t:

65.

3015

edition, , sowie eile bei

bnet.

isrecht, freiheit

Wir d, auch efichts­aftellen

erweise

zierung nig be henden ng der szeich

-

-

-

Dafür aber wir dürfen und müssen es verlangen vertrauet auch Ihr auf uns und laffet uns nie im Stich, wenn wir für Euch im Kampfe stehn.

Unsere Sache, Freunde, wird siegen, so wahr die Sonne leuchtet und die Weltgeschichte un­aufhaltsam vorwärts schreitet.

Du aber, unvergeßlicher Führer, an deſſen Grabe wir trauernd stehen, könntest Du heute noch einmal auf dieser grünenden Erde wandeln wie müßte Dein großes Herz erglühen, wenn Du die Begeisterung, das Siegesbewußt sein der Deinen sähest!

-

Ferdinand Lassalle ! Du lebst Du wirst ewig leben unter uns!>

Ihr hattet Recht! Und wie bisher, so auch rücht, einmal verbreitet, mir so viel Schaden bei lehrter, meine Herren. Aber es giebt 100 Gelehrte, wird Ihnen thue, Sie so gegen mich einnehme und miß die im Dienst der Reaktion sind, und kein Mensch in Zukunft wir geloben es Euch Eure Sache die unsre sein. stimme, das hat mich gefreut und mir gerade den fümmert sich um sie, keine Zeitung nimmt von Wir werden zu Euch stehen in guten wie unerschütterlichsten Glauben an den Sieg meiner ihnen Notiz. Sache eingeflößt. Oder wollten Sie annehmen: der Lärm gegen in schlimmen Tagen wir wollen mit Die Gründe sind einfach. Je größer Ihr Wider mich rühre daher, weil ich als ein Reaktionär nach Euch siegen oder fallen. wille gegen alles Reaktionäre ist, desto größer ist den Arbeitern meine Hände ausstrecke? Wiederum 3hre geistige Gesundheit und desto besser vorbereitet ganz unmöglich! Der preußische Volksverein, die find Sie, meine Lehren in sich aufzunehmen. Ferner, Zünftler, die Herren Banse und Wagener, welche da jenes Gerücht, wie Sie sehr bald ganz von Reaktionäre sind, strecken ja bereits seit lange die selbst finden werden, nichts Anders als eine elende Hände nach den Arbeitern aus und haben in der und ganz unerhörte Umkehrung der Wahrheit in That eine Anzahl von Zünftlern um sich gesammelt, ihr äußerstes Gegentheil ist, so zeigt Ihr Wider- und es fällt der Fortschrittspartei fast niemals ein, ie gegen den Reaktionär nur, wie 10 Sie gerade gegen gegen dieselben zu Felde zu ziehen. dazu vorber bestimmt sind, sich zu meinen Grund­sätzen zu befehren, da ich eine Partei vertrete, welche Herren, diese tiefe Gleichgültigkeit der Fortschritts­Wie erklärt sich also diese Erscheinung, meine am entschiedensten und am weitesten gehend von presse und Fortschrittspartei gegen alle Reaktionäre allen der Reaktion gegenübersteht. Drittens wird einerseits und ihr seit 9 Monaten unausgesetztes, ja nothwendig, wenn Sie erst sehen werden, wie fast tägliches Zufelbeziehen gegen mich unter dem fehr Sie dadurch hintergangen worden, daß man Geschrei, daß ich ein Reaktionär sei, andrerseite? mich Ihnen als einen Reaktionär schildert, Ihr Un- Höchst einfach: Allerwärts im großen Vaterlande, am Ge- wille gegen Diejenigen, die diese unwahrheit unter Die Fortschrittspresse und Fortschrittspartei hat ſtade der Ostsee wie fern im Süden, wo schneeige Ihnen verbreitet haben, am meisten entbrennen. eine sehr richtige Ahnung davon, daß ihr von und so sehen Sie, daß ich alle Ursache habe, mir feiner Partei Gefahr droht, daß sie von keiner Berge ragen, treten sie zusammen in diesen Tagen, Glück zu wünschen und es als das sicherste Vor- Partei überflügelt werden wird, die nicht weiter und feet Deiner in Liebe und dankbarer Berehrung zu zeichen für den Sieg der von mir geschwungenen geht als sie selbst. Daher ihre tiefe Gleichgültig­gebenken. Fahne zu betrachten, daß mir dies Gerücht, ich sei feit gegen alle Reaktionäre. ein Reaktionär, einen so lebhaften Widerwillen unter Die Fortschrittspresse weiß zugleich sehr genau, Ihnen zugezogenen hat. daß ich eben die Partei vertrete, welche in politi­Wie wenig es aber wahrscheinlich ist, daß ich scher wie in wirthschaftlicher Beziehung viel wei­ein