Einzelbild herunterladen
 

Wissen und Schauen

"

DOXO O

Völkerkunde

Drahtlose Telegraphie der Infas . Die hohe Kultur, die das alte Inkavolt erreicht hatte, ist uns in den neuesten Dichtungen von Ger­ hart Hauptmann und Eduard Stucken lebensvoll geschildert worden. Wie modern" aber bereits die Infas waren, das zeigt die Tatsache, daß fie auch schon eine drahtlose Telegraphie hatten. Darauf weift der dänische Reiseschilderer Kornerup im neuesten Heft der Deut­schen Rundschau" hin.

"

Neues zur Entstehung der Sprache. Die Frage nach der Ent­stehung der Sprache hat die Menschheit seit Herders fühnen Ideen flügen immer wieder beschäftigt, und die verschiedenartigsten An­schauungen sind darüber geäußert worden. Wie fich die Naturwiffen­schaft nach den neuesten Forschungen diesen Borgang vorstellt, dar­über berichtet H. Fehlinger in der Naturwissenschaftlichen Wochen­schrift". Die Infas hatten den drahtlosen Telegraphen," schreibt er. Ein Nachdem der Vormensch durch die Erlangung des aufrechten paar Tonnen, gewöhnliche ausgehöhlte Baumstämme mit Deffnungen Ganges zum Menschen geworden war, vergrößerte sich die Kluft wie Stundengläser, waren ihre Apparate; noch heute hat man unten zwischen diesem und dem Menschenaffen immer mehr, hauptsächlich in Lima im Museum gute Exemplare. Die eine Tonne dient zur durch die Erfindung des Feuermachens, die dem Menschen die Absendung der Telegramme, die andere fängt fie auf. Man schlägt Ausbreitung über die ganze Erde ermöglichte. Diese weittragende auf die Tonnen und bringt Schallwellen hervor. Ein paar Schläge Erfindung war zweifellos Zufallsfache; fein denkendes Urzeitgenie mit furzen Hölzern auf die hohle Tonne rufen einzig dastehende Vi­hat dem Stein oder Holz den prometheischen Funken entlockt, fondern brationen hervor, so daß es fein Wunder ist, daß man sie in der man kam darauf bei der Bearbeitung des Holzes oder beim Schlagen Ferne im Aufnahmeapparat hören kann. Nun ist die Tonne außer­der Feuersteinwerkzeuge. Ein wirkliches Gemeinschaftsleben zwischen dem nach vielleicht jahrhundertelanger Erfahrung fonstruiert, jebe diesen ersten Menschen war aber nur möglich, wenn eine artiku Generation hat wohl das Ihre dazu gegeben, das Holz ist fest und Iterte Sprache ausgebildet wurde. doch von gleicher Elastizität wie Geigenholz: es ist auf irgendeine Nun ist nach dem anatomischen Befund der Kehlkopf der Säuge- Art erwärmt oder getrocknet. Länge und Breite der Tonne sowie tiere ebensoaut zu einer fomplizierten Lautgebung fähig wie der ihre Kurven find ihrem Zweck genau angepaßt; heutzutage fann menschliche Kehlkopf. Doch die stete und ausschließliche Inanspruch fein Mensch Aehnliches machen. Besonders aber find die Stunden nahme der Mundwerkzeuge durch die Nahrungsaufnahme führte da- glasöffnungen, die mit einer anderen fingerbreiten Deffnung ver­zu, daß die Kiefer bei den Tieren vorgeschoben und ihre Hälften ein-| bunden sind, genau berechnet. ander start genähert wurden; dadurch wurde der Raum eingeengt und die Beweglichkeit der Zunge beschränkt. Beim Menschen dagegen blieb die weite Krümmung der Kiefer als ein ursprünglicher Zustand bestehen. Außer der Bildung der Mundhöhle steht aber bei den Säugetieren auch noch die geringe Gehirnentwicklung einer weite: ren Ausgestaltung der Lautgebung entgegen. Die Lautsprache ist beim Menschen, ebenso wie bei den Tieren, zunächst Luft- und Un lustäußerungen entsprungen. Aber daß es zu einer artitulierten Sprache tam, verdankt er feiner reicheren Gehirnentwicklung. Die Anregungen, aus denen die einzelnen Laute und später die Worte entstanden, müssen recht verschiedener Art gewesen sein; doch mag wohl die Nachahmung von Geräuschen der Umwelt in großem Um fang bei der Ausbildung der Sprache mitgewirkt haben.

