"
"
-
"
"
-
"
"
"
"
=
"
Sonntag, 20. Februar 1898. daß auf den nicht fubventionirten Linien viel mehr die deutsche bedeutend billiger zu kaufen, müßten im Geseh näher präzisirt werden. Ferner ist es merkwürdig, englischen Regierung die Arbeiter in der Lage, das Brot
-
-
Der
Das Grubenunglück bei Bochum . außerdem erhalten sie bessere Wie die Verwaltung der Zeche Vereinigte Karolinenglück" Sprache vorherrscht. Die subventionirten Linien haben dagegen noch nicht Löhne. Daher find fie natürlich auch Leistungsfähiger. Sonnabend 8 Uhr mittheilte, waren bis dahin 117 Todte ge die Eierschalen vergangener Zeiten abgestreift, dort herrscht die Graf Posadowsky hat den alten Ladenhüler wieder vorgebracht, oorgen. In der Grube sollen sich keine Verunglückten mehr be- französische und englische Sprache vor. Was den Nugen für die daß es ein Gebot der Menschlichkeit sei, in den heißen Gegenden finden. Da inzwischen mehrere der Verlegten gestorben sind, beträgt Landwirthschaft angeht, bemerke ich folgendes: Wir unterschätzen keine deutschen Arbeiter als Feuerleute zu beschäftigen. Ich bin die Zahl der durch die Katastrophe ums Leben gekommenen Berg - durchaus nicht die Industrie, meinen aber, man darf dieser Ansicht schon wiederholt entgegengetreten. Bei allen unseren leute aber gegenwärtig rund 120. nicht alles auf eine Karte feßen, auf die Export Angriffen auf die Rheder haben wir immer die Forderung gestellt, Angefahren waren zu der Frühschicht, die das Unglück traf, Industrie. Die Gefahren, die durch die Einfuhr ausländischer daß auf deutschen Schiffen deutsche Heizer und Seeleute eingestellt 460 Berglente; 152 davon haben ihre Kontrollmarken nicht abgegeben, Produkte für die Landwirthschaft entstehen, dürfen wir jedoch nicht werden. Natürlich verlangen wir das nicht für die Schiffe, die in den find also todt oder verwundet. überschäßen. Herr Moltenbuhr hat auf die Gefahr, die chinesischen Gewässern stationirt sind. Ich kenne feinen deutschen Seemann, Am Sonntag geht die Beerdigung der Opfer vor sich. Unter durch die Einfuhr chinesischer Kulis unseren Arbeitern droht, der diese Forderung je aufgestellt hätte. Verlangt wird von uns, daß ihnen befinden sich viele gute Parteigenossen und viele hingewiesen. Ich meine aber, dieser Schaden wird reichlich aufgewogen die Schiffe, welche den Verkehr zwischen Ostasien und Deutschland Mitglieder des Verbandes deutscher Berg und Hütten- durch die Thatsache, daß infolge der Subvention hunderttausende vermitteln, mit deutschen Seeleuten unter Ausschluß des farbigen arbeiter, deffen wohlmeinende Rathschläge, den Grubenkatastrophen von Arbeitern Beschäftigung finden. Die Gefahr der Konkurrenz Elements, der Chinesen und Inder, bemannt werden. Herr Frese insbesondere durch Anstellung voll prattisch thätigen durch die sibirische Eisenbahn halte ich für nicht so bedeutend, da hat sich auf die Autorität seines Sohnes, des Schiffsarztes Dr. Frese, Berglenten als Gehilfen der Gruben Inspektion die Frachtjähe per Bahn doch immer bedeutend höher sein werden, berufen, daß die farbigen Leute besser für den Maschinendienst zu besser vorzubeugen, als das bisher möglich war, in den maßgebenden als auf dem Wasserwege. Jedenfalls erwarten uns in Ostasien verwenden seien. Er hätte sich bei seinem Sohne, der die unKreifen leider immer noch nicht Gehör gefunden