Und dabei sind die belgischen Rachdrücke und Uebersezungen nicht gerechnet.

Kurz, ich habe einen wesentlichen Theil zur Lösung der sozialen Frage beigetragen." A. Dumas.

ein

Im Sturm der Revolution wurde das Wahlflugblatt übersehen. Wie gesagt, ein pariser Journalist, Aurelien Scholl , hat es zweiter Schliemann aus dem Revolutionsschutt ausgegraben. Tat­sache ist, wenn jeder Schriftsteller 2160 Personen ernährte, wäre die soziale Frage über und über gelöst. Schade nur, daß die meisten Schriftsteller bisher die Frage noch nicht gelöst haben, wie sich selber ernähren.­lb.

Eine Künstlerlaufbahn, oder richtiger Laufbahn zum Künstler­tum, wurde vor kurzem in einer Prozeßverhandlung zu London ent­hüllt". Der berühmte Bildhauer Belt hatte einen Kollegen", der allerhand vom Neid eingegebene Skandalgeschichten über ihn verbreitet, wegen ,, libell"( Schmähung) verklagt, und war nun genötigt, vor Ge­richt sein Leben zu erzählen. Da kam denn die alte Wahrheit zur Geltung, daß das Leben der beste Romandichter ist. Belt ist der Sohn einer armen Wittwe, die ihm nur den notdürftigsten Schulunter­richt verschaffen konnte. In seinem 10. Jahre mußte er schon etwas verdienen" und wurde Laufbursche. Er zeichnete gern, aber sein Ta­lent wurde von niemand beachtet. Eines Tags fand er in der West­minster hall ein glattes Stück Sandstein, das von der Wand abge= fallen war. Auf dieses krazte er mit einem Nagel den Kopf eines volks­tümlichen Parlamentsmitglieds, das grade vorbeigegangen war. Der kunstsinnige Dean( Dekan) Stanley befand sich zufällig in nächster Nähe und sah die Zeichnung, die ihm auffiel. Er glaubte zu erkennen, daß in dem jungen, schäbig gekleideten Burschen das Zeug zu einem Künstler stecke. Er ließ sich in ein Gespräch mit dem kleinen Laufburschen ein und brachte ihn zu seinem Freund, dem Bildhauer Foley, der sehr bald die außerordentlichen Fähigkeiten des Knaben denn er war noch nicht 14 Jahre alt entdeckte, und ihn in seine Werkstätte aufnahm und zum Künstler ausbildete. Wie Belt allmälich emporkam und ein be­deutender Künstler und berühmter Mann wurde das können wir hier nicht erzählen. Genug der englische Spruch: truth is stranger than fiction die Wahrheit ist wunderbarer als die Dichtung, wäre das beste Motto für Belt's Leben.

-

-

lb.

