5.

00119

tion,

owie

- bei

die

als

Bige anze

18 1

cage.

ben

Noth

Ar­

und

wie

Lifte

Re­

mit

Ons

nem

Des

jene

ion,

ften

ift

hent

ing

der

ber

itte

ing

ing

en

ter

or

ter

orte

ach,

ber

erft

fte

in

nd

er,

eit

Des

6.

er

t8

en

ng

ite

an

Φ

rt,

er

en

er

1,

on

,, Lösung" also gefunden werden, und welcher Wechsel gestrige Tag der erste, an dem der Himmel" das außerdem für die Verallgemeinerung des unent­auch in den leitenden Persönlichkeiten in Berlin eintreten Fest nicht begünstigte. Dafür hat man aber auch geldlichen professionellen Unterrichts wirken. möge: wir werden nach Monaten oder Jahren immer dieses Mal, so viel ich weiß, feine im Gedränge Die Anhänger diefes projectirten Instituts" hoffen wieder vor demselben Dilemma stehen. Erstickten und Erdrückten zu beklagen. Das durch den Unterrichts- Minister die Autorisation zur

-

Interessen im Einklange stehenden Mittel sem, sonst unbedeutenden Werkwürdigste angeschafft werden sollen. Sie sehen, daß auch

* Burg, 18. August.[ Das Urtheil im Coalitionsprozeß] spricht die Fabrikanten frei, indem es annimmt, daß nicht ein unbedingtes, sondern nur ein vorläufiges Festhalten an der Fabrikordnung verabredet worden sei.

The

"