haben. Das große Aufgaben im nächsten Jahrzehnt und die nationalen Parteien günstigen Erfahrungen mit deutschen Heizern gemacht hat, auch Gewerkschaftstartell in Bochum fordert alle Gewerk- werden nicht anstehen, im Interesse der nationalen Wirthschafts- erkundigen follen, wie lange Arbeitszeit diese deutschen schaften auf, den todten Arbeitsbrüdern die letzte Ehre zu erweisen, politik die Vorlage so auszuarbeiten, daß sie einer allgemeinen An- Scelente hatten. Mir ist von autoritativer Seite gesagt die gleiche Aufforderung ist von der Bochumer Ortsverwaltungnahme sicher ist. worden, daß die farbigen Heizer ebenso über Bord gehen, wenn des Bergarbeiter Verbandes an alle Bergleute des Bezirts Abg. Hermes( frs. Bp.): Wir rechnen uns zwar auch durchaus ihnen die Hige bei langer Arbeitszeit zu Kopfe steigt. Die Hiße be gerichtet worden. zu den nationalen Parteien, fleben aber nichtsdestoweniger anders zu trägt 60 Grad Belsius, und es stellt sich eine Art Geistesgestörtheit Das Grubenunglück auf Zeche Vereinigte Karolinenglück" ist der Vorlage, als der Herr Vorredner, den allgemeinen Interessen ein, in der die Leute dann den Tod suchen. Vorgeschrieben ist eine das furchtbarste, das, soweit bekannt, den preußischen Bergbau je be- des Handels kann nach unserer Ansicht durch die Subvention ein vierstündige Arbeitszeit. Ich behaupte, daß wenn diese vierständige troffen bat. Bisher war, wie das Berl. Tageblatt" mittheilt, die zelner Linien nicht gedient werden. Herr Posadowsty meinte, Arbeitszeit innegehalten wird, unfere deutschen Heizer mit jedem größte Katastrophe, die vom Jahre 1868 auf 3eche, Neu- Iser: ber Verkehr nach Ostasien und Auftralien könnte ohne Farbigen an Ausdauer fonfurriren können. Lohn" mit rund 100 Todien, dann folgen, Bluto" mit 62 Todten Subvention nicht aufrecht erhalten werden. Ich habe gerade Vizepräsident Schmidt: Herr Abgeordneter, ich verstehe nicht, ( 10. Mai 1882), Kaiserstuhl mit 61( 19. August 1893), aus feinen statistischen Mittheilungen das Gegentheil ersehen. in welchem Zusammenhange Ihre Ausführungen über das farbige Hibernia" mit 57( 23. Januar 1891), Konsolidation" Es hat sich überhaupt der Handel nach Ostasien und Australien febr Element mit der Vorlage stehen. mit 56( 24. September 1896)," Hibernia" mit 52( 8. Juni 1897), gehoben, so daß die Rhede auch ohne Subvention einen bedeutenden " Prinz von Preußen" mit 32( 25. Juli 1895), General Aufschwung zu verzeichnen hat. Der deutsche Handel hat von Jebsen und Bosadowsky ein. Abg. Metzger( So.): Ich gehe nur auf Aeußerungen der Herren Blumenthal " mit 26( 19. November 1896), Kaiserstuhl selbst ein Interesse daran, an alle Pläge zu gehen, an Vizepräsident Schmidt: Wenn in der Vorlage ein Baffus ent mit 20( 22. Dezember 1897) ,,, e neral Blumenthal" mit 17 denen ein Aufschwung in Zukunft zu erwarten ist; hälten wäre, das farbige Element von den subventionirten Schiffen ( 21. Januar 1884), Massener Tiefbau" mit 16( 19. Sep- er übernimmt anfangs ein Risiko damit; aber er weiß, auszuschließen, hätten Sie recht. tember 1883), Gneisenau" mit 15( 14. November 1897), daß die anfänglichen Verluste durch den Gewinn der spätern Abg. Megger( Soz.): Gerade diesen Passus will ich in die Konstantin" mit 14( 1889). Zeit mehr als ausgeglichen werden. Da braucht man feine Sub: Borlage hineinbringen. Der Herr