Nr. 83. 15. Jahrgang. 2. Beilage des„ Vorwärts" Berliner Volksblatt. Freitag, 8. April 1898.
**
.Idnesd
Volkswirthschaftliche Rundschau. 16 MA
-
Europa und die Einnahmequellen China's . des Reichs aus, durch alle Arterien und Benen, bis in die äußersten China's entzogen: seit dem Tientsin- Bertrag find 5 pt. des EinExtremitäten in den kaiserlichen Palästen Petings entspringend, fuhrwerthes als Boll zu entrichten. Sowohl die Er= Wozu China fich niemals freiwillig entschließen konnte, wozu durchströmt er die Regierungen der Provinzen bis in die Damens öffnung der Häfen überhaupt, wie die Auslieferung es nicht einmal durch die eindrucksvolle Sprache der japanischen der kleinsten Beamten in den entferntesten ländlichen Bezirken". So der Zollverwaltung an die Fremden ist für China eine bittere Flinten und Kanonen sich drängen ließ, das scheinen die europäischen vor ein paar Jahren der„ Times"-Spezialforrespondent v. Chirol) Demüthigung gegenüber Europa gewesen. Andererseits hat der eben Geldgeber mit dem Daumen auf dem Beutel ziemlich leicht zu er- und alle Berichterstatter stimmen hierin mit ihm überein. Von den zitirte englische Bericht zweifellos darin recht, daß China unter dem reichen. Will China seine Kriegsschuld und damit die feindliche Be- Reistributen behauptet Eyner, daß sie immer Gefahr laufen, Bollregime Sir Robert Hart's sehr gut gefahren ist. Der einzige, fagung loswerden und die dringendsten Bedürfnisse des Reiches sich von Station zu Station in der Qualität zu verschlechtern, wirklich europäisch- moderne Verwaltungszweig ist hier geschaffen fiillen, so muß es seine laufenden Einnahmen einer Neu- weil brave Mandarinen allerlei Schundzeug gegen die gute worden und er hat an das Pekinger Schabamt stetig steigende ordnung nach europäischen Mustern unterwerfen. Mit der alten Reiswaare vertauschen." Ich habe in Tientsin, in meiner Erträge abgeliefert. Welchen Werth England und Deutschland auf Finanz un ordnung ist jedoch die berüchtigte Mißwirthschaft Eigenschaft als Mitrichter im deutschen Konsulatsgericht, die Ausschließung des Mandarineneinflusses bei der Einfuhr legen, der Vizekönige und Provinzialverwaltungen auf Gelegenheit gehabt, behuss Feststellung des Schadens die Tribut baben soeben die Unterhandlungen über die deutsch englische Anleihe das engste verknüpft; die künstliche Verkümmerung des inter - Reisladung zu besichtigen, welche eine von einem deutschen Dampfer bewiesen. Die chinesische Regierung, ihrer Geldnoth und nicht dem eigenen nationalen Handels hat hier eines ihrer Hauptbollwerte. Die angerannte Dichunte enthielt, und ich darf wohl sagen, es war mir Triebe gehorchend, mußte sich hierbei verpflichten, die Verwaltung scheinbar rem äußerliche Reform des Finanzsystems greift daher in nie zuvor ein derartig schlechter, schwärzlicher Reis zu Gesicht ge- der Geezölle der Vertragshäfen in der gegenwärtigen Verfassung ihren schließlichen Wirkungen tief ein in das ganze innere Gefüge tommen." Selbst in Beting noch sollen zwischen den kaiserlichen während der ganzen Dauer dieser Anleihe( also auf mindestens des verrotteten ostasiatischen Reiches. Aus diesen Gründen ist eine Lagerhäusern und den Bäckern die unsaubersten Geschäftsbeziehungen 45 Jahre) weiter bestehen zu lassen". Nur durch die Verpfändung Darlegung der zusammenbrechenden Finanzverfassung China's wohl bestehen, so daß beim Zonfinkrieg die Palastbeamten zum Frieden der Seezölle hat China bisher größere Kapitalien aus Europa für drängten, weil sonst die dunkle Mißwirthschaft auf den Vorraths feinen Staatsbedarf heranziehen können; in den anderen, den eigent Speichern an das Licht der Sonne gezogen worden wäre. lich chinesischen Einnahmen haben die fremden Gläubiger niemals eine sichere Bürgschaft für die fälligen Zinsen und Kapital. rückzahlungen erblicken können.