Telegramme gingen von Cuzco bis nach Chile und hinauf nach Quito ebenso schnell wie Telegramme heutzutage, die erst auf geliefert und ausgeliefert werden müssen und der Reihe nach e pediert werden. Briefe gingen mit Gilbeten bei den Inkas rascher als heutzutage mit der Eisenbahn. Die Knotenbriefe wurden in einen hohlen Etod gesteckt und mit laufenden Boten abgesandt, von Hand zu Hand, für jeden Kilometer ein neuer Mann, der eilig den Stad ergriff und damit zum nächsten weiterlief, der schon war. tend bereitstand. Sie liefen auf den alten Infawegen, die noch heute vorhanden sind, über Bergpfade, durch Täler und über fühne Brüden. Und der König in Cuzco jeden Tag frischen Fisch aus den Meere, der auf dieselbe Art über die Berge gebracht wurde. Heute dauert es mit dem Expreß zwei Lage, da der Zug in us liaca Aufenthalt bat, mährend die Läufer damals Richtwege ein. fnlugen."

Das Papierdorf. Eine Ansiedlung, deren Bewohner sich aus. fchließlich mit der Herstellung von Papier beschäftigen und die daher von den Europäern das Papierdorf" genannt wird, befindet sich in dem franzöfifchen Protektorat Longting, eine Fahrstunde von der Hauptstadt Hanoi entfernt.

deren

Banknotenkunft und fälschung. Die vielen neuen Banknoten, Briefmarken, Siegel und Infignien, mit denen wir jetzt beschenkt werden, zeigen eine ganz andere Form der Künstlergraphit, als wir bisher gewohnt waren. Da der Mensch nun einmal ein Gewohn­heitstier ist und zunächst alles Neue ablehnt, so haben die Zeichnun gen auf unseren neuen Banknoten und Briefmarken, die verschie­benen Reichsadlerentwürfe usw. eine scharfe Kritik über sich ergehen lassen müssen. Aber zweifellos wird man allmählich die erziehe. Von dem Leben und Treiben in diesem Papierdorf erzählt rische Wirkung und den ästhetischen Wert dieser von J. C. Mortin in Ueber Land und Meer". Die Mutter Natur bietet echten Künstlern geschaffenen Graphit erkennen, und nie man fich die zur Papierbereitung notwendige Bellulose den Bewohnern des in die schweren, aber wuchtigen Formen des Reichsadlers von Papierdorfes in der leichtesten und bequemsten Weise dar. Die Wal Schmidt- Rottluff hineinsehen wird, so mag man wohl aus den schlicht, dungen bestehen nämlich zum größten Teil aus sogenannten Ba= aber schwungvoll geschriebenen Zahlen Willi Geigers auf den neuen piermaulbeerbäumen und Strohträutern, Reichsbriefmarken unwillkürlich die Anresung empfangen, Rinde den nötigen Bellstoff liefert. Raum betritt man das Papier die Adresse ebenso flar und schlank zu schreiben, wie es diefe dorf, fo fällt einem auch schon die eigenartige Tätigkeit auf, der sich Zahlen sind. Männer, Frauen und Kinder mit Eifer hingeben: Links und rechts von der beschatteten Dorfstraße sieht man mit Wasser angefüllte Erdgruben, in denen die Rinden aufgeweicht werden, worauf fie fleine Mädchen und Knaben in nassem Zustande mit ihren zarten Fingern ablösen. Gleich daneben stehen hohe Lehmöfen, in denen die gelösten Stücke zum Abkochen gebracht werden. Born am Wege hantieren unter offenen Hallen Frauen vor Trögen, in denen die weißlich- araue Maffe als Zellulose schwimmt. Die Frauen schöpfen fte zunächst in Räften von 50 Zentimeter Länge und 25 Zentimeter Breite und nehmen dann mit sehr feinen, gerahmten, biegfamen Bambusmatten einen Teil davon auf, den sie so lange ununter brochen schütteln, bis das überschüffige Wasser abgeflossen ist. Auf diese Weise bildet sich eine dünne aleichmäßige Lage, die vorsichtig ab gehoben und seitwärts auf eine Steinplatte ausgebreitet wird. Haben die Stöße eine Höhe von etwa 20 Zentimeter, so wird der Rest der Flüssigkeit auf die primitivste Weise herausgepreßt, indem man Steinplatten mit Hebeln und Striden verwendet. Nun fommen Lagen von etwa 10 Etüd auf heike, mit Reisstroh ge. heizte kalfmände, auf denen nach kurzer Zeit die völlige Aus­trodnung erfolgt ist, und dann werden die einzelnen Blätter von einander abgezogen, was ohne Schwierigkeiten vor sich geht.