Staatssekretär Graf Posadowsly Ueber die Ursache der Explosion, die sich in einer Tiefe von vention, der freie Wettbewerb ist völlig ausreichend. Die hat auf England verwiesen, wo auch Ausländer und Farbige in der 345 Metern unter Tage ereignete der Schacht selbst soll 380 Meter Behauptung, daß der deutsche Schiffsbau durch die Sub- Handelsmarine beschäftigt werden. Die englischen Verhältnisse sind tief sein ist noch nichts ermittelt. Die Untersuchung, an der vention sich gehoben, ist nicht zutreffend; der deutsche Schiffs mit den deutschen aber nicht zu vergleichen. England ist auf das auch Kommissarien des Handelsministeriums theilnehmen, bau mußte bei steigendem Bedarf sich naturgemäß heben, Ausland bei seiner großen Marine angewiesen. Von den be ift im Gange. Die Bochumer Staatsanwaltschaft hat den Just i z- gerade wie der anderer Länder; zudem dürfte bei uns noch der Bau schäftigten Ausländern sind aber 85 pCt. Deutsche . Ich weiß nicht, minister von dem Unglück offiziell in Kenntniß gefeßt. unferer Kriegsmarine das meiste zur Bermehrung des deutschen ob dem Herrn Staatssekretär bekannt ist, daß einzelne Schiffe des Der Rheinisch- Westfälischen Arbeiter- Zeitung" in Dortmund , die Schiffsbaues beigetragen haben. Von seiten der Subventions- Lloyd fast ganz mit Chinesen bemannt sind. Aus einer Verhandlung fofort ein Mitglied ihrer Redaktion nach Hamme sandte, wird über anhänger ist auf Frankreich exemplifizirt worden; ja, Frank vor dem Sccamt in Bremerhaven ging hervor, daß die Besakung die Frage der Ursache des Unglücks geschrieben: reich unterbindet eben durch sein ungünstiges wirthschaftliches eines Schiffes bis auf den Kapitän, die Steuerleute und die Was die letzte, unmittelbare Veranlassung der Explosion war, Syftem feinen eigenen Handel; da nimmt es zu Subventionen seine Maschinisten nur aus Chinesen bestand, von denen nur einige der das wird wohl schwerlich jemals festgestellt werden! Welches die Zuflucht; aber diese können ihm natürlich auch gar nicht uüßen. englischen Sprache mächtig waren, während die übrigen nur durch tieferen Ursachen solcher Katastrophen sind, das haben erst kürzlich Frankreich zeigt unter allen Staaten die prozentual geringfle 3 Beichen verständigt werden konnten. Mit Genugthuung habe ich es anläßlich des Grubenunglücks auf der Zeche Kaiserstuhl die Berg: nahme der Rhederci. Ferner wird bei uns die Nothwendigkeit begrüßt, daß Herr Jebsen eine Lanze für die deutschen Seeleute ge Leute ungeschminkt hinausgerufen in die Deffentlichkeit. Jetzt der Subvention durch die Erwerbung von Kiaotschau brochen hat. Auch vom Zentrum hoffe ich, daß es ebenso warm ist eine Hekatombe geopfert worden! Die Grubenattien begründet; in furzer Beit wird aber die sibirische für die deutschen Seeleute eingetreten ift, wie nenlich steigen, das Kohlensynditat erhöht die Preise, Bahn mit ihren Anschlußlinien unserm Handel nach Ostasien bessere für die Interessen der deutschen Passagiere und Auss aber nicht gestiegen, nicht erhöht worden ist die Transportmittel schaffen und den Schifffahrtsverkehr zum theil auf- wanderer. Die Hamburger Seeleute haben den Beschluß Sorge für das Leben derer, die in schwerer Arbeit heben. Wie gesagt, ich trete jederzeit für eine gesunde Entwickelung gefaßt, den Ausschluß des farbigen Elements für die die Kohlen fördern, die Werthe