Nr. 8�. Berlin , Freitag den 7. Juli R8«S. Diese ZeiN>»q erscheint täglich mit Ausnahme der Spiiu- und Festtage. Organ des Allgemeinen deutschen Arbeiter-Bereins. Redigirt von I. 35. v. Hosstclicn und I. B. v. Zchweitzer. Redactioi, und Expedition: Berlin , Dreddnerstraßc Nr. 85. Adonnemcnts- PrciS flir Berlin incl. Bringerlobn: vierteljährlich 18 sgr., mo- natlich 8 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.? bei den Äöiiigl. preußischen sjost ämtern W'/Z �ki den preußischen Postämtern im nichlpreußischen Deutsch . land 18� Sgr., im iibrigen Deutschland I Thlr.(fl. l. 45. sitdd., st. I. 50. österr. Währ.) pro Quartal. Bcftellunaen werden auswärt » auf allen Postämtern, in Berlin auf der ErpediOon, ferner aul dem Eentralbureau der Expreß-Lompagnie, Schar rcnstr. l, sowie auch unenlgelilich von jedemrothen Dienstmann" entgegen genommen. Fnscratc sin der Expedition auszugeben) werden pro dreigespaltcne Petit-Zeile bei Arbeitcr-Annonc-n mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3«gr. berechnet. ?lgenlur siir England, die Eolonieen und die überseeischen Länder:>lr. Louäer, 8. I,ittls dlsve-Bort-Ktreok, L,ei(!sster-8<zuaro W. C. London . Agenlnr für Frankreich : G. A. Alexandre, Strassbonrg, 5. Rue Brnlee; Paris , 2. Cour du Commerce Saint-Andrd-des-Arts. politischer Theil. / Berlin , 6. Juli. / DerNorddeutschen Allgemeinen Zei- tung" weiter erwidernd, werden wir heute das Schlußergebniß gewinnen. Was war dies ist die große Frage was war die Revolution von 1789? War sie eine Revolution der Menschheit? War sie nur die Revolution einer Klasse? In der Betrachtung solcher Umwälzungen muß man stets unterscheiden zwischen den materiellen, nalurwisienschaftlich treu zu konstatircnden UinwäL jungen in den ökonomischeu Produktions- dedingnngcn und den juristischen, politischen, re» ligiösen, künstlerische» oder philosophischeu, kurz ideologischen Formen, worin sich die Menschen dieses Konflikts bewußt werden und ihn ans- fechten." Worin nun um mit Bollzichuug dieser Un- terscheidung zu beginnen worin bestand zunächst dieideologische Form", in welcher das Volk von 1789 sich des erwachsenen ConflikteS bewußt wurde? Wir haben die Antwort hierauf in unserm ersten Artikel gegeben, woselbst wir gegenüberstellten: das 178� hervorgetretene Princip der Moral- und Ber- nunst-Begründung dem bis dahin herrschend gewe- senen Autoritätsprincip in allen seinen Gestalten. Was war eS, was die Gesetzgeber von 1789 und die von 1792 veranlaßte,Menschenrechte" zu entwerfen? WaS war es, was sie die erste Er- klärung mit dem Satze eröffnen ließ:Die Men- schen werden frei und gleich an Rechten geboren" und die zweite mit dem Satze:Der Aweck der Gesellschaft ist die allgemeine Wohlfahrt." Was war eS anders, als die Appellation von dem historisch Gewordenen, dem thalsächlich Borhandenen jener einzelnen Epoche an die ewige Wahrheit, was anderes, als ein Zurück- gehen von den willkürlichen Gestaltungen der gerade damals herrschenden Autorität auf die unabänder- liche Grundlage unseres Denkens und WollenS? Es ist wahr nicht consequent und allseitig sind entwickelt worden und konnten entwickelt werden die Folgerungen auS der Grundlage diese selbst aber war da das neue Princip stand gegen das alte. Welches nun um oben vorgezcichnete Un- terscheidung zu Ende zu vollziehen welches nun war der ökonomische Charakter der Bewegung? Um dieS zu beantworten, haben wir nach dem biblischen Satze:An ihren Früchten sollt Ihr sie erkennen!" und in Gemäßhcit der Richtschnur, daß wenn man prüfen will, was eine Sache fei, Man st« im Zustande ihrer sicheren Entwickelung(nicht >n ihren unsicheren Ansäugen) erforschen soll, in unserm zweiten Artikel untersucht und festgestellt: welche« der Charakter der auf die Bewegung von 1789 gefolgten, noch immer andauernden, von ihr beherrschten Epoche ist. Wenn wir uns die deßfallsigen Ergebniffe zu- rückrufen, so finden wir: daß der Charakter der Gescllschaftsepoche von 1789 bis jetzt auf der wirk- lichen oder beabsichtigten social-politischen Allmacht einer Klasse, der Bourgeoisie, beruht, demnach mit den Grundsätzen der Vernunft und der Moral, d.h. mit dem in der Bewegung von 1789 proklamirteu Princip in schreiendem Widerspruch steht. Und doch nahm die Bewegung von 1789 