-
-
an sie, sie und nun, die große Sünde durch Nun zu Gott, zum Richter. Er sei mir Waldenau.
an die meinen, größere sühnend. gnädig. Ich bin ruhig.
-
Aus meinem Tagebuche.
Hained, August 187*.
314
Von einem Inspektionsritt fehre ich eben nachhause zurück. Forst und Felder meines Gutes habe ich eingehender Besichtigung unterworfen und alles in gutem Stand gefunden. Die Ernte übertrifft, geschieht kein Unfall, meine Erwartung. Meine Leute sind treu und willig, sie fühlen das Auge des Herrn, das auf ihnen rust, wissen, ich lohne gern und tadle nicht ohne Grund und Verständniß.
|
Sorge, vor dem ich kein Geheimniß habe, noch zu rechter Zeit. Was wäre ich ohne diesen Braven, Hochgetreuen?
Mit dem Ausdruck innigster Anhänglichkeit sah der Alte mich an, der ich mich an meinem Schreibtisch niederließ,- ich mochte ein wenig erhigt und roth aussehen, der Ritt hatte mir warm gemacht.
-
-
,, Wie blühend, wie jung Sie heute wieder aussehen," sagte er; ,, mancher Jüngling möchte mit meinem Herrn Ehrenfried tauschen so kräftig und frisch. Wenn ich mich dagegen im Spiegel sehe, und habe doch, Gott sei Dank und meinem lieben Herrn Ehrenfried, nie gekannt, was Sorge heißt; ja, ja, ich hab's ja immer gesagt, der Herr Ehrenfried ist eine ganz besondere Natur." Ich mußte unwillkürlich lächeln, und doch o der menschSchwäche, ein unwillkürlicher Blick glitt zum Spiegel, prüfend, vergleichend. Jakob hatte recht. Wir waren gleichen Alters; aber ein Greis fast er, ich ein Mann in seiner Jahre Reife, ich hatte Gefallen an mir selber.
-
,, Was gilt's, Schmeichler," sagte ich lachend, du möchtest mich, den Vater eines gesezten Sohnes, der sich schon selber Gatte nennt, noch zum Ehestandskandidaten machen?"
Auf der Rückkehr weitte ich lange in der Fabrik, dem eigentlichen lichen Felde meiner kaufmännischen Thätigkeit. Unter Bernhardts Leitung, des seit Jahren in meinem Hause wirkenden, geht alles dort seinen gewohnten Gang, oder besser noch, der Umsatz hat sich gesteigert; größer ist der Verkehr, belebter das Treiben; etwas wie Stolz schwellte mein Herz, der Mittelpunkt dieser komplizirten Maschinerie zu sein, ein Wort kann sie zum stehen bringen, wie ein Gedanke sie hervorrief und meine Thatkraft sie aus bescheidenem Umriß zu gigantischen Dimensionen hob. Seltsam, seit ich mir nun die Oberleitung im großen und ganzen vorbehalten, und mehr und mehr kleinere Geschäftslasten abgestreift, größere Muße der Verwaltung meines Gutes zu gewinnen, ist mir's, als gehöre ich nicht mehr zur Fabrik wie früher, und doch habe ich, ihre Bedeutung zu erhöhen, durch den Ankauf des Geheimnisses der neuerfundenen Maschine zur Tuchbereitung ein fürstliches Kapital geopfert. Bernhardt, der sonst so knauserig vorsichtige, mag es verantworten, wenn seine Empfehlung nicht den erhofften Gevinn bringt.
Ach, für wen aber aller Reichthum, für wen alles Mühen und Streben?
Hätte nur mein einziger Sohn, die Frucht einer kurzen, glücklichen Ehe, Lust zu dem Stande seines Vaters bewiesen. Allein wie sein falter, immer berechnender Charakter sich nie dem meinen anzuschmiegen vermochte, so wenig begriff er den Werth des Erwerbs, so wenig die Aufregung des Handels und Wandels. Ich versuchte, ihn zu mir heranzuziehen; es gelang mir nicht; so ließ ich ihn den eignen Weg gehen; so ehrenvoll er sein mag, ich hätte ihn anders gewünscht. Mein Herbert ist Professor der todten Sprachen an der Universität zu H. Mit Stolz nennt die Wissenschaft seinen Namen; er fühlt sich glücklich; seit kurzem mit einer Professorstochter vermählt, ihm gleich an Charakter; von Herzen gönne ich ihm sein Glück,- es könnte nie das meine sein.
-
Bin ich denn glücklich? Der Gedanke wühlt mächtig erschütternd durch meine Seele, er ließ nicht ab von mir, da ich dahin ritt durch den herrlichen Morgen, dahin durch Hain und Feld, prangend in sommerlichem Schmuck, dahin durch das Dorf, zum Gute gehörend, dessen Bewohner mich als ihren Wohlthäter preisen. Alles mein, und ich selbst körperlich rüstig wie ein Jüngling, geistig frisch und unabgeſtumpft, Orden und Titel schmücken mich, bin ich glücklich? Die Menschen sagen's!
-
1
-
Müßige, selbstquälerische Frage. An regere Thätigkeit im Geschäft gewöhnt, fülle ich meine Muße mit Grübeleien, wie sie Langeweile zu erzeugen pflegt. Aber habe ich denn Langeweile? Zum erstenmal fühle ich die entnervende, dämonische Macht, die nie gekannte, die sich heranstiehlt aus dem Dunkel der Nacht zu dem Einsamen, Alleinstehenden.