fchaffen, aus unseres überseeischen Handels und unserer Rhederei ein; Sub- Besatzung der subventionirten Schiffe in der Vorlage feft zu denen hoher Profit und farge Löbne sprießen! ventionen fann ich als natürliche Mittel aber nicht ansehen. legen. So gut wie dem Lloyd die Verpflichtung auferlegt werden Ob es ein Zufall ist, daß die Explosion gerade zwei Tage Abg. Dr. Hammacher( natl.): Die Gegner der Subvention kann, die Schiffe nur auf deutschen Werften zu bauen, kann ihm nach der Bekanntmachung erfolgte, daß das Gedinge vom 1. März können einen gewissen Mangel an nationalem Empfinden nicht ver- auch diese Verpflichtung auferlegt werden. Nicht Animosität gegen ab durchschnittlich um etwa 10 pet herabgefeßt leugnen. Die Vortheile der Subvention für unsern Handel und unsere den Lloyd oder die Rheder, sondern nur das Interesse der deutschen würde. Ob nicht das Bestreben, noch einmal Tüchtiges zu leisten, Rhederei find von Herrn Frese so überzeugend dargethan, daß jeder, Seeleute ist für mich maßgebend. An unserer prinzipiellen Haltung fo lange das Gebinge noch nicht verkürzt war, die gebotene Vorsicht der überhaupt für unsern heimischen wirthschaftlichen Aufschwung gegen die Vorlage wird es natürlich nichts ändern, wenn wir auch vergessen ließ? Blick und Sinn hat, für die Subvention eintreten muß. diese Wohlthat für die deutschen Seeleute durchsetzen. Wegen dieser " Erschüttert steht der Mensch vor solchem Unglück und erkennt, Herr Vorredner verkennt durchaus den ungehenreu Vortheil, kleinen Verbesserung können wir nicht für die Liebesgabe an den wie ohnmächtig er der finstern Kraft der Natur gegenüber ist, so den eine regelmäßige Dampferverbindung vor einem Verkehr nach Lloyd stimmen.( Beifall bei den Sozialdemokraten.) falbadern jezt rührfelig bürgerliche Zeitungsschreiber! Wir wissen Bedarf" hat. Wir haben das größte Interesse daran, daß die es besser! Wissenschaft und Technik haben die Mittel geschaffen, die fubventionirten Dampfer auch für den deutschen Handel ausschließlich Politik war in meiner letzten Rede gar keine Rede. Ich habe nur Abg. Graf v. Limburg Stirum ( t.): Von einer do ut desGefahren zu beseitigen, zu mildern, aber diese Mittel find foft- nutzbar gemacht werden, aber wir haben kein Recht, den Nordspielig!. deutschen Lloyd, der die ersten Verbindungen unter großen Verlusten gesagt, wir kommen hier der Jndustrie entgegen und hoffen, daß Zum Schluß ruft der Berichterstatter den namentlich durch geschaffen hat, zu schädigen dadurch, daß wir von ihm verlangen, mit der Landwirthschaft unabweisbar ist. die Industrie auch einsehen wird, daß ein gemeinsames Vorgehen religiösen Haber getrennten Bergleuten zu: Wäret Jbr einig, er folle ausschließlich deutsche Waaren befördern, felbst wenn Roblenausbeutung in China durch das Reich halte ich nach wie vor Ihr wäret start und fönntet gemeinsam die Gefahren beseitigen. diese nicht ausreichen, um die Betriebskosten zu decken. für erwägenswerth. Die Kommission fann diese Erwägungen sehr Heute hat Euch das schlagende Wetter gezeigt, daß Ihr zusammen- Da müssen wir natürlich auch ausländische zulassen. Was die gehört trotz Trennungsmarten, welche die Kirche und Unternehmer Ronkurrenz der fibirischen Bahn anlangt, von der der Herr Vors out anstellen. ziehen möchten. Da unten in der graufigen Tiefe, da febet Jor