458
und mit diesen Zetteln helfe ich Bekannten aus, die sonst nicht| Rektor bestieg die Tribüne, um das Gefecht einzuleiten. Es fehlte wagen würden, nach ihrer Ueberzeugung zu stimmen. Sie machen doch dasselbe Manöver?"
Man sollte das eigentlich immer thun, schon um den Herren das Konzept zu verderben und sie an der Nase herumzuführen, doch vielleicht paßt mir's diesmal, dumm- ehrlich zu sein. Wir sehen uns, denke ich, noch einmal."
Er stieß später auch auf die beiden Alfrede; der Dicke schimpfte über die wahnsinnige" Hize auf der Galerie und klagte über Ohrensausen, und als Wolfgang lächelnd sagte:
" Aha, Sie brauchen einen Vorwand, sich aus dem Staube zu machen, um in der Konditorei mit der neuen Mamsell zu plaudern, statt hier heftige Debatten über den Syllabus und die Maigesetze mit anzuhören?" erwiderte er mit dem freundlichsten Gesicht der Welt und leisem Augenzwinkern:
„ Aber doch ein Kapitalmädel, nicht wahr? Ein reizendes, naives Kind! Uebrigens habe ich aus Rügenwalde Gans in Gelée, Gänsebrüste und deliziöses Gänseschmalz bezogen: nächste Woche gibt's ein kleines Souper, das sich gewaschen hat."
Der Lange meinte mit komischem Pathos:„ Herrgott, Mensch, sind wir denn nicht in einer Wahlversammlung und sind nicht die Augen Europas erwartungsvoll auf uns gerichtet?"
Als aber Wolfgang fragte:„ Nun, und wie denken Sie denn den Erwartungen Europas zu entsprechen, alter wissenschaftlicher Materialist?", da bekam er ein ziemlich kleinlautes:
" Ja, das ist eine schlimme Geschichte. Nationalliberal kann ich nicht mehr, sozialistisch mag ich noch nicht stimmen und einen Fortschrittler, den man anständigerweise als Uebergang wählen fönnte, haben sie nicht aufgestellt!" zur Antwort.
Wolfgang lächelte, grüßte mit einer Handbewegung und setzte seinen Rundgang fort, um sich dann in den Saal hinabzubegeben. Er hatte seinen Chef, der Kassirer des nationalliberalen Wahlfomité's war, entdeckt und in seinen Augen blizzte es wie eine Flamme auf, nur für eine Sekunde, aber wer den halb düstern, halb ironischen Blick aufgefangen hätte, mit dem er, die Arme auf der Brüstung, das Meer von Köpfen überflog, dem wäre er sicherlich aufgefallen. Mit einiger Mühe drängte er sich bis zu dem Plaze Herrn Reischachs durch; er wartete eine Pause in der eifrigen Unterhaltung zwischen diesem und dem Landrath von Wertowsky ab, begrüßte dann beide Herren und sagte halb gedämpft, aber ruhig und fast heiter zu seinem Chef:
Wahrscheinlich melde ich mich im Laufe des Abends auch einmal zum Wort, Herr Kommerzienrath; ich habe verschiedenes auf dem Herzen, das herunter muß!"
Herr Reischach sah ihn überrascht an; der Einfall befremdete ihn. Als aber Wolfgang, noch leiser und mit bedeutungsvollem Blick, hinzufügte:
Haben Sie vergessen, daß ich Ihnen noch eine Antwort schuldig bin? Ich möchte sie heute und auf diese Weise geben," neigte er zustimmend und mit schlauem Blick leicht das Haupt und sagte, nunmehr auf der Höhe der Situation und auf's angenehmste überrascht, mit aller Freundlichkeit, deren er fähig war: " Sehr wohl, Herr Hammer; fein, sehr fein ausgedacht; Sie sind und bleiben ein Tausendsasa, und jetzt verstehe ich auch, warum Sie nicht gleich antworteten. Seh' einmal einer, daran hatte selbst ich nicht gedacht. Nun, da wird sich eine gewisse Martha aber freuen!"
Wolfgang zog sich nach einer leichten Verbeugung gegen beide Herren zurück, und der Kommerzienrath wendete sich aufgeräumt an Herrn von Wertowsky:
-
-
,, Eben hat sich ein Freiwilliger gemeldet, ist entschieden zu brauchen. Kann es noch zu etwas bringen, benimmt sich äußerst geschickt. Wissen Sie noch, Herr Landrath, was wir drüben im Extrazimmer besprochen haben, grade seinetwegen? Nun, das Vögelchen wird nachher pfeifen, ist durch gutes Futter firre gemacht hahaha!- werden Sich über die ver- änderte Tonart wundern! Man muß die Menschen zu nehmen wissen; nun, das lernt sich nach und nach, und diesmal hab' ich die Geschichte äußerst sein eingefädelt, ohne ruhmredig sein zu wollen."
Der Landrath horchte auf.„ Sie meinen, Ihr Herr Hammer wird für uns in's Zeug gehen? Das wäre aber doch wunderbar, und wenn Sie das fertig gebracht haben, so sind Sie ein Herenmeister und ich muß Ihnen mein Kompliment machen."