Reaktionär bin, meine Herren, das hätten Sie ter geht als sie selbst, die Partei, welche in bei­fich nun zwar, wie ich Ihnen vorläufig zeigen will, der Hinsicht auf der wirklichen Höhe der revolu­auch ohne das von mir zu wiſſen, ſchon aus tionären Entwickelung steht: die Partei also, neben einem einzigen Umstand entwickeln können. Wenn welcher jede andere Partei im Lande als eine zu­ich wirklich ein Reaktionär wäre, würden dann die rückgebliebene und reaktionäre erscheint. Blätter der Fortschrittspartei seit nun bereits neun Daber ihre Wuth gegen mich, die nur der Monaten fast täglich einen solchen Lärm gegen mich Ausdruck ihrer Angst vor mir ist. Daher ihr erheben und hätten sie dann eine Veranlassung dazu? unausgesetztes Bufelbeziehen gegen mid). Daher Es giebt ja viele Tausende von Reaktionären; fein die von ihr ausgegebene Parole, ich sei ein Reak­Mensch kümmert sich um sie, teine Zeitung spricht tionär, um mich, so lange es gebt, Ihnen untennt von ihnen. Was wäre es denn also für die Blätter lich zu machen, um, so lange es geht, die reinen der Fortschrittspartei für ein Unglück, wenn gerade Züge meines geistigen Antlizes durch die Staub­ich gleichfalls reaktionär wäre? Worin bestünde wolfe dieses Worts Ihrem Auge zu verhüllen. denn dann meine Gefährlichkeit, worin meine Wie wahr dies ist, wie sehr ich gerade am In einem bis jetzt noch nicht veröffent- Macht? Weshalb zöge man dann also unaus feindlichsten der Reaktion gegenüberstehe, wie ich lichten Manuscript zu einer Rede wendet gesetzt gerade gegen mich zu Felde, während es doch auch der Fortschrittspartei nur in so fern feindlich sich Ferdinand Lassalle an die Berliner der Fortschrittspresse niemals einfällt, gegen den gegenüberstehe, als sie selbst noch mit der Reaktion Arbeiter wie folgt: als reaktionär bekannten preußischen Volksverein auf gemeinschaftlichem Boden steht, das mögen Sie Nichts hat mir bei den Berliner Arbeitern mehr oder andere reaktionäre Vereine zu Felde zu ziehen? am fürzesten aus der Erklärung entnehmen, die geschabet, als die unter dieselben ausgestreute Ver. Es wäre ja eben nur ein einzelner Reaktionär mehr neulich ein reaktionärer Abgeordneter in der Kam­leumbung, daß ich ein Reaktionär sei. Und Nichts, im Lande, was gar nicht der Rede verlohnte. Und mer, der Graf von Wartensleben, in der Sitzung meine Herren, hat mir so verwunderlich das die Blätter der Fortschrittspartei würden sich dann vom 19. November abgegeben hat. Ein anderer tlingen mag eine reinere und lebhaftere Freude um mich ebenso wenig fümmern, als sie sich um Abgeordneter, Herr Virchow , hatte nämlich bis in bereitet, als so oft ich von dem großen Schaden alle andern Reaktionäre kümmern. die Räume der Kammer hinein die Verleumdung hörte, den es mir bei Ihnen zufüge, für einen Oder wollten Sie vielleicht annehmen: der getragen, daß ich mit der Reaktion im Bunde stehe. Reaktionär zu gelten. 3war, daß man jene Ver- Lärm, den man gerade gegen mich erhebe, sei nur Hierauf erhob sich ein reaktionärer Abgeordneter, leumbung unter Ihnen verbreitete, hat mich natür die umgekehrte Anerkennung einer ganz besondern Graf von Wartensleben, und erklärte wörtlich: lich getränkt und geschmerzt als eine Verleum- Wichtigkeit und Bedeutung, die man meiner Per- Lassalle ist eben so wenig unser Verbündeter, wie dung gegen mich und als ein Versuch, das Volk irre sönlichkeit zuschreibe? Auch eine solche Annahme ich denselben für den Verbündeten unserer politischen zu leiten und zu betrügen. Aber, daß dieses Ge- ist gleichfalls ganz unmöglich. Ich bin ein Ge- Gegner der Fortschrittspartei- halte. Der­

Dein Name tönt, wenn im geistigen Kampfe die Männer der Arbeit die Waffen, die Du geschmiedet, gegen gleißnerische Feinde führen! Dein Name tönt, wenn, müde seiner Last, der Mann der Arbeit seine Retten schüttelt! Dein Name, Lassalle, wird tönen, wenn der große Generalmarsch geschlagen wird wenn unsere Bataillone marschiren!

