,, Ah!" machten die beiden andern, in ironischem Erstaunen. " Ja, ja, sie hat so ihre Sonderheiten, sie hat so ihre Launen, auch mir gegenüber, aber wer trüge sie nicht gerne von einem solchen Weibe."
Der blasse Aristokrat hatte wieder nach ihr hinübergesehen. ,, Diese Frauen allein wissen uns zu beschäftigen," murmelte er wie für sich, sie allein verstehen es, uns anzuregen, ja selbst noch aufzuregen." Ein schwerer Atemzug hob seine ein gesunkene Brust.
-
Was sehe ich? Dio mio, sie hat dem Marchese Tobbio eine Rose überlassen!" rief in eifersüchtigem Aerger der vorsichtige Entusiast und er zeigte in kurzer, unbeholfener Bewegung nach Elvira hinüber. Was sagen Sie, Messieurs, eine Rose?! Dieser Mensch scheint mir nicht geboren für ein solches Glück."
Er wurde Elvira erst heute vorgestellt," bemerkte Hellenbach. ,, Da haben wir's, erst heute vorgestellt!" Die dünne, hohe Stimme des kleinen Enggepreßten schnappte in Desperation fast über. Und ich bin ihr von Paris nach Trouville , von Trouville über. ,, Und nach Paris , und von da nach Mailand und nach Venedig nach gereist, und dann die Stellung und das Renommée dieses Menschen, cher Baron, sie sind mehr als zweifelhaft."
Wann werden Sie mich bei der Signora einfüren?" fragte der Schwächliche, und es tlang so dringlich, als ob er wüßte, daß er nicht mehr viel Zeit zu verlieren habe.
Sobald die Signora überhaupt Fremde empfängt, lieber Graf, bisher war ihr Salon nur einem kleinen Cirkel vertrauter Freunde geöffnet."
„ Ich gehöre zu diesem Cirkel," warf der Kleine mit ungeheurer Wichtigkeit dazwischen.
Ich habe Sie sehr im Verdacht, Baron, daß Sie diese Zurückhaltung der Signora protegiren, um dieses Kleinod nur für sich zu behalten," sagte der Graf
Eugen hatte ein übermütiges Lachen. Könte man mir das verübeln?"
In dem Augenblic trat Marchese Tobbio, die eroberte Blume in der Hand, zu ihnen. Es war ein großer, robuster Mann, mit einem scharfen, kantigen Gesicht von ächt südlichem Typus, mit dem Lächeln eines Satirs, der sich dreist und überlaut gab, und sich absichtlich auffallend geberdete.
Beglückwünschen Sie mich, Messieurs," rief er französisch und mit zwei Fingern ihnen eine Rose entgegenhaltend, ich habe sie aus ihrer Hand, direkt aus der Hand dieser Göttlichen. Sie wollen mir nicht glauben, ich habe Zeugen dafür. Sie roch baran, la diva! Sie roch zweimal daran! Da brachte ihr Graf Vrede eine Magnolia, sie ließ die Rose, das heißt, sie überließ sie mir; sie wollte einen Glücklichen machen, und sie wälte einen, der dieser Auszeichnung würdig war." Er blickte mit unverschämter Herausforderung um sich.„ Und sie lächelte hierauf, und ich drückte sie an mein Herz, die Rose nämlich. Sie glauben mir nicht? Ich habe Zeugen dafür, freilich Zeugen, die darüber vor Neid und Misgunst bersten möchten, haha. Ich erkenne auch die gefärliche Situation, in der ich mich befinde, und ich rette mich und meine Rose aus diesem Kreise."
--
Ich hoffe, Sie werden Sich noch weiter retten," sagte der blaffe Graf, ihn mit einem kalten Blick messend, in unverholener Verachtung.
Der Große lachte jovial. O, es ist nicht das einzige, was ich erhalten habe."
-
-
,, Was meinen Sie damit?" fragte Hellenbach vornem. ,, Erschrecken Sie nicht, Baron, es ist nichts, was Sie alteriren tönte noch nichts aber es macht mich nichtsdestoweniger sehr glücklich." ,, Was ist es denn, was wäre es denn?" rief der Kleine, mit offenem Munde in neugieriger Verwunderung ihn anstarrend.
423
Der Marchese zog eine blaßrote Schleife aus seinem Busen. „ Von ihr!" sagte er leiser, in teatralischer Exaltation.
,, Wie, was?" stotterte der Enggepreßte, und es gab ihm einen Riß, wobei seine enge, die Taille umschließende Hülle bedenklich knirschte. ,, Sie glauben es nicht? Ich habe Zeugen dafür."
