en,
g
Ten
und
Fing рав
crte
ch
ein
ite.
es
auf
icht
ren
Cant
10
12
11,"
ger.
"
11?"
ger!
gerie
wir
hul
tette
onal
umft
coth
was
rei."
iger.
eit.
nge
#
ift
ihn
ich
Cante
mpe
einer
fich
De er
nie
e all
einen
mit
ichtig
ugen
Lulli
da
rften
erade
pelche
Bater
Bater
und
gt.)
P
Vor fünfzig Jahren!
Fortsetzung.)
" 1
Die Neue Welt. Illustrirte Unterhaltungsbeilage.
-
das Verfassungswerk vollendet; und am Tage darauf am 29. März 1849 wurde die Neichsverfassung„ publizirt." Sie beschränkte im Interesse der Staatseinheit die Ne.hte der Einzelstaaten, denen sie z. B. das Recht entzog, im Auslande ständige Gesandte zu halten. Es sollte nach Außen nur noch eine Vertretung des Reichs geben. Dagegen be= hielten die Fürsten das Recht, Truppen zu halten und deren Befehlshaber zu ernennen. Der Reichs gewalt war weiter die oberste Gesezgetung übertragen, soweit sie nicht Fragen betraf, deren Regelung lediglich die einzelnen Staaten interessirte. So unterlag ihm die Gesetzgebung über das Zoll- und Münzwesen, über das gesammte bürgerliche, das Gewerbe-, Handelsund Wechsel- Recht. Die Reichsgewalt lag in den daß Gott sich erbarm'. Gher macht Händen des Kaisers und des Reichstags. Dem ein Stall voll Kaninchen Revolution!
enn vor der Kaiserdeputation mitunter einem der parlamentarischen Kaiserpossen- Dichter gegenüber Zweifel geäußert wurden, pflegten die tapfersten der„ Besten"( die Besten" waren sie schon damals) unter Erheuchelung des Muthes wildgewordener Hämmel sich in die Brust zu werfen And mit drohender Bramarbasmiene auszurufen: Der König muß, mag er wollen oder nicht, und wenn er nicht will, so machen wir eine
" 1
Revolution." Wir"
" 1
Kaiser, der den Titel:„ Kaiser der Deutschen" Kaiser der Deutschen " führte, stand die Erekutive zu, die er durch ver= antwortliche Minister ansikte. Er erklärte Krieg und schloß Frieden, er schloß die Bündnisse 111d Verträge mit den auswärtige Staate 1, er berief und schloß den Reichstag. Dieser zerfiel in ein Staaten und Volkshaus. Das Erstere bestand aus den Vertretern der einzelnen Staaten, welche zur Hälfte durch die Regierung, zur Hälfte durch die Voltsvertretung des betreffenden Staates auf 6 Jahre erkannt wurden. Das Letztere wurde durch die Abgeordneten des deutschen Voltes gebildet. Es fam nach den Bestimmungen des Reichswahl gesebes durch direkte und freie Wahl zu Stande Stande auf je 100 000 Einwohner ein A6geordneter. Wähler war jeder unbescholtene Deutsche, der das 25., wählbar jeder, der das 30. Lebensjahr zurückgelegt hatte. Die Wahlperiode betrug 3 Jahre, Von beiden die Abgeordneten erhielten Diäten. Häuser des Reichstags gemeinsam gefaßte Beschlüsse bedurften, um Gefeßestraft zu erlangen, der Zustimmung des Kaisers. Wurde ein Beschluß jedoch Wurde ein Beschluß jedoch drei Sigungsperioden nacheinander unverändert angenommen, so wurde er auch ohne die kaiserliche Zustimmung mit Ablauf der 3. Sizungsperiode Geset.
