Social- Demokrat.

der S

Nr. 86.

Berlin , Sonntag den 9. Juli

1865. Leitha

fortbe

Leitha

den,

diese G

verein

mit b tretern Die ge

Finan

nanzfo

minist

des K

ren

Summ

hierau

befürn

Diese Zeitung erscheint täglich Organ des Allgemeinen deutschen Arbeiter- Vereins. Rebaction und Expedition:

mit Ausnahme

der Sonn- und Festtage.

Redigirt von J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweizer .

Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn:' vierteljährlich 18 Sgr., mo­natlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Post­ämtern 22/2 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutsch­land 183/4 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. fübd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.

( Berlin , Dresdnerstraße Nr. 85. Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Scharrenftr. 1, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.

Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentnr für Franfreich: G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.

Politischer Theil.

Berlin , 8. Juli.

Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung"! weiter beunruhigend, gelangen wir, nunmehr auf sicherer Grundlage fußend, heute zum eigentlichen

revolutionärer Tradition, diejenige Klasse, die be­Bestellungen auf das 3. Quartal werden rufen ist, dem Neuen zum Siege zu verhelfen, noch Dieses Blatt würde eine Unmöglichkeit sein, wenn Wollte aber die Nordd. Allg. 3tg." sagen: bei allen Postämtern noch fortwährend an- vielfach in dem Wahne befangen ist, der weltge- der Inhalt seinem Titel vollständig entspräche, genommen. schichtliche Fortschritt( dies mißbrauchte Wort in so mag fie Recht haben. feinem ächten Sinne genommen) wurzele fortwäh- Sonderbar aber bleibt es, daß eine Zeitnng, rend in der Bourgeoisie, während doch gerade diese, welche die preußische Regierung in der Preffe zu in dem sonderbaren Wahne sich wiegend, die Welt vertreten berufen ist, mit Wohlbehagen in die geschichte werde zu ihren Gunsten stille stehen, ihre Welt hinaus pofaunt: In Preußen ist die ver Almacht nahe und für alle Zukunft gesichert ge- fassungsmäßige Preßfreiheit aufgehoben. unsanft aufgerüttelt worden, vom erbittertsten Haß glaubt hatte und jetzt, wo sie aus solchem Wahne Berlin , 8. Juli. Ueber den Augustenburger bringt die heu­gegen das Neue erfaßt iſt. Aus den oben auseinandergefeßten Gesichtspunk- tige Volks- 3tg." einen Leitartikel, der uns in eini­rum sowohl die aus dem Mittelalter herübergefom- etwas, was von dieser Seite kommt, noch staunen ten ergiebt sich auch, beiläufig gesagt, daß und wages Staunen versetzt haben würde, wenn wir über menen, wie auch die auf dem ökonomischen Boden fönnten. von 1789 festgebannten Elemente zur Lösung der Wahr ist, daß unter der Herrschaft der Geld­Arbeiterfrage schlechterdings unfähig sind. macht eine schmachvolle systematische Ausbeutung der Arbeit stattfindet; allein diese Ausbeutung war nur in anderer Weise und durch andere Ele­mente auch im Mittelalter vorhanden.

Streitpunkt.

"

Die Nordd. Allg. 3tg." bat behauptet, die Socialdemokratie babe seit 1792 bekämpft und müsse stetig bekämpfen die Principien von 1789.

Dem ist nicht so:

Die Principien von 1789 förnen überhaupt nicht überholt werden; Alles, was eine Partei, die vorwärts will, thun fann, besteht darin, daß sie jene Principien zu Ende denkt, sie ernstlich und auf allen Gebieten zn verwirklichen strebt. Ebenso fann auf dem materiellen Gebiete nicht die Rede

sein von einem Bekämpfen der ökonomischen Ent­wickelung der jetzigen Epoche, in dem Sinne, die felbe ganz oder tbeilweise rückgängig machen zu wollen; sondern vielmehr nur davon, die durch diese Entwickelung selbst hergestellten Grundlagen einer neuen ökonomischen Epoche in entsprechende Wirk­

famkeit zu seßen. Mit andern Worten: die ganze Zukunft, wie wir sie erhoffen und erstreben, hat zu ihrer historischen Grundlage und Voraussetzung die Bewegung von 1789 und nur in dem, was sie geschaffen oder entfaltet, liegen die Ausgangspunkte für das Neue. Ja, aus der jeßigen Epoche wird in den social- demokratischen Staat Vieles mit hin­übergenommen werden, während von den Ueber­bleibseln des Mittelalters sich ein Gleiches nicht fagen läßt.*)

-

"

Bei denjenigen, welche von volksthümlicher den Herzogthümern wünschen, ist doch nur Ein Seite aus die Einsetzung des Augustenburgers in Motiv möglich; dasjenige nemlich, welches sich in die Worte faffen läßt:

Der Augustenburger ist zwar ein großes Uebel; allein die andere Lösung der Frage er­scheint uns als ein noch größeres Uebel." a

--

"

eine ganze Reihe von Gütern gebracht, die dem Dahingegen hat uns die Bewegung von 1789 Mittelalter fehlten, ja deren Gegentheile damals als 3tg.", welche doch freilich fomischer Weise Dies ist aber nicht der Standpunkt der Bolks­Uebel vorhanden waren. Nicht also eine Auflö ein volksthümliches Blatt, ein Organ für Jeder sung der Gesellschaft, sondern eine Umwandelung mann aus dem Volke" sein will. berselben zum Besseren hat uns 1789 gebracht: derselben zum Besseren hat uns 1789 gebracht: Die Volks- 3tg." will nemlich den Augusten­der Fürsten , die Anmaßung des Adels und aller er ein Fürst ist ein edler, ein Muster- Fürst Der Fanatismus der Priester, der Despotismus burger nicht obschon er ein Fürst, sondern weil bevorechteten Elemente sind 1789 gebrochen worden nemlich!!