Ich bin allein!
-
Das Pferd, sich selber überlassen, vollkommen mit Weg und Steg vertraut, hielt, Diener sprangen hinzu, ich war zuhause, vor dem Gartenthor meiner Villa, man nennt sie ein Schmuck kästchen weit in der Runde. Am Eingang des Vestibüls kam mir Jakob, das alte Faktotum unseres Hauses, entgegen und begleitete mich, wie er häufig zu thun pflegt, wenn Wichtiges zu berichten ist, in mein Schreibzimmer im Erdgeschoß.
-
-
Seit unserer Kindheit sind wir zusammen; aus dem Gespielen des Knaben Jakobs Vater war Lagerdiener im Geschäft des meinen ward der dienende Begleiter des Jünglings, oft, obgleich nur wenige Jahre älter, der getreue Eckart desselben, der es verstand, die häufig gewaltsam sprudelnde Leidenschaft zu dämmen; selbst später noch, selbst jetzt noch, geschähe hin und wieder in meiner leicht erregbaren Wallung wohl eine Handlung, die ich hernach zurücknehmen möchte, vereitelte sie nicht Jakobs
,, Und warum nicht? Mich dünkt, der Herr Ehrenfried haben schon zu lange gezögert. Sie sind reich genug, sollte eine Gattin Sie überleben, ihr mehr als standesmäßigen Unterhalt zu sichern, ohne Ihres Sohnes Erbe zu verkümmern. Darum frisch zu= gegriffen, das Alter mit Rosen des Herbstes geschmückt, so eine heitere, vernünftige Wittive am Ende der Dreißiger, oder eine gesetzte junge Dame gleichen Alters-"
-
-
Nichts davon," unterbrach ich fast rauh seine Rede.„ Du sagst es, zu lange habe ich gezögert, nun trage ich im Alleinsein die Strafe. Nichts in der Welt ist mir mehr zuwider, als die gesezten Wittwen', oder soll ich den Messias einer sizengebliebenen alten Jungfer spielen? Hätte ich noch einmal geheirathet, hätte es vor Jahren geschehen müssen, und dann ein Weib nach meinem Ideal, ein Weib, doch das verstehst du nicht. Ich versäumte es, oder besser, ich fand nichts, was meinem Traum von wahrer Weiblichkeit entsprach; leicht dämpfte ich meine leicht erregbare Leidenschaft, die mich zu Thorheiten verleiten konnte, durch angestrengte Thätigkeit, nun ist es aus, und fände ich selbst jetzt, was ich gewünscht, erstrebt,-- ich zähle mehr als der Fünfziger Mitte. Genug von diesem Thema, du hast eine Meldung zu machen?" „ Ja, Herr Ehrenfried," erwiderte der Alte. Beim Kirchenbauern ist abermals eingebrochen worden, auch der Forstwart klagt über Waldfrevel, es duldet keinen Zweifel, daß sich der schwarze Wolf er ist seit kurzem aus dem Gefängniß entlassen wieder regt; der Herr Ehrenfried werden vorderhand eine strenge Untersuchung einleiten lassen, ehe wir die Sache dem Herrn Polizeipräsidenten übergeben."
-
-
Mein leicht erhitztes Blut wallte auf. Habe ich in der Hoffnung, den Burschen zu bessern, darum seine Mutter, die alte Here, im Gemeindehaus untergebracht?" rief ich. Habe ich ihm selber eine Summe auszahlen lassen, als er freifam, um auf's neue mein Eigenthum, meine Leute von seinen Frevelthaten belästigen zu lassen? Gnade ihm Gott, fällt der Bube in meine Hände."
Wie Ihr nur wieder seid," beschwichtigte Jakob ,,, wie ein Student, gleich Feuer und Flammen. Es ist ja noch nicht erwiesen; allerhand anderes Gesindel macht seit kurzem die Gegend unsicher. Erst untersuchen und dann richten. Wollen Sie dem Amtsdiener seine Instruktion ertheilen?"
Ich schrieb hastig das Nöthige auf einen Bogen; während dessen war einer der Hausdiener ins Zimmer getreten.
Herr Frankenthal läßt anfragen, ob sein Besuch dem Herrn Kommerzrath passend," meldete er.
Arnold Frankenthal war ein Freund meiner Kindheit gewesen. Wir hatten auf einer Schulbant gesessen. Sein weicher, hingebender Charakter, ein Widerspiel des meinen, hatte mich zu ihm hingezogen. Später, als Männer, waren wir uns durch einen Zufall wieder begegnet; er lebte als Geschäftsmann in dem meinem Gute benachbarten Kreisstädtchen Rothenstein in nicht dürftigen, aber sehr bescheidenen Verhältnissen, war Wittwer und Vater eines als Ingenieur abwesenden Sohnes, wie ich, nur mit dem Unterschied, daß zwischen Vater und Sohn das innigste Band der Liebe zu walten schien. Seine Gespräche drehten sich meist um Oswald, mehr als einen Brief brachte er zu meiner Kunde. Entspricht das Herz ihres Schreibers seinen Aeußerungen,