"
Sie rufen sogar für Ihre Diebstäle Zeugen an, das ist nicht übel," bemerkte Hellenbach in feiner Fronie.
,, D, solche Dieberei wird nicht bestraft, man rühmt sich ihrer," rief der Marchese lachend. Aber ich sehe dort Lord Paltown, meinen Freund, einen der glühendsten Verehrer der Signora, er würde es als das höchste Glück betrachten, ihr vorgestellt zu werden. Ich werde ihn Ihnen bringen."
,, Aber vorher werden Sie die Güte haben, das geraubte Gut der Signora zurückzugeben," sagte Hellenbach.
Der Marchese tat einen Saz und in dem Augenblicke war auch schon die Schleife aus seiner Hand verschwunden, one daß man gesehen, wohin er sie getan. Niemals, niemals Baron ," rief er so laut und so patetisch, daß sogleich alles nach ihnen hinblickte, ich würde sie verteidigen mit meinem Leben!"
Zugleich wendete er sich und er war in dem Menschengewül, das die Arkaden durchströmte, verschwunden.
" Der Schwindler!" rief der Kleine in übermäßigem Zorn, und one auf seine Eingepreßtheit zu achten, aber solche Kerle haben Glück, man fönte aus der Haut faren!"
Es krachte, er besann sich erschreckt, daß dies in der Tat der Fall sein könte, und er hielt rasch den Atem ein und stellte sich aufrecht wie eine Stange.
Der Graf hatte die Hand Hellenbachs ergriffen.
"
, Sie hätten sie ihm nicht lassen sollen," flüsterte er und seine blutleeren Lippen zuckten zusammen.
" Ich kenne dieses Subjekt, ihm sind diese Gegenstände einer nur fingirten Verehrung verkäuflich. Der get zu Lord Paltown, und er wird ihm die Schleife verschachern.
Seine Irritation übermante ihn, seine Figur schien zusammen zu sinken, seine Züge wurden noch blasser, sie fielen ein, die Lider schlossen sich über den Augen.
Eugen beugte sich über ihn, er suchte ihn zu beruhigen, zu trösten.
Friz richtete sich ungestüm in die Höhe, sein Herz klopfte empört in seiner Brust; er drückte den Hut tiefer in sein Gesicht und eilte hinweg.
Er hatte genug, er wollte nichts weiter sehen, nichts weiter hören. Ekel überkam ihn, Efel über diese Gesellschaft, Ekel über diesen Fetischdienst, diesen frivolen Kultus, der nicht einmal der Künstlerin galt, nein, sie hatten sie als solche noch nicht bewundern können, nur dem Weibe, das in die Mode gekommen war, weil man wußte, daß es andere entzückt; weil ihm der Ruf voranging, daß es die Begehrlichkeit anderer schon entzündet hatte. Und welche wilde krankhafte Gier äußerte sich da, um in diesem Wettrennen von Huldigungen mitzutun, um vor anderen einen Preis zu erringen.
Und dieser Hellenbach vollends, den die Lüsternheit der andern kizelte, der sie noch stachelte, um mit übermütigem Behagen und stolzem Selbstgefül sich als der Besizer dieses kostbaren, vielbegehrten Gutes zu fülen, und sich damit zu brüsten! Ein wilder Zorn brante in ihm auf, der für ihn mit einer Art Schmerz verbunden war.
Elvira war so schön, und sie war ihm vorhin noch in einem so vornemen Reiz, in so poetischem Licht erschienen, aber die Erbärmlichkeit ihrer Bewunderer, die Erbärmlichkeit der Gesellschaft, in der sie lebte, entkleidete sie dieses Zaubers, sie raubte ihr jeden Reiz, sie entstellte sie, zog sie herunter, und das tat ihm wehe. ( Fortsezung folgt.)
Universitätsleben und Universitätsfreunde. Eine Erinnerung von J. D. S. Temme.
Das Universitätsleben in Deutschland ist ein ganz besondrer Vorzug des deutschen Lebens, den keine andre Nation mit ihm gemein hat, um den andre Nationen uns vielfach beneiden. Ausländern, die eine deutsche Universität besuchten, bleibt ihre„ deutsche Burschenzeit" stets die liebste und erhebendste Erinnerung ihrer Jugend.
Ich kam in späteren Jaren hier in der Schweiz oft mit Fremden zusammen, die auf einer deutschen Universität studirt hatten. Sie gehörten den verschiedensten Nationalitäten an; sie namen in ihrer Heimat die verschiedensten Stellungen ein vielfach hohe und bedeutende. Alle gehörten sie dort zu der Aristokratie. Der Aristokrat bleibt auch in der Fremde exklusiv.