Die Glocke des Einberufers schnitt dem Kommerzienrath das Wort ab. Man wählte mit eben ausreichender Majorität einen in der Wolle gefärbten Nationalliberalen zum Vorsitzenden und der
seiner wohlpräparirten Rede weder an provozirenden Ausfällen gegen die" Papstknechte", durch welche er heftige Proteste der Ultramontanen hervorriefen, noch an Seitenhieben gegen„ die Vertheidiger der pariser Petroleumshelden", und das geräuschvolle, aber etwas forcirte Bravo der Partei, die sich im Centrum des Saals zur Phalanx formirt hatte, vermochte das Murren im Hintergrund und auf den Galerien nicht ganz zu übertäuben.
Der junge Kaplan, der dem Rektor folgte, entwickelte Geschmeidigkeit, Klugheit und Geschick. Das von der Blässe des Seminars überzogene, im Profil einer Fuchsschnauze ähnelnde Gesicht färbte sich nach und nach mit leichter Röthe, und die maliziöse Schärfe, mit welcher der Redner jede Blöße benutzte, die sein Vorredner sich gegeben hatte, that bessere Wirkung, als das zuweilen angestrebte, aber etwas zu fanzelhaft ausfallende Pathos. Der geriebene Kaplan griff die Sozialdemokratie nur ihrer irreligiösen Richtung wegen an, gestand ihr im übrigen eine bedingte Berechtigung zu und putte seine Rede mit allerlei demokratisch klingenden Phrasen auf, vindizirte aber der katholischen Kirche das Recht und die Absicht, sich zur Vertreterin des nothleidenden Volks aufzuwerfen.
Machten diese Ausführungen auch keinen Eindruck auf die protestantischen Arbeiter, so gingen sie doch an den katholischen, auch an den nichtultramontanen, feineswegs spurlos vorüber, und diese Wahrnehmung war ein neuer Sporn für den Rektor, der sich auf die Tribüne schwang, um zu repliziren. Er hatte aber kein besonderes Glück; in seinem Uebereifer ward er, wie einst Wolfgang gegenüber, hißig und unvorsichtig und stellte gewagte Behauptungen auf, verhedderte sich in bedenklicher Weise und hatte sehr wenig ausgerichtet, als er verwirrt und rathlos abbrach. Das Bünglein der Wage neigte sich nach der Seite des gewandten Kaplans und man beeilte sich, die übrigen verfügbaren Rednerfräfte in's Feuer zu führen; sie stellten das Gleichgewicht nothdürftig wieder her, doch hatte man am Komitétische allgemein das Gefühl, daß hier mit ein paar mühsam hervorgezwungenen holprigen Phrasen nichts genutzt werde und daß man nur durch eine feurige, schwungvolle Rede das moralische Uebergewicht erlangen könne. Woher aber diesen Redner nehmen? In dieser peinlichen Verlegenheit suchte der Kommerzienrath, der selber teine drei Sätze hätte hervorstoßen können, mit den Augen nach Wolfgang; der Gesuchte lehnte mit verschränkten Armen an der Ballustrade und schien das dringende, mahnende, aufmunternde Nicken seines Chefs lange nicht zu bemerken; endlich nickte er bedeutungsvoll und ernst zurück, und als der Kaplan wiederum die Tribüne bestieg, um mit einem siegesgewissen Lächeln jedem seiner Gegner einen wohlgezielten Stoß zu versehen und sie nacheinander in den Sand zu legen, da meldete sich auch Wolfgang, der sich inzwischen nach und nach zu dem Vorsitzenden durchgedrängt hatte, zum Wort.
Sein späteres Erscheinen auf der Tribüne rief unverkennbar eine gewisse Bewegung hervor. Hüben wie drüben war man gespannt auf die Ausführungen dieses Redners, an den kein Mensch gedacht hatte, und Herr Reischach tippte den Landrath, der sich mit dem Klemmer bewaffnete, mit einem schlauen Lächeln auf die Schulter und flüsterte leise:
„ Geben Sie acht, Herr Landrath, Sie werden gleich ein blaues Wunder erleben. Die Periode des theoretischen Radikalismus ist vorüber, man fängt an, mit realen Thatsachen zu rechnen und- man wird sich natürlich auch sehr gut dabei stehen. Hahaha! Habe mich lange nicht so amüsirt wie heute!"
Der Angeredete antwortete nicht; sein Blick haftete an dem jungen Manne, der sich fest und sicher auf die Tribüne gepflanzt hatte und mit einem kaum merklichen Nicken zu den beiden Alfreden und Krone hinaufgrüßte. Letzterer war, als er Wolfgangs Namen nennen hörte, aufgesprungen und hatte sich vor an die Ballustrade gedrängt; die beiden Chemiker hatten sich überrascht angesehen und der Dicke hatte höchst betreten gesagt:
" Ja, zum Teufel, Bruder, was ist denn das? Herr Hammer wird doch keine Dummheit begehen und aus der ganzen drolligen Spiegelfechterei bitterbösen Ernst machen?"
Aber er bekam keine Antwort mehr, denn Wolfgang hatte eben, kalt und ruhig und nur eine Idee bleicher als sonst, begonnen: Meine Herren!
Wer von mir eine lange Rede erwartet, irrt sich. Ich habe nur eine kurze Erklärung abzugeben. Diese Erklärung ist in erster Linie an die zahlreichste Wählerklasse gerichtet, an die Männer des vierten Standes, an das arbeitende Volt. Dieser Stand,