Nr. 200.
1865.
li
Social- Demokrat.
Diese Zeitung erscheint täglich Organ des Allgemeinen deutschen Arbeiter- Vereins.
mit Ausnahme
der Sonn- und Festtage.
=
Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., monatlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Postämtern 221/2 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutschland 183/4 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. südd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.
Bestellungen werden auswärts auf allen Postämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Scharrenstr. 1, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.
Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Franfreich: G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.
F
"
respondent:
Herr Schwarz hat es in kurzer Zeit sehr weit ge
Bestellungen für das vierte Quartal wer- hingedeutet, daß als ein bezeichnender Charakterzug der ältesten Namen der Orczys, Bathyanys und Karolyi's, gegenwärtigen politischen und Wahlbewegung das Her- von denen einer in seiner Ansprache erklärt: Wenigstens den fortwährend( auswärts auf den Post- vortreten bes bürgerlichen Elements betrachtet unter den jüngeren Mitgliedern des ungarischen Adels ämtern) angenommen. werden muß. Daß in Ungarn , wie es gegenwärtig ge- gebe es noch solche, die sich aufrichtig zu demokratischen schieht, demokratische Principien ganz offen proflamirt Grundsätzen bekennen!" Das sind sicherlich Zeichen der werden, ist etwas ganz unerhörtes. Selbst die Revolu- Zeit, die von beiden Seiten verstanden werden. Frei tion von 1849 hat derartiges bekanntlich nicht zu Tage lich ist das, wie angedeutet, nur der Anfang einer Begebracht, sie war durchaus national- aristokratisch, und wegung, welche vorläufig noch von zu geringer IntenKossuth mit seinem ganzen Ministerial- und Generalstab ſität und namentlich von zu geringem Umfang ist, als nichts weniger als ein Demokrat, wenn auch ein aus, daß sie bereits in nächster Zeit für die Gestaltung des gezeichneter Demagoge. Auch im Jahre 1861 machte öffentlichen Lebens von bestimmendem Einfluß sein könnte. fich irgend ein Einfluß der bürgerlichen Schichten so Aber ebensowenig läßt sie sich mehr zurückweisen oder * Berlin , 18. Nov.[ Die Kreuzzeitung ] wenig bemerkbar, daß von den ungefähr 370 Deputirten auch nur hemmen, und sie wird größeres Gewicht erbringt wieder einen höchst auffälligen Leitartikel. des Reichstages faum 20 dem eigentlichen Bürgerstand langen und bedeutend schnellere Fortschritte machen soEs wird darin ausgeführt, ein lauwarmes" Ver- angehörten. Dieses in keinem Land der Welt in dem bald in Ungarn , was unausbleiblich in kürzester Zeit hältniß zwischen Preußen und Desterreich), diesen Grade sich ergebende Mißverhältniß ist einerseits durch geschehen muß, die Ordnung der wirthschaftlichen Rivalen in Deutschland seit Alters her, sei nicht die große Zahl, sowie durch die bis vor wenigen Jahren Angelegenheiten in den Vordergrund tritt. Zur Füh möglich; es heiße vielmehr entweder Rein ab!" noch bestandenen gesetzlichen und bis heute noch bestehen- rung in derselben, ja überhaupt nur zur nachdrücklichen oder ,, Bis ans Messer ausgefochten!". Der den socialen Vorrechte der Mitglieder des Adelsstandes, Förderung, fehlt es dem Abel, wie zahlreiche Beispiele andererseits durch den Mangel eines wohlhabenden und lehren, ebenso an Fähigkeiten als an Integrität des ChaArtikel verfolgt offenbar den Zweck, auf der einen entsprechend