Laffalle

besitzt über die gegen ihn und die Social- Democratie erhobenen Vorwürfe.

pig der

gefun Schluß

gebniffe beson

e dazu

einen geben,

en.

mäßige

3 dies

er Bo

en ein, stoßen,

find, Deniger » mehr to ge

rungs = Dar Recht erneute

ungen ner zu eines

Sonne

verden n uns

welche

rbeiter

nöthig

entliche

-

Feuilleton.

Aus Lassalle's

,, Franz von Sickingen ."*)

Dritter Att.

( Erster und dritter Auftritt.) ( Ulrich's von Hutten Zimmer auf der Ebernburg, mit Büchern und Waffen ausgeschmückt.) Ulrich.( einen offenen Brief in der Hand haltend, in den er mit der größten Aufregung hineinstarrt. Sein Anblick ist in hohem Maße aufgeregt und verstört.) Der Luther in des Reiches Acht und Aberacht Zu Worms erklärt! Mit allem Anhang, Allen, Die Schutz ihm leihn! O Karl, o deutsches Reich So ist das Aergste denn jetzt eingetreten!

( er bält inne und fiebt wieder in den Brief.) Der Kurfürst Friedrich selbst zieht schen zurück, Er hat ihn heimlich fangen, zu geheimem Schirm Ihn auf die Wartburg bringen laffen, weil Bor Kaisers Zorn er bran verzagt, noch länger Ihn frei und offen zu beschützen!

-

id

Franz von Sidingen. Eine hiftor. Tragödie von Ferd. Laffalle. Berlin , Verlag von Franz Dunder. 1859.

( er wirft sich in einen Sessel; mit schmerzlichstem Ausdruck.)

O Deutschland! Deutschland ! Armes Vaterland! So geht die letzte Hoffnung uns zu Grabe! Erbleichend sinkt dein Freiheitsstern, der mir An deinem Himmel leuchtend aufgegangen, Und wiederkehrt die alte, finstre Necht.

( er schweigt einen Augenblick, stier vor sich hinsehend.) Ihr rabenschwarz Gefieder höhnisch schüttelnd Breitet sie's übers Land gleich einem Sargtuch aus, Und stille wird es unterm Todesfittich Ganz still!

-

( er bedeckt sein Gesicht mit den Händen; nach einer fleinen Pause mit schmerzbewegter Stimme:) Wo ist noch Hoffnung, wenn der Kaiser selbst Zum Mordwerkzeug in röm'scher Hand sich leibend Den Todesstoß ins Herz des Volkes führt? Wo Hoffnung, wenn der mächt'ge Kurfürst selbst e Verzagend rücktritt?!

( er ist einen Augenblick in düsteres Sinnen verloren und fährt dann mit den folgenden Worten vom Stuhl auf.) Wo? Bei ihm!*)

Bei der Nation! Er wird sie um sich sammeln, Er fann's und wird es! Muß es wollen! Er, Er nur allein kann noch zum Retter werden! Auf, hin zu ibm! In seine Heldenseele

*) Franz von Sidingen ift gemeint.

"

Den Feuerbrand der meinigen zu schleudern, In Gluth zu wandeln seinen deutschen Sinn! Er wird ins Land die Fackel mächtig werfen, Zur lichterlohen Flamme es entzünden, Aus der zum Phönix Deutschland sich verjüngt! ( er hat diese Verse in immer steigender Begeisterung gesprochen und stürzt bei den letzten Worten auf die Thür zu, bleibt aber gleich nach sinnend stehen.) Wie? Hast du auch bedacht, was du beginnst? Den Freund willst du in solches Wagniß stürzen, Im wagnißvollen Kampf dem Untergang, Vielleicht des Vaters schwarzem Loose ihn Entgegentreiben?

( Pause, dann halb in sich verloren.) Darf deine ruhelose Seele auch, In ihren eigenen Kometenlauf Verstrickend was sich liebend ihr genaht, Des Freundes Haupt aufs Spiel, das ungewisse, setzen? ( er schweigt wieder einen Augenblick.) Doch warum zög're ich, mit kleinem Zweifel, Sein selbst unwürdig, mir Beschwerde schaffend! Nicht bleibt uns Wahl wo uns die Pflicht gebeut. Die Möglichkeit zu leisten ist hienieben Uns auch der Leistung Maaß und ihre Pflicht, Gebieterisch das Handeln uns bestimmend. Er tann's vollbringen, darum muß er's auch. Hätt' ich zehn Leben, alle setzt' ich ein! Und darf ich von dem Freund geringer denken?

-