. Von Minna Lodenhagen 43 Gegen rechts und links. Von Clara Bohm- Schuch . Die Arbeit der Frauen für die Nationalversammlung .. Auf, zur Wahl

6

Selte

Der neue Geift. Bon Clara Bohm- Schuch .

187

1

.

Warum auch für uns unannehmbar? Von Anna Blos .. Die Frauen zum Friedensvertrag 9

188

.

199

.

r B

10

15

.

An die sozialistischen Frauen und Mütter aller Bänder. Von Marie Juchacz .

17

18

18

.

Die Not der Kriegshinterbliebenen. Von Luise Grünheid.. 142 Sozialistische Kindererziehung.( Schluß.) Bon Wilhelm Solbes 142 An unsere Leserinnen

148

4

245

84

84

85

Schulfragen im Verfassungsausschus. Von Anna Blos . 146 Zur Siedelungspolitik. Von Minna Bollmann . Friede. Von Clara Bohm- Schuch .

147

B

2

153

"

38

Unsere Gleichheit. Bon Wilhelmine Kähler .

a

153

41

Parteitag und Frauenkonferenz.

155

42

48

Ein Wohlfahrtsministerium in Breußen. Von Gertrud Hanna 162 Die Wirkungen der englischen Hungerblockade und die deut­ schen Kinder. Wilhelm Soldes

163

45

Um die geistige Einheit. Von Clara Bohm- Schuch .

169

49

B

B

Warum müssen die Frauen sozialdemokratisch wählen? Von Clara Bohm- Schuch

49

Zum Eintritt in den sozialen Beruf. Von Alice Salomon 171 Der 10. Gewerkschaftskongreß und die Frauen. Von Emil Dittmer

. 177

e

Die Sozialdemokratie und die Frauen. Von Marie Juchacz 50 Die Frauen und die Zukunft des Sozialismus. Von Wally Bepler

Die Verfassung der deutschen Republik. Von Marie Juchacz 180 Wohin steuern wir? Von Johanna Reiße.

181

51

Für Haus und Schule. Von Mag Quard Zum Wahlrecht der Frauen

54

.

Die Kinder Europas deutsch . Bon Kurt Heilbut Frauenfragen in der Nationalversammlung . Von Clara Bohm- Schuch

183

.

9

185

9

54

Sturmtage

Die Frauen und die Nationalversammlung . Von Marie Arning ...

Was nun? Von Marie Juchacz

54

4

.

.

65

8

a

.

Ist die Nevolution in Gefahr? Bon Henriette Fürth 6. 188 Kommunismus oder Sozialismus. Von Kurt Heilbut. 187 Ueber die Formen und Bedeutung der Räte. Von Dr. Hugo Sinsheimer

t

193

4

87

4

B

6

4

B

e

69

0

Der einheitliche Frauenname. Von Dr. med. Strider Gefährliche Wünsche. Von Mar Sachs. Im Wahlkampf. Von Clara Bohm- Schuch

69

72

.

.

.

78

Die Verfassung der deutschen Republit. Von Marie Juchacz 194 Die Aufhebung der Blockade. Von Hermann Schröter . Die Internationale

9

195 197

4 8 P

B

Die Frau und die deutsche Scholle. Von Friebel Schmelder 74 Weimar

Wohnungsnot und Mieterschutz. Von Luise Schröder Der Verfassungsbau. Von Clara Vohm- Echich

8

197

201

4

4

81

Die ersten Schritte der Nationalversammlung . Von Clara Bohm- Schuch

82

Ein Nachwort zu den Wahlen. Von Schwester Lydia Nuehland Die fozialdemokratischen Frauen an den Reichspräsidenten 84 Die erste Parlamentsrede einer Frau in Deutschland Zur praktischen Arbeit. Bon Clara Bohm- Schuch . Die Presse und die Frauen. Bon Johanna Reite. Die Prophezeiung eines Dichters. Von Dostojewski . An die Genoffinnen

82

90

.

