-

licher, der faullenzende Herr( o. h. der Landlord) ist nicht glüd-, eine taube, todte, unendliche Gerechtigkeit, wie in den verflachtenfeld warde mit Blut gttränft; eine Menge Bürger famen uit, licher das ist und bleibt für ewig an- ein blutiger Wall erhob sich zwischen dem Volte und seinen ersten für wen denn ist dieser Reichthum, Englands Reiche Bauch eines Phalarisftieres thum? Wen jegnet er, men macht er glüdlicher, weifer, besser? erträglich für alle gottgeschaffenen Menschen. Und wir wundern Behörden. Bis jetzt Niemand. Unfere erfolgreiche Industrie hat bis jegt uns über Revolution? Die Zeiten, wenn wir's recht bebeaten, Teinen Erfolg; in der Mitte üppiger Fülle verhungert das Bolt; find wahrlich beispiellos. zwischen goldenen Mauern und vollen Scheunen fühlt sich keiner ficher und zufrieden. Midas schmachtete na Gold, und be­schimpfte den Oymp. Er betam Gold, so daß alles, was er berührte, Gold wurde und das half ihm mit seinen langen Ohren wenig. Midas hatte Apollo und die Götter beschimpft, und die Götter bewilligten ihm feinen Wunsch und ein Paar lange Dhren dazu, auch ein schönes Anhängsel, welch eine Wahrheit in diesen Fabeln!

--

-

Nach diesen Ausführungen eines so glaubhaften Gewährs­mannes sollte man glauben, daß die Herren Liberalen ihr Eldo­rado nicht mehr den Arbeitern enpreisen würden, aber des lieben Vortheils halber lobt der, Mühlendammer" ben mottenzerfreffenen Rod, so auch der Liberale das gesellschaftlich zerfressene Elend. afere Pflicht aber ist es, vor allem Humbug zu warnen.

Robespierre bei Ausbruch der Revolution. ( us: ,, Memotren von M. Robespierre") ( Schluß.)

19

Uater diesen Verhältnissen treaten fich die Abgeordneten von une. Nar seche Mitglieder weigerten flch, diesen Aft der Tren­losigkeit zu unterzeichnen, und vielleicht wäre ahne das Beispiel, welges fie gaben, shue den Muth, welcher fle den Bürgern ein­flößten, dit Sache der Nation sehr gefährdet worden. sechs Mitglieder waren Pétion , Royez, Bazot, Röderer, Antoine und ich. Andere schlossen sich später wieder an uns an, zu die­fen gehörten Salles, Caroller, Bontidour, Prieur und Vadier.