in reduer die Vernichtung des ostasiatischen Schiffsverkehrs befürchtete, Bemerkungen zu machen. Der Herr Senator Klugmann hat Abg. Molkenbuhr( Soz.): Ich habe nur einige persönliche keinem den Todfeind, nur den Kameraden. Kann's über der Erde so bin ich der Ansicht, daß die nachtheiligen Bedingungen, unter darauf hingewiesen, daß die hamburgische Handelskammer sich schließ nicht ebenso sein?" denen die fibivische Bahn arbeiten wird, die unwirthlichen Gegenden, Mögen diese Worte nicht in den Wind gesprochen sein! Mögen durch die fie fährt, es bewirken werden, daß der Schifffahrsverkehrlich für die Vorlage erklärt habe. Die Gründe, die sie aber zuerst die unter katholischem und evangelischem Kirchenbanner organisirten feinesweges überflüssig gemacht wird, zumal dieser nicht eine solche ihrem Widerstande veranlaßten, sind damit nicht beseitigt. Wenn und die indifferenten Bergleute angesichts des furchtbaren Unglücks Weg- Differenz aufweist, wie etwa der Seeweg von New- Yort nach die Fahrten nach Ostasien vom Lloyd verdoppelt werden, leidet die wenn Hamburger Rhederei doppelt Schaden, auch in Hamme endlich zu der Erkenntniß kommen, daß, so- Kalifornien im Vergleich zur Pacific- Bahn. bald sie mit den sozialdemokratischen Bergleuten wenigstens zu einer Was mich mit besonderer Freude erfüllt, ist, daß die Landwirth- nachdem die Hamburger Amerikalinie dabei betheiligt ist, nicht wirthschaftlichen Interessengemeinschaft fich ver- fchaft auch teine Befürchtungen bezüglich der Einfahr landwirth mehr ausgesprochen wird, weil eben viele Hamburger Kaufleute an Der Abg. Graf binden, dann die Bergarbeiter Deutschlands eine Macht darstellen schaftlicher Produkte durch die fubventionirten Linien mehr hat. Arnim wollte einen Widerspruch in meinen Ausführungen finden, der Hamburg - Amerita- Linie interessirt sind. würden, mit welcher jeder Zechenbefizer, jede Regierung rechnen Es muß die Erkenntniß überall durchdringen, daß die müßte und würde. verschiedenen wirthschaftlichen Interessen unseres Baterlandes Ich habe aber nachgewiesen, daß die Steigerung des Verkehrs nach Ostasien und Australien keineswegs auf die Subvention zurück Das große Unglück auf Zeche Bereinigte Rarolinenglüd" wird fohärent find. Auch wir find unfererseits gern bereit, ja gewiß auch manches vordem fteinerne Herz gerührt haben. für die Landwirthschaft alles zu thun, was unsere nationale auführen ist. Der Berkehr nach Chile hat viel mehr zugenommen, Bielleicht wird sogar die Regierung einige Anläufe versuchen, um Broduktion erfordert. Wenn Sie aber das Heil in der Vernichtung ohne daß auch nur ein Pfennig Subvention für diese ebenso lange Fahrt gezahlt würde. Graf Arnim hat auch durchaus nicht be durch Verbefferung der Schuhmaßnahmen eine Verminderung der der soliden Währung und in der Beseitigung der Freizügigkeit sehen, Fabrt gezahlt würde. Graf Arnim hat auch durchaus nicht be daß der Schutz der nationalen Arbeit, dener überaus hohen Unfallsziffer des preußischen Kohlenbergbaues herbei- fo erkläre ich Ihnen: Dafür find wir nicht zu haben!