389
Arkwright, dem Miterfinder der Spinnmaschine, im Jahr 1784 gegründet worden, als die Baumwollenspinnerei zuerst in Schott land eingeführt wurde. Der Vortheil der Wasserkraft an den Fällen des Clyde hatte die Wahl dieser Lage bestimmt, die sich im Uebrigen durch wenig empfahl; das Land umher war unbebaut, die Einwohner dünn gesät und roh, fast wild, und dabei die Wege so schlecht, daß selbst eifrige Liebhaber von Naturschönheiten es nicht leicht wagten, die Clydefälle zu besuchen. Man mußte„ Hände" für die Fabrik finden; keine leichte Aufgabe, da die lange einförmige Arbeit in geschlossenen Räumen nicht nach dem Geschmack der Landbevölkerung war. Kinder, auf welche die neue Industrie besonders reflektirte, wurden von den Eltern, die sich noch nicht an diese modernen Menschenopfer gewöhnt hatten, hartnäckig verweigert. Man mußte sich an die Workhäuser wenden, deren Verwaltungen über derartige Skrupel erhaben waren, und brachte so auch allmählich 500 Kinder zu sammen( die meisten aus Edinburgh ), welche in einem eigens dazu gebauten großen Hause gespeist, gekleidet und erzogen wurden. Ferrn Dale's Menschenfreundlichkeit wurde auf die Probe ge... t, um die richtige Erfüllung seines Contracts zu sichern", schreibt Owen. Zur Anlockung von erwachsenen Arbeitern erbaute man ein Dorf um die Fabrikgebäude herum, und vermiethete' die Häuser zu billigem Zins; aber die Beschäftigung war so unbeliebt, daß Wenige, mit Ausnahme verkommener, arbeitsloser und von allen Mitteln entblößter Individuen sich daselbst niederlassen wollten. Und sogar solche stellten sich nicht in genügender Zahl ein; und, wenn sie die Arbeit erlernt hatten und nüßlich sein konnten, waren sie meist unordentlich und widerspänstig.
Für die Kinder war nach damaligen Begriffen gut gesorgt, die Zimmer waren geräumig, rein und wohl gelüftet; die Nahrung reichlich und gesund; die Kleidung hübsch und zweckmäßig. Es fehlte nicht an ärztlicher Pflege, tüchtigen Lehrern und sorgsamen Aufsehern. Aber dafür gab es auch ernsthafte Uebelstände. Die Armenbehörden verlangten, die Kinder sollten, wenn überhaupt zugelassen, schon mit 6 Jahren aufgenommen werden. Es wurde für nöthig erachtet, daß diese kleinen Geschöpfe mit den Erwachsenen von 6 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends arbeiten sollten; und erst, nachdem sie in dieser Weise abgeschunden waren, begann der Unterricht. Die unvermeidlichen Folgen stellten sich ein. Die armen Kinder verabscheuten ihre Sklaverei. Viele liefen fort; die zurückbleibenden wurden zum Theil verkrüppelt und verzwergt; und sobald ihre Lehrzeit herum war, gingen sie, 13 bis 15 Jahre alt, meistens nach Glasgow oder Edinburgh , unbekannt mit der Welt ohne Jemand, der sich um sie kümmerte- wie eigens dafür vorbereitet, in dem städtischen Laster und Elend zu Grunde zu gehen. Owen spricht Herrn Dale von jeder Schuld in dieser Beziehung frei und wälzt die Verantwortlichkeit auf die Behörden, welche die Kinder erst, nachdem die Erziehung derselben vollendet, in die Lehre hätten thun sollen. Er sagt aber mit Recht:„ Wenn unter dem besten Arbeitgeber solche Greuel nicht zu vermeiden waren, dann kann man sich vorstellen, wie es erst unter den schlechteren Arbeitgebern gewesen sein muß."
-
Die Lage der in das Dorf eingewanderten Familien war eine höchst klägliche. Trunksucht, Faulheit und Armuth theilten sich in die Herrschaft. Der Bruder eines der Geschäftsführer hielt periodische Saufgelage und machte oft wochenlang ,, blau". Diebereien waren im Schwang, und insbesondere schien es für ein förmliches Recht zu gelten, sich an Herrn Dale's Eigenthum zu vergreifen. Owen's Ekel über diese Zustände wurde noch wesentlich durch den religiösen Firniß vermehrt, welcher den Schmutz umzog. Er erzählt in seiner Autobiographie( Selbstlebensbeschreibung), die Formen der Religion seien auf's genaueste beobachtet worten und die, verschiedenen Sekten angehörigen Leute hätten mit wahrem Fanatismus an der alleinigen und ausschließlichen Richtigkeit ihrer alleinfeligmachenden Sette festgehalten und jeden Andersdenkenden in bekanntem religiösem Unfehlbarkeitseifer gehaßt und verachtet. Diese Erfahrung hat ohne Zweifel in Owen die Ueberzeugung zum Durchbruch gebracht, daß die Religion an
Rr. 41, 1876.
sich ein Uebel ist, und daß nur oberflächliche Menschen die Sektirerei und den Fanatismus als ter ,, wahren Religion" zuwiderlaufende Verirrungen hinstellen können. Herr Dale selbst hatte dieses Unwesen befördert, indem er in den religiösen Parteiungen und Zwistigkeiten entschieden für eine bestimmte Richtung Partei ergriff.