Diese

Die Abgeordneten, welche den Muth gehabt hatten, dem fträflichen Beispiele ihrer Kollegen zu widerstehen, wurden, wie Wir haben die Religiöfität des Mittelalters weggeworfen fich denken läßt, von den befelbeten Schreibern mit einer unge­und Nichts dafür bekommen; wir haben Gott vergeffen, haben wöhnlichen Erbitterung mißhandelt. Ich glaubte, daß man solche unsere Augen geschlossen für die ewige Wesenheit der Dinge, und Beschimpfungen niet gelassen ertragen dürfe, und entschloß mich, fie nur offen gehalten für den trügerischen Schein der Dinge; Jare Hauptmitglieder, Bailly, Lafayette, Larsshefoucauld, eine Rechtfertigung herauszugeben, die ich an ganz Frankreich wir beruhigen uns dabei, daß dies Universum innerlich ein großes, baiten damals einige Popularität. Unsere Führer hielten aufristete. Betion ahmte mein Beispiet nach, das franzöfifche Volt unbegreifliches vielleicht ist und äußerlich augenscheinlich ein großer Einheit; die Folge hat gezeigt, daß diese auffallende Spaltung eztannte die Gefühle, welche aus, uns and unsere Gegner, be­Biehstand und ein Arbeitshaus, mit bedeutenden Küchengebäuden zwischen ihnen und den Neunundachtzigern nichts als ein Streit feelten. und Estissen, wo, wer weise ist, einen Blaz findet; alle Wahr - er Jatrigue und des Ehrgeizes war, und daß fte, indem fie, heit dieses Universums it ungewiß, nur der Gewinn und Berlust, ohne sich recht zu verstehen, über Sachen stritten, eigentlich nur nur das Magenfutter und der Beifall flad und bleiben dem praf über Personen zankten. Um sich nicht zu schwächen und sich einer tischen Menschen einleuchtend. Kein Gott eriftirt mehr für nachgiebigen Mäßigung rühmen zu können, luden sie die Difft. nas; Gottes Geseze find ein Prinzip der größtmöglichen Glädbenten durch eine Deputation ein, nicht bei ihrer Trennung zu feligkeit", ein Barlaments taiff geworden; der Himmel ist eine beharren nad sich wieder an die Muttergesellschaft anzuschließen. astronomische Uhr, ein Jagdterrain für Herschel'sche Telostop: ge- Dieser Borschlag fand keinen Eingang; der Klub der Neunund. worden, wo man auf wissenschaftliche Resultate und Sentimentali- achtziger blieb; aber er war ein Körper ohne Bewegung and täten jagt; in unferer und des alten Ben Jonson' s Sprache: verrieth kein Leben; die einzelnen Mitglieder der Spaltung nab. Der Mensch hat seine Seele verloren und fängt jest an, ihren men zulezt auch ihre alten Gewohnheiten wieder an und tamen Mangel zu merken. Das ist in Wahrheit der wunde Fled, das zu den Jakobinern zurüd. Centrum des allgemeinen focialen Krebsgeschwüres. Es gieb teine Religion, es giebt kinen Gott, der enfch hat seine Seele verloren und sucht umsonst nach einem Salze gegen die Ver­faulten.

-

-

Umsonst in der Starihtung von Pönigen, in franzöfifchen Revolutionen, in Reformbille c., in alle dem ist kein Heilmittel. Der faule Aussat, für eine Stunde erleichtert, kommt in der nächsten stärker und verzweifelter wieder.

dienen!"

-

Ich hatte Nafangs nur geringen Einfluß in diesem Vereine; aber ich ließ mich hier so wenig, wie in der Versammlung zu rüdschreden und verfolgte beharrlich das Ziel der Popularität. Auf diesem Wege hier gelangte ich eber dazu, weil ich in den Jakobinern das Bolt nicht allein zu Zuhörern, sondern auch zu Rollegen hette.