600

-

turmartige Minarets, von denen herab der Muezzin die Gläubigen zum Gebet rust, sind ebenfalls unumgänglich, und oft verbindet sich ein kuppelartiges Grabdenkmal des Stifters mit der übrigen Anlage. Bei alldem ist das Gotteshaus des Islam nicht zu einer festen und überall­giltigen Gestalt durchgedrungen. Auch in der Struktur sind die Araber nicht schöpferisch gewesen; sie lehnten sich an andere architektonische Stil­arten an. Dagegen hat ihre schweifende, bewegliche Phantasie eine Fülle origineller Details in der Gliederung, noch mehr aber in der Orna­mentit geschaffen, indem sie die Wandflächen teppichartig mit jenen bunten, ewig wechselnden Formspielen bedeckten, die aus schematisirten Pflanzenteilen, schön geschwungenen Linien und geometrischen Figuren gemischt, noch heute nach ihren Erfindern den Namen Arabesten führen. Die Denkmäler der arabischen Architektur sind überall zer­streut, wohin die Nachfolger Mohameds mit dem Schwert in der Hand den Jalam getragen haben: in Arabien , Egypten, Sicilien, Spanien , Persien und Indien . Die Blüte des maurischen Stils aber ist in jenem zaubrischen Königspalast entfaltet, der unter dem Namen Alhambra bekannt ist. Die gewaltige Beste auf steil emporragendem, bewaldeten Felsen dicht bei Granada , in einer paradiesischen Gegend, türmte fich etwa seit 1250 empor, doch wurde die größere Hälfte erst im 14. Jahr­hundert hinzugefügt. Sie ist um zwei große Höfe gruppirt, die mit schat­tigen Säulenhallen und ihren plätschernden Fontainen erquidende Kühlung gewähren. Mit ihren 30 Türmen, ihren Moscheen, Kirchen, Palästen, Wohnungen und Höfen bedeckt sie einen Raum, der kaum in 3/4 Stunden umgangen werden kann. Einst Festung, Königspalast, Moschee, Re­gierungs- und Wohngebäude, ist sie gegenwärtig zum größten Teil zer­stört. Aber in den erhaltenen, um den Löwenhof( in dessen Mitte der in Lied und Sage gefeierte Springbrunnen steht, dessen aus schwarzem Marmor gefertigte Schalen von zwölf Löwen getragen werden) und den Hof der Alberta gelegenen Teilen gibt sie noch Zeugnis von der Brachtliebe und dem Geschmack der maurischen Könige und ihrer Künstler. Gern überläßt man sich der berauschenden Wirkung dieser mit Recht elfenartig genannten Räume und vergißt darüber den Mangel archi­tektonischer Strenge. Der Name Alhambra bedeutet: ,, Der rote" nämlich Turm. Eine Nachahmung der karakteristischen Teile der Alhambra St. enthält der Glaspalast zu Sydenham bei London .

Boshaft verlassen.( Bild Seite 593.) Wen dauert er nicht, der arme galante Süßling, der geprellte Amadis. Ach, wie wurde er so plözlich aus seinen Himmeln gestürzt! Nie hatten die wogenden Wellen einen Glücklicheren geschaufelt als ihn, da er als alleiniger Ritter im Kreise holder Nymphen die Ruder regierte, dabei die Damen mit Anek­doten und Späßen und Komplimenten delektirend. Sein Auge sah den Himmel offen, es schwelgte sein Herz in Seligkeit. Welcher böse Dämon mußte in einer dieser vier Schönen die Begier nach den Blumen er­regen, die am Ufer prangten? Kaum war der Wunsch dem Gehege ihrer weißen Zähne entschlüpft, als unser Amadis den Nachen zum Ufer lenkte. Und während er die Flur ihrer anmutigsten Sprößlinge beraubte, um die Angebetete damit zu schmücken, ergreift diese die Ruder mit ihren zarten Händen und stößt vom Lande. Am Ende war das Verlangen nach Blumen nur ein Vorwand gewesen, den Ritter, dessen Scherze vielleicht fad, dessen Schmeicheleien abgeschmackt zu werden an­fingen, über Bord springen zu lassen? Wer ermißt die Tücke der Weiberherzen! Da steht er nun am Ufer, der Jammermann, mit seinem duftigen Strauß, wie Iphigenie auf Tauris, sehnsüchtig blickend nach dem treulosen Nachen, der die falschen Undankbaren in immer weitere Ferne trägt und er hat Zeit, Variationen zu machen über das Mozart 'sche Tema: Schelme sind die Mädchen alle, alle, alle."

St.

Die Alhambra .( s. die Bilder Seite 596 u. 97, die dem neuen Konversationslexikon von F. A. Brockhaus, Leipzig , entnommen und von der Verlagsbuchhandlung uns freundlichst zum Abdruck überlassen worden find.) Die Entfaltung der arabischen Architektur knüpft sich zunächst an die religiösen Bedürfnisse. Eine geräumige Halle( Mihrab ) für die Betenden mit einem besonders heiligen Raume( Kiblah), wo der Koran aufbewahrt wird, ist Haupterfordernis jeder Moschee. Daran schließt sich ein großer Hof mit einem Brunnen für die Waschungen der Pilger. Schlanke,

Redaktions- Korrespondenz.

