Kitt an hörte, daß in allen Fabrikstädten die Ar-! sein, zu jung aber nie— von dreijährigen Kna - r meistens blaß, mager und ungesund aussehen, ben also, die am Feuer kauern, heiße Bügeleisen �ß eine große Demoralisation dadurch entstehe, daß- in der Hand haltend, manche von ihnen die ver- I°zar erwachsene Kinder in demselben Zimmer sengten Händchen in Wafsernäpfen kühlend, andere Wasen mit ihren Eltern. Billerme erzählte, daß endlich mit verbundenen Händchen aus dem Stroh- Er erklärt sich für das allgemeine Stimmrecht. Hr. Schulze bleibt zwar noch theoretisch bei dem Prin« cip der soge»alinteil Selbsthülfe im Gegensatz zur Staats- bülfe Lasialle's stehen, aber das ist, dem allgemeinen Stimmrecht gegenüber, Nebensache. Wenn man einmal die Theorie von der Urzelle adop- W m einer einzigen Familie vier durch das Elend lagcr sitzend- mit verbundenen Händchen,„weil tirr hat, au« welcher alles'animalische Leben hervvrge- tum Blödsinn gebrachte Kinder gesunden, und daß ihnen die Finger aus den Gelenken gegan- gangen, wenn man den Asien als den Urvater des Men- e« unter den Arbeitern überhaupt viel Blödsinnige gen sind."(Große Bewegung.)„So wie ein schengeschlechts ansieht, so bleibt e« unier denen, welche Und Taubstumme gebe." Kind nur eine Nadel fädeln kann," sagen diese Meinung angenommen haben, nur ein kleiner Fa- „Es giebt einige Züge in Villermss Buch, die die Commissarien,„ist eS zum Elend gebucht!" milienzwist. ob sie einen Wickelschwänzer oder einen wie unvergeßliche Bilder unauslöschlich in der Seele j(Heftige erneute Beiöeguna* Unterbrechung; Ruf: Schimpanse als ihren Großvater ansehen wollen. fortleben.- Hier ist einer!" Es ist hier ebenso! Auf diesen Ruf hin stei- � Ueber l So ist e« mit dem noch bestehenden Gegensatz zwi- scheu Schulze und Lassalle. Nachdem Hr. Schulze dem Grundsatz huldigt, daß die parlamentarische Majorität die allein richtige Regie- ,,Jn Mühlhausen wohnen die meisten Arbeiter gender Tumult.) weit von der Stadt, weil in derselben die Miethe M. H.! Ick höre den Ruf:„es ist hier eben« lür sie zu theuer ist. Sie sind daher genöthigt, so!" Beachten Sie doch den Gang meiner Beweis-........................ u____ � wei oder drei, ja noch mehr Lieues des Tages zu führuna. Herr Schulze-Delitzsch verweist Sie auf; rung des Staates sei, und nachdem er diese parlamcnta suß zu machen, um sich von ihrer Wohnung nach die Zukunft; er sagt Ihnen, cS werde besser wer- rische Majorität au» dem allgemeinen Stimmrecht extra- der Werkstätte und von dort nach ihrer Wohnung den durch die Fortentwickelung der jetzigen Produc- Hirt, wird die Entscheidung de» Streit«, ob Selbsthülf« zurück zu begeben. Nichts ist betrübender, als jeden tionsverhältnisse.(Unterbrechung.) Ich darf Ihnen oder Staatshülfe stet« nur das Facit eine« Rechenexem- Morgen und Abend diese Arbeiter mitten durch die also keine Beispiele vorführen auS unseren eigenen �■al0ro«t«».*1'*■ k t t blühenden Felder ziehen zu sehen. JDie Männer � Zuständen, ich muß Ihnen vielmehr Thatsachen vor- Hr. Schuld rezin" eine'"»«/»« wo" di7 Anbänger'Las' sind abgezehrt und ermüdet, die Weiber bleich, wager und klein, sie wandern barfuß auf Steinen und durch Pfützen, nehmen, wenn es regnet, ihren führen aus denjenigen Ländern, welche in der Pro«! s�«'««gi°er.n'.