-

Stuttgart , 18. Auguft.[ Parlamentari Wert der liberalen Doktrinäre von Nancy , von Gründung desselben zu erlangen. Zum Schluſſe sches. Schluß des Landtags.] Die Kammer welchen ich zu Ihnen in meinem jüngsten Briefe sprach, fann ich Ihnen noch die erfreuliche Nachricht mit­der Abgeordneten genehmigte in bentiger Sizung findet in den flerifalen, legitimistischen und orle- theilen, daß hier vor einigen Tagen eine nicht un­mit 71 gegen 2 Stimmen den Hauptfinanzetat für anistischen Organen mehr Antlang, als in den bedeutende Anzahl deutscher Arbeiter zusammenges die Jahre 1864 bis 1867. 3m weitern Verlauf republikanischen, obgleich auch Republikaner, freilich treten ist zu dem Zwecke, einen deutschen Lese­der Sigung beschloß die Kammer der Abgeordneten, nicht ohne Vorbehalt, demselben als allgemeinem verein" zu stiften, in welchem namentlich social­die Regierung zu ersuchen, die mit den nationalen Programme der Opposition, mit ihrer Namens- ökonomische Schriften, besonders Lassalle's Werke, anzu sind. Das wenden, um eine Gleichstellung des Zollvereins mit an diesem, sonst unbedeutenden und von Gemein- hier die Lassalle 'sche Partei vertreten ist und sich ben meistbegünstigten Nationen im Handelsverkehr plätzen strozenden Werke sind eben diese Namen, diejenige Organisation geben will, welche mit den Handelsverkehrplätzen mit dem Königreiche Italien zu erwirken. am Der die am Schlusse des Bandes nebst Begleitschreiben zur Zeit noch bestehenden hiesigen Gesetzen ver­Minister des Aeußern, Freiherr von Barnbüler, der Unterzeichner veröffentlicht sind. Da findet träglich zu sein scheint. Die neuesten Nachrich­erklärte, sich nicht widersetzen zu wollen. Nach man neben einander Jules Favre und Fallour, ten aus Italien melden die Wiederaufnahme der mittags 5 Uhr wurden die beiden Häuser des Land Doillon Barrot und Berryer, Garnier- Pagés und Verhandlungen zwischen Florenz und Rom . Man tages durch den Minister des Innern von Geßler Guizot, Lanfroy und Herrn von Montalembert, behauptet sogar, daß bereits ein definitives Reful­im Namen des Königs geschlossen. Wasser und Feuer, Weiße und Rothe von allen tat erzielt fet, indem die königliche Regierung den Nüancen in friedlicher Harmonie verbunden gegen politischen Eid für die Geistlichkeit fallen läßt, daß einen gemeinsamen Gegner, den man mit einer man aber dieses Resultat nicht vor Beendigung Abstraktion bezeichnet, dessen wahrer Name aber der Wahlen veröffentlichen werde, und einstweilen ein Eigenname ist; man bekämpft ihn unter dem nur Vegezzi wieder nach Rom schicke, um das Worte ,, Centralisation " und appellirt an die indi- Uebereinkommen abzuschließen. General Lamar­viduelle Freiheit und Initiative, die man mit dem mora sei gegen diese Politik, aber der König lasse Begriffe ,, Decentralisation " identificirt. Der sich dadurch nicht abbalten, ein Arrangement aus­Ausland. unais pedal, Staat", die Gesellschaft", wird in diesem mehr zuführen, welches die Ausführung der September­H. Varis, 16. Auguft. Das gestrige Fest. reactionären, als revolutionären Manifeste als ein Convention ermöglicht und von Frankreich im im Liberale Dottrinäre. Projectirtes In Idol", als ein ,, Moloch" dargestellt, der uns noch Stillen sehr energisch befürwortet worden sei. stitut für den socialen Fortschritt." Deut- von der heidnischen, antiken Civilisation überkommen* Paris , 17. Aug.[ Tagesbericht.] La­fcher Arbeiterlefeverein. Italien und Rom .] sei und zertrümmert werden müsse. Wenn man von valette hat an die sämmtlichen Präfecten ein Rund­Wie Sie schon aus den Zeitungen ersehen haben, dem versteckten Hintergrunde der berechtigten Oppo- schreiben erlassen, worin er denselben einschärft, war der Festgeber beim gestrigen Napoleonsfeste sition gegen die Uebergriffe der Centralisation, d. h. die Vorstände der Generalräthe von politischen nicht in Paris anwesend, und erschien nur den gegen den Imperialismus, absieht, ist es nur eine Reden möglichst abzuhalten. Die vom Seine­Sterblichen, wie Gott , in seinem Werke. Dieses Wiederauffrischung der durch die Revolution nivel Präfecten aufgestellte gemeinderäthliche Commission Wert aber, ich meine das Feuerwerk und die Be- lirten christlich mittelalterlichen schönen ,, Gliederung" hat ihren Bericht über die Anleihe der Stadt leuchtung, war aus meteorologischen Gründen arg feudaler Stände und des territorialen Separatismus Paris vollendet. Nach demselben ist die Anleihe compromittirt. Der Tag begann mit Sturm und im modernen Gewande des Föderalismus, wie ihn anderthalb Mal in einem Tage und hauptsächlich endigte mit Regen. Diese ungebetenen Gäste ver- schon die Girondisten gegen die Montagnards, die von fleinen Capitaliſten gedeckt worden. Der scheuchten die anderen von den Straßen und öffent Liberalen der ersten Revolution gegen die Egalitärs 15. August wurde im Lager von Chalons mit lichen Plätzen. Die eliseischen Felder, sonst gedrängt geltend machten. Das radicalste Oppositions- Journal, großer Feierlichkeit begangen. voll, waren fast leer, obgleich die Zahl der auf der" Avenir", hat diese reactionäre Tendenz schon mit das Napoleons - Fest, wie auch in Paris , durch Eisenschienen und anderen Transportmitteln herbei- richtigem Takte herausgefühlt, obgleich auch einer starken Regen gestört. Der Messe, die Morgens geeilten Fremden ans Fabelhafte grenzte. Man seiner Redacteure der Coalition beigetreten ist, und stattfand, wohnten der Kaiser, die Staiſerin und sah schon vorgestern fast nur mit Reisegepäck be- obgleich dessen Hauptredacteur, der eine Polemit auch Abd- el- Kader bei. Der kaiserliche Prinz war ladene Droschken, und die Omnibusse waren bis gegen das Programm begonnen, weniger Socialist nicht anwesend; er ist unwohl, nach Anderen frank. gestern Abend, wie Noah's Arche, auf allen Etagen als Egalitär zu sein scheint. Interessanter als Nach der Messe war Revue über die Truppen, mit Geschöpfen aller Art in den mannigfaltigsten diese Gesellschaft liberaler Doktrinäre, ist eine andre, bei welcher die Kaiserin zu Pferde erschien. Dies Costümen besetzt. Die besten Geschäfte haben aber die Charles Duveyrier unter dem Namen Institut schien einen ganz guten Eindruck auf die Truppen unstreitig die Caffeehäuser und ambulanten Musi- des socialen Fortschritts" ins Leben rufen will. zu machen. Ein elsässer Kanonier die beſten fanten gemacht. Savoyarden mit Dudelsäcken Dieses Institut soll, nach dem veröffentlichten pro- französischen Soldaten sind bekanntlich die Elsässer, wimmelten auf allen Straßen, meist Kinder bis visorischen Statut, eine Art von Université libre und die französische Artillerie wird von solchen zu fünf Jahren herab, in italienischer Nationaltracht, sein, welche, durch freiwillige Beiträge fundirt, Deutschen fast allein bedient meinte zu einem lauter fleine Rinaldini's, die mit vielem Anstande hauptsächlich unbemittelte Naturforscher in ihren seiner Kameraden; Es is a Stootsfraa!" In den Leuten ihre Sous aus den Taschen lockten. Studien und Experimenten unterſtüßen soll mit der neuesten Zeit bemüht man sich übrigens immer, Seitdem der 15. August gefeiert wird, war der literarischen und Geldmitteln. Die Gesellschaft soll die Kaiserin in den Vordergrund treten zu lassen.