Mirabeau hatte an dem Berein Theil genommen und war felbft furz vor feinem Tode zum Präsidenten erwählt worden. Da aber die Stelle der alten Religion nicht ganz unbefest Aber Mirabeau sparte seine Kräfte für die Bersammlung; im bleiven konnte, so haben wir ein neues Evangelium an ihrer Klub nahm er nur selten das Wort und ging night regelmäßig bin. Statt bekommen, ein Evangelium, das der Hohlheit und Jabalts­Das Triumvirat hielt fi also fär den Herrn des Bereine, Lofigkeit des Zeitalters entspricht das Evangelium des Mam- ben ihnen der Meister überließ. Ein ganzes Jahr lang herrschte mons. Der chriftliche Himmel und die chriftliche Hölle find, jener es ohne inschräntang darin. Allein eine solche Macht konnte als zweifelhaft, diese als unfinnig, aufgegeben worden und ihr nicht von Bestand sein. So lange die Jatriguanten nur die habt eine neue Hölle bekommen; die Hölle des modernen England Mitglieder der Versammlung zu Kollegen hatten, welche aus alter ist das Bewußtsein, nicht voranzukommen und kein Geld zu ver- Berpflichtung und aus Gewohnheit unbedingt zu ihren Sunsten Wahrlich, mit unserem Mammondevangelium find stimmten, war ihnen nar unser ohumächtiger Widerstand entgegen. wir zu sonderbaren Folgerungen gekommen! Wir mennen es eber als nach und nach aufgeklärte Männer, die nicht zur Ber­sellschaft, und doch richten wir überall die totalfte Trennung und fammlung gehörten, in den Berein aufgenommen warden, schlug folirung ein. Unfer Leben ist nicht gegenseitige Unterfügung, sie Majorität um; Lameth und Andere ermüdeten, kamen felten, sondern gegenseitige Feindseligkeit unter gewissen Kriegsgefeßen, sprachen noch seltener and fühlten endlich auch, wie vredrießlich vernünftige Ronkurrenz", und so weiter. Wir haben durchaus es ist, wenn man Meinungen aufstellt, ohne die Stimmen für vergessen, daß baare Zahlung nicht das einzige Band zwischen sich zu haben, und wenn die Vorschläge nur trosiges Marren Mensch und Mensch ist. Meine hungernden Arbeiter", fagt der erregen. Es war der Todesstreis für die Eitlen und Lauen. reiche Fabrikant, hab ich sie nicht, wie recht und billig, im Aber wenn ich ihre Stellung mit der meinigen vergleiche, wenn Markt gemiethet? Hab ich ihnen nicht meine vertragsmäßige ich bedente, daß ich dreigis Monate hindurch in der Versammlung Schuldigkeit bei Heller und Pfennig bezahlt? Was hab ich sonst eine Rolle gespielt habe, welche fie taum einen Monat bei den noch mit ihnen zu schaffen?" Wahrlich, Mammonsfaltus ist ein Jakobinern ertragen konnten; daß ich mehr als fle, und während trauriger Glanbe!... Wehe, in was für Gegenden find wir der ganzen Zeit von der Preffe, um deren unbedingte Freiheit gerathen, wo die Menschen umberwandeln wie galvanisirte Leichen ich anhielt, mit Schmähungen überhäuft worden bin; daß meine mit gedankenlosen, flieren Augen, ohne Seele, nur mit einer Worte übertäubt, meine Grundsäge wie Beleidigungen behandelt biebermäßigen Industriefähigkeit und einem Magen zur Berdauung! wurden, so darf ich wohl sagen, daß diese Herren wenig Aus­Die abgemagerte Verzweiflung der Laumwollfabrik, Kohlenberg- bauer bezeigt haben und daß die meinige selten und lobenswerth werk- und Landarbeiter in diesen Tagen ist schmerzlich anzuschauen, gewesen ist. Nun kam freilich auch das Volk zu mir und zog aber lange nicht so schmerzlich dem Denkenden, als diese brutale, sich von ihnen zurüd. gottvergeffene Gewinn- und Verluftphilosophie und Lebensweis geit, die wir überall ausschreien hören in Senatesis angen, Dis­putirklubs, leitenden Artikeln, von Katheder und Rednertribünen herab, als das Ultimatevangelium und ehrliche Englisch des mensch lichen Lebens!

-

"

Ich habe die Kühnheit, zu glauben, daß zu keiner Zeit, seit den Anfängen der Gesellschaft, das Loos der stummen, abgearbei­teten Millionen so durchaus unerträglich gewesen ist, wie jetzt. Nicht der Tod, oder selbst der Hungertod, macht den Menschen elend; wir alle müssen sterben, unser Aller letzter Ausgang ist in einem Feuerwagen des Schmerzes; aber elend zu sein und nicht zu wissen, waram, sich siech zu arbeiten für Nichts und wieder Nichts, abgearbeiteten und müden Herzens, and do isolirt, ver­waift zu fein, eingegürtet von einem falten, univerfellen Laissez­faire, langsam zu sterben all unser Leben lang, eingemauert in

