Tylater er in e zum B

Nr. 169.

Berlin , Sonnabend den 14. October

1865. unt

es

und T

"

E

wie un

fortlebe

Social- Demokrat.

Diese Zeitung erscheint täglich Organ des Allgemeinen deutschen Arbeiter- Vereins.

mit Ausnahme

der Sonn- und Festtage.

Redigirt von J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweiter.

Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., mo natlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Post­ämtern 2212 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutsch­land 183/4 gr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. fübd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.

Redaction und Expedition: Berlin , Dresdnerstraße Nr. 85.

12"

weit ve

für fie wei od Fuß zu

Der We zurüd

Morge

blühend

find at

mager 1 und du

die eben

Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, Unterro von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Scharrenstr. 1, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei soustigen Annoncen mit 3 Sgr. herechnet.

Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Franfreich: G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.

Bestellungen für das vierte Quartal wer­den fortwährend( auswärts auf den Post­ämtern) angenommen.

Vortrag

vor der allgemeinen Arbeiter- Versammlung in der Berliner ,, Alhambra ",

am 8. October 1. 3.

richtungen der Wirksamkeit der von der Natur engsten Schranken gezogen find. gesetzten Unterschiede mit zwingender Gewalt die

( Schluß folgt.)

Politischer Theil. Deutschland .

beftens

Begen d em De

eit auf

Sie

eßte, ni bereitun

iefelbe efchloffe Wärmeg 40% R. bäftigt

geben, fi en. Ee

nd wen

diefel

Pembe

in

Zim on Hib gleit in

Def

bringt

häftig

an fieb

och ver ouffeli bern,

amlid),

preßt, ocen if

So, en. At

reißiger

efem A

en Ind

ebt.