sich für eine Revolution der ganzen Menschheit gegen alle Anmaßung und Unterdrückung! Und doch erfüllte sie Frankreichs Volk niit einer so stolzen, so zewal- tigen Begeisterung, wie sie zur Ehre unseres Geschlechtes sei eS gesagt nur reinen und hohen Ideen zu entstamme» vermag! Und dies Alles wäre nur Lug und Trug, dies Alles wäre besten Falles em unbegreifliche« Miß- verständniß gewesen? Nimmermehr! Rücken wir der Sache auf den Leid! Das Problem ist dieses: Die Revolution von 1789 war die Revolution einer Klaffe. Sie trat jedoch auf und erschien sich selbst als eine Bewegung für die Sache des Menschengeschlechts überhaupt. Wie ist dies zu vereinbaren? Die Bourgeoisie, d. h. die auf dem beweglichen Eigenlhum, auf Handel und industrieller Produk- tion fußende GesellschaftSklaffe war thatsächlich zum Kern der Gesellschaft geworden; das Staatsgebäude aber, die gesammte Structur des formellen Rechtes waren auf der Basis des Grundbesitzes, der zünf- tigen Production, der mittelalterlichen Gliederung der EigenthumSverhältniffe errichtet worden, hatten i somit zu ihrer Voraussetzung eine Grundlage, die nicht mehr bestand. Das thalsächlich entscheidende Element der Ge- sellschaft wollte auch zum formell, zum staatlich und rechtlich entscheidenden Elemente werden, der bemit- telte Bllrgerstand wollte an die Stelle von Geist- lichkeit, Könijz und Adel treten. Allein die bevorrechteten Stände, diejenigen Gesellschastselemente, welche zu eigenen Gunsten den | Staat eingerichtet halten und in Händen hielten, hatten sich mit dem tausendjährigen Nimbus kirch- lich-socialcr Tradition umgeben, sich und ihre Ein- ' richrungen mit der ganzen ideellen Macht stabilirtcr Autorität befestigt und gestützt. Die Bewegung von 1789, welche da« frei« Kapital gegen das gebundene Eigenthum und die rechtlich freie Arbeit gegen die auf willkürlicher > Satzung beruhende vielgestaltige Ausbeutung der- ' selben zum Durchbruch zu bringen hatte, die also aus ! dem ökonomischen Gebiete Gegensatz wider ! Gegensatz stellte sie mußte, insoweit sie 'das ideelle Feld zu betreten halte, dem mit jenem ökonomischen Zustande verwachsenen Prinzip wider- um ein entgegengesetztes Prinzip entgegen stellen, und war, da hier auf dem ideellen Gebiet überhaupt nur zwei Prinzipien möglich sind, somit g en öthi gt, die Idee der MenschheitSsache zu an- ticipiren. Und auch dieser Zusammenhang der Dinge hat seine tiefe, genau verfolgbare, innere Begründung: Denn wenn auch die Sache der Bourgeoisie nicht die Sache der Menschheit schlechthin war, so ist doch ihre Herrschaft eine nothwendige Staffel der auswärts führenden Leiter; ökonomisch: insofern der Herr- schaff der Arbeit(d. h. der wie Grundlage bildenden so auch Ausschlag gebenden Stellung derselben in Gesellsdiaft und Staat) die wenigstens formell freie Arbeit, dem im Dienste der Gesamnitheit stehenden Capital das wenigstens vom Gebundensein-zu- Gunsten-fremder-Elenienie befreite Capital voran- gehen mußte; ideell: insofern dem Zucndedenken und der ehrltchen Verwirklichung des neuen Prin- zips die Ausstellung und Anerkennung dieses Prin- zip« voranzugehen hatte. Mit andern Worten: Die Bewegung von 1789, obzwar direkt und in nächster Wir- kung nur eine Bewegung zu Gunsten einer Klasse, war« indirekt und in ihrer ferneren Wirkung eine Bewegung für die Sache der Menschheit überhaupt. Dies unser Schlußergebniß! Die Folgerungen aus demselben nun find viel- fache und inhaltsschwere; der Mangel an Raum aber und die Erwägung, daß diese Entwicklung den einem Tageblatt zustehenden Rahmen bereit« weit überschritten hat, zwingen uns, nur zwei besonders wichtige dieser Folgerungen herauszugreifen. Einmal wollen wir der Eikenntniß gedenken, daß selbst derjenige Theil der Bourgeoisie, der es init den Prinzipien von 1789 ani ernstesten nimmt, die bürgerliche Demokratie, doch jene Prinzipien immer nur bis zu den bestehenden Eigenthumsver- bältnissen. nicht weiter, fortdenken kann; ist sie b» I Zum Zweiten nun wollen wir diejenige Folge- rung aus obigem Ergebniß ziehen, welche den ur- sprünglichen Streitpunkt berührt. Zu deren AuS- einandersctzung gedenken wir im nächsten und letzten Artikel zu schreiten. ") Unser deßsallfiger Ausdrnck zu Ende de« ersten Artikels w«r selbstverständlich ironlfirenv.