Als von Anderen Revolution gemacht wurde, da fielen„ wir" vor Schreck fast in Ohnmacht. Dies flägliche Ende der Kaiserposse hatte das Gute, daß für Jeden, der fähig war, die Dinge zu sehen, wie sie sind eine Fähigkeit, die leider sehr eine Fähigkeit, die leider sehr wenig verbreitet ist der Abgrund enthüllt und hell beleuchtet ward, welcher die deutschen Zürsten von dem deutschen Volk und von allen modern bürgerlichen Ideen trennt. Diese absolute Verachtung und Ignorirung des Volks, diese Einbildung, höhere Wesen zu sein, diese Berufung auf die GottheitSavon war in England seit genau 200 Jahren feine Spur mehr vorhanden, seit jenem Jahr 1648, dem Schicksalsjahr, das durch den westfälischen Frieden das arme, zerstückte Deutschland nach den Schrecknissen des dreißigjährigen Strieges aus der Neihe der lebenden Staaten strich und das gleichzeitig den ersten, zunächst blos fiir England entscheidenden Sieg der Volkssouveränität über die Fürsten souveränität brachte. Hier stand auf einmal, breiviertel Jahre nach dem 18. März, als der Rausch Der Märzrevolution noch die Massen beherrschte, cbgleich die Einsichtigen längst geahnt hatten, daß sie wurmstichig geworden war, vor dem deutschen Wolf der ganze Aberglaube und Herenzauber des Mittelalters. Das Gottesgnadenthum, das anfangs, als es sich vor der jungen Revolution noch zu schwach fühlte, mit ihr hatte paftiren wollen jezt fühlte es sich stark genug, die Rollen zu vertanschen, und verlangte von der Revolution, daß e mit ihm zu paftiren und sich vor ihm demuths boll zu verneigen habe. Das Jeste, die Kraft, war nicht das Volf, sondern die Fürstenschaft. Nicht aus dem Volfe heraus und auf den Schultern des Volkes sollte der Neubau Deutschlands sich erheben, sondern burch die Gnade der Fürsten und auf den Schultern der Fürsten . Alles, was nicht von den Fürsten ausging, war Revolution. Eine vom Volke oder doch der Volksvertretung geschaffene Krone hatte den " Lubergeruch der Revolution", war ein schmutziger Reif aus Dreck und Letten gebacken."
-
Als Grundrechte des deutsche Volfes wurden endlich erklärt und eingeführt: Freizügigkeit, freies Vereins und Versammlungsrecht, uneingeschränkte Preßfreiheit, Freiheit der Wise schaft und ihrer Lehre, Unverleßlichkeit der Wohnung, des Briefgeheimnisses, Unentgeltlichkeit des Unterrichts für Jedermann in den Volksschulen, fiir Unbemittelte in allen Schulen, Rechtsprechung in Strafsachen durch Schwurgerichte, in Zivilsachen durch gewählte Richter. Beseitigt wurden alle Stundesunterschiede, die Todes= strafe, die gutsherrliche Gerichtsbarkeit, aufgehoben die Familienfideikommisse und Lehen, verboten wurde die Annahme ausländischer Orden. Endlich wurde die Annahme ausländischer Orden. Endlich wurde bestimmt, daß jeder deutsche Staat eine Verfassung mit Volfsvertretung haben solle.
Die Stellungnahme der verhaßten preußischen Regierung gegen die Reichsverfassung und die be= leidigende Art und Weise, wie der Preußenkönig
die Kaiserkrone abgelehnt hatte, bewirkte, daß die
demokratischen Elemente sich unwillkürlich der Reichsverfassung zu nähern begannen und sie sympathischer betrachteten. Den Erbfaiser, dies schlechteste Stick der Reichsverfassung, war man durch die Ablehnung des Königs von Preußen ja glücklich los.
Das Parlament, welches den Fußtritt empfangen hatte, war weder in der Stimmung noch in der Lage, den Handschuh und den Kampf aufzunehmen. Es hatte in der tollen Verblendung impotenter Selbstüberhebung, gepaart mit diinfelhaftem, sich unfehlbar glaubendem Doftrinarismus, alle Wurzeln seiner Straft abgeschnitten und sich dem Volke erst entfremdet, dann feindlich entgegengestellt. Vom Volke gehaßt und Inzwischen hatten sich die Kaisermacher" von verachtet, von den Fürsten verachtet, ohne jegliche substantielle Macht, war das Frankfurter Parlament ihrem ersten Schrecken erholt, und sie entdeckten bollkommen ohnmächtig und trieb steuerlos einher, ein Spielzeug der Wogen und Winde..
•
dem Wortlaut den Schluß ziehen fonnte, er würde
einen Strohhalm, an den sie sich anflammerten und der in ihrer Phantasie schnell zu einem Balken Aber im Volfe regte es sich mächtig. Die wurde, start genug, den luftigen Luftbau der ReichsReichsverfassung, welche das Parlament so mühsam verfassung zu tragen. Der König von Preußen zure.htgedrechselt hatte, stand wesentlich auf demo- hatte sich bei der Ablehnung der Krone so ausgedrückt, fratischem Boden und enthielt, abgesehen vom Erb- daß man mit Würgen, Drehen und Wenden aus laiserthum, viele sehr gute Bestimmungen. Vor Allem gewährte sie das allgemeine gleiche, die Krone annehmen, wenn die übrigen Fürsten Deutschlands ihn zum„ Grbkaiser", kiiren" würden. direkte und geheime Wahlrecht, welches, wenn Kraft bestehend, die Herrschaft der Volksson- Dieser altmodische Ausdruck der alten, vermoderten beränität bedeutete und dem souveränen Volke die Reichsverfassung mit ihren Kur-, d. h. Kür und Möglichkeit bot, den vorhandenen Mängeln abzuhelfen Wahlfürsten, die den Kaiser zu wählen hatten, beund seinen souveränen Willen zur Geltung zu bringen. wies freilich, daß der König von Preußen an die Es ist hier der Platz, die Hauptbestimmungen mittelalterliche fent ale Reichsverfassung dachte, die der Reichsverfassung mitzutheilen. Mit der Wahl das moderne Prinzip der Volkssouveränität nicht des Königs von Preußen am 28. März- war
kannte, und nicht an eine moderne Verfassung, die
"
203
den Monarchen mit allen, vom Liberalismus erfundenen parlamentarischen Garantien der Freiheit und der Volksrechte umigab.