Ein weiterer Mißstand war, daß die Bewohner des Fabrikdorfs für alle Lebensmittel, in Folge der Entfernung von Markt- Orten, einen unverhältnißmäßig hohen Preis zu bezahlen hatten, was selbstverständlich Unzufriedenheit erzeugte.
Owen entschloß sich, sobald er die Sachlage überblickt, zu einer durchgreifenden, die Uebel mit der Wurzel beseitigenden Reform. Die Schwierigkeit der Aufgabe erhöhte nur seinen Eifer, und er ging an dieselbe heran, wie ein Arzt an die Heilung einer besonders gefährlichen und verwickelten Krankheit, die sein wissenschaftliches Interesse erregt. Er erklärte seinen Freunden, er werde ein ganz neues System einweihen, das sich auf Gerech= tigkeit und Güte stüge; er werde sein Hauptaugenmerk auf die Erziehung der Kinder legen und damit beginnen, alle Strafen abzuschaffen. Man lachte ihn aus, aber die Lacher wurden bald beschämt.
-
Er ging an's Werk. ,, Unwissenheit", schreibt Owen's Biograph Sargent ,,, 3mmoralität, religiöse Heuchelei und Sektirerei, übermäßige Arbeitslast, Theuerung der nothwendigsten LebensMittel und um Alles zu krönen, ein hartnäckiges Vorurtheil gegen ihn, den Engländer, dessen Sprache den schottischen Arbeitern, Hoch- wie Tiefländern, kaum verständlich war Alles stand ihm im Wege. Dazu kam, daß die übrigen Theilhaber das Unternehmen hauptsächlich vom Geschäftsstandpunkt aus betrach= teten und vor Allem auf gute Profite bedacht waren. Owen hatte seinen Compagnons gegenüber einen um so härteren Stand, als er von ihnen allen das geringste Vermögen besaß."
Die Arbeiter waren mißtrauisch; daran gewöhnt, ausge= beutet zu werden, witterten sie hinter jeder Neuerung einen Versuch, ihre Arbeitskraft mehr auszubeuten.
Kein Wunder, daß in den ersten 2 Jahren nur wenig geschehen konnte.„ Es gab kein Mittel," schreibt Owen, welches nicht gegen mich in Anwendung gebracht wurde; und die Festung der Vorurtheile und Mißbräuche, die zu erobern ich mir fest vorgenommen hatte, wurde systematisch und auf das hartnädigste vertheidigt."
Owen war zu klug, um gewaltsam vorzugehen. Er sah ein, daß die nothwendigen Veränderungen sehr zahlreich waren und sich nicht im Handumdrehen bewerkstelligen ließen, zumal es ihm an jeder Unterstützung fehlte. Die Beamten der Fabrik erblickten in ihm einen unpraktischen Phantasten, der das Geschäft mit seinen Experimenten zu Grunde richten würde, und gingen lieber aus ihren Stellungen, als daß sie sich zu solchen Lächerlichkeiten" hergaben. Er mußte sich nicht nur erst einen festen Boden verschaffen, auf dem er das Gebäude errichten konnte, sondern auch das nöthige Baumaterial erst vor- und zubereiten. Das Nächste wax, Männer zu gewinnen, die ihn unterstützten, mit ihm zusammen arbeiteten. Es war nicht leicht, aber bei dem außerordentlichen Geschick, welches Owen hatte, die Tüchtigkeit eines Jeden herauszulocken und Jedem seinen geeigneten Platz anzuweisen, gelang es ihm allmählich, die nöthigen Kräfte zu gewinnen. Und nun ging es mit unermüdlichem Eifer und zäher Ausdauer an das Werk: Reform der Erwachsenen, Heranbildung der Kinder.
Es war vor Allem nöthig, in den Fabriketablissements eine gewisse Ordnung herzustellen und dem Plünderungssystem, welches den Bankerott des Geschäfts herbeizuführen drohte, ein Ziel zu setzen. Repressionsmaßregeln waren für einen denkenden Kopf wie Owen von vornherein außer Frage. Was hätte es genügt, wenn er ein paar Dußend der Hände" ins Zuchthaus, und etliche an den Galgen gebracht hätte? Die„ Bestraften" waren ganz oder zeitweilig aus der Welt geschafft", aber damit weber ihnen geholfen, noch den Nichtbestraften; weder der Fabrik im Besonderen, noch der Gesellschaft im Allgemeinen. An persönliche Schuld" im gewöhnlichen Sinne des Wortes konnte