gehen könnten. Außer dem Hauptgrunde unsers guten Rechts haben sie das Gleichgewicht der Cantone nicht vergessen.

Und in Folge der Art und Weise, wie wir zu handeln ent­schlossen sind, schicken wir die Frauen und Kinder der Vögte und andern Berner, die sich in dem Waadtlande befinden, in völliger Sicherheit und Achtung zurück.

Wir verbieten bei Todesstrafe ohne Gnade allen Bürgern von Bern , die gegenwärtig außer diesem Lande sind, wie denen, die in der Stadt Bern wohnen, ohne Ausnahme oder unter irgendwelchem Vorwande, ohne ausdrückliche Erlaubniß des ein zigen Kommandanten der Truppen hierher zurückzukehren. Auch

272

Ihre Bürger, die noch unter uns leben, werden wir Ihnen unter Bedeckung bis an die Brücke von Guminen zurückschicken, wo wir als ein Zeichen des Waffenstillstandes beiderseits eine Wache postiren wollen, bis von beiden Seiten die Frauen, Kinder und Bürger zurückgeschickt worden sind und Sie Zeit gehabt haben, Ihre Armee mobil zu machen, mit der uns zu schlagen, wenn Sie es wünschen, wir keineswegs die Ehre zurückweisen werden."

Um Davel's Plan und womöglich seine Theilnehmer kennen zu lernen, begann der Rath nach Anhörung des Manifestes, welches die Sünden der Berner Regierung in so treffender Weise

Plato . Driginalzeichnung.( Siehe Seite 280.)

aufdeckte, eine Debatte. Davel entgegnete ihm: Ich verlange nur von Lausanne unterstützt zu werden. Ich habe an Alles gedacht. Die Vögte sind abwesend; es ist nichts leichter, als sich ihrer Schlösser zu bemächtigen, wo wir Geld zum Kriege und Geißeln finden werden. Alle Städte werden dem Beispiele Lausanne's folgen. Die ganze Schweiz ist auf Bern eifersüchtig. Freiburg erwartet nur das Signal. Man hat nur zu wollen, und das Waadtland wird der vierzehnte Canton. Was ich thue, ist nicht das Werk eines Tages; schon lange ist es vorbereitet, der Erfolg ist unzweifelhaft. Wenn Lausanne beistimmt, so stehe ich für das Unternehmen. Aber da das Geheimniß die Seele dieser ganzen

Angelegenheit ist, so habe ich es Niemand vor der Zeit anvertraut und bis zu dieser Stunde bin ich ganz allein Herr desselben geblieben."

Damit hatte Davel in der That seinen ganzen Plan enthüllt. Nur der Zustimmung Lausanne's bedurfte es und das Werk der Befreiung war so gut wie vollbracht. In der festen Ueberzeugung, daß der Entschluß der Zweihundert dahin ausschlagen werde, verließ Davel, in Begleitung der beiden Rathsherren, Polier von Bottens und Gandard von Vinci, die unter dem Vorwande, ihm Gesellschaft zu leisten, ihn bewachen sollten, den Sitzungssaal. ( Fortsetzung folgt.)