Die reue Well

Illustrirtes Unterhaltungsblatt für das Volt.

1882.

-

In Heften à 35 Pfennig.

Preis vierteljärlich 1 Mark 50 Pfennig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postämter.

16.

Erscheint wöchentlich.

Im Kampf wider alle.

11

Roman von Ferdinand Stiller.

In der Verbindungskneipe der Burschenschaft Suevia waren eines Abends gegen sechs Uhr nur zwei der Bundesbrüder" anzutreffen. Die beiden waren zufälligerweise grade die ein flußreichsten Mitglieder der Verbindung- Guido von Frank mit seinem Kneipnamen Thor und der Teologe Becker, alias Schleiermacher .

Schleiermacher hatte schreibend und rechnend am Tische ge= sessen, als Thor eben gekommen war. Jener war Kassenwart und hatte die Aufgabe, demnächst Bericht über die gesamte Finanz­lage der Burschenschaft zu erstatten.

Das war nun eine fatale Sache. Einmal weil die Buch­führung, ehe der in geschäftlichen Sachen fast kleinlich genaue und gewissenhafte Teologe die Kassenverwaltung übernommen hatte, feineswegs eine geordnete zu nennen gewesen, zum andern weil die lächerlich geringfügigen Aktiven in einem gar zu unan­genehmen Mißverhältnisse zu den enormen Passiven der Ver­bindung standen.

" Sist einfach harsträubend!" fur er plözlich von seinem Size auf, harsträubend sag' ich dir, Thor. Dem Kneipwirt sind wir allein noch über 4000 Mark schuldig, der Photograph bekomt 900 Mark, der Stallmeister Braun für ausgeliehene Pferde, für Reitunterricht und dergleichen auf Verbindungskosten übernommen 2 bis 300 Mark, der Lohnfurwerkbefizer Hellmann hat auch gar noch über 400 Mark zu bekommen, zu alledem kommen die fast nicht geringfügigeren Rechnungen bei Maskenverleihern, Kunst­gärtnern, Waffenhändlern alles in allem betragen unsere

-

zim

brennenden Schulden gegen 7000 Mark- anstandshalber müssen wir dem Drängen der Manichäer nachgeben und mindesten ein Drittel blechen. Aber wo hernehmen? frage ich dich, Thor- woher? Wir sind fast ausnamslos bis über die Dhren verschuldet, keiner hat Aussicht, in nächster Zeit mehr Geld

-

( 15. Fortsezung.)

Mosen und den Propheten geerntet. Es ist buchstäblich zum Ver­zweifeln, in solcher Lage Kassenwart zu sein

Es öffnete sich die Tür. Der Eintretende war der Bundes­bruder Faß, der diese lezten Worte gehört hatte.

Nie ist's zum Verzweifeln," brumte Faß in tiefstem Basse; ,, niemals sage ich dir, Mann Gottes, Kassenwart zu sein. Freilich gehört ein Finanzgenie dazu, wie ich zum Beispiel eins bin, um allen Schwierigkeiten eines solchen Postens gewachsen zu sein. Drücke dich dahin, wo du hingehörst, Schleiermacher , auf die Kanzel und überlass mir die Kasse mit den Manichäern will ich schon fertig werden."

Thor lachte.

" Bravo , Faß, ein rettender Vorschlag das lass' ich mir gefallen."

Schleiermacher zuckte die Achseln und antwortete auf die Worte des biedern Faß garnicht.

Diesen kümmerte das wenig.

-

-

" Du raufst dir in deiner Ratlosigkeit natürlich das Haar deines Hauptes, carissime( teuerster) Schleiermacher , machst dem Herrgot somit die höchst unnötige Mühe, es wieder auf's neue zu zälen und tust zur Linderung unserer Couleurnot sonst weiter nichts wärend ich der bestverkante Bursche der Couleur an deiner Stelle handeln würde, handeln, sage ich dir, illustrissime verzeihe mir diese lucus- a- non- lucendo­Bezeichnung*) große Taten verrichten, den Augiasstall unsers Schuldenwesens- ein neuer Herkules ausräumen mit einem einzigen genialen Schaufelansezen--"

-

-

-

-

Schleiermacher war wärend dieser mit Donnerstimme gehalte­nen Rede verzweifelt im Kneiplokale auf- und abgelaufen. Nun fonte ers nicht länger aushalten.

" Thor," rief er, ich bitte dich, du hast noch einigen Einfluß

zu bekommen, als er allernotwendigst zur Ablösung seiner gefär- auf" dieses aller Vernunft spottende Ungetüm, lass' ihn in's Glas

lichsten Bären bedarf was tun, Thor was tun?"

-

Thor lächelte faltblütig.

-

" Wir appelliren mit aller Seelenruhe wieder einmal an das verständnisreiche Gemüt unserer alten Herren

-

"

schon einmal mit dem Klingebeutel von einem zum andern ge­Unmöglich, Thor- unmöglich- wir sind in diesem Semester zogen und haben, trozdem wir den mit irdischen Glücksgütern am meisten Gesegneten persönlich auf die Bude rückten, viel saure Gesichter und malitiöse Redensarten und verzweifelt wenig von

VII. Stuttgart , 14. Januar 1882.

steigen für das Blech, das er soeben wieder zum besten gibt, bis er bei seinen Naturlauten, dem Grunzen angekommen ist--" " Pfui, Schleiermacher ," entgegnete Thor mit kaustischem Lächeln, ,, wie kann ein Diener des Herrn nur so grob werden! Was hat

*) Illustrissime= Erlauchtester, Erleuchtetster; lucus- a non- lucendo lat. sprichwörtl. Redensart: lucus( Hain ) komt von lucere( leuchten), weil es im Hain nicht leuchtet.

-