Leistungen der bisher nicht Abgelösten. Diese Summe beträgt für die letzten dreißig Jahre mindestens 160 Millionen Thaler, macht mit den obigen zusammen circa 240 Millionen Thaler.

,, Dem Landvolk ist mit diesen erst jetzt zu seiner Kunde ge­langten Berechnungen ein Licht aufgegangen, vor dessen Helle die feudalen Spießgefellen... in sich zusammenschrecken. Sie haben 240 Millionen aus den Taschen des Landvolks geschluckt, und , unsere 240 Millionen müssen wir bei der nächsten Gelegenheit zurückhaben' das ist der nunmehr im schlesischen Landvolk umherwandelnde Gedanke, das ist die Forderung, die bereits in Tausenden von Dörfern laut ausgesprochen wird.

-

372

-

,, Das mehr und mehr sich ausbreitende Bewußtsein, daß, wenn überhaupt von Entschädigung wegen der Feudallasten die Rede sein soll, die Bauern für den an ihnen begangenen ritter­schaftlichen Raub entschädigt werden müssen das ist eine Errungenschaft, die bald ihre Früchte tragen wird. Sie läßt sich durch keinerlei Oftroyirungskünfte umstoßen. Die nächste Revolution wird ihr zur praktischen Geltung verhelfen, und die schlesischen Bauern werden dann wahrscheinlich ein, Entschädigungs­gesetz auszuarbeiten wissen, durch das nicht blos das geraubte Kapital, sondern auch die, landesüblichen Interessen' den Rück­weg in die Taschen des Volks finden."

Ulrich Zwingli . Originalzeichnung.( Siehe Seite 380.)

Auf welchen Rechtstitel" hin die Herren Junker sich diese Summe angeeignet, lehrt der zweite Artikel, in der Nummer vom 25. März 1849.

,, Wie's mit Erwerbung dieser raubritterlichen, Rechte be­schaffen ist, davon legt nicht blos jede Seite der mittelalterlichen Geschichte, sondern jedes Jahr bis auf die allerneueste Zeit das lauteste Zeugniß ab. Das mittelalterliche Ritterschwert wußte sich später ganz herrlich mit dem Gänsekiel des Juristen und der Beamtenhorde zu verbünden. Aus der Gewalt wurde mittels einer Kartenschläger- Bolte das Recht', das, wohlerworbene Recht fabrizirt. Ein Beispiel aus dem vorigen Jahrhundert. In den achtziger Jahren wurden in Schlesien , auf Veranlassung des Adels, Kommissionen zur Feststellung der Urbarien, der gutsherrlich­bäuerlichen Leistungen und Gegenleistungen niedergesetzt.... Die Kommissionen, aus Adligen und ihren Kreaturen zusammengesetzt,

Gleich­

arbeiteten vortrefflich- im Interesse der Aristokratie. wohl gelang es den hohen Herren bei weitem nicht überall, so­genannte, fonfirmirte( von den Bauern anerkannte) Urbarien zu Stande zu bringen. Wo es aber gelang, geschah es nur durch Gewalt oder Betrug. Ganz naiv wird in der Einleitung zu einer Anzahl solcher Schriftstücke angeführt, daß die Bauern nicht unterkreuzen gewollt( schreiben konnten damals nur äußerst wenige), und daß sie theils durch Androhung, theils durch wirkliche An­wendung von Waffengewalt zur Unterschrift der sie und ihre Nachkommen übervortheilenden Urkunde gezwungen wurden. Auf Grund solcher, wohlerworbener Rechte haben die Herren Ritter in Schlesien während der letzten dreißig Jahre jenes artige Sümmchen von 240 Millionen Thalern aus dem Schweiß und Blut des Bauernstandes in ihre ahnenstolzen Geldkisten hinüber zu destilliren gewußt."