Feuilleton.

Michel Langmuth, der Schuhmacher.

Eine Arbeitergeschichte

von

J. B. v. Hofstetten.

II. Kapitel.( Fortsetzung.)

Gleich darauf trat, durch Abigail von der An­wesenheit eines Fremden benachrichtigt, Baruch Jeitteles ein und schritt unter mehreren tiefen Büdlingen langsam auf Hugo zu, während er den­felben unverkennbar einer sorgsamen Musterung unterzog, die er auch dann noch fortsetzte, als er bereits ihm gegenüberstand.

Er hatte jetzt, um in der Nähe besser zu sehen, seine Brille abgenommen und betrachtete ihn von Kopf bis zu den Füßen, ohne eine Sylbe zu

sprechen.

Der Name thut hier nichts zur Sache, entgeg­nete Hugo. Es handelt sich lediglich um ein Ge­schäft, um ein Vertrauens- Geschäft, welches ich mit

Ihnen machen will, da Sie mir als reeller und discreter Geschäftsmann empfohlen wurden.

-

-

-

tönnen haben su jeder Zeit baar Geld von Jeitte­les, wenn Sie geben Pfand oder Wechsel mit gutes Giro.

Er war gerade mit dieser Rede zu Ende, als man an die Thür pochen hörte. Hastig schnellte Bei Gott , reell, Herr Baron, fiel ihm er von seinem Site empor und stürzte auf die Baruch in's Wort, nur reell, das muß mir Thür zu, um nachzusehen, was es gäbe; bevor er lassen mein ärgster Feind! Mache nur reelle Ge- fie aber noch hatte erreichen können, war Abigail schäfte, und discret, immer discret, Herr Baron! Wollen Sie nicht gefälligst nehmen Platz? Halten su Gnaden, Herr Baron, hab' es gehabt ganz ver­gessen. Müssen es einem Geschäftsmann nicht ver­übeln!

schon mitten in's Zimmer gehüpft und entschuldigte sich, die Herren stören zu müssen, da sie vorhin ihre Näharbeit hier habe liegen lassen.

Hugo war jetzt das Weißzeug, das vor ihnen auf dem Tische lag, gewahr geworden, ergriff das­selbe und überreichte es, sich leicht verneigend, dem schelmischen Mädchen, das ihm, indem es den dar­gebotenen Gegenstand in Empfang nahm, heimlich die Hand zu drücken wußte.

Hugo setzte sich auf eine Art von Tabouret, dessen Polster mit abgeschossenem großgeblümtem Damast überzogen war und das in seiner schwer­fälligen, fremdartigen Form aussah, als ob es Da Baruch, wie seine Tochter bereits selbst weiland schon der hohen Bundeslade zur Grund­lage gedient hätte, indeß der gesprächige Jude, sich verrathen, es sehr ungern fah, wenn sich dieselbe ebenfalls auf einen Stuhl niederlassend, fortfuhr: Männerbliden ausseßte, so runzelte er auch jeßt Können mir's glauben, bei Gott, Herr Baron, schon die Stirn und hätte sie unfehlbar derb an­Eben wollte Hugo der feierlichen Stille ein man bat su denken so viel beutsutage als Geschäfts- gelassen, wenn ihm nicht die Gegenwart eines Un­Ende machen, als Baruch, den seine elegante Er- mann, so viel su sorgen, will man nicht kommen bekannten, mit dem er überdieß noch ein Geschäft scheinung befriedigt zu haben schien und in dessen um sein gutes Geld, was man bat sauer verdient. machen wollte, Rücksicht auferlegt hätte. So be= Miene fich bereits die Hoffnung auf ein schönes Die Welt ist geworden su schlecht und die Leute mühte er sich, den Liebenswürdigen zu spielen und Geschäft" abspiegelte, im devotesten Tone anhub: wollen nicht mehr besahlen. Nix als Schwindel, sagte: So, lieb' Gailchen, nun laß uns wieder Womit fann ich dienen, Herr Baron? Was ver- wohin man kommt! Bei Gott, es fann nicht mehr allein und sei fleißig. Der Herr Baron baben schafft mir die Ehre? Mit wem habe ich lange thun gut! Aber was steht su Befehl, Herr feine Zeit su verlieren.

bielleicht die Ehre zu sprechen?

Baron? Mache immer ein solides Geschäft,

( Fortsetzung folgt.)