( Unruhewiesen, wirklich dem nationalen Arbeiter zu gute zuführen; wird doch ein Telegramm verbreitet, daß der Kaiser den rechts.) Ich möchte vorschlagen, daß die Dampfer alternirend in Ant- predigt, auch tommt. Unter der Firma: Schutz der nationalen Arbeit Handelsminister beauftragt hat, den Betheiligten seine Theilnahme werpen und Rotterdam anlegen. Ebenso bin auch ich dafür, daß verbirgt sich ein gewaltiges Ausbeutungssyftem. Unter dem Freis auszusprechen und zu berichten, was etwa aur Linderung der die neu zu erbauenden Schiffe auf deutschen Schiffswerften gebaut handelssystem, wie es zu Anfang der 70er Jahre bestand, haben sich dringendsten Noth sogleich geschehen könne. Aber vor allem thut werden. Doch möchte ich nicht, daß man das direkt zur Bedingung viele Arbeiter sehr wohl befunden. In England, mit seinem Freis noth, die einheitliche Organisation der Arbeiter macht, da ich mir über die praktische Durchführbarkeit noch nicht handelssystem, bestehen viel stabilere Berhältnisse als in Deutschland selbst. Je einiger die Arbeiter zusammenhalten, je besser fie tlar bin. organisirt sind, desto eher kann der gefeßliche Arbeiterschuh durch- Staatssekretär Graf Posadowsky: Der Abg. Weiß hat gefragt, und auch die Lohnverhältnisse der Arbeiter sind beffer. beträgt 3. B. die Monatsheuer eines deutschen Matrosen geführt werden. ob der Lloyd für die Passagepreise in England niedrigere Preise be 50 bis 60 Mart, die eines englischen aber 5 bis 6 Pfund, willigt, als der in Deutschland vom Reichskansler genehmigte Tarif also mehr als doppelt so viel als doppelt so viel Dabei macht Deutschland vorschreibt. Das ist in der That vorgekommen. Renntniß nahmen, haben wir uns bemüßigt gefühlt, mit Rücksicht auf in Amerita ber Mac Kinley- Tarif besteht, sind die amerikanischen im Schutz der nationalen Arbeit, England nicht. 45. Sigung. Sonnabend, 19. Februar 1898, die englische Konkurrenz den Tarif herabzufeßen.( Buruf Sichters: Arbeiter noch nicht zur Ruhe gekommen. Unter der Herrschaft dieses Präsident v. Buol eröffnet die Sigung um 21/4 Uhr. national!) auch in Deutschland herabzusehen, ja wohl; was darin Der Preis Am Bundesrathstische: Graf v. Posadowsty. Antinationales liegen soll, darüber will ich Belehrung gern entgegen. Tarifs werden die Maffen aufs schärffte ausgebeutet. Auf der Tagesordnung steht zunächst die Berathung eines An- nehmen. Später hat der Lloyd erfahren, daß auswärtige Agenten, der Konfumartikel ist nämlich gestiegen, aber nicht die Löhne. Der trags des Abg. Augst ( füdd. Vp.) um Fortgang eines gegen um gewiffe hervorragende Paffagiere für den Lloyd zu sichern, den Handel braucht stabile Verhältnisse, besonders die Schifffahrt. Wir den Antragsteller schwebenden Privatbeleidigungs- Verfahrens. Baffagepreis berabgefeht haben, aber nicht auf Roften des Lloyds, werden aber schwankende Verhältniffe haben, solange die Neigung Präfident v. Bnol empfiehlt die Ueberweisung des Antrags an fondern indem sie auf ihre Agentenprovision ganz oder theilweise zum Schutzzoll besteht. Die einzelnen Interessengruppen baben das die Geschäftsordnungs- Kommiffion. verzichteten. Die Frage, ob Rotterdam oder Antwerpen der Anlege- runter nie genug. 