Nr. 66.
7.
11.
br,
ng
t.
ttung
meln f
D
Biele Beitung erfgeint brei Mal
Gentli Beunerstags
und zwar: Diensage,
u. Sonnabends beabs.
bonnements- zets Berlin incl. Bringerlohn viertelpränumerando 17% Sgr., mo Sgr., cinzeln Nummern
Sr.; bei den Bostämtern in Breußen az., bei ben außerpreas. Bokam dolphin Dentfland gleinfans 16 Sg. ( 4 reuzer fübd. Währ.)
gr. traße. nten H
fich daf
Neuer
Social- Demokrat
ten, zab
J. M.
all,
An die Parteigenossen! Die Polizeimaßregeln gegen den Allgem. deutsch. Arb.- Verein verdoppeln sich. Halten wir den Kopf hoch! Unsere Antwort aber allen Verfolgungen gegenüber laute:
Gesa
erhö reinslotale
wie Freund
Verein
It.
t,
tung
fammi
in.
Cozenburg,
bon Na
bundes
25,000 Abonnenten
les Neuen Social- Demokrat" für das nächste Quartal.
Wer wird jetzt noch an irgend welche 3erblitterung denken; Front müssen wir machen egen unferen gemeinsamen Feind. Einheitliches Handeln thut mehr denn jenals Noth!
Berlin , den 10. Juni 1874. Der Präsident des Allg. deutsch. Arb.- Vereins: Hafen clever.
Eigenthum der Lassalleaner.
4. Jahrgang.
Bestellungen werben auswärte bei alles Boßämtern, in Be tin in ber Expedi tion, fowie bei jedem Spebiteur, ent gegengenommen. Buferate( in ber Spebiton anfangeben berben pro dreigespaltene Petit- Bette ober beren Staum mit 4 gr. bere just Arbeiter- Hausucen bie breifpaltige Beile ober beres Raum 2 Sge:
in der Nacht der Vorurtheile und des Aberglaubens der Leiden und der Kränkungen; im reifen Mannestappend. alter ohne eine versöhnende Rückerinnerung an seine Wollen Sie Einzelheiten, nun, so sehen Sie, wie Jugendzeit, steht er mit Schrecken das alter herandie Operationen an der Börse Berwirrung und Un- nahen; hat er teine oder nur eine arme Familie, so heil erzeugen, wie Ueberfluß oder Hungersnoth in stirbt er endlich, wie ein Uebelthäter, in einer An den Händen von Finanz- Pafchas liegen, neben deren stalt für Bettler. Goldhaufen Lüge, Ruin und der scheußliche Bankerott Und doch hat dieser Mann viermal mehr produlagern. Im Gewerbsstande herrscht eine maßlose zirt als verzehrt. Was hat denn die Gesellschaft hältniß zwischen Produktion und Konsumtion aufge- Taube hat fie damit gefüttert. Konkurrenz, die den Arbeiter erdrückt und jedes Ver- mit dem Ueberfluß gemacht? Eben die hundertste hoben hat. Für das Nothdürftige fehlt es an Armen, Die Geschichte zeigt uns, daß jedes Boll oder aber das Unnöthige ist im Ueberfluß da; während Gesellschaftswesen, das vom Wege der strengen GeMillionen armer Kinder nackt gehen, glänzen auf rechtigkeit abweichend, fich auf's Uarecht stüßte, der den Weltausstellungen Shawls zu fabelhaften Brei- Berseßung und Auflösung verfiel; so lange noch sen, die über zehntausend Arbeitstage gekostet haben. ein Mensch an der Schwelle eines von allen Schäzen Das Alterthum mußte untergehen, weil ihm der stroßenden Palastes verhungern kann, so lange haben Pfahl der Sclaverei im Fleische stat; wenn die Neu- die gesellschaftlichen Einrichtungen keinen festen Boden. zeit sich eben so wenig um die Leiden der Massen Fühlt unserer Zeit den Puls, und Ihr werdet
kümmert, wenn sie die Waffen zwingen will, fort- finden, der traffe Aberglaube, den unserer Meinung während zu arbeiten, zu leiden, za entbehren, wäh- nach das 18. Jahrhundert vernichtet hatte, wird wierend Einzelne in Herrlichkeit und Freuden leben der hervorgeholt; überall zügellose Selbstsucht und können, wenn file nicht einsehen will, daß ein solcher Sittenlosigkeit, das sind Zeichen des Verfalls; der Ein alter Tendenzprozeß gegen die gesellschaftlicher Zustand geradezu unhaltbar ist, dann Boden wankt und entschlüpft unter euren wird auch ihre Fäulniß nicht mehr sehr fern sein. Füßen; darum seid auf der Hut!
bie
Socialisten.
