Nr. 16

Für unsere Mütter und Hausfrauen

behandeln lassen und nötigenfalls für einen brauchbaren Zahnersatz sorgen. Insbesondere haben die Mütter bei den Kindern die Zähne regelmäßig zu fontrollieren und bei Tische auf langsames Rauen zu achten. Denn: nicht von dem, was er ißt, lebt der Mensch, son­M. Kt. dern von dem, was er verdaut.

000

Praktische Kinderkleidung.

Diefer einfache Matrosenanzug für Knaben von 4 bis 8 Jahren fann aus einem abgelegten Herrenanzug sehr leicht gearbeitet werden.

Trägerröckchen aus Flanell mit Blufenlelbchen für Mädchen von 3 bis 7 Jahren. Die Herstellung ist ganz einfach.

Braktisches Mäntelchen aus Samt, Tuch oder Cheviot für Mädchen bis 9 und 10 Jahren. Der Bolant tann brett eingeschlagen und je nach Bedarf verlängert

werden.

Jahreskleidchen aus Leinwand. Außerordentlich leicht anzufertigen. Die fertigen Schnitte für diese Stücke Kindergarderobe werden gegen Einsendung von 50 Pf. pro Stück von der Redaktion ver­mittelt. N. J. R.

Feuilleton

mit uns war's anders!

Don friedrich D. Sallet.

Jhr wollt die Kinder stets euch nach erziehn, Sich, fittjam, eurer Tritte Spur zu fügen. Was euch an Geist und wollen war verliehn, Sie follen's erben und sich dran begnügen.

,, Mit uns war's anders!" Euer Lieblingswort, Seht ihr, kopfschüttelnd, freier sie und dreister. Der Weltgeist aber schreitet mächtig fort, Und mit sich reißt er alle Einzelgeister.

-

Wenn einst, da man mit formeln nur gespielt, Und Ernst und Kraft und Tiefe war vergeßen, Ein Kind genug tat, das sich stille hielt, Und schwieg und knickste, artig und gemessen Verdammt man heut, da endlich nun beginnt Der Geist sich frei zu ringen aus der Zahmheit, Als Heuchlerbrut ein solches Musterkind, Und eure Sittsamkeit heißt Seeleniahmheit. Daß ihr euch selbst nicht unnütz Kummer Ichafft, Gewöhnt euch an des frischen Mostes Gären! Ahnt, die euch selbst versagt war, heil'ge Kraft, Uno laßt die fich entwickelnde gewähren!

Und gar ein Kind, in dessen junger Brust

Sich reget eine neue Weltgestaltung

Wie unnütz ist's, mit eurem Sieh! du mußt... Jhm vorzuschreiben Blick und Wort und Haltung.

OOO

Ein Lynchgericht.*

Bon Owen Wister .

-

63

Drylyn hatte der Gazelle den Hals durchschnitten. Zufrieden trat er aus dem Zelte heraus; er hatte den richtigen Augenblick der Un­gewählt. Nun würde man glauben, der andere Mann bekannte hätte es getan. Die Fußspuren, die jener hinterlassen hatte, führten vom Zelte den Hügel hinunter zu den Bäumen. Der Unbekannte wohnte nicht im Lager; niemand hatte ihn kommen oder gehen sehen, außer Drylyn.

-

Die Frau war die Besizerin der Tanzhalle in Salvation Gap. Um ihrer Schönheit und Leichtfüßigkeit willen hatte ein Natur­forscher, der das Land aus Interesse an wilden Tieren bereiste, sie Gazelle" benannt. Drytyn stand in besonderen Beziehungen zu der Gazelle. Seine Gefühle für sie waren echt, so echt, daß seine scharfsinnigen Kameraden ihn neckten und behaupteten, daß er unter dem Einfluß der Liebe wieder jung würde. Einer wollte sogar bemerken, daß Drylyns alter verdorrter Schnurrbart wieder Leben betäme: Ganz so wie Blumen," sagte er zu ihm, die wieder auf­blühen, wenn dein Mädchen sie ins Wasser steckt, nachdem du sie lange Zeit in der Hand gehabt hajt."

"

Daß die Gazelle auch mit den anderen Gästen sehr freund­schaltlich verlehrte, verlegte die Gefühle des Minengräbers nicht. Er war überzeugt, daß sie nur ihn liebte. Deshalb stel es ihm auch nicht ein, irgendwelchen Argwohn zu hegen, als nie nach einer ihrer Fahrten nach Folsom etwas von dem Gewinn, den igre Tanzhalle ihr einbrachte es war bald geprägtes Gold, bald Goldstaub fortschickte. Ihre in San Antonio lebende utter brauchte Geld, sagte sie ihm, und der arglose Dryiyn glaubte es ihr. Er dachte gar nicht daran, sie zu fragen oder sich auch nur zu wundern, wes­halb diese Mutter früher kein Geld gebraucht hatte, und weshalb die Fahrten nach Folsom jetzt so häufig unternommen wurden.

Die lustige Gazelle, die ihren bejahrten Anbeter für einen Narren hielt, bat ihn sogar einmal, statt ihrer das Paket nach Folsom git tragen. Dort sollte er es dann einem Boten der Expreßgesellschaft zur Weiterbeförderung übergeben. Der getreue Trylyn wartete, bis die Post tam, und händigte dem Expreßboten, der ihn mit einem bestürzten Blicke maß, den Schatz em. Drylyn beachtete den Blick nicht. Er hätte den jungen Mann sehen sollen, als er das Paket öffnete, den Brief las und sich dabei vor Lachen krümmie!

* Aus Novellen aus dem Abenteurerleben des wilden Westens von Owen Wister . Hamburg , Im Gutenbergverlag.