am Plaze
И
=
"
Das Statesman's Yearbook" das vorbildliche englische Nachschlagebuch für alle Tagesfragen der Weltpolitik, giebt Uebrigens tennt die Pekinger Zentralregierung, durch Spione in der foeben neuerschienenen Ausgabe für 1898 folgende Auskunft oder durch neidische Nebenbuhler und Aemterjäger, zweifellos vielfach über den chinesischen Staatshaushalt:" Von einer Beröffentlichung die Sündenregister ihrer Provinzial- Würdenträger. So weit sie Eine einschneidende Fessel für den europäischen Handel ist jedoch der Einnahmen und Ausgaben China's ist keine Rede; die nicht zu schwach ist zum Einschreiten, läßt sie den Beamten wohl heute noch im chinesischen Steuersystem enthalten, und die deutschSchätzungen, wie sie zuweilen von Europäern aufgestellt worden sind, gewähren, weil selten ein besserer nachfolgt. Zuweilen behält sie englische Anleihe hat durch deren Lockerung eine große Bedeutung beruhen auf Berichten der Provinzgouverneure, nach der Betin Gazette". fich auch vor, den Allzuglücklichen durch eine besondere Leistung oder gewonnen. Ueberall erhebt man nämlich im Innern China's Die fremden Seezölle und ein paar eigene Bölle ausgeschlossen, durch einen zwar ehrenvollen, aber um so kostspieligeren Auftrag von den transportirten Waaren sogenannte likins, Durchgangs. Vinous tunich ale Ginnahmen von Provinzbehörden erhoben. Die ihrerseits bei gelegener Zeit zu ſchröpfen. Besonders vor der Be- abgaben, deren Gitrag für die Bekinger Zentralregierung gian te Finanzleitung in Beting theilt alljährlich jedem Provinzgouverneur rufung nach Beting soll manchem strebsamen Mandarinen grauen, 12 Millionen nach Herrn v. Brandt beziffert ist, deren Gesamint mit, wieviel sein Bezirk im nächsten Jahre abzuliefern hat; fügt weil einem da so manches tausend Taëls von den aufgefammelten betrag an Ort und Stelle der Erhebung jedoch unvergleichlich größer man zu dieser Summe den Bedarf für die lokale Zivil- und Militär- Schäßen in allen Ehren wieder abgeknöpft werden kann. Insofern sein muß. Wie bei uns im Mittelalter jeder kleine Territorialherr, verwaltung hinzu, so ergiebt sich die Einnahmeforderung für jede trägt die Pefinger Regierung sogar an den Steuer Raub- jeder Umschlag- und Stapelplatz seinen Boll von allem passirenden Steuerbehörde. Was wirklich erhoben wird, geht jedoch weit darüber zügen in der Provinz mit Schuld, als sie gewöhnlich für Gute einforderte, so zahlt die europäische Waare von Station" zu hinaus; der Mehrbetrag, der sich auf 50 oder 70 pCt. der Gesammt den einmal vorgeschriebenen Steuereingang den Vizekönig Station zwei und drei Prozent vom Werthe, bis schließlich die fumme belaufen mag, löst sich in todte Kosten auf oder in Liebes- und Gouverneur persönlich haften läßt, gleich viel ob Gesammtbelastung den Absatz im Innern ganz zu erbrücken gaben an die vorgefeßten Behörden, oder er verschwindet in den die Provinz durch Ueberschwemmungen, Mißernten und Aufstände droht. Nach den Verträgen( feit 1861) fann zwar der Importeur Taschen der Steuererheber." in ihrer Steuerkraft vorübergehend geschwächt und ganz gebrochen alle Transitabgaben" dadurch abkaufen, daß er die Hälfte der Dieser Ueberblick wirkt ziemlich drastisch. Er ist jedoch eher ab ist. Der Provinzialbeamte muß also die Steuerleistung gleich mit Einfuhrzölle beim Import mehr zahlt, also zu dem 5 prozentigen geschwächt gegenüber den thatsächlichen Verhältnissen. auf die Deckung solcher möglichen Ausfälle zuschneiden. Werthzoll noch 21/2 pCt., wofür er einen Transitschein für seine Herr v. Brandt, der langjährige deutsche Gesandte in Peking . Für die europäische Handelsinvasion find nun offenbar ziemlich Waare erhält. Aber wer will einen Mandarinen zur Guthaltsamkeit in schäzt den jährlichen Finanzeingang bei der Pekinger Regierung auf gleichgiltig die Grundsteuer, die Reissteuer, das Salzmonopol,**) der Brandschatzung