nur unangenehme des Lebens fich fern zu halten, schaft u. f. w. ist es zunächst ganz gleichgültig, ob für sein Ansehen und die Geltung in der Gesell dieser Prinz geistreich oder dumm, ehrenwerth oder Meine Herren! Ich glaube nunmehr die haupt schlecht ist. Diese Unterschiede kommen ohne Zwei- fächlichsten, im Schulze'schen Vertrage enthaltenen fel zur Geltung in Vergleich zu anderen Prinzen, Unrichtigkeiten widerlegt zu haben, und es bleibt chen gesellschaftlichen Verhältnissen stehen, jetzt noch die Aufgabe, die Berechtigung des So d. h. zu solchen, welche mit ihm in den glei mir zur Beendigung des Hauptgedankenganges nicht aber sind sie von Bedeutung im Gegensatz cialismus im Allgemeinen nachzuweisen. M. H., zu den andern gesellschaftlichen Klaffen. Aber, m. ich sage im Allgemeinen: denn, wie bereits bemerkt, H., wir brauchen nicht in diese Höhe der Gesell ist überhaupt nicht die Zeit vorhanden, auf Einzel­( Mit einiger Ausfeilung nach stenograph. Aufzeichnung.) schaft zu steigen, wir fönnen dieselbe Erscheinung beiten in irgend welcher Beziehung einzugehen; es ( Fortsetzung.) in den mittleren Schichten derselben wahrnehmen. fommt aber bierzu noch, daß ich überdies, da ich Meine Herren! Bevor wir in dem Hauptgedan- Der Sohn eines reichen Fabrikanten z. B. ist von genöthigt war, die wesentlichsten Unrichtigkeiten im fengange weiterschreiten, muß ich neuerdings eine vorn herein, durch seine Geburt, durch die gesell- Schulze'schen Vortrag als solche nachzuweisen, nun­Unterbrechung desselben eintreten lassen, zu dem schaftlichen Verhältnisse, in die er von Anfang an ein- mehr mich bereits dem Ende meines Vortrags 3wede, eine weitere Behauptung Schulze's zu wis tritt, in einer ganz andern, unendlich günstigeren nähere, somit mich nothwendig darauf beschränken derlegen. Herr Schulze hat sich nämlich gegen die Lage, wie etwa derjenige, welcher gänzlich besiglos, muß, ganz im Allgemeinen die Berechti­Absicht des Socialismus, eine möglichste Gleich in einer armen Arbeiterfamilie geboren ist. Der gung der von Herrn Schulze angegriffe heit unter den Menschen herbeizuführen, Sohn eines solchen Fabrikanten, oder eines Ban- Richtung nachzuweisen. Glücklicherweise aber, gerichtet, und bei dieser Gelegenheit ausgesprochen, quiers, eines bemittelten Kaufmanns, hat, ganz m. H., befinde ich mich in der Lage, Ihnen die es müsse bei der Rechtsgleichheit fein Bewenden einerlei, ob er geistreich oder dumm, ehren- tiefe Berechtigung, ja die Nothwendigkeit des Soden haben; eine sociale Gleichheit aber sei unmöglich, werth oder schlecht ist, von vorn herein eine cialismus mit Einem Schlage nachweisen zu weil die Natur selbst Unterschiede unter den Men bevorzugte Stellung der ungeheuren Masse der können. schen geschaffen habe. Oder wollen wir" so Menschen gegenüber. Mit andern Worten: die rief Herr Schulze aus es vielleicht hindern, von der Natur gesetzten Unterschiede könnten nur daß unter allen Verhältnissen der Starke, Kluge, dann zur Entfaltung und Wirksamkeit kommen, wenn Unterrichtete, Sittlichtüchtige größere Erfolge, grö- die Menschen unter gleichen Bedingungen in den ßere Anerkennung erndtet, als der Schwache, Halt- allgemeinen Wettkampf einträten. So aber ist es lose, Leichtfertige Ungebildete? das wird sich nicht, m. H., sondern im Gegentheil, der Eine ist nun und nimmermehr ändern lassen." von vornherein auf mehr oder minder schwer er-* Berlin , 13. Oct.[ Die Erbärmlichkeit Im reichbare Höhe gestellt, während der Andere mit der preußischen Fortschrittspartei] liegt and in eisernen Klammern von den gesellschaftlichen Ver- jetzt so offen zu Tage, daß auch die italienische hältnissen in der Tiefe festgehalten wird. Es ist Presse gleich der englischen und französischen den möglich, und kommt immer da oder dort vor, daß Stab über dieselbe bricht. Die Perseveranza" ein Einzelner niemals übrigens durch Talent und dies ist vielleicht das Bitterste, was man und Thatkraft allein, sondern immer nur durch sagen kann, meint, Cavour hätte zwar conftitu Wir sehen nun in der Gesellschaft, wie sie jetzt das hinzukommen von Glücksfällen die tionell regiert, hätte er aber einer solchen Kam- gung) ist, die ungeheuersten Unterschiede zwischen den Ein- eifernen Gitter, mit welchen die gesellschaftliche Ein- mer von Doctrinären gegenüber gestanden, wie und zelnen, was ihre Stellung in dieser Gesellschaft, was richtung ihn umgeben, durchbricht und zu höherem das preußische Abgeordnetenhaus sei, so würde Steigen die Möglichkeit, sich die Genüsse der Erde zu er sich aufschwingt; im Allgemeinen aber, m. H., für er sich freilich auch nicht viel um sie be- brechu schließen, ihre Leiden fern zu halten, betrifft. Nun die ungeheure Mehrzahl der Menschen ist fümmert haben. blint erklärt Herr Schulze diesen Sachverhalt für einen es eine Unmöglichkeit, die ehernen Schranken zu[ Ein sonderbarer Vorschlag] wird vom the fr naturgemäßen, weil die Natur selbst Unterschiede durchbrechen, in welche nicht die Natur, sondern preußischen Abgeordneten Hartort gemacht. In frant unter den Menschen gesetzt habe. Herr Schulze die menschliche Gesellschaft, menschlicher Wille, einem Artifel mit der Ueberschrift Nordpolertrieben behauptet alfo: der Grund der in der menschli die aus solchem Menschenwillen hervorgegangenen forschung" jagt er in der Rhein . 3tg.": chen Gesellschaft hervortretenden, so außer Einrichtungen ihn gestellt haben. Und was nun Die Tage sind wieder einmal vorüber, wo Deutsch ordentlich großen Unterschiede liege in de gar den Unterrichteten" im Gegensatz zum Unge- land sich für eine Kriegsflotte unter preußischer Führung nen, welche von der Natur geschaffen sind. bildeten" betrifft woher hat er denn sein Unter- begeisterte, die Gründe bedürfen keiner näheren Entwid Ich werde Ihnen beweisen, daß das Gegentheil richtetfein, als nur dadurch, daß ihm vermöge der lung, wo die Resultate sprechen: Beiträge fließen nicht der Fall ist,( Unterbrechung) d. h. daß die gesellschaft- gesellschaftlichen Lage, in der er geboren worden, gehalten. Eine deutsche Kriegsmarine harrt noch ver­mehr und die Kaffenbestände der Vereine werden zurüc lichen Unterschiede, weit entfernt, auf jenen natür ein Unterricht zugänglich war, der Millionen vergeblich ihrer Schöpfung durch den kranken Bundestag, lichen Unterschieden zu beruhen, umgekehrt diese sagt bleiben muß? Sie sehen also, m. H., daß, wohin soll sich der gute Wille wenden, welcher unser letteren gar nicht zur Entfaltung und Gels wenn Herr Schulze- Delitzsch zur Rechtfertigung der Seewesen fördern will? Wir freuen uns Rebe stehen zu tung fommen lassen. Beginnen wir zur Klar schreienden und unerhörten Ungleichheit in der können. stellung der Sache bei den Höhen der Gesellschaft imenschlichen Gesellschaft sich auf die von der Natur Schließlich fommt der Vorschlag zu Tag, die und betrachten wir uns zu diesem Zweck irgend einen gesetzten Unterschiede beruft, er nahezu das Gegen- noch vorhandenen Flottengelder und weitere Samm Prinzen. Für die Stellung diefes Prinzen in theil von dem sagt, was dem wahren Sachverhalt lungen zum Zwed einer Nordpolexpedition zu vers der Welt, für die Möglichkeit, sich die Genüsse der entspricht, indem gerade umgekehrt durch die un- wenden. Da wäre man wenigstens die leidige Bo Erde zugänglich zu machen, das Traurige oder auch widerstehliche Wirksamkeit der gesellschaftlichen Ein- litik los!

Zuvörderst habe ich Sie darauf aufmerksam zu machen, daß es der socialistischen Partei nicht ein­fällt zu glauben, daß man eine unbedingte Gleich heit unter den Menschen werde herbeiführen können; fie will vielmehr die Gleichheit nur, so weit sie überhaupt möglich ist, durchgesetzt wissen.

" 1

-

-

-

-

-

Mittheil

Beri

te ftricte chten,

indern,

das

re Au

erden, unsten

feine Mar

n flei

Beweg dit?