° eine dritte wo Gott weiß"wer"regiert. duction dem unseren voraus sind, bei welchen aber Alle« wird auf dasselbe, aus die Entscheidung der ----,------- I..Mi, also jene Zukunft, auf welche Hr. Schulze- Majorität hinauslaufen, und Hr. Schulze wird sich der- Unterrock über den Kopf und beneiden ihre Kinder, DeliyschSie verweist.bereitsGegcnwart ist. selben unterwerfen müssen. ke ebenso bloß neben ihnen einhergehen, aber min-(Stürmische Unterbrechung, lauter Beifall, Zischen Indessen haben wir es einstweilen noch nicht mit die- kstens durch ihre Kleider oder vielmehr Lumpen und Rufen. Nach einiger Zeit überwiegen die Zeichen ser Zukunft, sondern mit der Gegenwart zu thnn, in Zege» den Regen geschützt sind, weil dieselben von des Beifalls und derselbe dauert längere Zeit an.)'J1*fr l"5'" 0tl'nu �S Hrn. Schutze ein sehr bezeich- km Oele der Maschinen, welches während der Ar- Kit auf sie spritzte, undurchdringlich geworden sind." Man liest in jenen � m- H'. l"'"'! Als bei Begründung der Fortschrittsagilation im _ amtlichen Berichten von arbe.tenden Müttern, die Jahre 1861 eine kleine Zahl von radicalerer Natur sich .„Hier ist ein anderes Bild, das man, wie dies ihre arbeitenden Kleinen mit Stecknadeln an ihre von der Forlschrittspartel abzweigte, und neben dem Pro- «tzte, nicht wieder aus der Seele bringt. Die Zu- Schürze heften:„wir lhun das, damit, wenn sie gramm der Fortschrittspartei die Aufhebung des Drei- kreitung(Appretur) der Leinwand, durch welche vor Müdigkeit umsinken, nur ein Ruck nöthig ist, klassenihums in»nserem heniigen Wahlsystem auf ihre keselbe gebleicht wird, geschieht in Werkstätten, die um sie auf die Beine zu stellen, denn sonst Fahne schrieb, da gebehrdete sich die„Bolkszeitung" wie Seschlossen und stark geheizt sein müssen. Der würde die Arbeit unterbrochen _ t" jene Wärmegrad in diesen Stuben ist mindestens 35 bis Arbeit, meine Herren, welche nicht für sich selbst, *0% R., so daß die Personen, welche damit be- welche nur für das Großkapital arbeitet. Dis amt- lchaftigt sind, der Leinwand Glanz und Ansehen zu j ltchen Berichte bezeichnen die gcsammte Arbeiter- Stben, sich in einem fortwährenden Schweiß befin- jugend als„halb blödsinnig� als geistig wie 'tti. Es sind dies gewöhnlich allein Arbeiterinnen, körperlich verkrüppelt."(Tiefe Bewegung in »Nd wenn es dem Herrn der Fabrik beliebt, so kann der Versammlung.) £ dieselben fast ganz nackt, nämlich blos von einem M. H.I Blicken Sie jetzt aus den bisherigen Hemde bedeckt, sehen. Allein es fällt ihm nie ein, Gedankengang zurück! Ich habe Ihnen gezeigt— "n Zimmer zu betreten, daß durch ein Uebermaß und ich glaube, es war keine Lücke in meiner Be- Hitze, durch Schweißgeruch, Dampf und Feuch- weisführung— auS welchen innern Gründen die eine Rasende. Sie hnnzie ihre treuesten Anhänger und zeitweiligen Mitarbeiter wie Schulbuben herunter und erklärte ausdrücklich, daß e» sich nicht um Eroberung neuer Rechte, sondern um Erhaltung und Bewahrhei- lung des bestehenden, verfassungsmäßigen Rechte« handle. Und jetzt kommt der„allverehrte Lehrer" Schulze und lehrt uns auch das allgemeine Stimmrecht! Tharakteristisch für die„Bolkszeitung", wenn auch im Allgemeinen von geringer Bedeutung ist e«, daß da» „Organ für Jedermann au« dem Volke" den Versuch machte, in ihrem Berichte über die Rede de» Herrn Schulze-Delitzsch das allgemeine Stimmrecht todtzuschwei- gen. Sie brachte, wie alle Zeitungen, ein Referat über ',....'