-

Duldung, vergleichungsweise Freiheit, größere Die Bolts- 3tg." findet, daß der Eindruck, den Gleichheit in Staat und Gesellschaft sind an deren der Augustenburger durch seine Haltung in der be­Stelle getreten. fannten Unterredung mit Herrn v. Bismark hervor Alle die vielgestaltigen Verbesserungen in der bringt, ein ganz außerordentlich günstiger" ist, und Regierung, der Rechtspflege, der Verwaltung der zwar darum, weil derfelbe wiederholt von dem aller Angelegenheiten sind eine direkte oder indirekte nach( föstlicher Schluß!!) ein Fürſt iſt, der ernst­Staaten, die größere Humanität in Behandlung Landtag der Herzogthümer gesprochen hat und dem­Folge der Bewegung von 1789. lich sein Land und dessen Landtag vertritt."

worden

Wenn die Social Demokratie das liberale Bürgerthum bekämpft hat, noch fortwährend be- und nicht leicht fürwahr ist solches errungen kämpft und auch bis zu Austrag der Sache in Strömen mußte das Blut in den in Zukunft bekämpfen wird, so liegt dies daran, europäischen Hauptstädten fließen, bevor die Macht­daß sie, von demselben Ausgangspunkt ausgehend, haber sich dem Zeitgeiste beugten. weiter vorrücken will, während jenes innerhalb einer gewissen Grenze festgebannt ist, zudem seine Un­fähigkeit, auch nur die eigene Sache durchzusetzen, unzweideutig an den Tag gelegt hat.

Das also ist die politische, auf tiefer Geschichts­kenntniß beruhende Weisheit der Volks- 3tg."!

Vergessen also ist jener uralte Saz: daß Für­ sten , deren Sache schlecht steht, von volksthümlichen Wir faffen nunmehr, nachdem wir mit der der Phrafen überfließen, ja Betheuerungen und Schwüre Sache angemessenen Gründlichkeit und Ruhe unfere nicht scheuen, um zuleßt, wenn sie die Gewalt ge Gedanken entwickelt haben, die Antwort an die sichert in ihren Händen fühlen, zu vergessen, was " Nordd. Alg. 3tg." in die Worte zusammen: sie gesagt und geschworen haben. Wenn wir trotz der weltgeschichtlichen Verdienste Die volle Anerkennung der Prinzipien von 1789 des liberalen Bürgerthums genöthigt sind, einen ist die Voraussetzung für Weiteres; eine Verklei­so entschiedenen Kampf gegen dasselbe zu führen, nerung dieser Prinzipien kann von der Volkspartei so liegt der Grund hiervon ferner darin, daß die mate- nicht geduldet werden. riellen Vorbedingungen für die neue Epoche bereits Und nun zum Schluß noch eine kurze Bemer­vorhanden sind, und trotzdem, in Folge bisheriger fung:

*) Wir gedenken gelegentlich unsern Lesern an con­creten Thatsachen aus der Revolutionszeit zu zeigen, wie die Wurzeln der social- demokratischen Zukunft schon von 1789 auslaufen. Für dies Mal aber möge das bisher Festgestellte genügen.

Die Nordd. Allg. 3tg." hat sich beifallen laf­fen, zu behaupten, dies Blatt würde eine Unmög­lichkeit in der Monarchie sein, wenn sein Inhalt seinem Titel entspräche."

Wir sind der Ansicht, daß Inhalt und Titel unseres Blattes sich jederzeit entsprochen haben.

Und auf die hingeworfenen Aeußerungen eines fürstlichen Prätendenten soll jetzt solches Gewicht ge­legt werden? lin

Weiß die Bolfsztg." nicht, daß es vom demo­fratischen Standpunkte- aber freilich, die ,, Bolksztg." ist ja ein fortschrittliches, fein demokratisches Organ! nichts einfältigeres geben kann, als solches Gerede?

Wir haben nichts dagegen, wenn man von dem Gesichtspunkte aus, den wir oben bezeichneten, für den Augustenburger agitiren will; man sage alsdann offen, daß man ihn nur als nothwendiges llebel

hauses nanzte budg neten

auf w

und d

erklärt

digung

Berhä

lien u

denss

fprach

budget

gehen

gleid

verstan

tung

wollen

M

Mini

der be ihrer S

So Bundes beseit

Art de die Art Frage

täuscher belt fid überh

fcher

der der geben eine setzen.

des He lichkeit

fchieden

ift jede

und ih

Unabhä

pflichtet

für Ho

Buchsta

handelt.

211

Erbpri Nienst

Flecken

marsche nete d

und P Erbpri

er unbe verfiche

laffen

*

schwere

gung d fie wie

ungestö

Beglüc man st Finanz gen för

Präfibe