"

-

-

Aber nicht nur eine unauffällige fünstlerische Schulung des Auges wird durch diese amtliche Graphit erreicht, sondern sie be­gegnet auch den Versuchen der Fälschung durch ihre ganze Tech­nit und Anordnung. Der Reichsfunftwart Dr. Edwin Redslob , dem wir diese Neuerungen verdanken, macht darüber im Platat" interessante Mitteilungen. Nicht derjenige," schreibt er, beweist sein " Sachverständnis", der über die äfthetische Gestaltung einer Bank note tiefsinnige Betrachtungen anzustellen weiß, dabei aber gar nicht merkt, ob er ein echtes Stück oder eine Fälschung vor Augen hat, son­dern derjenige, der am schnellsten und sichersten auf eine Fälschung zu reagieren weiß. Es fommt beispielsweise darauf an, Wertpapieren burch 3eichnung, Musterung, Maserung oder Fafer streifen Merkmale der Echtheit zu geben und diese so zu bringen, baß das Auge unbewußt die Prüfung vornimmt. So zeigt die Rüde seite des von Hadant entworfenen 100- Mart- Scheins des jenigen mit dem Bamberger Reiterkopf in der Mitte eine Ein­buchtung des Randes und im Innern eine Deffnung. Dieses Frei­legen des weißen Papiers hat den Grund, auf die Prüfung des Faserstreifens zu führen. Beim alten blauen 100- Mart- Schein war er lints angebracht, so daß die Noten aussahen, als wären fie in Rotwein getunft. Jeht soll die Faser nicht nachträglich als Ber­schandelung angebracht werden, sie ist als wesentlicher Teil des Scheins bereits im Entwurf vorgesehen. Aehnlich verhält es sich mit der Tatsache, daß auf den neuen 100- Mart- Scheinen der Kopf des Bamberger Reiters doppelt erscheint Mit dieser doppelten Anbringung eines Motives ist ein Echtheitsmerkmal gefunden, das für fünftige Lösungen wichtig ist. Die gegenwärtige Stellung des gleichen Bildmotives ist auf maschinellem Wege erreicht. Dem Fälscher müssen beim Nach stechen der Banknote jedesmal fleine Abweichungen unterlaufen. Eine Fälschung würde sich also Sieh dod, mein Sohn, wie weise die Vorsehung alles gemacht durch die unvermeidliche Verschiedenheit der Röpfe von felbft per­raten, ohne eine Vergleichung mit dem echten Schein nötig zu machen. hat. Der Bogel legf fine Eier ins Neft. Die Jungen werden aus­Wer einem solchen Schein gegenüber auf eine Fälschung hereinfällt, friechen gegen die 3e d es würmer und Fliegen gibt, fie zu muß fich sagen, daß er sein Auge nicht genügend geschult hat, um nähren. Dann farin Coblied zu Ehren des Schöpfers, der Pleine Unzulänglichkeiten sofort zu empfinden. Der ästhetische Sinn feine Geschöpfe mit Wohltaten... Singen die wird also hier mit dem praktischen Nutzen verknüpft. Würmer mit, Papa? Multatult.

Durch wiederholtes Kochen der Maffe lassen sich drei ver. schiedene Qualitäten Papier herstellen: Das letzte Auf­brühen gibt die geringste Sorte her. Dieses Büttenpapier eignet sich nur zum Baden, und man findet es in jedem Laden in Hanoi und an der Rüfe. Wohl nirgends sonst wird noch Papier auf eine so primitive Weise, die an die Zeiten der Anfänge der Papierfabrikation erinnert, hergestellt.

-