----------"... �.......... gen.>s>c orawlc, wie alle-jcriungcn, ein Ulcierar uocr "gkeil in eine wahre Marlerstube verwandelt wlrd." Fvrtcntwickelung un>erer i-tzigen Producllonswei,e£(n Bortrag, ließ aber da» allgemeine Stimmrecht fort, .„Oeffnet man die Thüre einer solchen Stube, nothwendig zu einer immer größeren Knechtung und erst einen Tag später„ging ihr ein anderer Bericht dringt ein dichter Qualm aus derselben, und � der Arbeit durch das Kapital führen muß; ich habe zu», der dann da« allgemeine Stimmrecht enthält. s�an sieht das schweißtriefende Weib auf eine Art Ihnen gezeigt, warum dies so sein muß und Aber dies ist, wie gesagt, etwa« durchaus Nebensächliches. kschäftigt, welche ihre Erhitzung und Erniedrigung nicht anders sein kann; und nun, als Probe Hauptsache bleibt dieser Zersetzungsprozeß in der Par- "och vermehren muß. Zwei derselben ergreifen bierauf, habe ick Ihnen die Erscheinungen vorgeführt, l � Klbst, welcher durchaus naturgemäß in der Weise �mlich, jede an einem Ende, ein Stück nassen welche in den industriell am weitesten vorgeschritte-! vorgeht, daß die radikaleren Elemente in der Fortschritts- Musselin und entfernen sich rasch eine von der uen Ländern zu Tage getreten f.nd und' von der A LKiiou�hiüauszug'ehe� und sich"«"!, denjenigen »deru, dabei streift der Stoff nicht im mindestens. grenzenlosen Hohe, welche die Ausbeulung der ge- Elementen zu verbinden, die eine Durchführung ihrer » den Boden und wird so rasch herumgedreht und sammten VolksarbeitSkrast durch das Großkapital Prinzipien iiieiual« durch die Mittel der Presse und der �preßt, daß er in einigen Augenblicken ganz erreicht hat, ein thatsächliches Zeugniß ab- Kammerreden erwartet haben. �cken ist." legen. Dieses Vorgehen aus der einen Seite wird aber bald S o, m. Aber Sie"könnten' sagen:' das''war' in'den Sie aus Ihrer' eigenen Mitte heraus gehört:' daß! habm. und die Spaltung somit immer größer werden.' Frankreich in den dreißiger Iah- � Und endlich, zu allem Ueberstuß, m. H., habe» genug ein Rück/sehen ans der andern Seite zur Folge eit legt sche den :ia" ii an itu' im» wie rdi be» .„-r>er Jahren! Hören Sie daher, wie es in es hier bereits ebenso ist. �sem Augenblicke in England, dem vorgeschritten- Beifall.) Jndustriestaate, mit den Arbeiterverhältnissen(Forlsetzung folgt.) 'cht. . Im Anfange dieses Jahres erschienen in Eng- M in rem sogenannten Blaubuche, den amtlichen �ittheilungen der Regierung an das Parlament, Berichte von Commissarien, welche die Fabrik- 'ilricte Englands bereist hatten. In diesen Be- jjshten, meine Herren, liest man von fünfjährigen l�anäanbaltender! Anfang« wird man alles Mögliche thnn, diesen Riß �° V zu verdecken: aber nirgend« mehr als in der Politik sind will Ja er» lsch' u»Z rief- richl :ücf» ver» >tag, iiiser „ZU politischer Theil. Berlin , 12. October. Ueber die Zersetzung der liberalen