Der scheinbare Grund, den fie für ihren auffallenden Brach aufstellten, war der angeblise Antheil, den die Jakobiner an den Uaruhen vom Juli 1791 genommen hätten. Die Nationalver­sammlung machte ihr Dekret über die Abreise des Königs bekannt; die Lauheit, welche fie dabei gezeigt hatte, war nicht nach dem Geschmack des Bolles, der Beschluß wurde in unserem Vereine mit heftigem Murren aufgenommen. Laclos benutzte die Stimmung Der Mehrzahl, schlug aus einem durchaus niet republikanischen Zwede, den ich hier nicht bezeichnen will, eine treffe gegen dieses Defret vor and stellte des Antrag so, daß er die Zustimmung der Zuhörer erhielt. Danton unterstügte ihn mit seiner gewöhn­lichen Energie. 35 sprach nach ihm und ließ mich nist von dem Sturme hinreißen, sondern verlangte die Zurüdweisung des Borschlage. Er wurde in dem Tumulte nichts desto weniger an­genommen. Gonz Frankreich weiß, was erfolgte. Das Mars­

der arbeitenden Klaffe zu verbessern, genügt es nicht, daß die allen großen Arbeiten des öffentlichen Nagens verleiht, durch die Bertheilung gleichmäßiger sei, sondern vor Allem maß die Pro- Berbesserung der Kommunikationswege, durch den Kredit, furz, duktion bedentend vermehrt werden. Das foeben entwidelte durch alle Wittel, welche die Masse der Erzeugnisse entwiden System scheint mir, anstatt die Produktion zu vermehren, fie viel lönnen! Das Alles wäre nur zu loben. Mehrt sich die Pro­mehr zu vermindern, indem sie diese mächtige Snellkraft der duktion und bessert sich die Arbeit, so wird beides natürlich zu individuellen Thätigkeit erschlafft. Ber Allem aber hat dies Gunsten des Arbeiters wirken. Darauf hin wollen wir wirken System in meinen Augen den Fehler, sich nicht hauptsächlich auf und interveniren, aber dagegen den Grundsaß ihres Gleichge­die Erzeugnisse des Aderbanes, also auf die Grundlage der Gewichts achten. sellschaft, zu beziehen. Gerade aber die Vermehrung der Erzeug- Bidal. Herrn Bolowski's Ansicht nach ist es das Prin­nisse des Ackerbanes bedingt die Verbesserung des Looses der Ar- zip des nerbietens and der Nachfrage, welches den Preis des beiter. Mehren sich die Erzeugnisse des Aderbanes, so wird der Lohnes regelt. Meiner Ansicht nach aber ist das Verhältniß des Reiche, da er nur einen Magen hat, darum nicht mehr verzehren; Anerbietens zur Nachfrage eine Thatsache, lein Prinzip. Das Alles, was daher die vermehrte Produktion an Ueberschuß dar- Gesetz des Anerbietens und der Nachfrage, welches die ganze bietet, wird den Arbeitern zu Gute tommen, da die Vertheilung Detonomie leitet, wie wenigftens einige Schriftsteller meinen, ist zudem künftig in gerechterer Weise stattfinden muß. Außerdem meiner Ansicht nach, nur die Theorie der Macht und des Zufalls. wird fich der Preis der Urftoffe um fo, viel vermindern und die In der That, es ist leider nur zu wahr, daß heut zu Tage Induflie mehr gedeihen. Alles jenem brutalen Geseze des Anerbietens und der Nachfrage Dupont- White. Ich sehe nicht ein, warum die Ber- anterworfen ist; aber daß ce so ist, darin liegt ja eben die un­besserung des Landbaues den industriellen Berbesserungen vorangeheure ungerechtigkeit. Das Gesez des Anerbietens und der Das Resaltat wäre ein Sinken des Preises der Nachfrage ist der Ausdruck einer unbestreitbaren Thatsache; aber Nahrungsfubflanzen und folglich durch Nückwirkung des Lohnes vereint mit der Lehre des Gehenlaffens führt jenes Gefeß zus der Industrie. Auf diese Weise würde in der Lage der Arbeiter Berlegung der heiligsten Rechte. nichts geändert. Die industrielle Reform und die agricole Reform müffen parallel gehen. Wolowski. Ich gebe keineswegs zu, daß der Preis des Lohnes fich nach dem Preise der Subsistenzmittel richte. In den Bereinigten Staaten ist der Preis der Subsistenzmittel sehr gering, der des Lohnes fehr hoch.

gehen follte.