Die Berliner Blätter sind mit offiziösen aschzetteln" reichlich versehen worden, worin bi den Haussuchungen am letzten Montage von der felde. lächerliche Behauptung aufgestellt wird, es seien
Bolizei
It
mi
ichtige Entdeckungen" gemacht wor
19
Dr. B. Palley, von der Orforder Universität, Eine Klaffe, die bisher auf der Weltbühne nur sagt im Blatte La Cooperation" im Mai 1868: hin und wieder erschien, um einen großen' Alt der Denkt euch einen Flug Tauben auf einem Korn. Gerechtigkeit auszuüben, die zu allen Zeiten und 99 Tauben, statt frisch loszupiden, nehmen unter allen Regierungen unterdrückt war, die Klaffe für sich nur das Stroh und den Abfall, die Körner der Arbeiter, ste bietet Euch jetzt ein Mittel zur
ben, welche zu einem Prozeß gegen den Allg. deutsch . aber sammeln sie zu einem großen Haufen, allein Wiedergeburt; es wäre weise, ihre vernünftige BeArb.- Berein führen würden.
bestimmt für eine einzige Toube, vielleicht die rechtigung anzuerkennen, ihr gemeinnütziges Werk nicht Nun, wir werden es abwarten, ob Maßregelun- fchwächste und erbärmlichste von allen; diese stolzirt zu stören. Ein Hauch absoluter Freiheit taan allein en gegen uns in's Werk gesetzt werden, und unserer- gluckfend, fressend, zertretend und verderbend einher, diese Luft reinigen, die Unwetter verscheuchen, die b, Beits für das Vereinsrecht mit aller Entschiedenheit während die fleißigen Tauben gutmüthig zusehend im uns drohen. instehen. Kreise sizen; da wagt es auf einmal eine andere Wenn Jene, welche die Gesellschaft beherrschen, Es kommt uns bei diesen Drohungen der Presse Taube, vielleicht muthiger, vielleicht hungriger als das moralische Uebergewicht, das ihnen zur Herrschaft Arbeiter ein interessantes Ereigniß aus dem Jahre 1868 ihre Mitschwestern, ein Körnchen wegzuschnappen; berholfen, verloren haben, so sollten sie sich beeilen, Erinnerung, welches für Paris und Frank- nun stürzen aus blindem Gehorsam alle übrigen auf vom Schauplage zu verschwinden und nicht zu Graueich etwa daffelbe Aufsehen machte, wie es eine die Miffethäterin los, um sie zu zerzaufen, ihr den samkeiten, dem letzten Mittel aller untergehenden nklage des Allg. deutsch . Arb.- Vereins für Berlin Raub abzujagen und sie aus der Gesellschaft auszu- Gewalten, greifen. Möchte das Bürgerthum begrei ad Deutschland hervorrufen würde; wir meinen schließen." Betrachten Sie dieses Bild, so finden fen, daß sein Prinzip nicht groß genug ist, um alle Prozeß der Polizei Louis Napoleon's gegen Sie freilich, daß es in der Natur nicht vorkommen Bedürfnisse der Gegenwart zu umfassen, und daß ihm Pariser Mitglieder der Internationalen Ar- kann, dafür aber sich tagtäglich hundertfach wieder deshalb nichts anderes mehr übrig bleibt, als in der teraffoziation. holt bei den mit Vernunft begabten Menschen. Die jungen Arbeiterklasse aufzugehen, die ihm eine mächAm 22. Mai 1868 erschienen vor dem Zucht- Folgerung aber ist zweifach, Sie folgern daraus: tige politische Wiedergeburt, die Gleichheit und Solizeigericht zu Paris neun Mitglieder des fran- dafür stehe der Mensch durch Vernunft über dem darität durch die Freiheit entgegenbringt!" fichen Centralbureaus der Internationalen Asso- Thiere. Ich aber fage Ihnen: der Mensch kann Das sind die ersten Worte, welche 1868 der Aration unter der Anklage, eine nicht gestattete politi- trotz seiner Vernunft noch bei dem Thiere in die beiter Barlin zum Pariser Gerichte sprach; er forGesellschaft gebildet zu haben. Der Sprecher Schule gehen!
haufe
wo
nabi
Ridi
daf
ther
alle
annover
lt
15.
Bad
nd
ach
1.
haben
fir. 54
t, daß a
und
6 Lang
Rinder
Fran
Til ge
ge
Per
a
Angeklagten war der Buchbinder Barlin, wel- Und gehört es vielleicht nicht zu den 99, jenee
er eine sehr interessante Bertheidigungsrede hielt, Wesen, das im Elende geboren, seine Mutter kaum
er in derselben gewissermaßen die späteren ge- steht, weil die zur Arbeit gehen muß, das Hunger
-
derte für seine Mitarbeiter das freie Recht der Vereinigung und warnte vor der abschüssigen Bahn, auf welche die Militärwirthschaft der Bonapartisten und die schrankenloſe Finanzwirthschaft Frankreichs führen
sichtlichen Ereignisse in Frankreich voraussagte. und Kälte erduldet, jedem Unfall ausgesetzt im mußte. Barlin sprach nämlich zum Gerichtshof:
ho
To
en.