gebildeten eigentlichen Mittelstands in Un- rafters. Wo es auf positive Kenntnisse, auf ernste harte Seite Desterreich darauf aufmerksam zu machen, garn erklärlich. In den größeren Städten, in denen ein Arbeit und auf uneigennügiges ehrliches Wirken ankommt, welche Vortheile ihm die preußische Allianz biete, folcher zum Theil wenigstens existirt, wirkt wiederum der da ist es mit der Herrschaft der Aristokratie zu Ende, in auf der anderen Seite aber dasselbe vor einem Umstand entgegen, daß der größere Theil der Handel- Ungarn wie überall! Abfall zu warnen, ihm bange zu machen. Ein treibenden, weil dieselben Juden sind, bekanntlich heute [ Die Bourgeoisie über Dr. Schwarz.] Abfall scheint nemlich allerdings befürchtet zu wer- noch politisch rechtlos und auch in socialer Beziehung. Der Wiener „ Presse“ schreibt ihr Beſther Corden. Der„ Kreuz 3tg." selbst berichtet man aus zum Theil durch ihre eigene Schuld, wenig angesehen Wien von einer gewissen Spannung". Man ver- und ohne allen Einfluß sind. Um so erfreulicher ist es nun, daß sich gegenwärtig endlich eine mehr Seibstbe gleiche hiemit den gestern unter Paris mitgetheilten wußtsein und Selbstachtung verrathende Regsamkeit unter bracht. Vor zwei Monaten noch kaum gekannt, nur von Artikel der France," worin gesagt wird, Frank- den bürgerlichen Schichten der Bevölkerung, und zwar einigen intimen Freunden als himmelstürmendes Genie reich) wolle keine Territorialvergrößerungen, werde unter Führung von Männern aus den Berufskreisen der angestaunt, hat er es heute schon so weit gebracht, von sich aber, wenn Andere solche vornähmen, schadlos Kunst und Wissenschaft, unzweidentig kund giebt. Natür- Schufterbuben und anderem Straßengesindel in einem zu halten wissen Unter solchen Umständen wird lich kann sich eine solche aus den vorstehend angeführten Omnibus durch die Gaffen gezogen zu werden. Sie könimmer ersichtlicher, daß die Aktien der Annexion Gründen zunächst nur in den größeren Städten geltend nen Sich nicht denken, welche Indignation diese lächerund somit die des jetzigen preußischen Regierungs- machen; ihren lebhaftesten Ausdruck hat dieselbe, wie liche, den Geber und Empfänger gleichmäßig beschämende systems überhaupt nicht im Steigen begriffen sind. leicht erklärlich, in den beiden Hauptstädten gefunden. Dvation bier allenthalben hervorruft. Gorove wird von Den Anlaß dazu gab die Candidatur des Dr. Schwarz, Niemandem für ein Genie gehalten; alle Welt weiß es, [ In Sachen des italienischen Han die seit der Zeit so zahlreiche energisch auftretende An- daß er im besten Falle ein Talent zweiten Ranges ist, delsvertrags] glaubt man, Italien werde auf hänger gewonnen hat, daß bereits von dem freiwilligen neben Schwarz aber wächst er zu ganz ungeahnter Höhe, die von Sachsen angebotenen Unterhandlungen wegen Rücktritt des Gegencandidaten Hrn. v. Gorove die Nebe und erhält in ihm einen Hintergrund, wie er sich keinen des Handelsvertrages eingehen. Die sächsische Re- ist. Aber auch über den betreffenden Wahlbezirk hinaus geeigneteren wünschen kann. Denken Sie sich einen jungierung hat die Anerkennung des Königreichs Italien hat sich diese Bewegung verbreitet, und man spricht ebenfalls gen Mann, der Zeit seines Lebens nichts anderes gein Folge des abzuschließenden Vertrages schon früher ganz ernstlich von dem gleichzeitigen Rücktritt des Frhen. than, als Bücher gelesen, alte und neue, klassische und in Aussicht genommen. Es wird als feineswegs.Kéményi, eines