Nach einigen Bersuchen zu einer Bereinigung, die jedoch durch den Uebermath der Diffidenten vereitelt wurden, gewann der Jakobinerklub ein anderes Aussehen. Der Einfluß, den die Minorität bisher ausgeübt ette, war schwach, gehemmt und ver fede; er wurde umfassend und effen. Die Diffidenten machten einige große Worte, nannten sich die einzigen Freunde der Kon­Nitution, fanken zuletzt in der Meinuss des Volkes, und erregten sogar deffen Unwillen gegen fich. Sie maßten von der Bühne abtreten, überlebten kaam die konflitutionelle Bersammlung und gingen in der Berachtung unter.

Ich werde keine umständliche Ausführung aller meiner da­maligen Arbeiten im Jakobinerklub geben; fie waren zahlreich und hatten Beifall; fast alle meine Meinungen über wichtige Gegenstände wurden auf Befehl des Vereins gedruckt. Ich nahm fast in allen Sitzungen, zu denen ich sehr regelmäßig kam, das Wort. Meine Ansicht über die Breßfreiheit fand schnell Ein­gang; die Seifter waren dort freier, hingen mehr an den Grand­fäßen, waren firenger in der Annahme der Folgerungen, als in der Nationalversammlung; die Flucht des Königs, die Spaltung der Feuillants, die konftitutionellen Untersuchungen gaben mir Stoff zu vielen Reden. Mein Einfluß wurzelte täglich fefter; nur meinen damaligen Arbeiten habe ich die Achtung zu danken, in der ich jetzt fiehe.

Diesen Einfluß war ich jedoch auch dem beständigen Schuß, den ich den verfolgten Bürgern zu Theil werden ließ, sowie dem Eifer verpflichtet, den ich in ihrer Bertheidigung legte. Danton, Camill und der Schlächter Ledendre machten diese Erfahrung. Als in Folge der Ereignisse auf dem Marsfelde gegen alle bret ein Berhaftsbefehl erlassen worden war, wandten fte sich an mich, und ich blieb nicht unthätig dabei. Dant meinen Bemühungen, fie durften wieder erscheinen; der gegen fie ertheilte Befehl, der nur eine feige Ausflucht war, um ihnen den Zutritt zu den Wahlversammlungen wehren zu können, wurde nicht vollzogen und bald vergeffen.

Unter meinen Kollegen, welche mit mir den Ruhm eines zweijährigen Stampfes getheilt haben, empfahlen fich besonders Betion und Barnave durch ihre Talente und ihre Ausdauer der öffentlichen Erkenntliteit. Man bemerkte in beiden eine große Gründlichkeit des Urtheils, welche freilich eben so sehr aus der Gate der Sache, welde sie vertheidigten, als aus der Umsichtig­feit ihres Seiftes entsprang. Buzet ist in dem abgeschiedenen mte eines Bicepräsidenten des Kriminalgerichtshofes beinahe ganz vergessen worden. Petion im Gegentheill ist jest auf dem Gipfel des Ruhmes und als Maire von Paris beim Bolle in Gunft, bei der Versammlung in Ansehen und in einer Lage, die straf­bare Gedanken erweden tann. Ich kenne das Loos nicht, welches die Zukunft ihm aufbewahrt; aber ich habe zwei Jahre lang fein Vertrauen genoffen und tenne seinen Charakter aus dem Grunde: ich fürchte nichts Böses van ihm, verspreche mir aber auch nichts Gutes. Man hat einige Tage, troß der Achtung, die man dem Maire von Paris schuldig ist, ganz im Stillen über die Gut­müthigkeit gelacht, mit der er sich einen ganzen Tag hat in den Tuilerieen einsperrea laffen, um die letzten Ohrfeigen, welche die Ariftotratie austhellen wird, in Empfang zu nehmen; aber wir wollen auch jetzt in Petion nur den Abgeordneten in der konfti­tuirenden Versammlung sehen, denn leser Tiel macht ihm die meifte Ehre und genügt, seinen Namen in der Geschichte zu er­halten.