SPO
Diese Rede fand in der deutschen Presse damals Schmuze groß wird und schon in der Kindheit den Vor dem Gefeße sind Sie Richter und wir An- Keim zu einer Krankheit legt, die ihm bis zum großen Anklang und wurde vielfach abgedruckt. lagte, aber vor den Prinzipien sind wir zwei Par- Grab: folgen wird? Raum ist es acht Jahre alt, Barlin sprach aber zu tauben Ohren, und die Preis", des Stillstandes, wir die Partei der Reform, arbeiten! Sie die Partei der Ordnung um jeden kaum ist nur die geringste Kraft da, so heißt es: erfolgende Unterdrückung der öffentlich wirkenden Arbeiten in dicker, ungesunder Luft, internationalen Arbeiterassoziation veranlaßte die Socialismus. Untersuchen wir denn einmal mißhandelt, zur Unwissenheit verdammit, und durch Entstehung von geheimen Vereinen. Die Wirth lich: welches ist dieser gesellschaftliche Zustand, an die bösen Beispiele jeder Verführung preisgegeben. fchaft Napoleon's führte zum Kriege, und 1871, en Bollkommenheit gezweifelt zu haben unser Ver- So geht das fort bis in das Jünglingsalter. Nun, drei Jahre nach seiner Bertheidigungsrede, finden wir en ist? Von der Ungleichheit bis auf's Mart mit 20 Jahren muß der Bursche die Eltern verlas Barlin als Mitglied der Pariser Commune wiefressen, von der Selbstsucht am Leben bedroht, sen und in eine Kaserne oder auf ein Schlachtfeld. der. Bei der Erftürmung von Paris wurde er töchelt er unter den eisernen Krallen der anti- Kommt er mit dem Leben davon, so kann er hei- grausam ermordet, nachdem er selbst kurz zuvor den alen Vorurtheile. Trotz der Erklärung der rathen falls es anders der englische Philantrop Versuch gemacht hatte, einige von einer Boltsmasse fchenrechte, trotz furzer Siege des Volkswillens, Malthus und der französische Minister Duchatel er- ergriffene und mit dem Tode bedrohte Geißeln zu in trudermörderischem Kampfe von Nation gegen lauben, die übrigens meinen, der Arbeiter brauche retten. Diese vor den Versailler Kriegsgerichten verWicher Befreiung fich sehnt." Boltes, das unter gleichem Elend seufzet, nach ihn, am Leben zu bleiben, sobald er nichts mehr Bertheidigungsrede zeugen doch wahrlich dafür, daß habe, fein Leben zu friften. Also er heirathet, und der Geist der Mäßigung die Führer der französischen Wir schalten hier ein, daß bei der Kriegserklä- bald halten Armuth, Theurung, Arbeitslosigkeit, Arbeiter erfüllte, daß sie den friedlichen Weg erLouis Napoleon's im Jahre 1870 Barlin und Krankheiten und Kinder ihren Einzug in sein Haus. strebten, und selbst, als der Kampf entbrannt war, Freunde eine energische Erklärung zu Gun- Wenn er nun, im Hinblick auf die Noth der Seinen, Grausamkeiten vorbeugten. des Friedens mit Deutschland abgaben. einen gerechteren Lohn für seine Arbeit verlangt, Welches Blutvergießen und unendliche Elend wäre Barlin's Vertheidigung fährt dann fort: dann feffelt man ihn durch den Hunger wie in Pre- für Frankreich vermieden worden, wenn nicht seit " Genüsse giebt es nur für eine Minderheit, die fton, man schießt ihn nieder wie zu La Foffe- Lepine, 1795 die reaktionären Elemente planmäßig darauf deren auch im vollsten Maße und in raffinirte man terkert ihn ein wie zu Bologna , man überliefert hingearbeitet hätten, der entstehenden Arbeiterklasse Weise erfreut; die Masse verkümmert in Noth ihn dem Belagerungszustand wie in Cathalonien, den legalen Weg abzuschneiden! Der Tendenzprozeß Unwissenheit, hier unter unerbittlichem Elend man schleppt ihn vor's Gericht wie in Paris . gegen Varlin und Genossen, war ein erstes Annend, dort vom Hunger hingerafft, überall aber
Omeral
Beinel
Tinte.
841
12
ation firomweise das Blut des Voltes vergossen, weder Frau noch Familie, und kein Mensch zwinge bürgte Thatsache, in Verbindung mit der obigen
time
In
So geht dieser Unglüdliche weiter auf der Bahn zeichen dafür, daß auch das Napoleonische Kaiserreich