Doch derartige Bedenken kamen den Herren Barlamentariern nicht in den Sinn. Sie waren ja praktische" Politiker,„ Realpolitiker"; und das „ Praktische" unserer liberalen Herren Realpolitifer" hat allezeit darin bestanden, daß sie sich um das Thatsächliche Reale und die Thatsachen nicht
-
--
-
-
kleine
auf dem außerordentlich„ praktisch" eingerichtet
sind, und nur den, einen praktischen Realpolitiker allerdings nicht störenden Nachtheil haben, daß man nicht darin wohnen kann.
"
Sollte es nicht möglich sein, die anderen Fürsten dazu zu bestimmen, daß sie den König von Preußen zum Erbfaiser fürten"? In Preusen gab es damals schon eine große Partei, auch in den Regierungskreisen bis hinauf in die Hohenzollernfamilie, die Preußen mit Hülfe einer Volksbewegung an die Spize Deutschlands zu bringen bestrebt war; und die Abneigung des Königs gegen die Kaiserkrone wurde von den meisten seiner nächsten Verwandten und obersten Beamten nicht getheilt. Bei dem schwankenden Charakter des Königs war ein Gesinnungswechsel eine Möglichkeit, mit der ge= rechnet werden konnte. Und die übrigen Fürsten hatten zwar keine Lust, dem König von Preußen, dem sie an monarchischer Würde und Gottesbegnadung ganz gleich standen, gewissermaßen als ihrem Obermonarchen sich unterzuordnen; allein die Märzrevolution hatte ihnen gezeigt, daß ihre Macht doch gebrechlich und allerhand bösen Zufällen unterworfen war und es konnte ihnen nicht unangenehm sein, durch Einfügung in ein großes Ganzes größere Sicherheit zu gewinnen. Außerdem waren sie auch in höherem Maße als die Hohenzollern - Dynastie von der Voltsvertretung abhängig. Und die Mehrheit sämmtlicher Kammern in Deutschland war für die Reichsverfassung.
Je kleiner die Staaten, desto kleiner die Macht der Fürsten gegen das Volf. Die kleineren Fürsten waren denn auch sofort bereit, die Verfassung mit dem Erbfaiser anzunehmen, und elf Tage, nachdem das Frankfurter Parlament von Friedrich Wilhelm dem Vierten so grausam und boshaft in den April am 14. April übergeschickt worden war,- gaben die Vertreter von 28 deutschen Regierungen dem prenischen Bevollmächtigten bei der Zentralgewalt" in Frankfurt a. M. eine Note, in der sie die Reichsverfassung und das preußische Erbkaiserthum anerkannten und erklärten, daß sie zwar gegen
einzelne Bestimmungen der Reichsverfassung Bedenken hätten, daß diese Bedenken aber zurücktreten müßten angesichts der Gefahren, die durch ein Hinausschieben oder gar das Scheitern des Verfassungswerks fiir Deutschland erwachsen würden. Das sah auf dem Papier recht hübsch aus wie denn noch vieles Andere damals auf dem Papier recht hübsch aussah,
trotz des Fußtritts vom 3. April. Die Sache hatte
nur einen Haken. Unter den 28 die Reichsverfassung
anerkennenden Regierungen glänzten gerade die Regierungen durch Abwesenheit, auf welche es anfam, nämlich diejenigen, welche Macht hatten. Deutsch land war ja nach der Märzrevolution mit 36 Regierungen und 32 Fürsten begnadet; es fehlten demnach, da die vier Freien Städte: Hamburg , B.emen, Lübeck und Frankfurt a. M. auf der Liste der 28 waren, sechs Fürsten : die beiden größten, Hohenzollern und Habsburg , von denen der erstere, da er Adressat der Erklärung war, von selbst ausschied, und auch der zweite, weil Gegner der Reichsverfassung und des preußischen Erbkaisers
und die
vier Könige von Bayern , Hannover , Sachsen und Württemberg . Das war ominös. Und waren die Fürsten der Achtundzwanziger- Erklärung auch theoretisch ein Jeder genau ebensoviel werth wie die Großen und Größten ihrer Kollegen, so wogen
sie doch praktisch allzusammen nicht den vierten Theil so viel, wie die vier durch Abwesenheit glänzenden
„ Kollegen". Und die preußische Regierung war in dieser Beziehung unzweifelhaft„ praktisch". Sie war auch praktisch, als die Nationalversammlung am