zwingen? Das dunkle Wort„ Durchfuhr" haben etwa 100 Millionen Laels). Herr Eyner, der China als Dele- Die Titelgebühren, die sich mitunter zum wahren Aemterkauf steigern, die findigen Provinztyrannen sofort in einer Weise ausgelegt, haß sie girter des deutschen Eisenbahn Ronsortiums bereifte, tam 1887 bei schließlich auch die Opiumauflagen. Hierbei kommen theils machen, was sie wollen. Das Litin ist eine Vertragsverlegung", feinen Berechnungen, die allerdings nur die sichere Unter grenze europäische Interessen gar nicht in Frage, theils trifft die herrschende hat zwar nach mancher früheren Beschwerde seitens Englands 1868 der Steuerablieferungen in Peking bestimmen sollen, lediglich auf Korruption den Europäer und den Chinesen in gleichem Maße, so Sir Rutherford Alcock gerade heraus erklärt. Judeß das Tsungli zwei Drittel dieser Summe. Indeß, bleiben wir bei den An- daß wohl von unnöthiger Belästigung und Belastung, nicht aber von Yamen( das Auswärtige Amt ) in Peking konnte oder wollte nichts gaben einem Male Seen Brandt's Die 100 Milionen würden sich alsdann zusammen beabsichtigten Feindseligkeiten gegen den europäischen Kaufmann die Ernsthaftes thun. Nun haben die stubiger it great. Die Rede sein kann. Bresche in in Mauer der chinesischen Liting gelegt. Aus der Grundsteuer Bei den Seezöllen hingegen ist die Gefahr für die Europäer Seezölle reichen zur Garantirung der leßten deutsch englischen Aneine sehr große. Hier handelt es sich um eine besondere Besteuerung leihe nicht mehr hin, nachdem schon soviel frühere Anleihen von ihnen der Fremden". Hier hat deshalb auch, von allem Anfang an, zebren. In dem Prospekt der Deutsch Asiatischen Bank heißt es Europa England an der Spize dem niedergeworfenen China daher: fofort die Knie auf die Brust gedrückt und dem sonst so hochmüthigen Reich der Mitte den Verzicht auf jede Zollsouveränetät abgerungen. Aehnlich ist seinerzeit ja auch Japan vergewaltigt worden. Seit dem Taiping- Aufstand ist thatsächlich in allen, nach und nach immer zahlreicher gewordenen chinesischen Vertragshäfen die Verzollung der Für den Kopf der Bevölkerung( 800 bis 400 millionen Personen) Auslandswaaren eine europäisch- amerikanische Angelegenheit. Der würde das eine ungemein geringe Reichsstenerlast ergeben. Zu den Generalinspektor des Zollwesens wird zwar von der chinesischen hundert Millionen treten jeboch neben den Erhebungs- und Regierung der Form nach ernannt, er muß jedoch, da Englands Transportkosten die z. B. bei ben Reis- Naturallieferungen nach Handel zunächst fast ausschließlich die Einfuhr wie die Ausfuhr Beting ganz enorm sein müssen die Bereicherungszuschläge des beherrschte, ein englischer Unterthan( a British subject) sein, wähBeamtenungeziefers hinzu, das es in China in seiner Verbreitung rend die Rommissioners an den Einfuhrplägen und die fremden beinahe mit den Zäufen aufnehmen tann:" Das jährliche Gehalt Beamten der Verwaltung vom Generalinspektor ſelbſt berufen werden und des jungen Mandarinen beträgt vielleicht einige hundert Taëls, die er Angehörige der verschiedenen Vertragsstaaten sein sollen. Die Verwaltung wahrscheinlich durch Baarzahlung Taufender erworben hat. Seine erste wird mithin vor allem gekennzeichnet durch ihren kosmopolitischen Pflicht ist, das Kapital nebst den entsprechenden Zinsen dem ehrlichen Geld Beamtenftab, der andererseits einen leitenden Chef nothwendig ergeber, der es ihm auf seine Aussichten hin vorgeschossen hat, zurück- fordert, und dieser Chef ist britischer Bürger Dieses Generalzuzahlen. Seine zweite Sorge muß es sein, die nöthige Summe inspektorat besteht nunmehr seit 38 Jahren zum immer größeren zurückzulegen, die ihm eine Erneuerung seiner Anstellung, die meist Vortheil nicht nur der chinesischen Regierung, sondern des gesammten auf drei Jahre lautet, ermöglicht. Die dritte, etwas für sich selbst Auslandshandels des Reiches überhaupt."***) Die Zoll böbe ist be= zurückzulegen. Erst wenn diese Pflichten erfüllt sind, kann man fanntlich durch Verträge ebenfalls festgelegt und der Selbstbestimmung