Bourgeoisiepartei bringt die„N-rdd. Allgem. Ztg." einen Leitartikel, welcher, obzwar stellenweise in urreaktionärem, daher hochkomischem Jargon ge- halten, dock auch manches Wahre enthält. Jeden- falls ist derselbe, da er z. B. auch auf Lassalle die Umstände stärker als der Wille der Menschen, und irotz alle« Widerstreben» wird sich dieser Zersetznngspro- ceß vollziehe», und zwar in viel kürzerer Zeit als die � Fortschrittsparlei zu ihrem Wege bis hierher gebraucht hat, und dann werden wir einer durchaus neuen Partei- bildung gegenüber stehen. Bemerkenöwerth ist, daß auck die neueste„Pro- vinzial-Correspondenz" an der Spitze des Blattes einen Triumphartikel über den Verfall der Fort- schritlSpartei bringt, deren grenzenlose Schwäche, innere Haltlosigkeit und Zerfahrenheit jetzt wirklich in gar zu kläglicher Weise zu Tage treten. Am Schlüsse des Artikels heißt eS: So weil für heute die Blumeulese au« demokratischen , lidern. die schon Handschuhe nähen(Große Be Cßung)——— vierzehn bis sechszehn Kunden täglich bis in die Nacht hinein steigende Bewegung der Versammlung und Un- '' b n»?"-> Twä iTch- n" nfi'tw'r"; u/n" 1 r' �<5_d,ul'e Bezug nimmt, für unsere Leser von � Blätter,»"ss wäre überflüssig, diesen Selbstbekenntnisse.. ? � wUr. Brillen, die Mor- Interesse» und wir lassen ihn daher nachstehend-i» Wort hinzuzufügen. Das Urtheil aus den Reihen 2 krüh v?n den Eltern zum Hosp.tal für Au- seinem Wortlaute nach folgen: der Fortschrittspartei selbst ist so vernichtend, daß jeder '"kranke geführt und dann zurück au die Arbeit Während die FortschrittSblätier aller Nüanc-n sich fremde Zusatz dasselbe nur-bschwächeu könnl-. '"Neben werden. Diese Kinder, m. H., werbe» gegen unsere Bemerkmig wehren, daß in ihrer Partei Dagegen wird es gut sein, neben den Bekeiiiitnissen , da« Hospital für Augenkranke gebracht, damit hinsichtlich der äußeren Polittk eil, Zersetzungsprozeß ein- über die Schwäche und die dloS verneinende Wirksamkeit r'k Augen wenigstens so weil wieder hergestellt getrelen sei. wird dasselbe Syniplviii auch schon Betreff» der Fortschrittspartei noch eine andere Reihe von Geständ- �kden dast die Arbeit_ jene Arbeit welche zu! d" inneren Politik bemcrklich.„issen zu betrachten: die Geständnisse über die bedeuten Ein schlaaender Beweis das""'..........'~........ Insten des Kapitals, nicht für sich selbst arbeitet!..,�'» schlagender Beweis dafür jst die beginnende Ans- den thatsächlichen Ersolge der preußischen Politik.(!!) - kei«..'t.iVJ]''[föhnung der beiden Gegensatze. d,e bis dahin so viel von �- 7—-. die „M- kine Unterbrechung erleide. l sich reden machten und die sich in den Namen der Srn'(Dsutfekbland Mai, lteft ferner in diesem amtlichen Berichte und Schulze personifizirlen. eurscytanv. )!' kleinen Knaben im Alter von drei Jahren Nach einer jahrelangen Agitation wendet sich von* Berlin , 12. Ort.[Ueber die Zusam- -�"vegung), dreijährigen Knaben— warum der Fruchtlosigkeit seiner Bemühungen über, euqt,' Herr menkunft in Biarritz ) schreibtdieneueste„Prov.- a>l?— vor Arbeiter kann dem Kapital zu alt j Schulze dem Lassalle'schen Princip zu. Corresp.": li ii.
Ausgabe
1 (13.10.1865) 168
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten