Mr. 188.

Berlin , Sonntag den 5. November

1865.

Social- Demokrat.

Diese Zeitung erscheint täglich Organ des Allgemeinen deutschen Arbeiter- Vereins. Rebaction und Expedition:

mit Ausnahme

der Sonn- und Festtage.

Rebigirt von J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweiter.

Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., mo­natlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Post­ämtern 2212 gr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutsch­land 1834 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. südd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.

Berlin , Dresdnerstraße Nr. 85. Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Scharrenftr. 1, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.

Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Franfreich: G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.

Vortrag

vor der allgemeinen Arbeiter- Versammlung

in der Berliner Alhambra ", am 15. October 1. 3.

Bestellungen für das vierte Quartal wer- eintreten zu lassen, welche Sie auch heutzutage in läge, entgegen zu wirken. Diese Maßregel würde den fortwährend( auswärts auf den Poſt- einer Anzahl kaufmännischer und induſtrieller Ge- allerdings bewirken, daß das Capital ſich mit einem schäfte finden. Wenn heutzutage Einer Geld in geringeren Gewinn begnügen müßte. Allein in die ämtern) angenommen. das Geschäft eines Anderen steckt, so beansprucht alleinige Wahl zwischen zwei Uebeln gestellt, würde er gewisse Ueberwachungsrechte, z. B. Einsicht in die es immer noch lieber einen erheblichen Theil Bücher u. dgl. M. H., dasjenige, was jenen Pro- seiner früheren Vorrechte opfern, um einen an duktiv- Associationen der Staat gegenüber zu thun deren Theil vorläufig noch aufrecht zu erhalten, als berechtigt sein soll, ist weiter gar nichts als sich von Anfang an gänzlich überfluthen zu lassen. genau dasselbe, was heutzutage fortwäb Das Ergebniß dieses ganzen Sachverhalts wäre, rend im Geschäftsverkehr vorkommt. Es wie gesagt, eine Lohnerhöhung in den großen Fas ( Mit einiger Ausfeilung nach stenograph. Aufzeichnung.) ist jenes privatrechtliche, geschäftsmäßige Ueberwa- briken, und, da wir von Anfang an angenommen chungsrecht, welches einen Mißbrauch der anver- haben, daß die Productiv- Associationen in entspre trauten Capitalien unmöglich zu machen bezweckt. chender Weise in die Hauptindustriedistricte gewor Sie sehen also, daß es durchaus ungerechtfertigt fen wären, d. h. in diejenigen Districte, welche be ist, wenn man erſtens dieses Ueberwachungsrecht stimmend und ausschlaggebend wirken, so würde die für eine Bevormundung ausgiebt oder zweitens Lohnerhöhung bald eine allgemeine, die gesammte dasselbe als etwas Außerordentliches oder Unerhör- Lohnarbeiterbevölkerung befaffende sein. Inzwischen tes binstellt; es ist vielmehr das Naturgemäßeste von würde aber auch der Stagt an einzelnen Bunften der Welt, es ist, mit Einem Wort, baffelbe, was und in einzelnen Gewerbszweigen mit neuen Pro­aud die sogenannten Produktiv- Associationen mit ductiv- Associationen vorgegangen sein, und so würde Selbsthülfe von Seiten derer sich gefallen laffen der begonnene Prozeß, das Kämpfen des neuen müssen, die Gelder ins Geschäft geben. Prinzips mit dem alten und das allmählige Ueber wiegen des ersteren, feinen fortwährenden Fort gang nehmen.

( Schluß.)

Man kann zu Grunde legen, daß mit einem Ca­* pital von einer Million Thirn. durchschnittlich 4 bis 5000 Arbeiter in produktive Thätigkeit gefeßt wer­den können. Wenn wir also annehmen, es würden zunächst hundert Millionen Thaler zum Zwecke der ge­dachten Produktiv- Associationen seitens des Staates ausgesetzt, so würden 4-500,000 Arbeiter in den­selben Beschäftigung finden können, was, wenn man nach Familien rechnet und die Familie mit durch­schnittlich drei Köpfen annimmt, zunächst einer Ar­beiterbevölkerung von weit über einer Million Men­schen zu Gute käme. Ich glaube also, daß obige Summe in Deutschland für den Anfang genügen würde. Nehme man übrigens für den Anfang statt einhundert zwei- oder dreihundert Millionen Tha ler an immer bleibt es eine Staatsausgabe, welche im Vergleich zu dem, was manche unnöthige Kriege und sonstige unnütze Dinge, die ich nicht näher bezeichnen will, gekostet haben und noch fosten, als durchaus unerheblich erscheint.

"

M. H.! Wir haben nun festgestellt erstens, daß und warum der Staat berechtigt Capitalien zum Zwecke von Productiv- Associa= tionen flüssig zu machen,

iſt,

zweitens, wieviel hierzu erforderlich sein würde, und wir haben brittens, hieran anknüpfend, das dem Staate zustehende Aufsichtsrecht beleuchtet.

Nehmen wir nunmehr den Hauptgedankengang wieder auf!

Wenn Sie Sich jene Productiv- Associationen mit fachgemäßer innerer Einrichtung, in den geeignet sten Productionszweigen errichtet, zweckentsprechend über das Land vertheilt, in Thätigkeit denken, was würde die nächste volkswirthschaftliche Folge hier von sein?