Aus den fremden Seezöllen( unter Einschluß der
Julandsabgabe auf fremdes Opium)
Aus den Durchgangszöllen
Aus den eigenen Zöllen
O
-
mit 35 Millionen
"
12
10
10
5
220043
2
-
-
"
erwarten, daß er sich der ihm übertragenen Sorge für das öffentliche Wohl widme. Das folgende Beispiel diene zur Klarlegung*) v. Chirol, Die Lage in Ostasien. ( Deutsch Berlin 1896.) des Verhältnisses dieser verschiedenen Pflichten zu einander: Ein Exner, Die Einnahmequellen und der Kredit China's . Hoppo( Steuereinnehmer) in der Provinz Kanton zahlte Berlin 1887. 300 000 Zaëls für seine ihm einige tausend Taëls einbringende.**) Die Salzproduzenten eines Steuerdistriktes verkaufen an Anstellung, aber seine Einnahmen betrugen während der dreijährigen die Steuerverwaltung, diese versorgt die tonzeffionirten Salzhändler, Amtsdauer mehr als drei Millionen Taëls. In diesem Maße zu unter Steueraufschlag und gewisser Preis- und Verkaufskontrolle. stehlen, wäre unmöglich, wenn es nicht so allgemein wäre. Es fließt***) Nach einem Berichte aus dem englischen Handelsamte im ein ununterbrochener Strom unfagbarer Verderbtheit vom Herzen Board of Trade Journal", Februar 1898. Auch für das folgende dienen als Unterlage die Consular Reports und einzelne Dar stellungen aus dem englischen Auswärtigen Amt , wie sie das Board of Trade Journal" regelmäßig wiedergiebt.
*) Der Haitwan Taël rechnet bei dem heutigen Silberpreis
etwa 23/4 M.
$
Die Anleihe ist für Kapital und Zinsen sichergestellt: erstens durch Verpfändung der freibleibenden Einkünfte aus den Kaiserlichen Seezöllen der chinesischen Vertragshäfen, sodann durch Verpfändung der Litin Zölle und Steuern von bestimmten Häfen und Distrikten in dem Yangtize Thal und der anstoßenden Provinz Chekiang zur ersten Stelle frei von allen Lasten, nämlich des
Allgemeinen Lifin des östlichen Chekiang Distrikts, von Sunghu( Shanghai Sungtiang- Distrikt), des Hasens von Soochow ,
"
"
"
Salz- Citin von" gchang,
des Hupeh- Distrikts,
"
Anhui Distrikts.
"
Rintiang
Die Verwaltung biefer Sitin 3ölle und Steuern ist fortan der Oberaufsicht des General Inspettors der chinesischen Seezoll Berwal. tung unterstellt.
Der Vorwärts" hat sich bei der Bekanntgabe der Anleihe bereits über diese wichtige Bestimmung ausgesprochen. Die„ Time3" sehen darin einen Wendepunkt" für die Entwickelung China's . Die Auslieferung des allgemeinen und des Salz- Litin von wichtigen Häfen und Bezirken muß einem fonservativen Chinesen geradezu wie eine Revolution vorkommen. Ihre unmittelbaren Folgen werden schon bedeutsam sein, ihre mittelbaren Wirkungen noch mehr. Europäische Art der Berwaltung wird den Chinesen wie nie zuvor durch eigene Anschauung gelehrt werden."
So geht auch hier wieder ein Stück der alten chinesischen Finanze verfassung seiner Abtragung entgegen und mit ihm ein Theil des ganzen alten Regierungssystems überhaupt. Was die stählernen Panzer nicht erreichen, wird durch das Gold Europa's untergraben und geftürzt.
ms.
Süddeutsche
Brauerei
& Co. Actiengesellschaft
Carl Kintz Kintz& Co.
Amt III No. 220. on N., Anklamerstrasse 29.
Am Arkonaplatz.
ff.helles Lagerbier in kleinen Fässern von ca. 5 Liter Inhalt Mk. 1,00, ca. 8 Liter Inhalt Mk. 1,50,%, Hekt. Mk. 2,25.
699
99
95
99
8 ,, Inhalt 1,75,%" 2,75.
ff. Münchener
99
5„, Inhalt Inhalt„, 1,25, ca. 8
ff. Pilsener
95
99
5„
Inhalt
99
99
1,25, ca. 8.
a. 8 ,, Inhalt
Hähne leihweise!
Bestellgeld wird zurück vergütet!
99
1,75,%
99
99
99
2.75
Hähne leihweise!
4707L*
Milchkübel,
Kannen, Satten, Buttermaschinen 445L*
Jordan, Kl. Markusstr. 28.
Confirmanden- Hüte 95 Pf. Fabrikcomptoir Barnimstr. 4/5. Sragen u. Capes,
einfache und elegante, J.Müller, Schneidermst., Bernauerst.15,1,