4 prächtige neue Seedampfer des Lloyd" sind durch das Vieh- und Fleischeinfuhr- Verbot beinahe entwerthet worden. Abg. Singer( Soz.): Im Prinzip halte ich auch die Ueber- punkt sein solle, bitte ich der Kommission zur näheren Prüfung zu Mit den Millionen für die Subvention ließe sich der Verkehr auch weisung solcher Anträge an die Geschäftsordnungs- Rommission für überweisen. richtig, aber in diesem Falle meine ich, tönnte sich der Reichstag Was die Anregung des Grafen Arnim und des Herrn Ham- auf andere Weise viel wirksamer heben. Verwenden Sie doch jähr seinerzeit hat erwiesen, daß der Reichstag berechtigt ist, einen Ab- deutschen Werften und aus deutschem Material herstellen zu lassen, Sie dienen seinen Interessen mehr, als mit der Subvention der ohne Kommissionsberathung schlüssig machen. Der Fall Stadthagen macher anlagt, die deutschen Subventionsdampfer in Bukunft auflich die 5 Millionen für Kanalbauten. Damit schaffen Sie den geordneten auch ohne Antrag des Staatsanwalts von der Immunität so will ich bemerken, daß erstere Bestimmung bereits in dem jetzt zu entbinden. Sollte die Ueberweisung des Antrages an die Kom geltenden Bertrage enthalten ist. Was die Frage des Materials Fahrten nach Ostasien und Australien , von denen alle ausgeschlossen mission aber beliebt werden, bin ich damit einverstanden. anlangt, so wird es unser Bestreben sein, stets und überall deutsches find, die nicht Handel dorthin treiben oder nicht so glücklich sind, Abg. Lenzmann( frf. Bp.) bittet, von der Rommissionsberathung zu verwenden, sofern es vollständig ausreicht. Auch hierüber wird Attien des Norddeutschen Lloyd oder der Hamburg - Amerikalinie s besitzen.( Bravo ! bei den Sozialdemokraten.) abzusehen, da dem Antragsteller viel daran liegt, daß keine Ver- in der Kommission noch gesprochen werden müffen. Abg. Graf Arnim( Rp.): Wenn der Abg. Molkenbuhr sein schleppung der Sache eintritt. Abg. Metzger( Soz.): Die Stellung unserer Partei zu der Abg. Gröber( 8.) empfiehlt Kommissionsüberweisung. Es Subventionsvorlage hat mein Kollege Moltenbuhr in ausführ: Ideal absoluten Freihandels einführen würde, würden hunderts hat Hun gegen ihn tausende von Eisen- und Textilarbeitern brotlos werden. Die Ar handle sich ja hier weniger um das Recht des einzelnen Abgeordneten, licher Weise dargelegt. Graf Arnim als um das Recht der Wähler, durch ihren Abgeordneten im Reichs- speziell polemifirt und ich tann wohl die Antwort Herrn beiter würden Sie dann zur Verantwortung ziehen. Es ist zur Zeit tag vertreten zu sein. Molkenbuhr selbst überlassen, nur auf eine Bemerkung des Grafen richtiger, den großen Ueberschuß von Industrieprodukten im Aus abzusetzen, als Kanäle zu bauen, auf denen nur der Arnim möchte ich fura eingehen. Er hat gemeint, es sei eine land Kleinigkeit, die Arbeiter davon an überzeugen, daß sie gewaltige Produktionsüberschuß anderer Länder zum Schaden unserer LandVortheile durch die Subvention erlangen. Ich habe aus der wirthschaft ins eigene Land dringen würde.( Bravo ! rechts.) Arnim'schen Rede nur gemerkt, wie viel günstiger die englischen Abg. Dr. Hermes( frs. Vp.) bestreitet dem Abg. Dr. Hammacher Arbeiter gestellt sind, aber keineswegs, daß die Subvention daran das Recht, der freisinnigen Volkspartei nationales Empfinden abAntheil hat; vielmehr sind dort infolge der Freihandelspolitik der zuftreiten und bemängelt die Bewilligung von Rabatt an Ausländer.
-
"
Das Haus beschließt die Ueberweisung des Antrages an die Geschäftsordnungs- Kommission. Es folgte die Fortsetzung der ersten Berathung der Post dampfer Subventionsvorlage. Abg. Graf Arnim( Rp.): Ich bin mit der Borlage ein verstanden, meine aber, die Vertraasbestimmungen mit dem Lloyd
Als wir babon
Den Gedanken der
es jetzt,
So
Seitdent