Dies wird Ihnen noch mehr einleuchten, m. wenn Sie bedenken, daß alle die vorhandenen Associationen einander nicht concurrirend gegenüber, sondern einheitlich wirkend zusammenzustehen, auch durch ein großartiges Creditsystem sich zu vers binden hätten.

Was nun, m. H., wäre die weitere Erscheinung im Entwickelungsgange?

5100

ber

felbe

die

gan

schon

und

tes

diese

die

auf

fein

tomn

rüstu

So w

größ

in de

Röl

richti

Bre

maig

batte

*

conf

ciöfe

gieru

( unte ral­

fagen

das

die S imme gema von inco werth

burch

eine

credi

Prog

rische

unga

fete,

Mon

bei i

bliebe

erfüll

u. f.

Naro ein

rium

Tirol

fiebt: vorha erhebl

diefer

Mens

B

Köln

mit d

trag

Abgec bahier

Lage beregt

Di

p@ t. T

näher,

ten w

Sie wissen, daß es eine ganze Reihe von Lohns Wenn nun der Staat den Produktiv- Associatio­arbeiten giebt, welche in mehr oder minder erheb aus nen Capital zur Verfügung gestellt hat, so ist es lichem Maaße besser bezahlt werden, als die ein selbstverständlich, daß er das Recht haben muß, fache gewöhnliche Handarbeit. Diefe lettere aber barüber zu wachen, daß mit dem gestellten Capital ist diejenige, welche die Grundlage bildet; nach ihr in feiner Weise Mißbrauch getrieben werde. Ich bemißt sich jede andere, künstliche Arbeit. Hieraus weiß, mancher von Ihnen, dem die Lehren der Es ist flar, m. H., daß die Arbeiter, welche folgt, daß, wenn die gewöhnliche Handarbeit im Bourgeoisie Dekonomie vorgetragen wurden, hat folchen Productiv- Associationen angehören würden, ohne steigt, die Löhne aller andern Arbeitsarten bei dieser Aeußerung gedacht: Da haben wir ja durch eben diese Mitgliedschaft günstiger gestellt gleichfalls in entsprechendem Maße steigen müssen. die Bevormundung!" Allein id bitte Sie zweierlei wären, als ihre Brüder außerhalb derselben. Was Würde z. B. der Lohn des gewöhnlichen Tag zu bedenken. Nehmen wir an, es läge in Wirklich würde hierdurch bewirkt? Zunächst dieses, daß ein löhners jest 4 Thlr. betragen und ein geübter Fac feit eine Bevormundung vor, wer übte alsdann Jeder suchen würde, Mitglied einer solchen Associa- arbeiter erhielte 6 Thlr. wöchentlich, so würde, dieselbe aus? Sie erinnern Sich, daß wir fortwäh- tion werden zu können, beziehungsweise, daß sich wenn nunmehr jener erstere Lohn 6. Thlr. betrüge, laffen rend voraussetzen, daß derjenige Staat, welcher die neue Gruppen bildeten, welche gleichfalls an den auch der lettere sich auf 9 Thlr. erhöhen. Ebenso Errichtung unserer Produktiv Associationen ermöglicht, Staat den Anspruch stellten, ihnen die Errichtung bei allen höheren Stufen. Mit einem Worte: alle ein volksthümlicher Staat ist, ein Staat also, in einer Association zu ermöglichen. Das industrielle diejenigen, welche sich nicht auf Capitalbesig, sondern welchem alle Beamtungen und öffentlichen Gewal- Großcapital aber, m. H., würde durchaus nicht ge- auf ihre Arbeitskraft stützen, wären besser gestellt. ten auf dem Willen der Gesammtheit beruhen. neigt sein, dieſem Entwickelungsgange ruhig zuzu- Sie sehen, wie die Bresche sich zusehends er­Nehmen Sie also an, es läge wirklich eine Art feben, es würde vielmehr im Gegentheil alle Wiit- weitert, der Seil immer tiefer einbringt. Schon Bevormundung vor, so würde, m. H., diese Be tel in Bewegung feßen, um so lange als möglich beginnen die ausgestreuten keime der neuen Orb vormundung durch diejenigen ausgeübt werden, seine Stellung gegen den andrängenden Staat der nung zu vollerer Entfaltung zu brängen. welche Sie selbst, das Bolt, zu solcher Aufgabe be Zukunft aufrecht zu erhalten. Hiernach wäre das Nun hat freilich, m. H., unlängst, bei Gelegen legiger rufen hätten. Aber, m. H., die Sache steht über Großcapital offenbar geneigt, sich mit einem gerin heit der vielen Arbeitseinstellungen zum Zwecke haupt nicht so, und dies ist das zweite, was ich geren Unternehmergewinn zu begnügen, um noch Lohnerhöhung die Volkszeitung" in mehrfachen Ihnen zu bedenken gebe. Es handelt sich in keiner Arbeiter behalten, in Wirksamkeit bleiben zu kön Leitartikeln Ihnen vordemonstriren wollen, eine all Weise um eine Bevormundung, sondern es handelt nen. Nur um den Preis eines start erhöhten Lohn gemeine Lohnerhöhung würde für den Arbeiter eine sich vielmehr darum, dieselbe, wie man es jetzt be fates wäre es ihm möglich, der Verlockung, welche traurige Sache sein( Heiterkeit), insofern sie nur fie fir zeichnet, privatrechtliche, geschäftsmäßige Aufsicht für die Arbeiter in den Productiv- Associationen dem Scheine nach in ihrer Tage gebessert sein

jeit vi

größt

nur v gebli

beralis genübe

baare

Herre

Zum S