93

97

6

210

Caveant consules. Von Henriette Fürth . Politische Frauen. Von Dr. Karl Soll Der Kampf gegen die Regierung. Bon Clara Bohm- Schuch 200 Politische Frauen.( Schluß.) Bon Dr. Kar! Soll Bergesellschaftung des Wohnungsbaues. Von Luise Schröder 211 Die Verfassung der deutschen Republik. Von Marie Juchacz 213 Die Notwendigkeit Hauswirtschaftlicher Ausbildung. Von Anna Blos

202

E

.

18

203

218

f"

98

Stommunalisierung. Von Hedwig Wachenheim

221

6

105

B

Letzte Arbeit in Weimar . Von Clara Bohm- Schuch

225

Fret und gleich bei freier Arbeit. Von Friedel Neuhaus. Was not tut. Bon Friedel Schneider.

Wir Frauen und die Prostitution. Bon Anna Mosegaard. Alte oder neue Erziehung. Von Elisabeth Schwarz. Wir wollen den Frieben. Bon Clara Bohm- Schuch . Freie Bahn der Tüchtigen. Von Schwester Lydia Ruehland 114 Des deutschen Bolies Maientag. Von Clara Bohm- Schuch . Der erste gefeßlich eingeführte Maifeiertag im neuen Deutschland . Von Marie Juchacz .

Einst und jetzt. Won Wilhelmine Kähler . Maienwünsche der weiblichen Proletarier. Von Johanna Reige 123 Die Frauen im Erwerbsleben und der Maigedanke. Von Luise Schröder

105

Zur Verständigung und Versöhnung

226

106

106

107

.

Bu neuen fern lodi ein neuer Tag. Von Wilhelmine Kähler 220 Die Verfassung der deutschen Republik. Von Marie Juchacz 227 Schlichtungskommissionen für Hausangestellte

231

118

Die Kohlennot. Von Clara Bohm- Schuch .

234

9

Dem Gedenken Lassalles. Bon Kurt Heilbut Wer Rechte hat, muß auch Pflichten erfüllen. Von Martha Hoppe

234

.

°

235

122

122

Unsere Schulen. Von Lisbeth Weiß- Nathenau. Klar sein. Bon Clara Bohm- Schuch .

B

020 .250

241

9

124

Die Verfassung der deutschen Republik. Von Marle Juchacz 243 Unsere Schulen.( Fortsetzung.) Bon Lisbeth Weiß- Rathenau 244 Staatsbürgerliche Schulung sozialistischer Frauen. Von Dr.

Der Einfluß der Frau auf die Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Von Anna Blos .

Olga Effig

249

124

.

.

Jugend, Krieg und Maientag. Von Hildegard Vielhaber.. 125 Frauenkultur im neuen Deutschland . Von Grete Meisel- Heß 128 Zum ersten Mai. Von Kurt Heilbut. Was ist Sozialisierung? Von Emil Dittmer. Sozialistische Kindercrziehung. Von Wilhelm Soldes. Kinderferienwanderungen. Von Elisabeth Nöhl Barteitag und Frauenkonferenz.

128 129

Die Verfassung der deutschen Republik. Von Marie Juchacz 253 Unsere Schulen.( Schluß.) Von Lisbeth Weiß- Nathenau. Der Kampf um die Jugend. Bon Clara Bohm- Schuch . Die Verfassung der deutschen Republik. Von Marie Juchacz 258 Wilhelm Blo8. Von Hermann Schröter .

4

253

257

259

.

130

.

131

Die Lage in Desterreich. Von Dr. Flora Hochfinger.. Das Betriebsrätegeseh. Von Franz Krüger .

260

265

187

Un die Leferinnen der Gleichheit".

137

4

Weltliche Schule und Religionsfreiheit. Bon Minna Todenhagen 266 Revolution des Geistes. Von Carl Diesel..

271