1

Kreuznach. M. Sie wünschen, daß Ihre Biographie nebst Portrait in der Neuen Welt" veröffentlicht werde und machen uns die Erfüllung dieser bescheidenen Bitte leicht, indem Sie die selbstverfaßte, anerkennenswert furze Lebensbeschreibung und ihre Photographie in Rabinetformat einsenden. Schön von Ihnen, junger Mann. Leider müssen wir uns das kostspielige Vergnügen, Ihre freundlichen Büge in Holz schneiden zu lassen, versagen, dafür wollen wir aber noch dazu an dieser bevorzugten Stelle Ihnen ohne alle Beschränkung das Wort erteilen, damit Sie der Welt fund und zu wissen tun können, mit wem sie es in Ihnen zu tun hat. Sie schreiben: Heute tritt das Bild eines Mannes vor uns, welcher sein Leben lang tapfer für das Volk gefämpft hat, er ist noch jung, aber er ist gealtert, durch die Verfolgungen, Intriguen und Verläumdungen seiner Mitmenschen, von ihm gilt auch das Wort:

" Im Sarg erst strecken sich die Menschen, Jm Sarg erst wird der Künstler groß."

Seine erste politische Verfolgung widerfuhr ihm im Juni 1875 durch Verbreitung von freien Schriften, trozdem blieb er dem Rechte der guten Sache getreu, nach und nach entstanden von ihm die Dichtungen:" Wahre Freiheit", Gruß an Kreuznach"," Das Klavier "," An Marie" und Abschied" 2c. 2c. Zu Anfang des Jahres 1878 leidend, führte er ein vielbewegtes Leben, stets mit Widerwärtigkeiten kämpfend, sodann kam bie zweite Verfolgung im November desselben Jahres, während dieser Zeit entstanden die Gedichte der zweiten Periode: Lebewohl"," Der gefangene Dichter"," Postbote", An Gretchen"," Traum und Wahrheit". Das Jahr 1879 fonnte er so ziemlich in Burüdgezogenheit zubringen, 1880 erneute Schikanen, eine fein durchdachte Intrigue, um sein Ansehen bei seinen Mitbürgern herabzusezen, im Frühjahre desselben Jahres gedachte er sich den vielen Berwürfnissen seines Baters zu entziehen, sich mit seiner Koufine zu verloben, schon hatte sie ihm das Eheversprechen gegeben, da scheiterte dieser Bersuch an der Hartherzigkeit des Vaters, dieses kostete ihm beinahe das Leben, das war ein harter Schlag für ihn, sie hatte ihm die Treue gebrochen.

Sie hat die Treu gebrochen, Das Ringlein sprang entzwei."

Im Frühjahr des Jahres 1881 wollte er sich, um seiner Muse ungestört zu widmen, ein Pianino anschaffen, ein gewisser berliner Fabrikant bereitete ihm dieserhalb Ver­dächtigungen und er wurde troz seiner Belegung dessen, was man von ihm verlangte, verurteilt.

" Doch wißt, es war Betrug,

Was man als Gnade preist."

Demzufolge entstanden die Gedichte:" Musit"," Das Grab"," An Sie"," Frauen- Elegie", Abschied", Ein Albumblatt" und" An Marie", sowie das Trauerspiel Ein Genie aus dem Volte", welches einstmals Sensation erregen wird, dasselbe spielt sozusagen aus seinem Leben, mit einem Worte, er war ein Opfer der Revolution, aber er war ein tapferer Soldat, und kämpfte vielleicht tüchtiger, als mancher auf blutigem Schlachtfelde.

-

-

-

Inhalt: Verschlungene Lebenswege. Roman von Franz Carion.( Forts.) Josef Garibaldi.( Forts.) Josef Garibaldi.( Forts.) Edle Liebe. Novelle. ( Forts.)- Die Stellung der Frau im alten Egypten. Falscher Patriotismus.- Ueber den Ursprung der Menschenfresserei. Elegantes Rotwälsch. Auch ein Dedipus. Eine Künstlerlaufbahn. Boshaft verlassen.( Mit Illustration.)- Die Alhambra.( Mit Jllustrationen.) -Redaktions- Korrespondenz.

-

-

-

Verantwortlicher Redakteur Bruno Geiser in Stuttgart . Redaktion: Neue Weinsteige 28.- Drud und Verlag von J. H. W. Diez in Stuttgart .

Expedition: Ludwigstraße 26 in Stuttgart .