3h brauche keine falsche Bescheidenheit zu erheucheln, und darf fagen, daß meine Arbeiten während der ganzen Dauer der Versammlung fich wohl neben die von Betion stellen dürfen. Wie heit gewährleisten, und wird ihm außerdem an den Wohlthaten der Produktioa Theil nehmen lassen. Gerade fle wird die un­glückliche Wikang des nerbietens und der Nachfrage neutra lifiren.

Herr Wilowski war der Meinung, man müffe die Produktion vermehren; dieser Ansicht bin ich auch; aber während er sich auf den Individualismus beruft, um den Reichthum zu vervielfältigen, berufe ich mich auf die Vereinigung der Kräfte, auf die Macht der Afsoziation. Wohl können Egoismus und persönliches Inter effe auf tarze Zeit anstrengungen and Naturtriebe anreizen und hervorlocken; aber alles Große, was je auf Erden geschehen, ist ftets im Namen einer Idee oder im Namen einer Gesinnung vollbracht worden. Nur großartige 3deen können zu großen Din gen begeistern. Man kann die Arbeit in einer Weise organifiren, daß der Witteifer im hösten Grade entwickelt wird, ohne zum Köder des individuellen Jnteresses seine Zuflacht zu nehmen; man tann den Muth des Arbeiters bis zur Begeisterung steigern und zwar im Namen der Pflicht, der Verbrüderung und der Gerech figfelt; man tann in rein moralischen Beweggründen viel energi schere Produktionsreizmittel finden, als die Schwungkraft des Indi vidualismus oder des Intereſſes es vermag.

Präfen wir jedoch in diesem Augenblicke die Grundbedin Dennoch aber wird die Taxe des Lohues nicht immer durch gungen der Afsoziation, und behalten wir uns den speziellen das Berhältniß des Anerbietens zur Nachfrage bestimmt. Selbst Gegenstand der Beweggründe und Reizmittel der menschlichen heut zu Tage begegnet dies ungerechte Gefez Ausnahmen. In Thätigkeit für den Tag vor, wo wir über die Organisation der allen öffentlichen Dicaften, in allen organisirten Administrationen Arbait und selbst unter den Affoztirten sprechen werden. wird die Arbeit nicht an den Mindestfordernden gegeben. Nemter Dann wollen wir schen, ob der Handel des Jndividualis In Frankreich findet das Gegentheil werden nicht verfsteigert. Die Orgarfation der Arbeit soll gerade mus und der Konkurrenz nicht vortheilhaft durch die Schwung­Batt: die Regel des Lohnes ist das Berhä'tniß zwischen Aner- jebem Menschen das Minimum vom Lehr zusichern, welches der kraft des Wetteifers unter Kameraden, der unintereſfieten Nebens bieten und Nachfrage. Der Staat kann und muß das Loos der Staat den Beamten garantirt, gleichviel, wis groß die Zahl der buhlerschaft ersetzt werden kann.

Arbeiter verbessern, aber nur mit Achtung dieses Grundsatzes: Ronkurrenten und Bittsteller ist. Die Degasifation wird jeden Möge der Staat auf die angebotene Arbeit durch Entwickelung Arbeiter zum Range und zur Würde eines Beamterheben; fie