der Führer der Déafischen Partei, der gegen moderne, ohne Wahl und Geschmack; der sich stets mit unwahrscheinlich angesehen, daß der eine oder der seinen Gegen- Candidaten, Advocat- Rath, bereits entschieden seltsamsten Wissenschaften beschäftigt, nur um schon den in der Minderheit sein soll. Sollten diese beiden durch die Wahl seiner Studien Aufsehen zu machen; der andere Mittelstaat, beispielsweise Bayern , sich zu Candidaten des Bürgerstandes durchbringen, so würde bei nichts länger ausgehalten, und immer etwas Neues, der directen und vorgängigen Anerkennung ent- Best Ofen, selbst wenn man Déaf, der doch wenigstens noch Barockeres angefangen; denken Sie Sich biezu noch schließen werde. Gegenüber der von der seinem Beruf und auch seinem ganzen Wesen nach einfach den Mangel jebes gefunden Urtheils, die konfusefte, ver,, Weimar . 3tg." gebrachten Mittheilung bürgerlich ist, mit zur Aristokratie rechnen will, durch kehrteste Auffassung der natürlichsten, einfachsten Dinge; über das Verhältniß der sächsischen Regierung zum vier dem Bürgerstande und nur drei dem Adel angegeben Sie zu diesen hübschen Sachen noch die rastloseste ein bisher noch nie Selbstüberhebung und Eitelkeit, die um jeden Preis beAbschluß des italienischen Handelsvertrages bemerkt hörende Deputirte vertreten sein das„ Dresdener Journal": die sächsische Regierung dagewesenes Verhältniß. Natürlich bietet die durch ein merkt und besprochen werden will: und Sie haben ein habe allerdings diesen Gegenstand neuerlich in solches Ereigniß in ihrem Einfluß arg bedrohte Aristo- Bild vom jugendlichen Don Quixote, der gegenwärtig Berlin angeregt und zugleich die Erklärung gege- Barone find zur Zeit ganz Leutseligkeit und Herablaffung; fratie alle Mittel auf, dasselbe abzuwenden. Die Herren die Hauptstadt unsicher macht. ben, ihrerseits werde die Ratification in einer der sie bewegen sich ungenirt in den bürgerlichen Gesellschaften, italienischen Regierung genehmen Fassung erfolgen." bringen überaus freisinnige Toaste aus, und preisen das Dieser Ausdruck ist freilich nicht bestimmt. Jeden- glückliche Loos derjenigen, welche behäbig von den Früchten falls ist aber zu erwarten, daß Italien sich nichts ver- ihrer Arbeit" leben. Ja, es geschieht sogar das bis jetzt geben, sondern eine vorgängige und directe Aner- Unerhörte, daß z. B. bei einem Bankette, welchem Frhr. v. Eötvös präsidirte, unter den Nationalbannern mit fennung verlangen werde. mächtigen Buchstaben die Worte: Demokrazia , Testvériség"( Brüderlichfeit! und Demokratie!) zu lesen sind, Die Schwarzianer werden sich morgen Abend im und dem gegenüber finden wir in den demokratischen Untersaale zu einem Bankett versammeln, wir können Reihen der zu Ehren des Dr. Schwarz bankettirenden uns also wieder auf eine tüchtige ,, Hetze" gefaßt machen. jüngern Mitglieder der ungarischen Aristokratie von den
-
Wien , 15. Nov. 13ur Wahlbewegung in Ungarn ] schreibt man der Allg. 3tg." von Besth, 14. Nov.:
Schon in einem früheren Bericht haben wir darauf
"
Dieses Urtheil erinnert durch die aus demselben sprechende Verbitterung unwillkürlich an die feinerzeit laut gewordenen Bourgeoisiestimmen über Lafjalle und es ist jedenfalls gerathen, gegen ein sol ches Urtheil sehr mißtrauisch zu sein.
Tags darauf wird der„ Presse" aus Pesth bes richtet:
fi
ปี
b
m
90
3
it
90
ft
N
A
et
B
di
bi
fd
al
g
be
we
w
an
in
1
di
för
Tib
be
m
gr
ale
an
ge
erf
itb
Va
ich
Int
ent
ha
be
re
11 11 61
ge im
Un
fch
der
ort
wel
all